Condor erweitert Zubringernetz um bisher kürzesten Flug nach Frankfurt

Condor im Streifenlook. Foto: Sebastian

Das Zubringernetz des Ferienfliegers Condor wächst. Zum Sommerflugplan 2026 wird ein weiteres Inlandsziel in das Streckennetz aufgenommen. Neu geht es dann täglich von Düsseldorf (DUS) nach Frankfurt (FRA) und wieder zurück. Die neue Flugstrecke dient dabei nicht nur als Zubringer für die Langstrecke.

Das Wichtigste auf einen Blick:

✈️ Neue Route: Condor fliegt ab Sommer 2026 täglich Düsseldorf–Frankfurt.
🚄 Konkurrenz: Alternative zur Bahn und zur Lufthansa-Strecke mit bis zu 5 Flügen täglich.
🛠️ Mehrwert: Shuttle dient auch Crew-Transfer & Wartungszwecken in Düsseldorf.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Wer von Düsseldorf nur nach Frankfurt oder umgekehrt reisen muss, der nimmt am besten den Zug. Wenn die Deutsche Bahn denn fährt, dann ist der ICE Sprinter mit weniger als eineinhalb Stunden Fahrtzeit die ideale Option, um vom einen Stadtzentrum ins andere zu kommen. Auch die beiden Flughäfen dieser Städte sind mit dem Zug grundsätzlich gut zu erreichen, doch ein durchgebuchtes Flugticket bringt mehr Sicherheit, für den Anschlussflug abgesichert zu sein.

Daher bedient auch Lufthansa die Strecke, trotz der kurzen Distanz von nur 189 Kilometern, exklusiv bis zu fünf Mal am Tag. Diese Exklusivität soll ab dem Sommerflugplan 2026 jedoch ein Ende haben. Dann nimmt auch Condor Flüge zwischen Frankfurt und Düsseldorf auf.

Jedoch zunächst nur mit einem Flug pro Tag. Während Condor ganz früh morgens Passagiere aus Düsseldorf zu ihren Anschlussflügen nach Frankfurt bringt, steht der Rückflug nach Düsseldorf erst abends auf dem Plan. Der im Normalfall eingesetzte Airbus A320 übernachtet in Düsseldorf und soll tatsächlich nicht nur klassische Umsteigepassagiere bedienen. Wie aeroTELEGRAPH berichtet, sollen auch Crews so von Düsseldorf nach Frankfurt zu ihrer Langstrecke geshuttelt werden. Außerdem ist es geplant, Flugzeuge effizient zur Condor Technik nach Düsseldorf zu überführen.

Condor Flugplan zwischen Düsseldorf und Frankfurt

DE4286 | 06:00 Uhr Düsseldorf (DUS) – 06:55 Uhr Frankfurt (FRA) | Airbus A320 | täglich
DE4287 | 19:30 Uhr Frankfurt (FRA) – 20:25 Uhr Düsseldorf (DUS) | Airbus A320 | täglich

Schaut man sich die Flugdaten der Lufthansa-Flüge zwischen den beiden Destinationen an, wird man schnell feststellen, dass ein wesentlicher Teil der geplanten Flüge mit Rollen über dem Flughafen verbracht wird. Die reine Flugezeit liegt meist um die 30 Minuten.

Düsseldorf wird neben Berlin, Hamburg und München das vierte Inlandsziel. Condor wächst allerdings auch im europäischen Ausland, so wächst der europäische City-Shuttle im Sommer um weitere Ziele. Konkret sind Flüge nach Barcelona, Budapest und Venedig geplant.

Condor erweitert Zubringernetz um bisher kürzesten Flug nach Frankfurt | Frankfurtflyer Kommentar

Condor betreibt in Düsseldorf sowohl eine eigene Wartung als auch eine eigene Station. So macht der Urlaubsflieger aus der Not eine Tugend und führt zukünftig Shuttle-Flüge zwischen Frankfurt und Düsseldorf durch, die gleichzeitig auch die Langstrecke ab Hessen füllen sollen. Eine klassische Win-win-Situation und mit Flugpreisen ab 78 Euro dazu noch günstig.

Wenn Ihr die Wahl habt: Lufthansa, Condor oder doch die Bahn zwischen Frankfurt und Düsseldorf?

13 Kommentare

  1. Bravo Condor – scheiss auf die Bahn und das woke-Öko Zeugs. Ich begrüße diese Neuerung – bitte auch STR nicht vergessen!!!

    Flug ist Flug und alles andere funktioniert leider auch nach 30 Jahren „Testphase“ in diesem „tollen“ Land nicht – die 20 Sitzplätz im AirRail sind schnell weg und bringen ausser Mehraufwand (Gepäck selber schleppen) nichts!

    Und jetzt Attacke von der Gutmenschen Fraktion!

    • Die erste Bahnstrecke in Deutschland wurde 1835 eröffnet, wer davon wokes – Zeugs redet, der hat keine Ahnung was woke bedeutet, aber egal.
      Davon mal ab das man (wenn sie pünktlich fährt) mit dem „woken“ Gefährt schneller von Düsseldorf nach Frankfurt unterwegs ist. Zeitersparnis mit dem Flieger gleich Null.
      Wenn nicht Du, wer schleppt denn deine „schweren“ Koffer bis zum Check In?
      Du hast ja scheinbar nicht nur nix im Kopp (könnte man zumindest vermuten wenn man deinen Kommentar liest) sondern auch Nix inne Arme.

    • Und zum Flughafen fliegt dein Gepäck selbstständig ohne das du es schleppen musst?
      …und aus dem Flughafen zum finalen Ziel vermutlich dann auch, weil das eigene Gepäck schleppen…geht ja gar nicht.
      Und das „junge Start Up“ Die Bahn als „woke“ zu bezeichnen…😂

      • Beispiel gefällig, warum es einen Unterschied macht mit dem Gepäck?

        Wenn ich am Hamburger Flughafen das Gepäck eingecheckt habe und durch die Sicherheitskontrolle bin, habe ich meine Ruhe.

        Wenn ich erst mit „Lufthansa Express Rail“ nach Frankfurt/Main unterwegs wäre, hätte ich erstens wegen der Fahrt mit der DB keine ruhige Minute und müsste zweitens das Gepäck erst in Hamburg am HBF in den Zug und dann in Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof wieder aus dem Zug hieven. Dann folgen noch das Einchecken und die Sicherheitskontrolle – wenn man denn mit der Bahn überhaupt ankommt („Zug heute nur bis Fulda“).

        Never ever würde ich mit der Bahn fahren, um einen Interkontinentalflug anzutreten!

        Analog gilt das für DUS – FRA und für jeden anderen Zubringer mit der Deutschen Bahn.

    • Keinesfalls, für mich waren schon mehrmals die nicht verfügbaren Flüge DUS-FRA als Condor noch mit LH kooperierte, der Grund meinen Flug nicht mit Condor über FRA zu buchen. Die Bahn ist einfach zu unzuverlässig, und mit nur einem Koffer pro Person ist der Aufwand schon nervig.

      Für Condor dürfte dies nebenbei auch eine Konsequenz daraus sein, dass sie einige Kunden verloren hat. Ich hatte Ende des letztenJahres zwei Mal versucht BC Condor-Flüge in die USA zu buchen, und es war noch der damals nicht mehr mögliche LH Zubringer noch im System. Zwei Wochen später, auf meine Beschwerde hin (die Buchungen waren durchgegangen, das Geld auf der Kreditkarte reserviert, aber am Ende gab es eine Fehlermeldung) auch keine Lösung und man konnte mir nur mitteilen „ Derzeit sind leider keine Buchungen möglich,( auch wenn die Website das anzeigt) in denen die Lufthansa Group als Zubringer inkludiert sind.“ — Der Schaden der Condor dadurch entstanden ist, dürfte auch jeden guten Willen zur LH dann zerstört haben. Wenn man BC Flüge für 3000€ nicht verkaufen kann, weil es keinen Zubringer gibt, ist die Situation untragbar. Und für das Geld für einen Flug tue ich mir die Deutsche Bahn nicht an. Ich bin also genau die Zielgruppe für diesen Flug und freue mich schon endlich wieder eine verlässliche deutsche Alternative zu LH ab DUS für die Langstrecke zu haben.

    • Bin der Gutmenschen-Fraktion wirst Du verschont.. Doch dass Menschen mit Hirn Dir die Welt erklären, damit musst Du leben: Der Betrieb eines Flugzeuges für eine 170 km lange Strecke ist unverhältnismäßig teuer und emissionsreich. Wirtschaftlich kann es nur deshalb sein, weil die Allgemeinheit den Flugbetrieb subventioniert und die Fluggesellschaften weder den (vollen) Preis für die Lärm- mich CO2-Emissionen tragen müssen.
      Im übrigen empfehle ich Dir eine sorgfältigere Wortwahl, solltest Du in diesem Diskussionsforum tatsächlich zu einer Diskussion beitragen wollen. Wahrscheinlich geht es Dir allerdings eh nur ums Pöbeln.
      Und nein, ich bin weder woke noch Öko, sondern einfach nur angewidert von schlechten Manieren und hingerotzten Beiträgen.

    • Es geht ja auch darum, die A320 in Düsseldorf über Nacht zu warten.
      Und davon hat Condor mitlerweile einige.

      Statt leerer Positionierungsflügen nutzt man die Gelegenheit, die Sitzplätze an Board zu verkaufen und löst damit noch gleichzeitig das Zubringerthema.

      Bravo Condor!

    • So oft, dass ich lieber fliege, wann immer möglich. Immer ist irgendwas bei der Bahn. Und wenn man allein unterwegs ist, ist das auch immer mit dem Gepäck ein Problem. Man kann ja nicht mal in Ruhe auf die Toilette.

      Die paar Mal, dass nichts war, kann ich an einer Hand abzählen.

      Und dazu noch die tollen Mitreisenden, die stundenlang laut Handy hören müssen, im Ruhewagen wohlgemerkt, usw.

      Von einer versnobten Vielfliegerin. 😀

    • Und Du so?

      Warum Flug oder Zug einen Unterschied macht, habe ich oben beschreiben. Was ist bei den katastrophalen Zuverlässigkeits- und Pünktlichkeitswerten – bei denen Züge, die ihr Ziel gar nicht erst erreichen, nicht einmal in diese Statistik eingerechnet werden – versnobt, wenn man nicht Bahnfahren und dann Fliegen möchte? Soll ich am Vortag anreisen?

      Betty hat mit den Themen Gepäck und Toilette in der Bahn zwei weitere entscheidende Punkte, die gegen eine solche Bahnfahrt sprechen.

      Gruß

      Ein Vielflieger

  2. Bisher haben sich noch keine naiven Traumtänzer oder pöbelnden Öko-Fanatiker zu Wort gemeldet, deswegen vorsorglich:

    Nein, die Bahn werde ich nicht nehmen als Zubringer und das Lastenfahrrad auch nicht.

    Sollten solche kurzen Zubringerflüge oder generell Inlandsflüge verboten werden: Ausländische Fluggesellschaften holen mich sehr gerne in Deutschland ab, ich fliege sowieso immer mehr über deren Hubs und künftig wohl auch mehr Point to Point (A321 XLR).

    Für Umwelt und Klima ändert sich dann gar nichts, nur für den Luftfahrt- und Wirtschaftsstandort Deutschland, der noch tiefer in die Krise und weiter gegen die Wand gefahren wird.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..