Dichteres Netz in Europa & mehr Langstrecke: Condor hat 2026 große Pläne

Condor A330neo, Foto: Alex

Die deutsche Ferienfluggesellschaft Condor setzt ihren Expansionskurs fort und stellt für den Sommer 2026 einen deutlich erweiterten Flugplan vor. Mit neuen Zielen und aufgestockten Frequenzen nutzt das Unternehmen Chancen und reagiert auf die Nachfrage. Damit wird Condor auch für die Netzwerker, wie Lufthansa bzw. deren Töchter Discover Airlines und Edelweiss, ein immer größerer Konkurrent. In den kommenden Jahren wird auch die Flotte erweitert, Condor könnte langfristig auch einer Allianz beitreten.

Das Wichtigste auf einen Blick:

🌍 Neue Langstrecken: Bangkok künftig täglich, Las Vegas 5x pro Woche, Johannesburg & Mauritius 4x pro Woche.
🏙️ City-Netz wächst: Condor fliegt ab Sommer 2026 auch Barcelona, Budapest & Venedig – dreimal täglich.
✈️ Wachstum gesichert: Flottenausbau mit weiteren Airbus A330neo & mögliche Allianz-Partnerschaft in Planung.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Gerade läuft die Hauptsaison für den Ferienflieger, in den Frankfurter Planungsabteilungen ist man schon längst beim nächsten Jahr. Der Sommerflugplan 2026 steht zumindest in großen Teilen und wurde nun veröffentlicht, damit wird klar, dass sowohl das Kurz- als auch das Langstreckennetz weiter ausgebaut wird. Hier einige Highlights:

  • Bangkok (BKK) wird erstmals ganzjährig täglich angeflogen.
  • Las Vegas (LAS) steht künftig fünfmal wöchentlich im Flugplan.
  • Johannesburg (JNB) und Mauritius (MRU) werden jeweils viermal pro Woche bedient.
  • Panama City (PTY) bleibt mit drei wöchentlichen Flügen im Angebot und ergänzt das Langstreckenportfolio in Richtung Mittelamerika.

Alle diese Verbindungen werden mit dem Airbus A330neo durchgeführt. Für Condor bietet dieser unglaublich gute operationelle Vorteile. Weil man nur einen einzigen Typen auf der Langstrecke einsetzt, können Kosten bei Wartung und Training eingespart werden. Passagiere erhalten ein durchgehendes Bordprodukt, die Sitze und Klassen sind in allen Maschinen identisch.

Europa-Netz wird ausgebaut

Parallel zur Langstrecke stärkt Condor auch ihr europäisches Netzwerk. Das sogenannte City-Netz wird zum Sommerflugplan 2026 um drei neue Ziele ausgebaut. Damit möchte man nicht nur Städtereisende ansprechen, sondern auch umsteigende Fluggäste für das Interkontinentalnetz gewinnen. Diese Destinationen werden ab dem kommenden Sommer dreimal täglich ab Frankfurt bedient:

  • Barcelona (BCN)
  • Budapest (BUD)
  • Venedig (VCE)

Damit wächst das City-Netz von Condor auf insgesamt 13 Destinationen an. Auch bereits etablierte Routen nach Berlin, Hamburg, München, Mailand, Rom, Paris, Prag, Wien und Zürich werden 2026 fortgeführt – teilweise mit erhöhten Frequenzen.

Airbus A321NEO von Condor. Foto: Condor

Condor-CEO Peter Gerber betont, dass man mit dem erweiterten Angebot auf das veränderte Reiseverhalten der Kundschaft reagiere. Die steigende Nachfrage nach Städtereisen sowie die wachsende Bedeutung von kombinierten Reiserouten über Frankfurt machen das neue Konzept zu einem wichtigen Baustein in Condors Unternehmensstrategie.

„Mit dem Sommerflugplan 2026 reagieren wir auf die Bedürfnisse und die Nachfrage unserer Gäste. Mit dem Ausbau unseres City-Netzwerks verfolgen wir außerdem konsequent unser Geschäftsmodell weiter und bieten für Städte- und Geschäftsreisende neue Ziele sowie Anschlussmöglichkeiten an das Condor-Langstreckennetz an.“

Bereits 2025 hatte Condor begonnen, die Kapazitäten auf wichtigen Langstrecken wie Bangkok, Johannesburg und Mauritius schrittweise auszubauen. Die Erfahrungen aus dieser Phase fließen nun in eine breiter angelegte Expansion ein.

Hier kommt Ihr direkt zur Condor

Der neue Sitz in der Condor Business Class des Airbus A330-900 NEO. Foto: Condor

Dichteres Netz in Europa & mehr Langstrecke: Condor hat 2026 große Pläne | Frankfurtflyer Kommentar

Wenn es so weitergeht, muss sich Lufthansa warm anziehen. Das Programm von Condor wächst stetig, längst sind nicht nur Urlaubsziele im Programm, an Bord sitzen durchaus auch Geschäftsreisende. Kein Wunder, denn im Netz sind auch einige wichtige Metropolen. Zusammen mit den Partnern Alaska Airlines, Copa, Emirates & Co sind auch weitere Ziele erreichbar.

Der Ausbau ist auch für die nächsten Jahre gesichert. Condor hat nochmal vier weitere Airbus A330neo nachbestellt und sich ebenso viele Optionen gesichert. Der Ferienflieger steht auch im Gespräch mit dem oneworld-Riesen American Airlines, eine Partnerschaft könnte der Airline auch als Sprungbrett zur Allianz dienen.

4 Kommentare

    • Naja, wenn du nur einen Tag früher fliegst, sind es direkt 800€ weniger. Es macht wirklich gar keinen Sinn einzelne (teure) Daten als Beweisführung für „unverschämte“ Preise anzuführen.
      Darüber hinaus hast du von DUS keinen Condor-eigenen, sondern einen Lufthansa-Zubringer, der auch bezahlt werden muss.

      • Wenn man ab DUS überhaupt noch was bekommt. Der macht aber die Kosten nicht fett. Es ist leider so, dass Condor inzwischen für die Business in vielen Fällen mehr aufruft als Lufthansa. Was angesichts des besseren Produktes auch kaum ein Wunder ist, wenn man die A330neo nimmt. Leider ist es aber im Europageschäft selbst mit den uralten 757 zum Teil auch so, dass man mehr verlangt als Lufthansa, gerade ab DUS mit den Feriendirektverbindungen … wobei ehrlicherweise auch hier der Bordservice besser ist.

  1. Die Business Class finde ich besser als Lufthansa Allegris.
    Es klingt trotzdem etwas nach Air Berlin.
    Man macht sich schick für den Verkauf.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..