Emirates fordert Airbus und Boeing auf einen A380 Nachfolger zu bauen

Die Botschaft von Emirates-CEO Tim Clark an Airbus und Boeing ist klar: „Wir brauchen ein größeres Flugzeug!“ Aktuell ist Emirates der Airbus-A380-Betreiber schlechthin mit über 100 Superjumbos, und man hat das Geschäftsmodell auf dieses Flugzeug hin optimiert. Auch wenn man mit dem neuen DWC Airport in Dubai die Infrastruktur für mehr Flüge mit kleineren Flugzeugen schafft, geht Clark davon aus, dass man ein Flugzeug in der Größe des Airbus A380 dennoch brauchen wird.

Das Wichtigste auf einen Blick:
🛫 Emirates fordert Nachfolger für den Airbus A380 – Bedarf an größerem Flugzeug bleibt.
🧮 Airbus A380neo als mögliche Option, aber Entwicklung würde 20 Milliarden Dollar kosten.
🔧 Alternativen: Verlängerung von Boeing 777-9 oder A350-1000 denkbar, aber keine kurzfristige Lösung.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Zuletzt hat Emirates auch Airbus vorgerechnet, dass man die Produktion des Airbus A380 wieder aufnehmen könnte und hier mit einem Airbus A380neo ein sehr attraktives Produkt mit niedrigen Sitzplatzkosten schaffen könnte. Neue Triebwerke, neue Materialien und veränderte Leitwerke sowie Flügel sollten eine Treibstoffersparnis von 25 % gegenüber dem aktuellen Airbus A380-800 ermöglichen. Die Kosten für die Entwicklung müssten sich auf etwa 20 Milliarden Dollar belaufen.

Bisher hat Airbus hier wenig Anstalten gemacht, dem Vorschlag von Emirates für einen Airbus A380neo zu folgen, auch wenn man die Option der Wiederaufnahme der A380-Produktion nicht zu 100 % ausgeschlossen hat. Da Emirates aber dringend ein größeres Flugzeug als Airbus-A380-Nachfolger benötigt, will man Airbus und Boeing nun zu einer weiteren Verlängerung des Airbus A350-1000 und der Boeing 777-9 bewegen.

Hierbei hat Tim Clark in einem Interview mit der Aviationweek eine klare Forderung nach einem Airbus-A380-Ersatz aufgemacht und hier klargestellt:

Der A350-1000 ist zu klein als Ersatz für den A380! Wir brauchen etwas Größeres!

Der Airbus A350-1000 hat eine um etwa 40 % geringere Kapazität als der Airbus A380, und damit müsste man mehr Flüge durchführen, um den Superjumbo zu ersetzen. Dies geht aber aufgrund fehlender Slots an vielen der wichtigen Drehkreuze auf der Welt nicht, und es ist auch nicht zu erwarten, dass sich die Situation hier verbessert, denn die meisten können hier nicht ausgebaut werden. Man denke nur an London, wo seit Jahrzehnten über eine neue Start- und Landebahn gestritten wird.

Airbus selbst hat hier schon angekündigt, dass ein Airbus A350-2000 durchaus auf ihrer Agenda steht und auch dessen Machbarkeit. Eine erneute, verlängerte Version des Airbus A350 wäre dann im Kapazitätsbereich der Boeing 777-9, was aber für Emirates immer noch zu klein ist, um den Airbus A380 zu ersetzen. Die Boeing 777-9 wird etwa 140 Sitze weniger aufweisen als der Airbus A380.

Emirates hat aktuell auch „nur“ 65 Airbus A350-900 bestellt, von welchen man auch schon neun Exemplare erhalten hat. Hierbei hat man sich bewusst für den kleineren A350-900 entschieden, da Emirates aktuell mit der Lebensdauer der Triebwerke des A350-1000 unter den heißen Bedingungen in Dubai noch nicht zufrieden ist. Auch hat man mit der Boeing 777-300ER und später der Boeing 777-9 durchaus Flugzeuge in diesem Kapazitätsbereich.

Der A6-EXA auf dem Vorfeld am Flughafen Dubai (DXB). Foto: Emirates

Bei der Boeing 777-9 würde eine Verlängerung sicherlich Sinn ergeben, auch wenn man so ein riesiges Flugzeug bekommen würde. Mit 76,73 Metern könnte man die Boeing 777-9 allerdings noch einmal um etwa 3 Meter verlängern, und die so entstehende Boeing 777-10 könnte noch einmal ca. 40 Passagiere mehr aufnehmen.

Klar ist aber auch, dass Projekte wie ein Airbus A350-2000 oder eine Boeing 777-10 nicht schnell entstehen würden und man nicht vor den 2030er-Jahren damit rechnen könnte. Daher hat Emirates auch noch einmal in die Airbus-A380-Flotte investiert, und man will die Flugzeuge bis voraussichtlich 2042 fliegen lassen, insofern die Ersatzteilversorgung gewährleistet ist. Hier sind insbesondere die Triebwerkshersteller gefragt, weiterhin die Teile und Triebwerke für den A380 zu produzieren.

Emirates fordert Airbus und Boeing auf, einen A380-Nachfolger zu bauen | Frankfurtflyer Kommentar

Emirates lässt nicht locker, und man will weiterhin größere Flugzeuge von Airbus und Boeing haben. Hierbei macht dies auf einigen Routen durchaus Sinn, und es gibt neben Airlines wie Emirates auch noch mit Singapore Airlines, Qantas, British Airways und Lufthansa durchaus Airlines, welche Strecken haben, auf denen aufgrund von Slotproblemen ein Wachstum nur mit größeren Flugzeugen möglich ist.

Allerdings scheuen die Hersteller aktuell die Investition in ein größeres Flugzeug, und die Erfahrung der Vergangenheit hat gezeigt, dass sich kleinere Langstreckenflugzeuge wie die Boeing 787 deutlich besser verkaufen als besonders große Flugzeuge. Daher ist hier die Frage, wie groß der Markt für solche großen Zweistrahler ist.

Danke: Aerotelegraph

3 Kommentare

  1. War der A380 nicht ohnehin als 900er Version geplant und wurde dann verkürzt, was ihn doch so „unwirtschaftlich“ macht? Hat man die Spleen einfach bei Airbus weggeschmissen. Sehr stark vereinfacht: 900er Version + Neo Triebwerke und Emirates verpflichten mind. xxx Stück abzunehmen? Bereitschaft scheint gegeben. Oder ist 4-5 Scheich Milliarden an Entwicklungsbeteiligung einsammeln.

    • Meiner Erinnerung nach hatte Airbus bereits in der Vergangenheit klar gemacht, dass sie keinen A380neo für einen einzigen Kunden entwickeln werden, selbst wenn Emirates im dreistelligen Bereich bestellen sollte. Das Klumpenrisiko ist einfach zu hoch. Sir Tim Clark wiederum hat klar gemacht, dass sich Emirates als Fluggesellschaft nicht als zuständig sieht, die Entwicklung eines Flugzeuges mitzufinanzieren (Motto: „You build it, we buy it“).

  2. Es wird keinen A380neo geben. Leider, leider.
    Emirates soll mal nicht vom 779-Desaster ablenken…

    Neue Triebwerke, gestreckter Rumpf, neue Flügelarchitektur, mehr Verbundstoffe, evtl. sogar ein etwas größeres Cargo-Compartment…so der Traum für eine 380neo.

    Ursprünglich war die A380 als 380-900 ausgelegt, ja.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..