Trip Report Eurowings von Berlin nach Dubai (DWC) – Der Status-Booster

Es gibt viele Flugverbindungen zwischen Deutschland und Dubai. Es gibt aber momentan nur eine Fluglinie, die ihre Passagiere in der Business Class (oder BizClass – Spoiler, da gibt es Unterschiede) für unter 1.000 Euro hin und zurück fliegt: Eurowings. 

Fakten zu Flug und Buchung: 

Zack, Ticket für EW 1166 von BER nach DWC und zurück gebucht. BizClass Light Tarif, bedeutet Umbuchung möglich, 2×32 kg Gepäck, 2x großes Handgepäck 8kg, Carry on Bag, Priority Check In, Priority Boarding. Preis: 599 Euro. 

Und das Beste: 200 Qualifying Points sowie 200 Points pro Strecke. Gut geeignet also für einen Milage Run. Fliegt man diese Verbindung zwei Mal, hat man bereits die Silberkarte in der Tasche. 

Die Flugzeiten sind günstig für einen Kurztrip – am frühen Morgen hin (7.10 Uhr), am späten Nachmittag zurück (17 Uhr Ortszeit). Bei einem sechs-stündigen Tagflug vermisst vermisst man das in der Business Class sonst bereitgestellte Flat-Bed nicht allzu sehr. Es ist möglich die Hin- und Rückreise in zwei Tagen (mit einer Übernachtung) zu bewältigen. 24 Stunden vor Ort reichen, um die bekanntesten Sehenswürdigkeiten mitzunehmen. Den direkten Turn-Around (also mit der gleichen Maschine hin und her) empfehle ich nicht. Auch wenn es am DWC zeitlich klappen kann, sind 13 Stunden auf einen Kurzstreckensitz sicherlich kein besonderes Vergnügen. 

Das Angebot hat aber auch einige Nachteile. 

Dubai wird nur von Abflughäfen Köln, Berlin und Stuttgart angeflogen. Wer also nicht in der jeweiligen Region wohnt, der muss anreisen und aufgrund des frühen Abreise am besten auch übernachten. Ich komme aus München und habe den BER-DWC Flug mit einem Lufthansa Eco Light Flug umrahmt (insgesamt 115 Euro). Übernachtet habe ich im InterCity Hotel am BER: sauber, modern, zweckmäßig und für knapp 100 Euro die Nacht auch bezahlbar. Etwas Aufwand, preislich aber immernoch im Rahmen. 

Aus Berlin wird der Flughafen DWC (Dubai World Central – Al Maktoum International angesteuert. Hier gibt es keine Mietwagenstationen und öffentlich ist der DWC nur mit einer Buslinie angebunden. Idealerweise nimmt man einen Uber / ein Taxi oder lässt sich den Mietwagen bringen. Aufgrund der Einmalkosten für die Miete ist das aber recht teuer. Aus Köln hat man das Thema auch. Fliegt man von Stuttgart, landet man am DXB. 

Am Flughafen BER

Hier gibt es wenig zu berichten. BER halt. Um kurz nach sechs Uhr morgens ist hier nicht viel los. An der Sicherheitskontrolle gab es keine Schlangen. Leider hat um diese Zeit noch Vieles geschlossen. So wollte ich nochmal in der Apotheke vorbeischauen, stand aber vor verschlossener Tür. 

Der Flug startet im Bereich C, heißt eine Treppe nach oben und durch die Passkontrolle. Mit maschinenlesbarem Pass kann man die Self-Service Stationen nutzen. 

Im Bereich C gibt es von Eurowings oder der Lufthansa keine Lounge. Das ist ein echter Nachteil. Entweder man geht in die LH Lounge (Business Lounge mit BizClass Ticket oder FTL, SEN Lounge nur mit entsprechendem Status). Allerdings führt der Weg nach dem Loungebesuch dann noch durch die Passkontrolle, sodass ich mich entschieden hatte, kurz vor dem Boarding am Flughafen zu sein. 

Trip Report Eurowings von Berlin nach Dubai (DWC) – Der Status-Booster | Das Boarding

Das Boarding begann pünktlich mit Familien mit Kindern und BizClass Gästen. Leider hatte das Flugzeug eine Vorfeldfposition. Heißt, der BizClass Passagier ist schnell im Bus, steigt als letzter aus und steht dann vor dem Flieger Schlange. Nun ja, kann man auch positiv sehen, denn so gab es noch einen schönen Blick auf den Flieger. 

Der Sitz, die Kabine

Auf diesem Flug verwendet Eurowings ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, in diesem Fall eine A320neo. Das bedeutet eine 3-3 Bestuhlung. 

 

Die BizClass sitze bieten etwas mehr Beinfreiheit und einen garantiert freien Mittelsitz. Ich saß auf 1 F, ein gemütliches ruhiges Eck. Allerdings muss man beim Aufstehen dann über den Passagier auf 1 D klettern. Die Beinfreiheit war ausreichend. 

Der Sitz ist recht hat gepolstert, sodass ab Stunde 4 dann erste Unbequemlichkeitssymptome auftreten. Insgesamt kann man die 5:50 h ok aushalten. Die BizClass ist nicht durch einen Vorhang oder Divider vom Rest der Kabine getrennt. Kurzstreckenfeeling mit entsprechender Geräuschkulisse. 

Es gibt kein In-Flight Entertainment, der am Sitz noch in der Kabine. Es lohnt sich, die Lieblingsserie oder den Lieblingsfilm auf dem Tablet oder Smartphone mitzubringen. 

Die vordere Bordtoilette ist zwar für BizClass Passagiere reserviert. Diese Regel wird aber nicht streng gelebt. Auf Reihe 1 hatte man ständig Gesellschaft von wartenden Passagieren. 

Der Service

Die Purserin und ihre Kolleginnen waren total nett und engagiert. Ihr wisst ja; die Experience steht und fällt mit der Crew. Da hatte ich Glück. 

Direkt nach dem Einsteigen gibt es einen Wasserbecher oder Becher Orangensaft. In der BizClass gibt es generell keine Gläser, sondern nur Pappbecher, was für Wasser, Kaffee und Tee fein ist. Rotwein oder Gin Tonic aus dem Pappbecher – naja. 

Nach dem Start wurde ein heißes Tuch gereicht.  Anschließend wurde ein kleines Frühstück serviert. Zur Wahl standen Omlette oder Pancakes. Ich habe mich für das Omlette entschieden. Das schmeckte sehr viel besser als es aussah. 

Dazu gab es Kaffee, Tee oder Wasser. Anschließend hat man die Möglichkeit aus sämtlichen Snacks und sämtlichen Getränken des Wings Bistros zu wählen. Die Auswahl ist überschaubar, aber für einen 6 Stunden Flug ausreichend.

Ich habe mich für ein Pannini entschieden. Das war ok, wenn auch kein kulinarisches Fest.

Getränke wurden mehrfach angeboten. Man konnte aber jederzeit in der Bordküche nach Getränken fragen und bekam diese unkompliziert in die Hand gedrückt.  

Am Flughafen DWC in Dubai

Der Passagierteil des DWC ist überschaubar. Keine Passagierbrücken, ausschließlich Bustransfer. Es gibt keine langen Wege und die Immigration hat keine 5 Minuten gedauert. 

Ich wurde netterweise von meinem Schwager (DEM Frankfurtflyer) und meinen Neffen abgeholt. Vom Erreichen der Parkposition zum Ausgang vergingen keine 10 Minuten. Wenn man also dem Flughafen etwas Gutes abgewinnen will, dann das. 

Trip Report Eurowings von Berlin nach Dubai (DWC) – Der Status-Booster | Frankfurtflyer Kommentar

Man muss den Flug mit dem richtigen Mindset antreten. Wer denkt, er bekommt für 599 Euro eine echte Business Class Experience wie bei Lufthansa, Swiss oder gar Emirates, der wird zwangsläufig enttäuscht sein. Beherzigt man das, finde ich es einen sehr fairen Deal und eine angenehme Art nach Dubai und zu 200 Qualifying Points zu kommen. Preis-Leistungsverhältnis stimmt in jedem Fall. Sobald das Ticket die 1.300 Euro Marke knackt, sollte man darüber nachdenken, ob man nicht mit einem Lufthansa / Swiss / Emirates Eco Ticket und einem Meilenupgrade oder einem günstigen KLM oder Turkish Business Class Ticket besser fährt, Pardon – fliegt.   

Über Christoph: Christoph ist beruflich als Anwalt in München viel unterwegs. Er ist Senator und brauchte in diesem Jahr noch 400 Qualifying Points, um seinen Status zu verlängern.  

20 Kommentare

  1. Günstiger Biz Preis hin oder her..aber das EW es noch nicht einmal schafft nen Vorhang oder Divider zwischen Biz und Eco zu installieren,um wenigstens ein bißchen Abgrenzung und Biz-Feeling zu haben,finde ich richtig schwach (die ständige WC-Rennerei würde mich auf 1C oder 1D echt abnehmen.
    Und Plastikbecher für Wein in der Biz ist einfach nur unterirdisch und absolut peinlich…

    • Das mit dem Divider schafft VL (Lufthansa City) auch nicht mehr. Leider. Jedenfalls in den neuen Maschinen. Da hängt nur über den Sitzen so eine kleine, feste Abtrennung.

    • Finde ich auch. Vor allem ist das ein Task, der einfach minimalen Mehraufwand bedeutet. Bei SWISS machen sie sich wenigstens noch die Mühe, selbst wenn nur die erste Reihe C ist.

  2. Die Rennerei zur vorderen Toilette aus der Holzklasse nervt auch mich, da nützt selbst eine Abgrenzung nichts.
    Wäre es nicht Aufgabe der Crew, hier einzuschreiten, um die Leute
    wieder nach hinten zu schicken ?

  3. „Es gibt aber momentan nur eine Fluglinie, die ihre Passagiere in der Business Class (…) für unter 1.000 Euro hin und zurück fliegt“? Nein, stimmt nicht, Condor bietet ein äquivalentes Produkt zu vergleichbaren Preisen.

    6h Eurocampingstuhl würde ich nie buchen. Dass man es hier noch nicht mal schafft, das Niveau einer durchschnittlichen FakeEuroBusiness zu bieten, macht die Sache doppelt traurig. Darf man jetzt wirklich schon in der Galley um Getränke bitten?

    • Auf die Kanaren ist auch nicht viel kürzer und da meckert keiner. Und man muss es ja nicht buchen, zumal es gerade von Berlin ja dann jetzt auch die Recliner gibt.

      Und um Getränke betteln musst du z.B. bei Iberia Express erst recht. Da gibts nach der ersten Runde nix. Noch keine Airline gefunden, wo die Crew auf jedem Flug so konsequent abtaucht.

      • Abgesehen davon stand in dem Gastbeitrag ja auch nicht, dass um Getränke gebettelt werden musste:

        „Getränke wurden mehrfach angeboten. Man konnte aber jederzeit in der Bordküche nach Getränken fragen und bekam diese unkompliziert in die Hand gedrückt.“

        Klingt für mich eher danach, dass man nicht wirklich Durst leiden musste. Selbst wenn man nicht zur Bordküche gegangen ist.

        • „dass man nicht wirklich Durst leiden musste^ sollte für eine als Premium beworbene Kabine nun nicht gerade der Maßstab sein.

          3x wäre auch mehrfach, für einen 6h Flug aber zu wenig. Es verlangt ja niemand. dass sie alle 15min mit dem Wagen anrücken, aber in diesen Zeitabständen für Wünsche da sein sollte doch wohl drin sein. War es hier aber scheinbar nicht.

        • Nachdem der Herr über 2,5 Liter Wasser auf dem Flug konsumiert hat, wurde er vermutlich nicht schlecht versorgt. Dehydriert war er bei der Ankunft allerdings nicht, dass kann ich bestätigen.

  4. Guten Abend zusammen, wer braucht tatsächlich einen Vorhang 5-8 Reihen hinter sich? Tatsächlich finde ich Preis-/Leistung echt klasse, Crews bisher immer super freundlich und aufmerksam (da könnte sich die Main-Line ab und an daran orientieren ) Flugzeiten klasse weil tagsüber, DWC ist an/ab sehr schnell zu durchlaufen, zuverlässige und vorab gebuchte Abholalternative Sixt-Ride, Taxis sind aber in der Regel ausreichend vor Ort… insgesamt ein echt positives Erlebnis, ohne Liegesitz und Porzellanteller, aber klare Empfehlung ab CGN meinerseits 🙂

  5. wir sind ebenfalls diese Strecke geflogen und haben danach gesagt nie wieder. Es ist einfach nur peinlich was dort geboten wird. Ein faires Preis Leistung Verhältnis sieht anders aus und ich habe dem Management der eurowings empfohlen mal selbst so so zu fliegen…

  6. Ab DUS geht das auch. Hatte ich für Januar oder Februar angedacht. 06:40h hin und 07:25h zurück. Zusammen 590€ in der Business.
    Ein bisschen Vitamin D tanken in der Sonne…

  7. Ich frage mich schon länger, warum nicht TLV sondern DWC. Die reine Flugzeit ist schon etwas angenehmer und es gibt ebenfalls 400 QP ( derzeit 480 mit Aktion )?

  8. Klappstühle, FakeEuroBusiness, Plastikbecher, Eurocampingstuhl….die Edelleute sind wieder munter dabei mitzuteilen, was alles nicht geht und was sie nie buchen würden, da es für sie unterirdisches Niveau ist. Dann lasst es doch einfach bleiben und fliegt anders bzw. gar nicht.

    Ab morgen geht’s auch von HAJ los und ich werde das im Dezember mal ausprobieren und erst danach urteilen. Verglichen mit LH/LX verkürzt diese Variante meine Reisezeit um 4-5 Stunden, da kann man eventuell über die fehlende Sitzqualität hinwegsehen.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..