
Die Lufthansa Group ordnet die Flotten einiger Töchter neu. Dabei soll die Ferienfluggesellschaft Edelweiss profitieren, die Schweizer werden um einige Airbus A320neo wachsen. Bei Austrian Airlines ist ebenfalls Bewegung angesagt, die Kontinentalflotte der Wiener Fluggesellschaft wird in den kommenden Jahren modernisiert und erweitert. Die Embraer-Teilflotte der AUA soll aufgelöst werden, ältere Airbus Modelle mit den CEO-Turbinen sollen ebenfalls gehen. Langfristig werden auch größere Airbus A321neo in Österreich stationiert werden.
✈️ Edelweiss erhält bis 2028 fünf neue Airbus A320neo
🛫 Austrian Airlines modernisiert: 17 neue A320neo und A321neo bis 2028
💺 Embraer E195 und ältere Airbus-Modelle verschwinden aus Wien
Edelweiss: Fünf A320neo für Ersatz und Wachstum
Edelweiss wird in den Jahren 2027 und 2028 insgesamt fünf Airbus A320neo übernehmen. Drei Flugzeuge ersetzen die ältesten Airbus A320 in der Flotte, die seit rund 26 Jahren im Einsatz stehen. Zwei weitere Flugzeuge sind laut einer Mitteilung für Wachstum vorgesehen. Damit steigt die Kurzstreckenflotte von Edelweiss bis 2028 auf insgesamt 18 Jets.

Bereits im August hatte die Airline angekündigt, kurzfristig zwei zusätzliche Flugzeuge von SWISS zu übernehmen. Ein A320ceo und ein A320neo sollen ab Herbst 2025 in Zürich für den Ferienflieger im Einsatz sein. Später werden noch fünf A320neo von Austrian Airlines zu Edelweiss wechseln, diese haben Triebwerke von Pratt & Whitney. Die Österreicher erhalten dafür fünf A320neo mit Turbinen von CFM. Der Schritt dient der Harmonisierung der Airbus-Flotte, Austrian setzt künftig auf CFM-LEAP-1A-Triebwerke. Damit wird eine gemischte NEO-Flotte mit Pratt & Whitney und CFM in Wien vermieden.
Die Flugzeugverschiebung ist Teil eines größeren Plans innerhalb der Lufthansa Group. Austrian Airlines wird ihre Kontinentalflotte in den kommenden Jahren umfassend modernisieren. Bis 2028 sollen insgesamt 17 neue Airbus A320neo und A321neo zu Austrian gehen.
Diese Jets dienen als Ersatz der Embraer E195, die sukzessive ausgeflottet werden. Die AUA muss allmählich auch die Kurz- und Mittelstreckenflotte modernisieren. Das Durchschnittsalter der A320-Maschinen liegt schon bei über 20 Jahren, ein Airbus A321 feiert Ende des Jahres seinen 30. Geburtstag.

Flottenverschiebung in der Lufthansa Group: Austrian Flugzeuge sorgen für Wachstum bei Edelweiss | Frankfurtflyer Kommentar
Die Verschiebung von Flugzeugen innerhalb der Lufthansa Group ist nichts Neues. Der Konzern optimiert damit den Einsatz an den jeweiligen Drehkreuzen. Für Edelweiss bedeutet dies den Zugang zu moderneren Flugzeugen, ohne eigene Neubestellungen aufzugeben. Austrian kann sich gleichzeitig auf den Aufbau einer homogenen und zukunftsfähigen Flotte konzentrieren.
Hier zeigen sich die Synergien des Konzerns, es scheint als ob die Verschiebung für beide Airlines Sinn macht. Die Maschinen müssen zwar umlackiert und modifiziert werden, der Aufwand hält sich aber in Grenzen. Die Flugzeuge sind größtenteils ähnlich konfiguriert, Sitze und Materialien sind bis auf das Design nahezu identisch.
Antworten