Willkommen im Wochenende! Wir blicken an dieser Stelle wieder auf die vergangenen Tage zurück. Im Frankfurtflyer Coffeebreak stellen wir für Euch einige Kurznachrichten zusammen, über die wir auf unserem Blog nicht berichtet haben. In der Lektüre, die wunderbar als Begleitung zum Heißgetränk am Morgen passt, findet Ihr oft mehr als nur ein paar Randnotizen. Die Kaffeepause servieren wir Euch samstags um 8:30 Uhr.
British Airways nimmt zum Sommerflugplan 2026 mehrere Anpassungen an ihrem Europanetz vor. Ab Ende März stellt die britische Fluggesellschaft die täglichen Flüge von London-Heathrow nach Köln/Bonn sowie die doppelt täglichen Verbindungen nach Stuttgart ein. Die Kürzungen sind Teil einer umfassenden Netzoptimierung, bei der unrentable oder strategisch weniger wichtige Strecken aus dem Programm genommen werden. Damit verliert Stuttgart nach fast zwei Jahrzehnten seine direkte Anbindung an Heathrow, während Reisende nach Köln künftig auf Umsteigeverbindungen angewiesen sind.
Auch British Airways setzt ab 2026 auf Starlink
Von BA gibt es auch bessere Neuigkeiten, der Carrier stattet die gesamte Flotte ab 2026 mit dem Satelliteninternet Starlink von SpaceX aus. Das Hochgeschwindigkeits-WLAN wird kostenlos und ohne Anmeldung für alle Reiseklassen verfügbar sein. Damit will die Airline ihren Passagieren eine stabile Internetverbindung vom Gate bis zur Landung bieten.
VC Cockpit gewährt Lufthansa mehr Zeit im Tarifstreit
Im Tarifkonflikt um die Altersversorgung der Piloten von Lufthansa zeichnet sich eine kurzfristige Entspannung ab. Die Vereinigung Cockpit (VC) verzichtet vorerst auf Streikmaßnahmen und will der Airline mehr Zeit für ein neues Angebot geben. In einem Rundschreiben an ihre Mitglieder betonte die Gewerkschaft, dass sie weiterhin kampfbereit bleibe, das Mandat der Urabstimmung aber verantwortungsvoll nutze. Lufthansa begrüßte die Entscheidung und erklärte sich gesprächsbereit, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden. Der Tarifstreit läuft seit Mai und betrifft rund 5.000 Pilotinnen und Piloten des Konzerns.
Chaos nach Hurrikan „Melissa“ auf Jamaika
Auch mehrere Tage nach dem Durchzug von Hurrikan „Melissa“ herrscht auf Jamaika weiter Ausnahmezustand. Tausende gestrandete Touristen drängen an den Flughäfen Kingston und Montego Bay auf einen Rückflug. Vor einer Woche mussten Dutzende Flüge gestrichen werden, darunter auch der Condor-Flug DE2163 nach Frankfurt. Der nächste Rückflug nach Deutschland konnte am 5. November stattfinden. Laut Angaben der jamaikanischen Regierung befanden sich beim Eintreffen des Hurrikans etwa 25.000 Touristen auf der Insel, darunter auch zahlreiche Deutsche.
Condor verabschiedet sich von der Boeing 757
Condor hat ihre letzte Boeing 757 ausgemustert und damit das Kapitel eines ihrer prägenden Flugzeugtypen geschlossen. Die Maschine absolvierte einen Abschiedsflug, zu dem Fans eingeladen waren. Mit dem Ende der 757-Flotte sinkt Condors Mittelstreckenkapazität um rund 20 Prozent im Vergleich zu 2020. Die Airline befindet sich in einer umfangreichen Modernisierung, der Ferienflieger wird zu einem reinen Airbus-Betreiber.
UPS-Frachtmaschine in Louisville abgestürzt
In Louisville im US-Bundesstaat Kentucky ist am Dienstagabend eine MD-11 von UPS beim Start abgestürzt. Nach Behördenangaben kamen mindestens zwölf Menschen ums Leben, darunter die dreiköpfige Crew und mehrere Personen am Boden. Augenzeugen berichteten von einem Triebwerksbrand am linken Flügel kurz nach dem Start. Die Maschine konnte keine Höhe gewinnen und stürzte etwa einen Kilometer hinter der Startbahn in ein Industriegebiet. Mehrere Gebäude gerieten in Brand, elf Menschen wurden verletzt. Die MD-11 war auf dem Weg nach Honolulu.
Viktor Orbán fliegt mit dem Lowcoster zu Trump
Ungarns Premierminister Viktor Orbán reiste gestern mit einem Airbus A321 XLR der Billigfluggesellschaft Wizz Air in die USA. Der Sonderflug brachte den Regierungschef und eine größere Delegation nach Washington, wo ein Treffen mit US-Präsident Donald Trump geplant war. Die Entscheidung, den Jet von Wizz Air zu chartern fiel u.a. wegen der Gruppengröße.
Das ☕ Frankfurtflyer Coffeebreak Titelbild stammt diese Woche aus folgendem Beitrag:
Review: Cathay Pacific „The Pier“ First Class Lounge in Hongkong
Nach CDG, jetzt auch LHR (mit BA und Umsteigeoption)…
also nächsten Sommer zwei Umsteigeoptionen mit tollen Airlines weniger.
Echt schade!
*am STR
Das ist schon traurig. Es brechen ja nicht nur die zwei Ziele sondern deren ganze Netze weg. Ich kenne das Trauerspiel aus NUE 🙁