Freedoms of the air erklärt: Was sind eigentlich die fünf Freiheiten im Luftverkehr?

Wenn Emirates von Larnaca nach Malta fliegt, nutzt sie die fünfte Freiheit. Foto: Emirates

Emirates fliegt von Mailand nach New York, Singapore Airlines hat das gleiche Ziel, startet aber an Frankfurt. Häufig fällt in diesem Zusammenhang der Begriff „Fifth Freedom“ oder übersetzt die „Fünfte Freiheit“. Doch was bedeutet das eigentlich und welche Freiheiten gibt es im Luftverkehr noch? In dieser Beitrag beschäftigt sich mit den „Freedoms of the air“.

Bei den Freedoms of the air oder Freiheiten der Luft handelt es sich um Luftrechte, die von der ICAO vorgeschlagen wurden. Bei der ICAO handelt es sich um die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (aus dem Englischen International Civil Aviation Organisation). In den „Freedoms of the Air“ sind Regeln festgelegt, die den internationalen Flugverkehr regeln. Sie legen fest, was Fluggesellschaften aus einem Land in anderen Ländern dürfen und nicht dürfen.

Im Kern gibt es fünf Freiheiten, von denen die ersten vier meist selbstverständlich wirken, wenn sie es auch nicht immer sind. Darüber hinaus gibt es noch vier weitere „so genannte“ Freiheiten. So genannt bedeutet in dem Fall, dass diese Regelungen nicht weltweit anerkannt sind.

Was sind eigentlich die fünf Freiheiten im Luftverkehr? | Die ersten fünf Freiheiten

Werfen wir einen Blick auf die ersten fünf Freiheiten der Luft und was sie konkret bedeuten:

1. Freiheit: Überflugrecht

  • Eine Fluggesellschaft darf über ein fremdes Land fliegen, ohne dort landen zu müssen.
  • Beispiel: Eine Fluggesellschaft aus Deutschland fliegt von Frankfurt nach Tokio und darf über Russland fliegen, ohne in Russland zu landen.

2. Freiheit: Technische Landung

  • Eine Fluggesellschaft darf in einem fremden Land landen, um technische Gründe zu erfüllen, wie zum Beispiel Tanken oder Wartung, ohne Passagiere oder Fracht aus- oder einzuladen.
  • Beispiel: Ein Flug von New York nach Singapur macht einen Tankstopp in Anchorage, Alaska, ohne Passagiere oder Fracht auszutauschen.

3. Freiheit: Entladen von Passagieren/Fracht

  • Eine Fluggesellschaft darf Passagiere oder Fracht aus ihrem Heimatland in einem fremden Land abladen.
  • Beispiel: Eine Fluggesellschaft aus Spanien fliegt von Madrid nach Paris und darf Passagiere in Paris absetzen.

4. Freiheit: Laden von Passagieren/Fracht

  • Eine Fluggesellschaft darf Passagiere oder Fracht in einem fremden Land aufnehmen und in ihr Heimatland zurückbringen.
  • Beispiel: Eine Fluggesellschaft aus Brasilien fliegt von Rio de Janeiro nach New York und darf Passagiere in New York aufnehmen und nach Rio de Janeiro zurückbringen.

5. Freiheit: Verkehrsrechte zwischen zwei fremden Ländern

  • Eine Fluggesellschaft darf Passagiere oder Fracht zwischen zwei fremden Ländern befördern, wenn der Flug entweder im Heimatland startet oder endet.
  • Beispiel: Eine Fluggesellschaft aus der Schweiz fliegt von Zürich nach Sao Paulo und dann weiter nach Buenos Aires, und darf Passagiere zwischen Sao Paulo und Buenos Aires befördern. Für diese Variante hat sich Swiss in Südamerika entschieden.

Was sind eigentlich die fünf Freiheiten im Luftverkehr? | Die sogenannten sechsten bis neunten Freiheiten

Nicht weltweit etabliert sind die weiteren Freiheiten im Luftverkehr. Daher werden die Sechste bis Neunte nur als „so-called freedom“ bezeichnet. Diese Freiheiten stecken dahinter.

6. Freiheit: Verkehrsrechte zwischen zwei fremden Ländern mit Zwischenstopp im Heimatland

  • Eine Fluggesellschaft darf Passagiere oder Fracht zwischen zwei fremden Ländern befördern, wenn der Flug im Heimatland eine Zwischenlandung macht.
  • Beispiel: Eine Fluggesellschaft aus den USA fliegt von Toronto nach Mexiko-Stadt über Los Angeles und darf Passagiere zwischen Los Angeles und Mexiko-Stadt befördern.

7. Freiheit: Verkehrsrechte zwischen zwei fremden Ländern ohne Berührung des Heimatlands

  • Eine Fluggesellschaft darf Passagiere oder Fracht zwischen zwei fremden Ländern befördern, ohne dass der Flug im Heimatland startet oder endet.
  • Beispiel: Eine Fluggesellschaft aus Japan fliegt von Tokio nach Sydney und dann weiter nach Auckland und darf Passagiere zwischen Sydney und Auckland befördern.

8. Freiheit: Kabotage-Rechte innerhalb eines fremden Landes (Kontinuierlicher Flug)

  • Eine Fluggesellschaft darf innerhalb eines fremden Landes Passagiere oder Fracht befördern, wenn der Flug im Heimatland startet oder endet.
  • Beispiel: Eine Fluggesellschaft aus Frankreich fliegt von Paris nach New York und dann weiter nach Los Angeles und darf Passagiere zwischen New York und Los Angeles befördern.

9. Freiheit: Kabotage-Rechte innerhalb eines fremden Landes (Unabhängiger Flug)

  • Eine Fluggesellschaft darf innerhalb eines fremden Landes Passagiere oder Fracht befördern, ohne dass der Flug im Heimatland startet oder endet.
  • Beispiel: Eine Fluggesellschaft aus Singapur fliegt innerhalb der USA von New York nach Chicago.

Kabotage lässt sich einfach an Hand eines konkreten Beispiels aus dem Taxigewerbe erklären. Als Uber in vielen deutschen Städten den Betrieb aufnahm, musste das Fahrzeug nach jeder Kundenfahrt wieder zurück zum Firmensitz kehren. Erst danach durfte die nächste Fahrt angenommen werden. Uber fehlte als Chauffeur-Betrieb in dem Fall das Kabotage-Recht.

Wie Ihr seht, helfen die „freedoms of the air“ den internationalen Flugverkehr zu organisieren und sicherzustellen, dass die Rechte und Pflichten der Fluggesellschaften klar geregelt sind.

Was sind eigentlich die fünf Freiheiten im Luftverkehr? | Frankfurtflyer Kommentar

Wenn wir Autoren für Frankfurtflyer.de Beiträge schreiben, dann achten wir häufig darauf, nicht zu sehr mit Fachbegriffen um uns zu schmeißen. Der Begriff „Fifth freedom“ hat sich allerdings häufig schon so eingeprägt, dass er unerklärt bleibt. Zu Unrecht und während die fünfte Freiheit häufig genannt wird, bleiben die anderen doch meist unerwähnt, obwohl es derzeit vielen Fluggesellschaften schon an der ersten Freiheit mangelt, wenn es zum Beispiel um Überflüge über Russland geht und umgekehrt russische Airlines keine erste Freiheit für die EU-Länder haben.

3 Kommentare

  1. Also, entweder blicke ich gerade komplett nicht durch, oder eure Beispiele, gerade bei den ’so-called freedom‘ sind schlecht.
    Weil, müsste es im Fall 6 nicht eine Amerikanische Fluggesellschaft sein (da sie in Toronto/Kanada startet, Mexiko City endet und LA die Zwischenlandung ist)?
    Und bei 7 sehe ich im Beispiel auch keinen Unterschied zu 5, da sie ja in Japan starten (oder geht es hier dann um die Flugnummer?).

    • Du hast recht. Das war bei der 6. Freiheit ein Fehler. Bei der fünften Freiheit geht es darum, dass es keine Berührung zum Heimatland der Airline gibt. Es findet nur Transport zwischen den beiden fremden Ländern statt. Ein Bezug oder eine Rückkehr zum Heimatland der Airline ist nicht notwendig.

  2. Für mich zählt bloss die 5. Freiheit. Der Rest ist quasi für den Passagier direkt nicht von Bedeutung.
    Vor Urzeiten gab’s noch mit LH: La Paz nach Santiago oder mit Aerolineas Argentinas von FRA nach ZRH / ZRH – MAD.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.