
Willkommen im Wochenende! Wir blicken an dieser Stelle wieder auf die vergangenen Tage zurück. Im Frankfurtflyer Coffeebreak stellen wir für Euch einige Kurznachrichten zusammen, über die wir auf unserem Blog nicht berichtet haben. In der Lektüre, die wunderbar als Begleitung zum Heißgetränk am Morgen passt, findet Ihr oft mehr als nur ein paar Randnotizen. Die Kaffeepause servieren wir Euch samstags um 8:30 Uhr.
Cathay Pacific prüft Großbestellung
Cathay Pacific bereitet die nächste Flottenbestellung vor, das oneworld-Mitglied kündigte an, dass die Airline in Gesprächen über neue Flugzeuge für die Zeit nach 2030 ist. Dabei geht es um Kurz- und Mittelstreckenjets, Langstreckenflugzeuge und Frachter. Für die Jahre 2025 bis 2030 sei die Flottenplanung bereits abgeschlossen, nun werde der Zeitraum bis 2035 evaluiert.
Taifun Ragasa trifft Hongkong
Der Super-Taifun „Ragasa“ hat Südostasien mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h getroffen. In Hongkong riefen die Behörden Warnstufe 10 aus, der Flughafen wurde weitgehend geräumt. Airlines verlegten rund 80 Prozent ihrer Flugzeuge, um Schäden zu vermeiden. Maschinen wurden unter anderem nach Japan, Europa und Australien ausgeflogen, Crews warteten dort auf das Ende des Sturms. „Ragasa“ hat bereits mehrere Todesopfer gefordert.
Qantas nimmt ersten Airbus A321XLR in Betrieb
Qantas hat am 25. September die ersten beiden Airbus A321XLR in den Liniendienst gestellt. Die Flugzeuge flogen von Sydney nach Melbourne und Perth. Mit 197 Sitzen ersetzen sie ältere Boeing 737 und bieten mehr Platz für Handgepäck, größere Fenster und schnelleres WLAN. Die Reichweite von 8700 Kilometern eröffnet Qantas auch neue Möglichkeiten auf internationalen Routen, etwa nach Südostasien. Bis Mitte 2026 soll die Teilflotte auf sieben Flugzeuge anwachsen, insgesamt sind 48 Jets bestellt.
Edelweiss stockt Airbus A350-Flotte auf
Edelweiss hat ihren dritten Airbus A350 in Zürich empfangen. Die Maschine mit dem Kennzeichen HB-IHB und dem Namen „Melchsee-Frutt“ kam am 23. September aus Teruel über München in die Schweiz. Der Ferienflieger ersetzt mit den A350 sukzessive die alternden A340. Die Flugzeuge stammen aus der Flotte von LATAM.

Airbus A380 von Singapore Airlines kehrt nach Frankfurt zurück
Ein Flug von Singapore Airlines endete nach neun Stunden dort, wo er begonnen hatte. Der als SQ325 eingesetzte Superjumbo kehrte am 26. September nach Frankfurt zurück. Über dem Kaspischen Meer entschieden sich die Piloten dazu, den Flug abzubrechen und zurückzufliegen. Auslöser war vermutlich eines technisches Problems. Die Maschine mit dem Kennzeichen 9V-SKU landete sicher in Frankfurt.
Lufthansa: Schwache US-Nachfrage aus Europa
Für Lufthansa Group läuft das Nordamerika-Geschäft derzeit einseitig. Während Reisende aus den USA weiterhin verstärkt nach Europa fliegen, bleibt die Nachfrage von Europäern für Economy-Tickets in die USA schwach. Lufthansa hat vorübergehend Kapazitäten reduziert, einige Strecken wie die nach Denver und Washington pausieren im Winterflugplan. SWISS-Chef Jens Fehlinger erwartet jedoch eine Trendwende ab 2026, der Manager sieht für 2026 bessere Aussichten, insbesondere durch die Fußball-Weltmeisterschaft in den USA.
Johannes Vogel wird Personalchef bei Eurowings
Eurowings verstärkt ihren Vorstand mit einem bekannten Politiker. Der frühere FDP-Vize und Bundestagsabgeordnete Johannes Vogel übernimmt ab 1. Dezember die Leitung des Bereichs Personal und Recht. Der 43-jährige folgt auf Anja Ratsch, die in die Lufthansa Group nach Frankfurt wechselt. Vogel war viele Jahre enges Mitglied der FDP-Spitze um Christian Lindner, außerdem hatte er Führungsaufgaben im Personalbereich der Bundesagentur für Arbeit.
Bleiben wir bei Eurowings, die Lufthansa Tochter hat ihre digitale Buchungsplattform erweitert und bietet nun erstmals Codeshare-Flüge direkt über Website und App an. Zum Start sind Aegean Airlines und Smartwings eingebunden. Fluggäste können so kombinierte Verbindungen aus Eurowings- und Partnerflügen suchen, buchen und auch einchecken. Weitere Partner sollen bald integriert werden.
Ryanair startet in Saarbrücken
Ryanair wird ab Sommer 2026 erstmals den Flughafen Saarbrücken bedienen. Die Iren fliegen dann u.a. nach Alicante und Lamezia Terme. Damit erweitert sich das Angebot des kleinen Flughafens, der 2024 rund 340.000 Passagiere zählte. Die Flüge starten rechtzeitig zu den Osterferien.
KLM geht gegen Streiks vor
KLM hat juristische Schritte gegen die anhaltenden Streiks des Bodenpersonals am Flughafen Amsterdam-Schiphol eingeleitet. Die Airline reichte bei Gericht ein Eilverfahren gegen die Gewerkschaften ein. Die Gewerkschaften planen am 1. Oktober einen weiteren Streik, es wäre der vierte in Folge. KLM beziffert die bisherigen Kosten der Ausstände auf mindestens 30 Millionen Euro, bei einer weiteren Aktion drohen zusätzliche zehn Millionen Euro. Die Airline will mit der Klage weitere Streiks verhindern und den Betrieb absichern.
Das ☕ Frankfurtflyer Coffeebreak Titelbild stammt diese Woche aus folgendem Beitrag:
Antworten