
Willkommen im Wochenende! Wir blicken an dieser Stelle wieder auf die vergangenen Tage zurück. Im Frankfurtflyer Coffeebreak stellen wir für Euch einige Kurznachrichten zusammen, über die wir auf unserem Blog nicht berichtet haben. In der Lektüre, die wunderbar als Begleitung zum Heißgetränk am Morgen passt, findet Ihr oft mehr als nur ein paar Randnotizen. Die Kaffeepause servieren wir Euch samstags um 8:30 Uhr.
United Airlines startet mit Starlink-Internet
United Airlines führt als erste große US-Airline das schnelle Starlink-Internet von SpaceX auf einem Linienflug der Mainline ein. Der Premierenflug fand am 15. Oktober auf der Strecke Newark–Houston mit einer Boeing 737-800 statt. Passagiere können an Bord künftig ohne Einschränkungen streamen, arbeiten oder online shoppen. Mehr als die Hälfte der Regionaljets von United sind bereits mit dem Hochgeschwindigkeitsnetz ausgestattet, bis Jahresende sollen monatlich bis zu 15 weitere Maschinen folgen.
Krankmeldungen sorgen für Chaos bei Lufthansa CityLine
Am 2. und 3. Oktober kam es am Flughafen München zu massiven Störungen durch mehrere Drohnensichtungen. Der Flugbetrieb musste zeitweise eingestellt werden, Tausende Passagiere konnten ihr Ziel nicht erreichen. Hinzu kam eine ungewöhnlich hohe Zahl von Krankmeldungen des fliegenden Personals von Lufthansa CityLine, was zu weiteren Ausfällen führte. Die Airline soll mittelfristig aufgelöst werden, die Situation belastetet das Personal offensichtlich stark.
Austrian Airlines und Manner bringen Mozartkugeln in die Luft
Austrian Airlines und Manner haben eine einjährige Kooperation geschlossen und führen die neue „Austria Mozartkugel“ auf allen Flügen ein. Insgesamt sollen rund 12 Millionen Stück produziert und bis 2026 an Gäste verteilt werden. Die in Wolkersdorf bei Wien gefertigte Kugel wird vollständig in Österreich hergestellt. CEO Annette Mann betont, man wolle damit „noch mehr Österreich an Bord bringen“. Das Feedback der Passagiere sei überwältigend positiv. Crews loben zudem das praktische Design: Dank eines kleinen Sockels rollen die Kugeln nicht davon.
British Airways eröffnet neue Lounges
British Airways investiert in das Premiumprodukt und hat zwei neue Lounges in Miami und Dubai eröffnet. Das Designkonzept entstand in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Gensler und verbindet britische Eleganz mit lokalen Elementen. Die 1200 Quadratmeter große Lounge in Miami präsentiert sich im Art-déco-Stil, in Dubai dominieren arabische Ornamente. Beide Lounges verfügen über separate First-Class-Bereiche. Das Konzept soll künftig weltweit umgesetzt werden.

KLM startet Pilotenschulung für den Airbus A350
KLM bereitet sich auf die Einführung des Airbus A350 in der eigenen Langstreckenflotte vor. Obwohl die erste Auslieferung nun erst einem Jahr erwartet wird, beginnen bereits die Schulungen der ersten Pilotengruppen im neuen A350-Simulator am Flughafen Amsterdam-Schiphol. Die Airline ersetzt schrittweise ältere Airbus A330-200 und Boeing 777-200 durch moderne A350-900. Der Konzern Air France-KLM hat dafür bis zu 90 Flugzeuge bestellt, darunter auch die Frachterversion.
Generalstreik legt belgischen Flugverkehr lahm
Ein landesweiter Generalstreik hat am letzten Dienstag den Flugverkehr in Belgien nahezu vollständig zum Stillstand gebracht. Am Brüsseler Flughafen wurden sämtliche Abflüge und etwa die Hälfte der Ankünfte gestrichen, am Airport Charleroi kam der gesamte Betrieb zum Erliegen. Hintergrund des Ausstands sind geplante Renten- und Arbeitsmarktreformen der Regierung. Die Gewerkschaften kritisieren eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und hatten bereits mehrfach zu Protesten aufgerufen.
Edelweiss Air flottet Airbus A340 aus
Edelweiss hat mit der Ausflottung ihrer Airbus-A340-300 begonnen. Die erste Maschine mit der Kennung HB-JMG wurde am 13. Oktober nach Teruel überführt, wo sie langfristig abgestellt wird. Der Vierstrahler absolvierte seinen letzten Linienflug von Mauritius über Mahé nach Zürich. Bis Mitte 2027 will die Schweizer Ferienfluglinie ihre fünf A340-300 vollständig durch Airbus A350-900 ersetzen. Die Maschine war zuvor bei SWISS im Einsatz, bevor sie 2016 zur Edelweiss-Flotte kam.
SWISS erweitert Air-Rail-Angebot
Ab dem 27. Oktober 2025 baut SWISS ihr Air-Rail-Netz gemeinsam mit den SBB aus. Neu werden St. Gallen, Konstanz und Locarno direkt an den Flughafen Zürich angebunden. Damit wächst das kombinierte Zug-und-Flug-Angebot auf 24 Destinationen in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Reisende können ihre Bahnfahrt im gleichen Ticket wie den Flug buchen, was den Umstieg erleichtert und die Nachhaltigkeitsziele unterstützt.
Flugbegleiterin von Eva Air stirbt nach Flug
Nach dem Tod einer Flugbegleiterin von Eva Air auf einem Flug von Mailand nach Taipeh ermittelt die taiwanesische Arbeitsinspektion. Laut Medienberichten klagte die Mitarbeiterin während des Umlaufs über Unwohlsein, erhielt jedoch keine medizinische Hilfe. Ein Purser soll sie zum Weiterarbeiten gezwungen und nach der Landung keinen Krankenwagen gerufen haben. Eva Air sprach ihr Beileid aus und kündigte eine Untersuchung an. Die Gewerkschaft fordert Aufklärung und verweist auf wiederholte Arbeitsrechtsverstöße der Airline.
Royal Jordanian fliegt ab 2026 nach Hamburg
Die jordanische Nationalairline Royal Jordanian erweitert ihr Deutschland-Netz und nimmt ab 28. März 2026 Hamburg in den Flugplan auf. Zwei Mal wöchentlich, mittwochs und samstags, verbindet ein Airbus A320 die Hansestadt mit Amman. Auch München wird ab dem kommenden Jahr von RJ angeflogen, damit bedient die Airline künftig fünf deutsche Flughäfen.
Lufthansa zeigt „Tante Ju“ im neuen Besucherzentrum
Die legendäre Junkers Ju 52 der Lufthansa ist in ihre neue Heimat am Frankfurter Flughafen eingezogen. Ab Frühjahr 2026 wird das historische Flugzeug im neuen Konferenz- und Besucherzentrum der Lufthansa Group ausgestellt. Die Ju 52, Baujahr 1936 und zuletzt als D-AQUI bekannt, begeisterte bis 2018 über 250.000 Passagiere bei Rundflügen. Das Besucherzentrum öffnet pünktlich zum 100-jährigen Lufthansa-Jubiläum und zeigt zahlreiche Exponate aus der Unternehmensgeschichte.
Das ☕ Frankfurtflyer Coffeebreak Titelbild stammt diese Woche aus folgendem Beitrag:
Review: Sheraton Cebu Mactan Resort by Marriott, Philippinen
Ich frage mich eigentlich immer, warum die Ju-52/3m immer so eine Begeisterung auslöst? Wenn ich die sehe, erinnere ich mich eher an Guernica, Madrid, Rotterdam oder Warschau.
Hamburg , einen Flughafen trotz Klimaneutralität ?