
Turkish Airlines hat Großes vor, in den kommenden Jahren soll die Flotte in etwa verdoppelt werden. Das Mitglied der Star Alliance will das Netzwerk dadurch deutlich ausbauen und auch mit einem besseren Service punkten. Um das ambitionierte Vorhaben umsetzen zu können, braucht der Carrier zahlreiche neue Flugzeuge. Eine Bestellung von über 350 Maschinen wurde bereits bei Airbus platziert, nun beglückt Turkish den amerikanischen Flugzeugbauer.
🛫 Mega-Bestellung: Turkish Airlines ordert bis zu 225 Boeing-Jets.
🌍 Ausbau: 50 Dreamliner + bis zu 150 Boeing 737MAX für Kurz- & Langstrecken.
🇹🇷 Ziel: Istanbul soll als internationales Drehkreuz weiter gestärkt werden.
Turkish Airlines setzt die ehrgeizige Expansionsstrategie fort und hat bei Boeing einen der größten Aufträge des Jahres platziert. Der türkische Nationalcarrier ordert bis zu 225 Flugzeuge beim US-Hersteller, es handelt sich um eine Mischung aus Langstreckenjets der Dreamliner-Familie und Schmalrumpfflugzeugen der 737MAX-Serie.
50 Dreamliner fix, 25 weitere als Option
Konkret umfasst der Vertrag 50 fest bestellte Boeing 787 Dreamliner sowie 25 zusätzliche Optionen. Turkish Airlines betreibt bereits die 787-9, künftig soll auch die größere 787-10 in die Flotte aufgenommen werden. Die Auslieferungen sind zwischen 2029 und 2034 vorgesehen.
Die Wahl des Triebwerks ist dabei noch offen, man verhandelt sowohl mit GE Aerospace als auch mit Rolls-Royce. Neben dem Preis geht es dabei auch um langfristige Service- und Wartungsverträge, die bei derartigen Großaufträgen einen wesentlichen Kostenblock darstellen.

Bis zu 150 Boeing 737MAX
Noch umfangreicher fällt die geplante Bestellung im Schmalrumpfsegment aus. Turkish Airlines will bis zu 150 Maschinen der Boeing 737MAX haben, 100 Maschinen wurden fest bestellt, der Rest ist optioniert. Geplant ist ein Mix aus den Versionen 737 Max 8 und 737 Max 10, die sowohl auf Kurz- als auch Mittelstrecken zum Einsatz kommen sollen.
Ein Haken bleibt: Die Order hängt noch von den finalen Verhandlungen mit CFM International ab, dem Hersteller der Leap-1B-Triebwerke. Zwar gilt eine Einigung inzwischen als wahrscheinlich, doch die Verträge werden erst nach Abschluss der Gespräche rechtskräftig.
Beim Timing hat man offensichtlich auf den richtigen Moment gewartet, der Auftrag wurde unmittelbar nach einem Treffen zwischen dem türkischen Präsidenten Erdogan und US-Präsident Trump in Washington verkündet. In der Vergangenheit wurden Flugzeugbestellungen mehrfach in den Kontext politischer Gespräche eingebettet, um wirtschaftliche und diplomatische Signale zu senden.

225 neue Flugzeuge: Turkish Airlines beglückt Boeing mit Großbestellung | Frankfurtflyer Kommentar
Mit der Bestellung von bis zu 225 Boeing-Flugzeugen zündet Turkish Airlines den Turbo und startet eine der umfassendsten Flottenmodernisierungen in der Branche. Der Konzern will Istanbul weiter als internationales Drehkreuz stärken und die weltweite Reichweite vergrößern.
Zu der Order von Boeing kommen noch 150 Airbus A321neo und 75 Airbus A350, mit denen man die Kosten ordentlich senken und die Wirtschaftlichkeit steigern kann. Passend dazu entwickelt man in Istanbul neue Produkte um noch besser an der Konkurrenz vorbeiziehen zu können.
Deathliner und dazu noch 737MAX, na dann wünsche ich schon mal viel viel Glück und gute Besserung. Macht die Entscheidung auf TY zu verzichten wesentlich einfacher.