Die Dubai Air Show, welche diese Woche am Dubai World Airport in der Wüste der Vereinigten Arabischen Emirate abgehalten wird, brachte für Boeing gleich zu Beginn einen riesigen Erfolg mit sich, denn Emirates hat die Bestellung für die Boeing 777-9 um 65 Exemplare erweitert. Damit will man in Dubai nun stolze 270 Flugzeuge des Typs haben und dies ist ein sehr starkes Signal an das Boeing-777-9-Programm, welches aktuell mit riesigen Verspätungen zu kämpfen hat. Emirates bekennt sich zur Boeing 777-9 nun trotz dieser über sieben Jahre Verspätung, welche das Flugzeug angehäuft hat.
✈️ Eröffnung verzögert: Conrad Hamburg öffnet frühestens im August 2025 – später als ursprünglich geplant.
🏊 Ausstattung bestätigt: Das Hotel bietet einen Innenpool, Spa, Fitnesscenter und Businesscenter, keine Infos zu einer Executive Lounge.
⛔ Keine Reservierungen: Obwohl das Conrad Hamburg im Hilton Buchungssystem auftaucht, nimmt das Hotel noch keine Reservierungen an.
Interessant bei der Bestellung der zusätzlichen Boeing 777-9 ist nun aber, dass Emirates diese von der Version -9 auch bei Bedarf in die Version -8 oder aber die Version Boeing 777-10, welche es aktuell noch nicht gibt, umwandeln kann. Emirates und Boeing haben sich aber darauf verständigt, dass Boeing eine Machbarkeitsstudie für die Boeing 777-10 durchführt, welche eine nochmals verlängerte Version der Boeing 777-9 wäre.
Besonders interessant an dieser Bestellung ist genau diese Option auf die Boeing 777-10 als noch nicht angekündigte Version des Flugzeugs. Emirates hat jedoch schon öfter in der Vergangenheit sehr öffentlich klargemacht, dass man eigentlich ein noch größeres Flugzeug brauche, um den Airbus A380 zu ersetzen. Während man hierbei sowohl Airbus zu einem Airbus A380neo und einem Airbus A350-2000 aufgefordert hatte, ist man nun bei Boeing mit der Machbarkeitsstudie für eine Version -10 der Boeing 777 doch ein Stück weitergekommen, auch wenn es nicht garantiert ist, dass Boeing jemals die Boeing 777-10 bauen wird.
HH Sheikh Ahmed bin Saeed Al Maktoum, Chairman und Chief Executive, Emirates Airline & Group hierzu:
Emirates ist bereits der weltweit größte Betreiber der Boeing 777 und wir erweitern unser Engagement für das Programm heute mit zusätzlichen Bestellungen im Wert von 38 Milliarden US-Dollar für 65 Boeing 777-9 sowie 130 GE9X-Triebwerke. Dies ist eine langfristige Verpflichtung und ein Beweis für unsere Partnerschaft mit Boeing und GE sowie für die US-Luftfahrtindustrie.
Jedes unserer bestellten Flugzeuge wurde sorgfältig in den Expansionsplan von Emirates integriert, der mit den Wachstumsplänen Dubais abgestimmt ist. Eine junge und moderne Flotte mit innovativen Kabinenprodukten zu betreiben, war schon immer ein Grundpfeiler der Emirates-Strategie. Wir freuen uns darauf, weiterhin eng mit Boeing zusammenzuarbeiten, um ab dem zweiten Quartal 2027 unsere ersten 777-9 zu erhalten und unsere neuesten Flugzeuge mit modernsten, branchenführenden Bordprodukten auszustatten.
Emirates hat offen kommuniziert, dass wir daran interessiert sind, dass die Hersteller Flugzeuge mit höherer Kapazität entwickeln – sie sind im Betrieb effizienter, insbesondere angesichts des erwarteten Wachstums des Luftverkehrs und zunehmender Kapazitätsengpässe an Flughäfen. Wir unterstützen die Machbarkeitsstudie von Boeing zur Entwicklung der 777-10 voll und ganz und haben die Option, unsere jüngste Bestellung für die 777-9 in die 777-10 oder die 777-8 umzuwandeln.

Emirates bestellt 65 weitere Boeing 777-9 und erhöht damit auf 270 Flugzeuge (will aber eine noch größere Version) | Frankfurtflyer Kommentar
Es ist ein starkes Signal von Emirates in den Markt und an das Boeing-777-9-Programm, dass man die Bestellungen für das Flugzeug nun auf gigantische 270 Maschinen ausbaut – und dies trotz aller Verspätungen und Probleme, die das Programm hat. Emirates selbst ist hier allerdings auch alternativlos, denn man benötigt dringend viele weitere große Flugzeuge, um die Wachstumspläne vorantreiben zu können und vor allem auch, um in den kommenden 15 Jahren den Airbus A380 zu ersetzen.
Hierbei wäre für Emirates ein noch größeres Flugzeug natürlich sehr hilfreich, und dass man Boeing nun einen weiteren Schritt hin zur Boeing 777-10 bewegen konnte, ist sicherlich ein Erfolg.
Aber es bleibt nun abzuwarten, ob Emirates nicht auch noch bei Airbus weitere Airbus A350 und vor allem Airbus A350-1000 bestellt. Gerüchte hierzu gibt es aktuell, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass Emirates die Dubai Air Show für diese Bestellung nutzen wird.
Bisher hat Emirates ja den A350-1000 ziemlich lautstark zurückgewiesen, hauptsächlich wegen Bedenken was die RR Trent XWB Triebwerke angeht.
Wenn das mal nicht nur ein Versuch war Airbus dazu zu drängen endlich verstärkt über einen A350-2000 nachzudenken. Es scheint ja zu funktionieren, da Airbus nun angeblich eingeräumt hat genau das zu tun.
Nur sollte das mit dem 777X Projekt so weitergehen wie bisher wäre es kaum überraschend wenn die vor 2030 keine Passagiere befördert.
Es wäre auch irgendwie keine wirkliche Überraschung falls ein A350-2000 eher ausgeliefert wird als die 777X.
Was die Bedenken Emirates gegen das RR Trent XWB Triebwerk angeht, naja, das neue GE Triebwerk muss sich ja auch erstmal beweisen was hige Temperaturen und Sand angeht.
Hoffentlich schafft Boeing es endlich die furchtbar lauten 777 leise zu machen. Bisher sind die Flüge mit diesem Traktor unter den Flugzeugen eine Zumutung!
Überflüssige Meldung. Bis di Dinge lieferbar sind, sitzen andere Leute in den Führungspositionen und haben auch andere Vorstellungen wie die Flotte aussehen soll. Ist eh alles egal was jetzt für 777 Bestellungen eingehen.