Abschied von der „Royal First“ Class: Thai Airways streicht Luxusklasse

Thai Airways First Class Boeing in der 747

Die „Royal First Class“ von Thai Airways war viele Jahre ein Aushängeschild der Airline. Doch diese Zeiten sind bald vorbei, die Verantwortlichen haben nun in Bangkok über das Ende der Luxusklasse entschieden. Diese soll in den kommenden zwei bis drei Jahren schrittweise abgeschafft werden. Damit folgt man einem internationalen Trend und will in Zukunft die Business Class aufwerten.

Das Wichtigste auf einen Blick:

✈️ Thai Airways streicht die First Class in den nächsten 2–3 Jahren
🛫 Neue Business-Suites kommen ab 2028 mit der Boeing 787-9
💺 Flottenumbau: Ziel ist ein einheitliches Premiumprodukt für die Langstrecke

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Eine Ära geht zu Ende

Noch vor wenigen Jahren war die First Class bei Thai Airways auf vielen Flugzeugen verfügbar. Das Spitzenprodukt war in mehreren Teilflotten wie dem Airbus A380, der Boeing 747-400 und dem Airbus A340 eingebaut. Nach der Pandemie hat sich das Bild jedoch dramatisch verändert.

Mit der Ausflottung der Jumbojets und der mächtigen Airbus A380 ist die First fast vollständig verschwunden. Heute gibt es nur noch drei Boeing 777-300ER, die auf einzelnen Flügen zwischen Bangkok und London sowie Tokio eingesetzt werden. Eine derart kleine Subflotte bringt jedoch einige Probleme mit sich.

Viele Kundinnen und Kunden wissen zudem gar nicht mehr, dass Thai überhaupt noch eine First anbietet, da das Produkt kaum sichtbar ist. Dieses verursacht zudem hohe Kosten, denn separate Bordprodukte, Catering und Lounge-Angebote lohnen sich wirtschaftlich kaum für die wenigen Flüge. Die Produktvielfalt führt zudem innerhalb der Flotte zu Inkonsistenz, die gerade in den Premiumklassen auffallen.

Business Class wird aufgewertet

Thai Airways-CEO Chai Eamsiri hat nun die entsprechenden Weichen gestellt. Im Rahmen der umfassenden Flottenmodernisierung wird die First Class vollständig abgeschafft. In Zukunft konzentriert sich der Star-Alliance-Carrier künftig auf die drei verbleibenden Kabinen: Business-, Premium Economy- und Economy Class.

Eine neue Business „Suite“ Class steht dabei besonders im Mittelpunkt, diese soll auf den neuen Dreamliner eingeführt werden. Thai hat 45 der Boeing 787-9 bestellt, die ab 2028 ausgeliefert werden sollen. Man folgt damit nicht nur dem Trend, die First Class abzuschaffen, sondern auch ein aufgewertetes Business Class Produkt als zusätzliche Option anzubieten.

Bei mehreren Airlines wie Condor, Lufthansa oder Virgin Atlantic hat sich ein solches Business Class „Plus“ oder „Suites“-Produkt durchgesetzt. Die Sitze der ersten Reihen bieten mehr Platz und Privatsphäre und verursachen nicht die hohen Kosten bzw. die geringe Auslastung einer klassischen First Class.

Bei Thai sollen bald also die bestehenden Boeing 777-300ER innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre entsprechend umgerüstet werden. Damit strebt Thai Airways ein einheitliches Premiumprodukt über die gesamte Langstreckenflotte hinweg an. Der Schritt, die First Class abzuschaffen, ist Teil einer größeren Transformation. Thai Airways befindet sich nach Jahren in finanziellen Schwierigkeiten und einem tiefgreifenden Restrukturierungsprozess auf einem Weg der Konsolidierung.

Thai Airways ist mit dieser Entscheidung nicht allein. Weltweit haben zahlreiche Airlines ihre First Class bereits gestrichen oder massiv reduziert. Andere Premium-Carrier halten zwar an der Luxusklasse fest, setzen sie jedoch gezielt auf Strecken mit hoher Nachfrage durch Geschäftsreisende oder wohlhabende Privatkunden ein. Es gibt kaum noch Gesellschaften wie SWISS, die eine First Class auf allen Langstreckenflugzeugen anbieten.

Abschied von der „Royal First“ Class: Thai Airways streicht Luxusklasse | Frankfurtflyer Kommentar

Es ist leider ein logischer und nachvollziehbarer Schritt, Thai folgt hier einem klaren Trend. Die klassische First Class verschwindet zunehmend, während Business Class-Produkte immer luxuriöser und vielseitiger werden. Das Ende der „Royal First Class“ von Thai Airways ist für einige trotzdem ein schmerzlicher Einschnitt. Neben der betuchten Kundschaft und der königlichen Familie verlieren auch einige Meilensammlerinnen und -sammler eine attraktive Option zum Verreisen.

Aus wirtschaftlicher Sicht kann man die Entscheidung verstehen, eine First Class auf nur drei Flugzeugen war weder effizient noch zukunftsfähig. Mit der Modernisierung der Flotte und einem einheitlichen Premiumprodukt will man sich besser für die Zukunft rüsten. Trotzdem natürlich schade, dass bald eine Ära der thailändischen Nationalairline endet.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..