Fehlende Kabinenzulassung: Delta Airlines und American Airlines dürfen brandneue Airbus A321XLR nicht fliegen

Ein Airbus A321XLR von American Airlines. Foto: American Airlines

Verspätungen gehören in der Luftfahrt einfach dazu und gerade wenn man ein neues Flugzeug oder eine neue Kabine einführen will, geht dies nur sehr selten nach Zeitplan. Hier ist vor allem Lufthansa aktuell ein sehr gescholtenes Beispiel, denn Lufthansa konnte fast zwei Jahre die Boeing 787-9 nicht übernehmen, da die Zulassung für die neue Business Class noch nicht vorlag und auch nach der Auslieferung des ersten neuen Dreamliners darf Lufthansa nur vier der 28 Sitze besetzen.

Das Wichtigste auf einen Blick:

✈️ Erneute Verzögerungen: Lufthansa, Delta Air Lines und American Airlines kämpfen mit fehlenden Kabinenzulassungen.
🛫 Delta A321neo: 21 Jets für Langstrecke geplant – Sitze fehlen, fünf Flugzeuge eingemottet.
🇺🇸 American Airlines: A321XLR mit neuer Flagship Suite verspätet, Flugzeuge warten in Tschechien.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Mit dieser Problematik steht Lufthansa aber weltweit nicht alleine da und auch andere Airlines sehen vergleichbare Probleme. Hier haben aktuell zum Beispiel die zwei US-Riesen, Delta Air Lines und American Airlines, Probleme mit der Lieferung ihrer neuen Sitze für den Airbus A321XLR, der für Langstrecken vorgesehen ist. Teilweise mussten hier komplett neue Flugzeuge schon über ein Jahr eingelagert werden und ein direktes Ende ist nicht in Sicht.

Delta Air Lines plant insgesamt 21 Airbus A321neo für echte Langstrecken auszustatten und dort nur 148 Sitze zu verbauen. Dabei sollen neben 130 Sitzen in der Economy Class auch 12 Premium Economy Class Sitze und 16 Business Class Sitze in einer 1-1-Anordnung verbaut werden. Schon im Oktober 2024 hat Delta Air Lines den ersten dieser „Premium Airbus A321“ übernommen, allerdings fehlt hier nach wie vor die Kabinenausstattung in Teilen.

Hierbei werden vor allem Verzögerungen in globalen Lieferketten als Grund angeführt und Delta Air Lines hat insgesamt fünf brandneue Flugzeuge daher einmotten müssen und kann sie aktuell nicht fliegen. Einen konkreten Zeitplan, wann man diese Flugzeuge nun aktivieren kann, gibt es übrigens offiziell nicht.

Ein vergleichbares Schicksal haben nun die Airbus A321XLR von American Airlines ereilt: Diese sollen mit der neuen Business Class Suite ausgestattet werden, die American Airlines als Flagship Suite bezeichnet. Mit 20 Business-Class-Sitzen in einer 1-1-Anordnung und noch einmal 12 Premium-Economy-Class-Sitzen in einer 2-2-Anordnung wird das Flugzeug auch einen Komfort wie auf der Langstrecke bieten können.

Allerdings hat American Airlines aktuell auch das Problem, dass man die Kabinen in den Flugzeugen aufgrund von nicht lieferbaren Sitzen noch nicht komplett einbauen konnte. Auch American Airlines hat nun den ersten von 50 Airbus A321XLR übernommen und diesen direkt in Tschechien einlagern lassen, wo das Flugzeug nun auf seine Sitze wartet.

Für American Airlines ist dies doppelt ärgerlich, denn nicht nur, dass die Sitze nun eine längere Verspätung haben, auch die Flugzeuge selbst sind schon deutlich verspätet geliefert worden. So sollte eigentlich schon 2023 mit der Auslieferung begonnen werden und American Airlines wollte nach dem initialen Plan bereits Ende 2025 alle 50 Airbus A321XLR erhalten haben.

Fehlende Kabinenzulassung: Delta Airlines und American Airlines dürfen brandneue Airbus A321XLR nicht fliegen | Frankfurtflyer Kommentar

Es ist ein andauerndes Problem in der Luftfahrt, dass sowohl neue Flugzeuge als auch die dazugehörigen Kabinenausstattungen Verspätungen haben. Auch wenn man immer wieder den Eindruck gewinnen will, dass nur Lufthansa diese Themen hat (was auch an den teils sehr beeindruckenden Verspätungen liegt), betrifft es doch quasi alle Airlines, auch wenn man „Produkte von der Stange“ kauft, welche es in der Luftfahrt eigentlich nicht gibt.

Man muss inzwischen quasi bei jedem neuen Flugzeug, das in die Flotten der Airlines kommt, froh sein, dass es endlich ausgeliefert werden konnte. Gerade bei den US-Airlines wird der Airbus A321XLR aber wirklich eine spannende Sache sein, denn man plant hier sehr viele neue Nonstop-Flüge zwischen den USA und Europa.

4 Kommentare

  1. Dieses Beispiel dazu heranzuziehen, um den Verlauf der Einführung von Allegris zu relativieren, wird der Sache aus meiner Sicht nicht wirklich gerecht.

    Aber lassen wir doch den negativen Teil von Allegris hinter uns und freuen uns auf nach und nach neue bzw. überarbeitete Kabinen (persönlich freue ich mich sehr auf 747-8 und A380, sogar mehr als auf die komplett neuen Maschinen) in der Flotte.

    Zum Thema A321XLR: Wenn damit wirklich neue Non-Stop Flüge zwischen Europa und den USA realisiert werden, würde ich das sehr begrüßen.

    Ich bin gespannt, ob sich ein Flug dieser Länge in diesem Flugzeugtyp angenehm anfühlen würde…habe selbst keine Erfahrungen dazu bisher.

  2. Natürlich gibt es solch Zulassungsthemen regelmäßig.
    Bei Allegris kommen nich zwei, drei Sachen mehr zusammen. Ich glaube, dass Produkt und Einführung nicht als Sternstunde der Luftffahrtgeschichte gelten werden.

    Die 321XLR werden spannend, wenn sie in größerer Anzahl fliegen.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..