Pilot ignoriert Verfahren & neue Air France Langstrecke ☕ Frankfurtflyer Coffeebreak

Kaffee bei Ryanair, Foto: Robert

Willkommen im Wochenende! Wir blicken an dieser Stelle wieder auf die vergangenen Tage zurück. Im Frankfurtflyer Coffeebreak stellen wir für Euch einige Kurznachrichten zusammen, über die wir auf unserem Blog nicht berichtet haben. In der Lektüre, die wunderbar als Begleitung zum Heißgetränk am Morgen passt, findet Ihr oft mehr als nur ein paar Randnotizen. Die Kaffeepause servieren wir Euch samstags um 8:30 Uhr.

Ryanair kehrt nach Friedrichshafen zurück

Nach langer Pause fliegt Ryanair ab Sommer 2026 wieder ab Friedrichshafen. Dann werden Alicante (zweimal wöchentlich) und Palma de Mallorca (dreimal wöchentlich) wieder angeflogen. Damit kehrt die irische Billigairline an den Bodensee zurück, wo sie zuletzt 2010 aktiv war. Trotz jüngster Kürzungen im deutschen Winterflugplan baut Ryanair ihr Netz an kleineren Flughäfen wie Lübeck, Saarbrücken und nun auch Friedrichshafen weiter aus.

South-African-Pilot ignoriert Handbuchvorgaben

Ein Airbus A330-300 von South African Airways geriet auf dem Weg von Kapstadt nach Johannesburg in großer Höhe in schwere Turbulenzen. Die Maschine befand sich auf der maximalen Reiseflughöhe FL410, es bestand die Gefahr, über die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu kommen. Der Pilot trennte den Autopiloten entgegen der Airbus-Vorgaben und stabilisierte das Flugzeug manuell auf FL390. Vier Crewmitglieder wurden leicht verletzt, Schäden am Flugzeug gab es nicht.

Austrian und Lufthansa nehmen Teheran-Flüge wieder auf

Nach längerer Pause wollen Austrian Airlines und Lufthansa ihre Verbindungen in den Iran wieder aufnehmen. Austrian startet laut aero.de ab 2. November 2025 tägliche Flüge von Wien nach Teheran. Lufthansa plant den Neustart der Frankfurt-Route im Dezember. Zuvor waren Verbindungen in den Nahen Osten wegen Konflikten und EASA-Sicherheitswarnungen ausgesetzt. Die Zwangspausen hatten der Lufthansa-Gruppe dreistellige Millionenverluste eingebracht.

Aegean Airlines übernimmt Jetblue-A321XLR mit Mint-Suiten

Aegean Airlines bestätigt, dass ihre beiden ersten Airbus A321XLR ursprünglich für Jetblue bestimmt waren und mit den luxuriösen „Mint-Suiten“ ausgestattet sind. Die Flugzeuge sollen ab Frühjahr 2026 auf den neuen Langstrecken nach Delhi und Mumbai eingesetzt werden. Aegean übernimmt die Kabinen unverändert, da eine eigene Ausstattung erhebliche Verzögerungen verursacht hätte. Damit bietet die Airline erstmals ein echtes Premium-Langstreckenprodukt an.

IT-Ausfall legt Alaska Airlines lahm

Eine massive IT-Panne hat am Donnerstagabend (Ortszeit) den Flugbetrieb von Alaska Airlines vorübergehend lahmgelegt. Auch die Regionaltochter Horizon Air war betroffen. Die FAA verhängte für über zwei Stunden ein Startverbot, während Buchungssysteme und App ausgefallen waren. Der Flugbetrieb wurde später wieder aufgenommen. Die Ursache wird noch untersucht.

Air France fliegt ab 2026 nach Las Vegas

Air France erweitert ihr Nordamerika-Netz und fliegt ab dem 15. April 2026 dreimal pro Woche von Paris-Charles de Gaulle nach Las Vegas. Eingesetzt wird ein Airbus A350-900. Die französische Airline reagiert damit auf steigende Nachfrage nach Freizeit- und MICE-Reisen in die USA. Paris–Las Vegas war zuletzt 2016 regulär im Flugplan. Mit dem A350 bietet Air France ein modernes Produkt mit neuer Business Class und Premium Economy, um sich auch auf dieser Urlaubsstrecke als Premiumanbieter zu positionieren.

Cockpitscheibe einer Boeing 737MAX von Wetterballon getroffen

Auf einem Flug von United ereignete sich ein ungewöhnlicher Zwischenfall. In rund elf Kilometern Höhe zerbrach eine Cockpitscheibe der Boeing 737MAX, nachdem sie offenbar von einem Wetterballon getroffen wurde. Zunächst war Weltraumschrott als Ursache vermutet worden. Das Unternehmen Windborne Systems, Betreiber von Forschungsballons, räumte inzwischen ein, dass eines seiner Geräte beteiligt gewesen sein könnte. Der Pilot wurde leicht verletzt, alle Passagiere blieben unverletzt.

Foto: facebook

Royal Jordanian modernisiert ihre Boeing-787-Flotte

Royal Jordanian überarbeitet ihre sieben Boeing 787-8 umfassend, sie sollen an die Standards der künftigen 787-9 angepasst werden. Die Business Class erhält neue Sitze im 1-2-1- Layout mit direktem Zugang zum Gang für jeden Passagier. Außerdem werden WLAN-Systeme eingebaut und die Flugzeuge in der neuen Markenlackierung lackiert. Die erste modernisierte Maschine soll bis Ende Oktober 2025 wieder in den Linienbetrieb zurückkehren, die Umrüstung der Jets erfolgt schrittweise.

Brüssels Airlines Lounge wird schließen

Die Lounge THE LOFT von Brussels Airlines wurde zum siebten Mal in Folge bei den World Travel Awards zur „Europe’s Leading Airline Lounge“ gewählt. Gemeinsam mit Partner Lexus betreibt die Airline die Einrichtung seit 2014 am Flughafen Brüssel-Zaventem. Nach Jahren kontinuierlicher Erweiterung wird die 2.040 Quadratmeter große Lounge ab dem 1. Januar 2026 umfassend modernisiert. Die Wiedereröffnung ist für den Spätsommer geplant.

Deutscher Luftverkehr wächst leicht

Im Winterflugplan 2025/2026 stehen in Deutschland rund 116,7 Millionen Sitzplätze zur Verfügung – ein Plus von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dennoch liegt das Angebot mit 88 Prozent unter dem Vorkrisenniveau von 2019. Besonders stark wachsen touristische Airlines mit 151 Prozent im Vergleich zu 2019, während Punkt-zu-Punkt-Verbindungen in Deutschland nur 78 Prozent des Vorkrisenniveaus erreichen. Der innerdeutsche Verkehr bleibt der große Schwachpunkt, hier liegt die Kapazität bei nur 47 Prozent von 2019.

Das ☕ Frankfurtflyer Coffeebreak Titelbild stammt diese Woche aus folgendem Beitrag:

Review: Wer wird der echte König von Mallorca? | Ryanair

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..