Air Europa ist die zweitgrößte Airline in Spanien und unterhält aktuell eine gar nicht mal so kleine Flotte von 29 Boeing 787 für Langstrecken. Nun hat Air Europa auf der Dubai Air Show allerdings bei Airbus zugeschlagen und in Spanien will man bis zu 40 Airbus A350-900 bekommen, mit denen man die Langstrecke erweitern und erneuern will. Während noch manche Details zu diesem Deal fehlen und aus der offiziellen Ankündigung nicht hervorgehen, ist es doch durchaus eine überraschende und spannende Bestellung.
🛫 Großbestellung: Air Europa plant bis zu 40 Airbus A350-900 als zukünftige Langstreckenflotte.
🔁 Flottenwechsel: A350 könnte teilweise oder vollständig die Boeing 787 ersetzen.
🤝 Optionen offen: Deal ist bisher nur ein MoU – Anzahl & Lieferzeitraum unbestätigt.
Hierbei muss man beachten, dass es sich noch nicht um eine Festbestellung von Air Europa handelt, sondern um ein sogenanntes Memorandum of Understanding (MoU), was quasi eine Absichtserklärung über den Kauf von bis zu 40 Airbus A350-900 darstellt. Hierbei ist noch nicht definiert, wie viele dieser Flugzeuge wirklich Festbestellungen und wie viele Optionen Air Europa für den Airbus A350-900 zeichnen wird. Auch die genaue Timeline für Auslieferungen ist noch offen.
Die Air Europa Boeing 787 Flotte besteht aus 11 Boeing 787-8 mit einem durchschnittlichen Alter von 9,8 Jahren und 18 Boeing 787-9 mit einem durchschnittlichen Alter von gerade einmal 5,8 Jahren. Damit sind diese Flugzeuge noch recht jung und dennoch spricht der Air-Europa-CEO Juan José Hidalgo davon, dass man mit dem Airbus A350 die Langstreckenflotte erneuern will.
Diese Bestellung ist ein strategischer Meilenstein in der Flottenentwicklung von Air Europa und beschleunigt ihr profitables Wachstum durch die Erneuerung der aktuellen Langstreckenflotte. Der A350-900 ist ein Gamechanger für zentrale Ziele in Lateinamerika. Er bietet ein außergewöhnliches Kabinenerlebnis sowie die operative Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit, die benötigt werden, um das Streckennetz der Airline ohne Kompromisse auszubauen – und dabei die höchsten Standards im Luftverkehr zu gewährleisten.
Es bleibt hier abzuwarten, ob Air Europa wirklich die gesamte Boeing-787-Flotte gegen den Airbus A350 austauscht oder ob man z. B. nur die älteren und kleineren Boeing 787-8 in einigen Jahren ausmustert und dann durch Airbus A350-900 ersetzt. Durch die Partnerschaft mit Turkish Airlines ist es allerdings auch denkbar, dass man die Boeing 787-9 zu Turkish Airlines verlegt, welche sowohl Boeing 787-9 als auch Airbus A350-900 in der Flotte haben, und dann ab Madrid vorrangig mit dem Airbus A350-900 nach Südamerika fliegt.
Air Europa bestellt bis zu 40 Airbus A350-900, um Langstreckenflotte zu erneuern (und 787 zu ersetzen?) | Frankfurtflyer Kommentar
Diese Bestellung von Air Europa hat wohl kaum jemand kommen sehen, und vor der Dubai Air Show wurde zwar über viele Verhandlungen im Hintergrund berichtet, aber Air Europa war hier bisher nicht Teil von Spekulationen.
Noch fehlen die entscheidenden Details, insbesondere die genaue Zahl der fest bestellten Airbus A350-900 und auch der Zeitpunkt der Auslieferung. Es ist durchaus möglich, dass man hier über Auslieferungen in den 2030er Jahren spricht und hier wäre dann tatsächlich ein Ersatz der ersten Boeing 787 schon denkbar.
Das interessiert Niemanden. Checkt doch mal, wie man mit 12 billigen Flügen bei Aegean den Goldstatus erhalten kann.
Och Bernhard….mich interessiert das schon. Dein Aegean-Krimskrams allerdings nicht im Ansatz.
Klare Investition in die Zukunft, denn der Latam Markt wird weiter wachsen und nebst Latam, können dann auch Nordamerika Destinationen bedient werden oder gar Destinationen in Asien oder Afrika. Bis die letzten 350er ausgeliefert sein werden, dürften die 788 zwanzig oder mehr Jahre alt sein, von dem her passt dies gut. Interessant ist die Konstellation IAG und TK, mal sehen wie sich dies in Zukunft entwickeln wird.