
Wer bei Lufthansa den billigsten Tarif bucht, bewegt sich nahe am Angebot der Billigflieger wie Ryanair, Wizz Air oder Eurowings. Lediglich eine Schokolade und ein Fläschchen Wasser wahren noch den Abstand zur echten Low-Cost-Airline. Halt! Ein Unterschied gibt es da noch, das große Handgepäckstück, welches selbst im Economy Light-Tarif enthalten ist. Meine Forderung: Streicht endlich das große Handgepäckstück, den Trolley, aus dem Lufthansa Economy Light-Tarif auf der Kurzstrecke!
Vor wenigen Jahren ist Lufthansa einem Trend gefolgt. Damals führten die ersten Fluggesellschaften einen Tarif namens Basic Economy bzw. Economy Light ein. Ein Tarif, der quasi nur die reine Beförderung beinhaltet und – so war damals die Argumentation – dem Fluggast die Möglichkeit geben sollte, seine Reise individuell zu gestalten. Im Grunde steckte einfach der Gedanke dahinter, einen möglichst günstigen Ticketpreis in den Flugsuchmaschinen zu listen und die Kunden dann über Zusatzleistungen zur Kasse zu bitten. Ganz so wie die Billigflieger das vor Jahren schon eingeführt hatten.
Auf diesen Zug war nach kurzer Zeit auch Lufthansa aufgesprungen und veränderte die Tarifstruktur in der Economy Class. Neben dem Classic-Tarif mit allen bisher bekannten Service-Leistungen und dem Flugtarif mit der Flex-Option wurde auch ein Economy Light-Tarif eingeführt. Ein Tarif bei dem nur der reine Transport von A nach B und Handgepäck inbegriffen sind.
Um Lufthansa weiterhin von den Billigfliegern abzugrenzen, blieb allerdings ein großes Handgepäckstück, wie z.B. ein Trolley-Koffer, im Preis enthalten. Den berechnen Ryanair und Wizzair schon seit geraumer Zeit mit dem Priority Boarding im Paket extra.
Diese Entscheidung erwies sich jedoch als Fehler. Viele Fluggäste buchen mittlerweile den Economy Light-Tarif und das, was sie früher als Gepäck aufgegeben haben, wandert nun halt in die Kabine. Insbesondere auf den Lufthansa-Kurzstrecken sind die „Overhead bins“ meist bis auf den letzten Quadratzentimeter gefüllt.
Hey Lufthansa, streicht endlich das Handgepäck aus dem Economy Light-Tarif | Zum Fremdschämen
Gerade erst habe ich diese Situation wieder auf einem Flug gehabt. Bereits am Tag vor meinem Flug kam das freundliche Angebot, dass ich mein Handgepäck sehr gerne und natürlich kostenlos beim Check-In-Schalter am Flughafen aufgeben dürfe. Natürlich nimmt kaum jemand dieses Angebot an, und so erklang kurz vor dem Boarding am Flughafen auch die altbekannte Durchsage. Lufthansa lässt mitteilen, dass der heutige Flug voll ausgebucht sei und Passagiere gebeten werden, ihr großes Handgepäckstück am Gate aufzugeben. Und auch das macht natürlich in den seltensten Fällen jemand.
So begannen dann die Spiele. Gruppe 1 und 2 haben beim Boarding nichts zu befürchten. Und auch meine Boarding-Gruppe 3 fand noch ausreichend Platz in den Gepäckfächern der Passagierkabine. Doch dann wurde es mit jedem Fluggast knapper und knapper. Selbstverständlich bat die Crew regelmäßig, kleine Gepäckstücke unter dem Vordersitz zu verstauen. Die Drohung war freundlich formuliert, aber trotzdem eine Drohung: Wenn das Gepäck nicht ordnungsgemäßg verstaut werden kann, verspätet sich der Flug. Na klar, irgendwann standen dann die ersten Fluggäste mit Ihrem Trolley im Gang und suchten verzeifelt nach Platz. Unterstützt wurde das von Betteleien der Crew, doch bitte einzelne Stücke wieder aus dem Gepäckfach zu nehmen, wenn sie unter den Sitz passen.
Hey Lufthansa, streicht endlich das Handgepäck aus dem Economy Light-Tarif | Frankfurtflyer Kommentar
Lasst es bleiben, Lufthansa! Nehmt das große Gepäckstück aus der Economy Light-Tarif auf der Kurzstrecke und erspart allen Beteiligten diese entwürdigende Prozedur. Es ändert nun auch nichts mehr an der Wertanmutung des Produkts und ist bei Eurowings schon lange etabliert, ohne dass es nach meiner Beobachtung negative Konsequenzen hatte.
Der Boarding-Prozess wird dadurch wieder effizienter und wahrscheinlich lassen sich so noch zusätzliche Erlöse generieren. Und auch bei Eurowings habe ich nun von noch niemandem gehört, dass er dort nicht mehr bucht, weil er für den Trolley an Bord extra zahlen muss.
Was haltet Ihr von meiner Forderung, das große Handgepäckstück aus dem Economy Light-Tarif der Lufthansa zu entfernen?
Andersherum wird ein Schuh draus. Wenn LH nicht das Aufgabegepäck gestrichen hätte, dann würde auch nicht jeder seinen halben Hausstand mit in die Kabine schleppen. Außerdem braucht man wohl kaum erwarten, dass die Tickets günstiger werden, wenn das große Handgepäckstück gestrichen wird. Und zum Thema, dass deswegen keiner darauf verzichtet, mit EW oder dann LH zu fliegen, liegt wohl eher daran, dass es keine Alternativen gibt und nicht, weil man endlich noch mehr bezahlen darf.
Ich fliege ja auch sehr viel mit Lufthansa, aber erstens haben viele viel zu große Koffer dabei, die rein garnichts mit der Vorgabe der Maße zu tun haben und zweitens sind sich viele viel zu Fein ihren Koffer unter dem Vordersitz zu packen. Es fehlt aus meiner Sicht an Kontrollen beim Check-In, an der Sicherheitskontrolle und am Gate beim boarden. Würde sich jeder an die vorgegebene Koffergröße halten, wäre dieses auch kein Problem.
kann hier zur zustimmen: LH sollte mal kontrollieren…Eurowings checkt i.d.R. die Größe
Erst gestern wieder:
warum soll ich, der sein Handgepäck aufgibt und nur einen Rucksack dabei hab, meinen Rucksack zwischen den Beinen verstauen, damit andere Ihren Koffer, Einkaufstasche und Rucksack verstauen können…
Die Flugbegleiter fordern zuerst andere Passagiere auf, Ihren Rucksack zu entnehmen und ihn zwischen den Beinen zu verstauen, bevor man die Passagiere auffordert, die mit zu viel einsteigen, dass diese Ihr Zeugs untern Vordersitz verstauen
Check in online oder am Automaten, ist ja so gewollt. Also da schon mal keine Kontrolle möglich. sicherheitskontrolle kann es nicht kontrollieren, ist nicht deren Aufgabe. Also muss am gate konsequent durch gegriffen werden. Nachteil ist, Dinge die nicht ins aufgabegepäck dürfen ( powerbanks…. ) sind dann plötzlich doch im Frachtraum
Die Sicherheitskontrollen haben nichts mit grössen der Gepäckstücke zu tun. Das ist eine reine Sache der Airlines.
Hallo Tobias,
ich arbeite an der Sicherheitskontrolle.
es kotzt uns ebenfalls an das viele Passagiere ihre 3-Zimmer- Wohnung im Handgepäck mit schleppen,es kostet sinnlos Zeit und Nerven den ganzen Kram zu kontrollieren. allerdings ist es definitiv nicht unsere Aufgabe zu kontrollieren wie viel wer mit schleppt,das ist das Problem der jeweiligen Airline.
wir sind immer nur die Bösen die die Leute aufhalten,weil wir zehn Koffer für drei Personen nach kontrollieren müssen.
Dann eben mit Anderen Fliegen
So ein Quatsch. Ich sehe schon die email: aufgrund vielfachen Kundenwunsch (zb Sebastian) wird das nun abgeschafft.
Es ist sehr wohl ein Grund für mich LH statt EW zu buchen, dass ich einen Weekender an Bord nehmen kann. Die Probleme entstehen aber oftmals dadurch das viele Jacken, kleine Rucksäcke, Bilder, Dutyfree Tüten etc viel Platz wegnehmen. Und klar. Am Gate könnte mal geguckt werden, was da für grosse Koffer an Bord genommen werden
Dann hätte ich wirklich alles erreicht, wenn LH eine Pressemitteilung raushaut, dass auf Grund von spzeiellen Frankfurtflyer-Wünschen diese Leistung eingestellt wird.
Liebe LH Presseabteilung, ich stehe für ein Interview zur Verfügung.
Star gold und Senator sollten es dann aber behalten. So ist es bei sas zb. Der eigene Gold Status hat dort Handgepäck.
Das Problem ist, daß jeder Fluggast sein ehemaliges Aufgabegepäck in mind. 3 Handgepäckstücke verstaut, um Kosten für den Koffer zu sparen. Da kommt dann ein Trolley, ein Rucksack, eine Plastiktüte und eine Handtasche zum Einsatz. Würde man an den Gates das Handgepäck kontrollieren, wie das früher mit den Gestellen war, bräuchten wir dieses Problem erst gar nicht zu diskutieren ! Schuld ist die Fluggesellschaft, die das zuläßt, um Personal zu sparen !
Was ein Blödsinn dieser Artikel. Aber so wünscht sich Lufthansa seine fanboys. Die jubeln dann noch wenn der Tarif weiter verschlechtert wird zum gleichen Preis der Kundenwünsche 🤡
Das Problem sind oftmals eher arrogante Geschäftsleute in Gruppe 2, die meinen ihre 20cm Aktentasche + fette Wellensteyn Jacke ins Gepäckfach legen zu müssen weil es ja leer ist und wenn dann später Leute mit Koffern kommen ist alles mit Jacken, Aktentäschchen und Einkaufstütchen etc geblockt. Besonders neuere Flieger sind eigentlich sogar dafür ausgelegt dass genug Platz für die Koffer ist.
Stimme Dir voll zu!
Wie hirnrissig kann man sein, eine Verschlechterung/Verteuerung des Produktes zu fordern!
Man kann doch nicht im Ernst glauben, der Light-Tarif würde nur um einen Cent günstiger, wenn kein Handgepäck mehr inkludiert ist?!
Zudem: Dieser Artikel strotzt nur so vor Arroganz und Snobismus gegenüber dem vulgären, (vermeintlich) wenig-fliegendem Plebs mit den billigen Tickets und ohne (zumeist vom Arbeitgeber!) bezahltem Status!
Wie wäre es denn, wenn man stattdessen den Senatoren, Boardnggroup 1&2-Passagieren etc. das im Tarif oft inkludierte zweite Stück Handgepäck streichen würde? Auch dann wäre wieder genug Platz in den Overhead-Bins… – Aber ach nein, das geht ja nicht. Die haben ja dafür bezahlt. –
Genauso hat aber ein Eco light-Gast dafür gezahlt, EIN Handgepäckstück mitzunehmen. Und wenn man wirklich nichts dabei haben möchte, dann kann LH ja auf vielfachen Kundenwunsch (haha!) einen „Zero“-Tarif unterhalb des light-Tarifs einführen. Das macht dann die Buchungsmaske so richtig schön übersichtlich. Und das Wasser ist dann auch nicht mehr inkludiert. – Und wehe, es wagt einer, eine Trinkflasche als Handgepäck mitzuführen!!!
Lieber Autor, wenn Dich Handgepäck so sehr stört, dann geh doch mal mit gutem Beispiel voran und sei der Erste, der auf sein Handgepäck verzichtet oder selbiges am Gate aufgibt!
Ich habe das aus der Sicht des (meist) privat fliegenden mit einem Economy Light-Ticket gebuchten Passagiers geschrieben.
Lieber Andreas, ich finde mein Handgepäck ziemlich geil.
So leicht kann man sich in seiner Schublade vertun, wenn man nicht aufmerksam und ein wenig zwischen den Zeilen liest. Macht aber nix, beim nächsten Mal hast Du wieder mehr Glück.
Nur weil man viel Eco-light fliegt heißt es nicht man ist wie alle Passagiere, die Eco-light bucht. Vielleicht nennt Andreas nicht für dich die treffenden Aspekte, aber du scheinst so viel zu fliegen, dass es dich stört, wie die Handgepäcksituation ist. Jeder andere der gelegentlich mal fliegt freut sich über die Möglichkeit Handgepäck mitzunehmen. Und es zeugt definitiv von einer Arroganz zu fordern, die Lufthansa solle doch bitte das Handgepäck streichen, damit endlich Ruhe an Bord einkehrt. Viel mehr sollte man seine Prozesse verbessern und nach Lösungen finden die das Problem nicht auf den Kunden zu verlagern. Aber offensichtlich brauchst du es nicht so dringend, wie andere Gäste und würdest auch dafür zahlen, um es mitzunehmen. Für andere die nicht so privilegiert sind wäre das alle mal ein Schaden und für Lufthansa wäre es definitiv ein Gewinn. Wirkt für mich einfach nur realitätsfern so einen Vorschlag zu machen und du scheinst auch nicht zu verstehen, dass es eher ein Problem für privilegierte Personen ist die viel fliegen können, aber nicht für die Allgemeinheit. Und ich würde mal behaupten, die meisten, die hier sich umhertreiben (mich eingeschlossen) sind sehr privilegiert. Aber manchmal sieht die Welt anders aus einem Luftschloss aus und man merkt nicht so richtig das man eigentlich doch weit vom Boden der Tatsachen entfernt ist.
#Sebastian:
Nur mal so, wie kommt es, dass obiger Post („Andreas 26. Februar 2024 um 15:42 UHR“) nicht von mir kommt?
Ich bin auch unter „Andreas“ hier unterwegs.
Die Antwort kann hier oder auf meine hinterlegte Mail-Adresse erfolgen.
Danke
Lieber Andreas,
im Backend kann ich anhand der IP und Emailadresse sehen, dass das Kommentar von einem anderen „Andreas“ ist.
Liebe Grüße Nicole
von Andreas an #Sebastian und #Nicole
Das weiß ich selbst.
Ev. möchte der „andere Andreas“ nicht mit mir in Zusammenhang gebracht werden? Das gleiche gilt auch für mich. (Völlig wertfrei natürlich).
Checken Sie nicht auf Doppelanmeldung?
Wer war zuerst da? Könnte der zweitangemeldete Andreas mit Nachdruck um Namensänderung ersucht werden?
Sollte keine Klärung erfolgen, werde ich mich, sehr zu meinem Bedauern, von hier zurückziehen.
Lieber Andreas,
das ist keine Doppelanmeldung, sondern einfach sein Name. Der ist sehr häufig, genauso wie Nicole oder Sebastian. Dass das mal doppelt vorkommt, ist nicht überraschend und unserer Meinung überhaupt nicht schlimm. Zum Kommentieren braucht man sich nicht anmelden, sondern nur seinen Namen und eine Emailadresse eintragen. Sicher werden wir niemandem vorschreiben, wie er oder sie sich hier zu nennen hat.
Liebe Grüße Nicole im Namen des kompletten Frankfurtflyer Teams
Hier wird immer unterstellt, dass die Passagiere sich nicht an die Vorgaben fuers Handgepaeck halten wuerden. Mich wuerde mal interessieren, ob denn das Handgepaeck wenigsten passt, wenn jeder nur einen Trolley hat, der genau den Vorgaben entspricht (bzw. 2 in Business). Ich vermute, dass es selbst dann nicht passt, dass Lufthansa (und andere Airlines) die Gepaeckfaecher absichtlich ueberbuchung, also selbst nach Vorgaben mehr Handgepaeck zulassen, als eigentlich ins Flugzeug reinpasst (und dann hoffen, dass einige Passagiere statt Trolley nur was kleines dabei haben, was unter den Sitz passt).
Die Antwort ist nein. Das passt natürlich nicht. Ich habe bei meiner letzten Erfahrung wirklich niemanden erlebt, der auch nur ein zusätzliches Gepäckstück an Bord mit dabei hatte. Mein Weekender war da schon eine der Ausnahmen, die ins Overhead bin gegangen sind. Alle anderen hatten 1 Trolley. Und das macht den Tarif nur noch fraglicher.
Und falls jetzt wieder jemand kritisiert, wie ich meine Tasche ins Gepäckfach und nicht unter meinen Sitz packen konnte. Nachdem die erste Ansage kam, habe ich das Rufknöpfchen gedrückt, weil ich für den kurzen Flug meine Tasche dann gerne auch zu mir in den Fußraum genommen hätte. Aber auch Flugbegleiter sind nicht alle perfekt und die Crew hat meinen Rufknopf ignoriert oder nicht wahrgenommen.
Jaaaaa, der Kampf um die Overhead Bins…. Jedes mal ein Drama in 3 Akten.
1. Akt: Alles noch frei. Man schmeist sein Zeug rücksichtslos da oben rein und setzt sich.
2. Akt: Andere kommen und wollen ihr Zeug auch da rein quetschen. Jetzt wird solange geschoben und gedrückt bis es passt.
3. Akt: Jetzt wird Handgepäck der letzten Einsteiger irgendwo untergebracht, meist weit weg vom Sitzplatz.
Daher ist meine Devise in der Eco: Immer so schnell wie möglich in den Flieger kommen.
Zum Glück hab ich einen „Multipass“ (Schwerbehindertenausweis) und komme daher meist als einer der ersten in jeden Flieger. Und so habe ich, wenn ich nicht in der 1. Reihe sitze, wo der ganze Crew-Bedarf die Bins schon komplett füllt, immer genug Platz für mein Handgepäck. Ich achte penibel auf Größe und Gewicht und fasse mir oft an den Kopf wenn ich sehe, was andere da alles reinschleppen. Sowas würde Ryanair nicht einsteigen lassen…
Bei bislang rund 250 Flügen habe ich es erst ein einziges Mal erlebt, dass das Handgepäck vor dem Einsteigen gewogen wurde: Bei Condor.
Lufthansa könnte auch erlauben ein Gepäckstück in der Dimension eines Handgepäck (Größe wie bisher und bis 8 kg) im Light Tarif kostenlos einzudecken.
Das würden bestimmt einige annehmen. Am Gate machen das logischerweise wenige freiwillig
55 x 40 x 23 muss bestehen bleiben, sonst bin ich dann mit mit meinem Samsonite schön aufgeschmissen.
Genau die richtige Grösse für bis zu 2 Wochen, ohne grosse Ansprüche an die
Kleidung zu stellen.
verrückte Huhn!!!!!
Für 2 Wochen super, wenn nicht mehr benötigt wird. Die Größe voll ok. Alle Flugairlines sollen bei Größe 50×40×23 sein.
Ich kann Dir nicht zustimmen. Diese Gepäckstücke gehören in den Frachtraum und das sollte bei diesem Tarif nicht geduldet werden.
+1 @Peter.
Einfach für den Light Tarif die 8kg Gepäckstücke verpflichtend an Check-in einsammeln. Technisch super einfach machbar, einfach den BP erst am Schalter ausdrucken lassen, wenn Light gebucht wurde, oder, wenn man sich denkt, das hätte zusätzliches Personal am Check-in erfordert, einfach alle Light Leute am Gate überprüfen (auch gut machbar, ohne den Flugbetrieb zu stören) und wer es noch nicht aufgegeben hat, dann dort verpflichtend und auch kostenpflichtig (z.B. 20€) aufgeben.
Das Problem hatte bereits vor einigen Jahren eine Airline (könnte Air France gewesen sein, oder auch EasyJet) geschildert: Wenn alle Paxe 1x8kg mit den Dimensionen 50-55/40/23-25 mitnehmen und dieses auch ordentlich in die Bins verstauen (was nicht selbstverständlich ist und nicht alle machen es ordentlich), dann reicht der Platz für ca. 104 solche Stücke (und das selbstverständlich ohne kleine Taschen, Jacken, etc. was wieder so viele Paxe einfach dort reinquetschen).
Es geht einfach rein mathematisch nicht.
Da aber LH angeblich die größeren Bins installieren möchte gehe ich nicht davon aus, dass sie auch die 8kg Stücke aus Light streichen wird (und wenn ich es korrekt verstehe, sollen die 8kg irgendwann wieder bei FR und Co. kommen, da die EU „Mindeststandards“ gesetzlich regeln wird). Trotzdem sollte sie Light Paxe verpflichten, die 8kg Stücke einzuchecken, so wird beim Boarden und Aussteigen alles flotter laufen.
Was ich davon halte? Ich finde, das ist der dämlichste Artikel, den ich seit langem gelesen habe – und ich lese viele Artikel. Es wirkt, als stamme er direkt aus der LH Marketingabteilung, die schon mal antesten soll, was man den eigenen Kunden noch unterjubeln kann, nachdem man das Vielfliegerprogramm schon so schön vereinfacht hat.
Ich hätte noch weitere Vorschläge:
Liebe Lufthansa, bitte verdreifacht endlich die Ticketpreise, damit niemand mehr auf dem unbequemen Mittelsitz platznehmen muss. Liebe Lufthansa, bitte schließt die Lounges, damit ich weniger Softdrinks, Alkohol und Kekse esse.
Noch jemand tolle Ideen?
Danke Jürgen! Du sprichst mir aus der Seele! Schon lange nicht mehr so einen Schwachsinn gelesen. eigentlich sogar ein Grund hier überhaupt nix mehr zu lesen!
Hallo Patrick,
es ist doch schön, wenn es unterschiedliche Meinungen dazu gibt. Meine Meinung als „Schwachsinn“ zu diffamieren, steht bezeichnend dafür, wie wir heute in Deutschland Dinge diskutieren. Ich freue mich auf jeden Fall, wenn Du Deine Meinung zusätzlich noch begründest statt lediglich meine Meinung als doof zu bezeichnen.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Jürgen,
ich glaube die Marketingabteilung von LH würde sich selbst nie nahe einem Billigflieger einordnen. Was war der Hintergrund meines Artikels: Ich habe dieses Handgepäck-Chaos schon mehrfach wahrgenommen. Bei vielen anderen Airlines, besonders bei den Billigfliegern, gibt es das nicht. Meine These dazu ist, dass der Economy Light-Tarif von wenig weitsichtigen LH-Managern entwickelt wurde und die Probleme hausgemacht sind. Also die Leute buchen weiter billig und verlagern ihr Gepäck halt in die Kabine. Jetzt müssen die traurigen Flugbegleiter, die meistens Opfer von solchen Änderungen sind, es ausbaden. Daher die provokante Aussage „Streicht den Trolley aus dem Tarif“. Eine Alternative könnte natürlich sein wieder Aufgabegepäck zu inkludieren, weil man sich einfach verplant hat. Aber wer Lufthansa kennt, weiß dass der Economy Light-Tarif in der heutigen Form einfach ein zusätzliches Erlösfeld war. Aus unternehmerische Sicht nachvollziehbar, aus Sicht der Mitarbeiter und Fluggäste eine Katastrophe.
Manchmal muss man auch ein bisschen zwischen den Zeilen lesen und die eigentliche Botschaft erkennen.
Ein Versprechen kann ich Dir geben: Du wirst sicher noch dämlichere Artikel von mir lesen. Und Du wirst Spaß daran finden.
Viele Grüße
Sebastian
Sorry, aber das ist wirklich ausgemachter Unsinn. Es ist doch völlig klar, was passieren wird: das Handgepäckstück wird aus dem Light-Tarif gestrichen und kann dann kostenpflichtig dazugebucht werden. Damit ist das Kernproblem nicht gelöst, aber die LH hat eine neue weitere Einnahmequelle. Denn in dem Artikel wird ja auch nicht etwa gefordert, dass die Streichung des Handgepäck mit einer Reduktion des Ticketpreises einhergehen soll. Also will Sebastian den kompensationslosen Wegfall dieses „Privilegs“ und findet das auch noch völlig genial. Dass einer der Foristen das als „Schwachsinn“ bezeichnet hat, kann ich gut nachvollziehen.
Die Einschätzung als „Schwachsinn“ kann ja aus verschiedenen Perspektiven getroffen werden. Z.B.aus der Sicht eines professionellen Psychologen, der diese Einschätzung trifft, aus der eines Pöblers oder der einer Person, die selbst nicht ausreichend befähigt ist zu verstehen, was der Gegenüber aussagen will.
Mancher würde „Schwachsinn“ vielleicht auch gegenüber von Personen benutzen, die Anderen etwas in den Mund legen, was sie nicht geschrieben haben. Lieber Jochen, willst Du hier den Eindruck hinterlassen, als wärst du „schwachsinnig“?
Deine Bewertung kann ich wiederum sachlich als falsch darlegen. Billigfliehger wie Ryanair und Wizzair machen das seit Jahren und haben derartige Herausforderungen in der Regel nicht.
Dein Kommentar ist mit Abstand der Allerblödeste, welcher ich seit langem gelesen habe!
Es würde schon reichen, wenn jeder nur 1 Handgepäck mitnimmt. Die oft gelangweilten Mitarbeiter am Gate könnten da einen Blick drauf werfen.
Wenn die Gepäckausgabe an den Flughäfen wieder zuverlässiger wäre, würden sicherlich viele auch ihr Handgepäcksköfferchen am Gate noch abgeben. Ich kann die Leute verstehen warum sie alles in die Kabine mitschleppen. Das hat meiner Meinung weniger was mit dem Tarif zu tun.
Wenn ich 300 oder 400 Euro für einen Oneway-„Light“-Tarif auf der Kurzstrecke zahle, erwarte ich, dass ich wenigstens einen Trolley mitnehmen darf. Das Problem sind ja eher die, die dann noch den Rucksack und Einkäufe dazustopfen wollen. Angesichts der horrenden Gepäckgebühren ist LH allerdings selbst an der Entwicklung schuld. Hinzu kommen auch noch ewig lange Wartezeiten am Gepäckband, die inzwischen Airline und Airports offenbar für völlig selbstverständlich halten. Dass LH bald auch fürs Handgepäck zur Kasse bittet, dürfte ohnehin nur eine Frage der Zeit sein.
Ja, sollte man eigentlich meinen. Wenn ich mich allerdings zurück erinnere, habe ich auch schon Ryanair-Tickets gebucht, die bei 360/370 Euro blank, also ohne Gepäck, Sitzplatzreservierung oder Verpflegung waren. Da gab es mit steigendem Preis auch nicht mehr Inklusivleistungen.
Der Preis ist nicht das Problem, sondern die Wartezeit am Gepäckband, oder gar verspätete Ankunft des Gepäcks.
Für mich persönlich könnte man das Handgepäck in dieser Form ganz streichen. Das was ich persönlich während des Fluges benötige. Nicht mehr und das Boarding geht Ruck Zuck.
Ich habe schon von vielen Tricksen und Jongleuren gehört die ach so stolz darauf sind das sie ihr bei weitem nicht den Handgepäckregeln entsprechendes Handgepäck in die Kabine mogeln. Plus mitgebrachter prall gefüllter Duty Free Tüte.
Voraussetzung ist eine zuverlässige und schnelle Gepäckbeförderung. Dann braucht kein Mensch seine Kleidung für 2 Wochen in die Kabine zu stopfen oder anderen Fluggästen damit auf den Wecker zu gehen.
Wie wäre denn ein kostenloses aufgabegepäck mit 10kg und dafür saftige Preise für alle diejenigen die Zugriff auf ihre Unterhosen brauchen.
Wie immer, getroffene Hunde bellen.
im Zweifelsfall passt der Koffer unter den Vordersitz. Also es ist genug Platz.
Ansonsten bleibt die Frage, was dann LH irgendwann noch von Ryanair unterscheiden soll.
Gibt’s eigentlich noch die Möglichkeit das Handgepäck neben dem Flieger auf den Wagen zu stellen und dort beim aussteigen wieder mitzunehmen? Problem sind tatsächlich die langen Wartezeiten am Band und die Unfähigkeit vieler Passagiere die overheads richtig zu bepacken. Was Gebühren für checked bags anrichten sieht man in USA. EW schaut sich genauer hin beim Handgepäck, va in London. Soll der trolley dann nen Zehner extra kosten?
Ja gibt es, zum Beispiel SAS zumindest auf einigen Flügen z. B auf Strecke HAM COP jeder der möchte kann vorm einsteigen sein Trolley auf den Wagen abstellen und das machen dann auch wirklich viele
Wenn ich mich richtig erinnere, war der Basistarif kein neuer Tarif in dem Sinne. Sondern es wurde nur das Aufgabegepäck gestrichen. Also eine Preiserhöhung. Billiger vom Preis her wäre es nur dann gewesen, wenn unterhalb des niedrigsten Tarifs mit Aufgabegepäck ein neuer preisweiterer Tarif eingeführt worden wäre. Es handelte sich also um eine Preiserhöhung oder anders gesagt um eine glatte Lüge. Die Lösung wäre das Azfgabegepäck bei dem Basistarif wieder zuzulassen und die Preiserhöhung zurückzunehmen. Danach kann man gerne einen echten Handgepäcktarif einführen, der den Namen auch verdient hat.
Hätte ich jetzt gar kein Problem mit. Allerdings sollten es dann schon 10kg sein. Die 8kg reichen vorne und hinten nicht. In HAM wartet man weiterhin bis zu 1 Stunde auf seinen Koffer. Das ist vergeudete Lebenszeit. Und wenn an sich schon ab Billigfliegern orientiert, dann bitte auch an den guten Seiten. Die Chat-Hotline bei Ryanair ist 1a, ich kann auch nach dem Einchecken noch den Sitzplatz ändern und der Flieger geht geht nach der Landung innerhalb von 35 Minuten wieder raus, auch ohne es gibt kein schwachsinnige Boardingprozedure… Es ist noch ein weiter Weg. Gestern standen wir vor dem Abrung, heute sind wir einen Schritt weiter.
Hä. Was soll dieser Artikel? Ist das jetzt Fakt? Oder Vorschlag? Headline ist irreführend formuliert in meinen Augen.
Wiederholt doch die Diskussion vom Jens Ritter Interview nur?
Puh, das sind schwierige Fragen. Wenn ich „Frankfurtflyer Meinung“ als Kategorie lese, könnte der geneigte Leser zu der Einschätzung kommen, dass es sich hierbei um eine Meinung, einen Kommentar handelt. Die direkte Ansprache der Lufthansa in quasi einer Aufforderung könnte diese Vermutung nähren. Ob der Autor diese Aussage tatsächlich enrst meint oder hier überspitzt satirisch zu Werke geht, das ist derweil komplexer festzustellen.
Was ist denn an der Headline irreführend formuliert?
Durch das Hey und das Komma hinter Lufthansa ist es m.E. eindeutig eine Aufforderung an LH. Ohne dies beides wäre es eine Feststellung. Für mich ist das ganz klar und keineswegs irreführend formuliert.
So einen schwachsinnigen Beitrag habe ich auch noch nicht gelesen!
Hat der Verfasser dieses tollen Beitrages schon mal das Vergnügen gehabt, sein Aufgabegrpäck bei LH als verlustig zu melden? Wahrscheinlich nicht, sonst würde er hier nicht so einen Müll von sich geben.
Sinnlosester Beitrag ever!
Was für ein blöder Artikel. Wenn es einem nicht passt, soll dann eben mit EW und FR fliegen.
Blöd vielleicht, aber relevant. Innerhalb weniger Stunden hat sich eine fünfstellige Anzahl von Menschen für das Thema interessiert. Einige finden den Artikel sogar so blöd, dass sie ihn kommentieren. Mal sachlich, mal infantil.
gut- ich Versuche also den Artikel und ihren „erwachsenen“ Kommentar ernst zu nehmen:
Die View-Zahl eines Artikels als Indikator für seine Relevanz herzunehmen erscheint mir doch sehr gewagt. Ein besserer Indikator für Relevanz wäre die Anzahl derjeniger, die der These in den Kommentaren zustimmen.
Allerdings scheint es dort eher ein breites Spektrum von Ablehnung bis Überraschung zu geben? Wie kommt man auf so ein Thema? Geht es hier nur um Provokation oder um Auftragsarbeit für die Preisstrategen der LH Gruppe?
Gut so! Wer so arm ist das er sich kein Business Ticket leisten kann sollte erst gar nicht fliegen! Ich habe es satt mit lauter ungewaschene Penner zu reisen die meistens die größten Rucksäcke mit schleppen. Wird endlich wieder Mal Zeit das das Fliegen nur für die Elite leistbar wird….ach waren das schöne Zeiten als man von der Jetset sprach …das gemeine Volk bitte in den Zugabteile Platz nehmen.
du hast den Nagel auf den Kopf getroffen und dann können sich die Airlines auch wieder leisten Provision zu zahlen….
Dann flieg einfach EW und boykottiere LH.
Nach mehreren Fällen mit zurückgebliebenen Gepäck,habe ich letztens gar kein Gepäck abgegeben und alles, was ich mitnehmen musste, auch in Business Class im Flieger verstaut.
Ich fliege ab Österreich und vermeide Stopover in Deutschland, wegen Streiks und Unvermögen….
Früher habe ich aus diesem Grund andere Länder vermieden.
Der Light Tarif hat meiner Meinung nach wenig damit zu tun. Ich erinnere mich noch an die Zeiten davor und als im Airbus A320 ca. 30 Sitze weniger eingebaut waren. Da gab es Garderoben in der Business und genauso Probleme mit zu viel Handgepäck.
https://frankfurtflyer.de/ask-the-flight-attendant-heute-handgepaeck/
Das ist der einzige Vorteil, den man bei Lufthansa noch gegenüber Ryanair und Co. hat. Wenn ich da auch nur noch mit Mini-Gepäck reisen kann ohne es aufzugeben…
Kann ich auch mit den Billigfliegern fliegen… die sind im Zweifelsfall zuverlässiger 🤷🏼♀️ . ( und das liegt meines Erachtens nach nicht am Handgepäck)
Wenn auf deiner Strecke auch Billigflieger parallel zu Lufthansa Flüge anbieten, dann solltest du dich glücklich schätzen. Das sorgt im allgemeinen auch bei LH für bessere Preise.
Ich würde mir persönlich tatsächlich mehr Konkurrenz, insbesondere von Ryanair und co. auf LH Strecken in Europa wünschen, aber die gibt es tatsächlich kaum.
Wie kann man ernsthaft so einen Müll schreiben. Ich wusste gar nicht, dass die Leute von Frankfurtflyer jetzt bei der Lufthansa angestellt sind und denen noch Tipps geben wie es schlechter für uns Kunden wird.
Schämt euch dafür. Die Review aus der Open Sky Lounge war schon alles andere als aktuell und sachlich, und jetzt das noch. Ich werde eure Seite ab sofort aktiv negativ bewerten und promoten. Sowas geht gar nicht!!!
Ernsthaft, die Open Sky Lounge hat sich mit Ausnahme des Namens in zehn Jahren nicht wesentlich geändert. Und ein Eindruck, der drei Monate alt ist, soll jetzt völlig in aktuell sein? Was habt Ihr da verändert? Serviert Ihr jetzt Pommes?
Wenn hier etwas Müll ist, dann dieser destruktive und unsachliche Kommentar. Der Artikel hingegen war schon sehr wahrheitsgemäß und punktgenau.
Was Oskar Wilde und Alexander hier von sich geben ist absolut grenzwertig. Mit diesen Kommentaren wird doch der Zweck diese Forums mißbraucht. Wäre nett zu erfahren wer Eure Tickets bezahlt. Und auch woher diese Arroganz herkommt anderen das fliegen zu verbieten.
Die Sache ist doch wie schon mal angemerkt einfach zu kontrollieren. Kleineres Gepäck für die Kabine wie es auch seriöse chat-mitglieder sagen.
unglaublich, dass ihr so einen Müll schreibt und tatsächlich glaubt dass das irgendeinen Vorteil für die Gäste hätte das Angebot der Lufthansa noch schlechter zu machen als es sowieso schon ist.
Als jemand der seit 30 Jahren fast wöchentlich DUS-MUC-DUS fliegt, kann ich dem Artikelschreiber vollkommen zustimmen. Ich bin diese alles in die Kabine schleppen Mentalität so was von leid. Es ist schlicht unmöglich zu kontrollieren wenn das Gate oftmals von nur einer Person betreut wird, wie erst letzte Woche wieder morgens in DUS.
Sehr wahr!Als inzwischen Flugbegleiterin a.D. kann ich sagen,es war unerträglich.
Richtig so. Ich bin in diesem Jahr bisher 8 mal LH Kurzstrecke geflogen. Immer kam die E-Mail dass man sein Gepäckstück aufgeben kann da der Flug ausgebucht ist. Trotz priority Boarding nehme ich das sehr gerne an und plane das mittlerweile ein (Flüssigkeiten etc) Der light Tarif ist mittlerweile eine Farce
Ich kann als Frequent Traveller diesen Beitrag nur fett unterstreichen. Es ist wirklich so. Wenn du Economy Standard gebucht hast, fühlst du dich als Bettler,dein Handgepäck unterzubringen. Ich habe gelegentlich auch schon die Crew in Schwierigkeiten gebracht, das Problem zu lösen.
Ich stimme dem voll und ganz zu 👍 es nervt einfach nur mit anzusehen wie von komplett verärgerten Passagieren um jede noch so enge Lücke im Gepäckfach gerungen wird und das Boarding in unnötige Länge gezogen wird. 😡
UA macht das noch etwas logischer. Als Kunde mit Eco Base darfst du keinen Trolley haben und steigst garantiert als letzter ein. Du bekommst einen Platz zum sitzen und KEINEN für das Gepäck. Bei UA wird das gnadenlos umgesetzt. Das ist top. You get what you pay und die, die mehr zahlen auch Platz für den Trolley
Stimmt!Die hatten es auch stark übertrieben. Aber seit 2017 hatte ich festgestellt, daß langsam Ordnung da reinkam.
Es würde schonmal helfen, wenn man die Hartschalen-Trolleys verbannen würde. Es würde vermutlich ein Drittel mehr Gepäck in die Gepäckfächer passen, wenn die Hartschalen nicht so verdammt „stur“ wären.
Nervt mich seit Jahre. Bin auch dafür, die Trolley müssen raus bei dem Tarif. nervt einfach nur noch.
Diesen Kommentar unterschreibe ich sofort. Mich nervt das als Vielflieger schon lange, denn es ist ja oft nicht nur ein Trolley, nein, noch einen Rucksack hinten und eine Einkaufstüte… Ich habe der Lufthansa schon geschrieben, dass die das ändern und auch kontrollieren sollen.
Naja, also als Vielflieger von MUC und auch Senator, versuche ich nicht mit dem Light Tarif aufgrund von Gepäckkosten auf Kurzstrecke zu fliegen und auch ich würde mein Gepäck nicht einchecken, weil man in MUC locker mal ne halbe Stunde am Gepäckband steht, selbst wenn der Flug nur BER oder WAW nach MUC war.
Geiles Gefühl übrigens, wenn man am anderen Ende vom Tarmak den Gepäckzug mit dem Bus überholt und schon weiss, dass man ewig auf den Koffer warten wird.
Selbst Schuld LH
Ich bin auch Vielflieger Münster – München.Der Passagier hat sein Verhalten geändert.Die Rucksäcke werden immer mehr und grösser.Die kleinen Koffer sind fast out.
Ein selten dämlicher Kommentar. Sowas kann zu 95% nur vor Leuten kommen, die so gut wie nie selbst für ihre Tickets zahlen müssen.
Das eigentliche Problem ist doch, dass die Gepäckbestimmungen nicht mal ansatzweise von den LH-Mitarbeitern kontrolliert werden. Wenn man sieht wie halbe Golftaschen mit an Bord gebuckelt werden und man den Kunden das auch noch durchgehen lässt ist selbst schuld. Zudem wird min. jeder 2. Rimowa Alu-Trolley bei über 4kg Eigengewicht dezent überladen sein. Hier nun die Kunden im light-Tarif zur Kasse zu bitten ist nichts mehr als eine unangemessene Kollektivbestrafung. Es sind eben nicht nur die light-Kunden, die sich nicht a die Regeln halten.
Da zweifelt man doch glatt an der geistigen Beschaffenheit des Autors. Schade für den ansonsten eigentlich echt guten Blog…
Der Autor bezahlt 95% seiner Tickets selbst.
Ich bin unbedingt dafür weil das Boarding durch das viele und große Handgepäck ewig lange dauert und würde sogar noch weiter gehen. Passagiere sollten zusammen mit ihrem Gepäck gewogenn Alles über 100 kg kostet dann extra. Wenn ich bei meinen 70 kg Körpergewicht einen Koffer mit 25 kg mitnehme, muss ich zuzahlen. Eine übergewichtige Person mit 130 kg braucht das jedoch nicht und darf trotzdem noch einen 20 kg Koffer mitnehmen. Das ist ungerecht. Beim Fliegen kommt es einzig und allein auf das Gewicht an, und das sollte endlich berücksichtigt werden.
das sehe ich auch so. Leute mit Übergewicht und Koffer kommen lovker auf 120 bis 150 kg. Und kleine, magere Personen zahlen ruckzuck Strafgebühr obwohl sie trotz Übergepäck nicht mal 110 kg Gesamtgewicht haben. Das muss dringend geändert werden.
??? Diskriminierung für die „schwerere“ Menschen!! ekelhaft!
Falls das kommen sollte, werde ich Inlandsflüge durch die Bahn ersetzen oder mit easyJet machen. Sowohl der Preis, als auch der zusätzliche Zeitaufwand am Gepäckband wären die Gründe.
Niedrigpreisige Lockangebote verärgern mich maximal. Sollte man ernsthaft weniger Handgepäck wünschen, muss man nur 15 kg Aufgabegepäck in den Ticketpreis inkludieren.
Akzeptabel wäre nur, dass man den Preis immer mit großem und kleinem Handgepäck ausweisen muss und dann das abwählen kann.
Klaus Kielbasiewicz und Ludwig Friedt – 2 die überhaupt nicht verstanden haben, worum es dem Autor geht. Es geht nicht um irgendwelche Gewichte. Es geht darum, dass mehr Gepäck in die Overhead Bins muss als Platz ist.
Eure Aussagen diskriminieren alle, die groß und demzufolge schwer sind. Unglaublich.
Hi,
Ich bezahle meine Flüge selbst und finde es gut wenn keine Sachen ausser die Handtasche und ein ganz kleiner Rucksack mit an Bord darf.
Wer fliegen bezahlen kann ,kann auch auf Kurzstrecken etwas mehr bezahlen und den Koffer aufgeben.
Wir fliegen von Hannover nach London und da bezahle ich für 23kg Gepäck lediglich 40 Euro mehr hin und zurück.
Das ist ein angemessener Preis.
Ich fliege in Urlaub und da kann ich auch auf meinen Koffer warten ….ich habe Zeit.
Und möchte keinen Bordcase auf meinem Kopf bekommen.
Ausserdem nervt es ,dieses Chaos wenn alle ihr Zeugs über meinen Köpfen verstauen.
Aber viele haben es sehr Eilig und daher kann ich es ein bisschen verstehen.
Meine Meinung….
Gruß Jürgen
Mein Fach ist dann mal frei 😀
Absoluter Bullshit.
Ich bin FTL, fliege Beruflich jede Woche FRA-HAM/FRA-MUC
Muss jedoch meine Flüge selber zahlen, ganz anders als der Rest hier. Ohne Handgepäckstück würde LH NICHTS mehr von Ryanair etc trennen. Auch die Art wie dieser Artikel geschrieben ist. Von Oben herab, absolut ekelhaft.
Absoluter Quatsch. Bin grade mit der Lufthansa geflogen und hatte ebenso das Angebot, mein Handgepäck einzulagern. Was ich auch getan habe. Ohne die vorher angekündigten 60€ zu zahlen. Und an Bord war auch nichts überfüllt, obwohl so ziemlich jeder ein Handgepäcksstück dabei hatte. Wenn das den Verfasser so stört kann dieser gerne einen normalen Koffer oder eine andere Linie buchen.
Darf ich mir erlauben, die Überschrift zu diesem Artikel wie folgt zu ändern:
Hey Lufthansa, erfüllt endlich Eure Vertragspflicht, genügend Stauraum für das Handgepäck aus dem Economy Light-Tarif vorzuhalten!
Wer Mitnahme von Trolley verkauft muss sein Versprechen dem Kunden gegenüber auch einhalten. Sonst droht Schadensersatz wegen Nichterfüllung.
Nicht nur Economy Light Tarif. Jeder LH-Tarif enthält Handgepäck, die Businesstarife sogar 2 Handgepäckstücke.
selten einen so „dummen“ Artikel gelesen.
Top Artikel! Riesen Sprengkraft! Zeitgeist wunderbar aufgegriffen. Immer schön polarisieren. Klappt doch, ich hinterlasse auch ein Kommentar:
Bitte back to the roots. Travel Hacks, statt durch Leser finanzierte Luxusreisen! Der große Teil der Leser weiß, wie Ihr Eure Punkte sammelt und damit „bezahlte“ Tickets bucht.
Ich kenne Cube Travel, da brauche ich Euren Blog nicht zu. Ich möchte Euch gerne weiterlesen wollen. Hatte schon einmal an einem „Wochenendtrip-Malediven-Trip“ Abstoß genommen und Euch lange Zeit nicht gelesen. Das Ansinnen teile ich sogar. Ich steige mit Baby jetzt häufig zuletzt ein und hasse es, wenn ich Handgepäck ganz woanders verstauen muss. Aber Ihr dürft Euch nicht zu weit von Eurer Leserschaft entfernen!
Was tatsächlich eine schöne Idee wäre und zu Ryanair & co abgrenzt, wäre im Light Tarif das große Handgepäcksstück abzuschaffen und stattdessen kostenlos einen 15kg Aufgabegepäck hinzuzufügen.
sitze im m Moment noch im Flieger und muss mir bei diesem Artikel wirklich an den Kopf fassen.
selten eine solche geistige Diarrhoe zur kost bekommen.
Also ich fliege viel privat und Geschäftlich und frage von Haus aus ob ich mein Handgepäckstück(trolley) aufgeben darf. Wer das Teil freiwillig selber rumschleppt ist selber schuld. Und zum Autor muss einer der Generation z oder so sein, anders kann ich mir den Müll von im nicht erklären.
sowas kann nur von einem Lufthansa mitarbeiter oder Ampelwähler kommen. Ich fliege viel und muss selber bezahlen. Bei den mittlerweile überteuerten Tickets der Lufthansa ist das leider noch der einzige Grund mit dieser Airline zu fliegen. Hätte sie auf vielen Strecken nicht ein Monopol würde es bestimmt nicht gut um diese Airline stehen. Zudem ist das Handgepäck kein Problem.
Absoluter Quatsch, ich fliege auch oft genug und bisher war es immer so, das am Gate dann die großen Gepäckstücke eingesammelt wurden, wenn die Maschine voll war. Das lief auch immer unproblematisch. Die Möglichkeit das Gepäck von Anfang an kostenlos aufzugeben, vereinfacht das ganze natürlich. Das Gepäck ganz abzuschaffen würde nur ein bringen, zusätzliche Einnahmen für Lufthansa. Das Produkt würde damit aber auch immer mehr zum Billigflieger. Bei anderen Airlines funktioniert es ja auch.
Es wird leider so kommen: es wird eine Gruppe 6 ohne Trolley eingeführt. Test werden bei der Tochter Austrian gestartet. Das späte Ausladen der Koffer kostet viel Geld und verspätet viele Flüge.
LH hat die Preise massiv erhöht und viele Strecken gestrichen. Ich fliege 1× pro Monat ins Ausland über München. Von 10 Flüge 3 würden gestrichen oder umgebucht…und das noch!
Ich fasse mich an dem Kopf bei diesem Artikel!
finde ich nicht. Das Handgepäck sollte inclusive sein. doch beim Einsteigen sollte darauf geachtet werden das jeder….jeder auch nur eine Tasche/Koffer dabei hat. Meistens kommt noch eine Handytasche/Rucksack/Duty free Tasche/Mantel etc dazu. Und die Kommentare mit dem Gewicht verstehe ich auch nicht. Das ist doch eine andere Wiese.
„Inklusive“ ist reineweg gar nichts. Kostet alles und wird auch von den Passagieren alles bezahlt. Die Frage ist immer die, wo genau bezahlt wird.
Lange Zeit war eine recht globale Mischkalkulation üblich. Jeder Passagier bezahlte pauschal eine bestimmte Menge Gepäck, Handgepäck, Getränke, …völlig egal, ob er die entsprechende Leistung in Anspruch nahm, oder nicht.
Das wurde dann eine Weile gnadenlos in Einzelkomponenten aufgedröselt. Aktuell gibt es leichte Tendenzen der Rückkehr zur Mischkalkulation.
Völlig richtig, das Gepäck sollte aufgegeben werden , wer das nicht will kann ja Business fliegen!
Echt jetzt?
Das Flugzeug ist mein Arbeitsplatz und wenn endlich mal alle Gäste ihr Gepäck auch unter ihrem Sitz verstauen würden,hätten wir kein Problem mehr.
Jeder ist sich selbst der Nächste,statt einfach mal Gepäck vor die Füße zu stellen, wird oben gestopft, was das Zeug hält.
So wird das nichts, liebe Vielflieger…
Der Artikel veranschaulicht vor allem eines: wie extrem die LH bereits auf einer Stufe mit den LCC steht, was das Inflight Product auf der Kurz- und Mittelstrecke angeht. Schön blöd, wer dafür LH Tarife bezahlt.
Ja, bin ich ausnahmslos dafür. Wir fliegen oft und gern mit Lufthansa, Service super und sind rundum zufrieden…..mit einer Ausnahme….genau das Kofferproblem, das nervt denn das verstauen und Platzsuche ihn unterzubringen ist jedesmal wie eine comedy. gratis Gepäck abgeben ist völlig entspannter auch wenn ich danach am Band stehen muss
Ich fliege 3 bis mal nach tunesien u meine meine Eltern auch 2 bis 3 mal meine kleine Familie 1 mal in Jahr also also Lufthansa ist sehr schlecht geworden besonders nach corona wir bevorzugen air france besser Konditionen besser Preise sehr hilfsbereit deren app ist übersichtlicher als von Lufthansa und wen man Problem sind sie für dich da egal was ob Verspätung Umbuchung Rückzahlung ect… Lufthansa 👎 u die Preise sind gleich oder sogar günstiger
Ein Wespennest. 🙂
Was aber nur so viel sagt, dass da wohl Vieles richtig beobachtet und geschrieben wurde.
Persönlich bin ich diesem Blog und einigen ähnlichen Seiten dankbar. Dadurch habe ich gelernt, dass es bei einiger Flexibilität gar nicht so extrem teuer ist, C-Plätze zu buchen. Auch für Menschen jenseits von Jeff Bezos & Co. Und dort stellt sich die Handgepäckfrage gar nicht. Aus unserer Vergangenheit kennen wir diese „Handgepäckkriege“ sehr gut. Keine Erfindung der Neuzeit und auch keine Spezialität von LH.
Und wenn es doch einmal Economy sein muss muss …
Interessanterweise ist es leichter günstige Langstreckenflüge in C zu finden, als solche innerhalb Europas. Warum auch immer.
Aber auch für Kurzstrecken gibt es – für Paare – eine sehr befriedigende und nicht übermäßig teure Lösung: einfach 3 Plätze buchen. Abgesehen vom fehlenden „Kampf“ um die Armlehne – ist ja auch so ein nettes Thema – hat man den Platz unter einem Sitz als jederzeit zugängliche Ablagefläche frei, ohne die Beine einzuschränken
Lange Zeit dachte ich, solche freien Plätze wären nur zum Flex-Tarif zu buchen. Nö. Geht auch zu Budget-Tarifen und dann noch abzüglich einiger Steuern und Gebühren. Man kommt so Pi*Zeigefinger auf den Preis eines zusätzlichen halben Tickets.
Ein weinendes Auge. So etwas hat für uns lange Zeit ein Reisebüro in der Nachbarschaft gebucht, aber die wollen keine reinen Flugreisen mehr anbieten. Hotel und/oder Mietwagen müssen dabei sein. Aber m.W. ist Cube-Travel noch aktiv für reine Flugreisen.
Wieso immer am Service sparen und nicht kundenfreundlich Anpassungen vornehmen? Neulich in USA (AA) in einem A320 (also es geht): Gepäck Fächer ein wenig höher gemacht, Trolleys passen hochkant rein (Taco Style), alles hat easy Platz. Flieger war voll, keine Gepäckthema.
Die werden bei den älteren A320 bei der LH auch nachgerüstet, genau aus diesem Grund. Bei kurzen Flügen kann man aber auch den Trolley unter dem Vordersitz gut verstauen (wenn er denn die erlaubten Maße hat).
Mache gerade wieder meine jährliche Südostasien-Rundreise,
da müsst ihr mal zwischen den Inseln fliegen, die Einheimischen scheinen ganze Wohnungseinrichtungen in den Handgepäckfächern zu verstauen, aber mit richtig viel Power!
Besonders schön, wenn du deine teuren Tablets schon vorher sorgfältig in einer weichen Tasche
dort oben platziert hast (wird ja empfohlen, weil Hartschalen-Gepäckstücke zu viel Platz einnehmen) – na dann, lass es mal krachen, wenn jemand noch unbedingt seine schweren Wanderschuhe ins Gepäckfach knallt.
Eigentlich gehören die Hartschalen-Trolleys auf’s Gepäckband – aber ohne eine klare Ansage wird sich da nichts ändern.
Bei Aeroflot waren auch schon einmal lebende Nutztiere mit in der Kabine.
Klar, ist jetzt einige Wochen her, so zwischen 1970 und 1980.
wozu überhaupt ein Gepäck? alle müssen ganz nichts mitnehmen dürfen! Wozu die ganze Umstände? Nicht das für die Platzreservierung man ab 51 Euro schon zahlen muss, die können auch für Gepäck mal ordentlich zuschlagen, gleich 150 pro kleinen Handgepäckkoffer! Wenn schon denn schon
ganze Wohnungseinrichtungen,Reiskocherund Kochtöpfe werden in asiatischen Airlines als Handgepäck akzeptiert.Ich Fliege deshalb Business Class und habe keinerlei Probleme
Hallo zusammen
das ist endlich mal etwas jemand der sich traut das auszusprechen was Leute die den ganz normalen Preis bezahlen ank…. !
Durch ich fliege billig mit 14 Tage Gepäck in der Kabine kommt es dazu das nicht mal mehr die Kamera das Notebook oder ähnliches Platz hat. Ich wäre dafür das beim Boarding eine andere Gruppe aufgemacht wird die Gruppe der Voll Zahler erst wenn die alle drin sind und ihr Gepäck verstaut haben kann der Rest was oben nicht mehr reinpasst muss ins Gepäck Abteil. Warte Zeiten auf das Gepäck gehört zum Fliegen dazu wer billig will muss halt Abstriche machen so ist das nun mal. Da mir das auf den Zeiger geht Versuch ich Flüge mit LH zu meiden
Vielleicht mit diesem Geschäftsmodell aufhören und wieder wie früher bei allen Flügen ein Gepäckstück inklusive anbieten. Und schon hört das Drama mit dem riesigen Handgepäck auf.
Grünau! Da kocht mir auch regelmäßig der Boiler!
Grundsätzlich betrifft das Problem ja alle Tarife, auch wenn im Light evtl. mehr Handgepäck mitgenommen wird. Das einfachste ist einfach auf die Vernunft der Leute tendieren, und nochmal drauf hinweisen große (Hand)Gepäckstücke doch bitte am Schalter kostenfrei aufzugeben. Bei Umsteige PAXEN ist das doch sowieso viel angenehmer. Wenn das dann nicht reicht, kann man den Paxen immer noch Gepäckstücke am Gate abnehmen und nachträglich einchecken. Bei anderen Linien Airlines wie BA klappt das doch auch problemlos.
Oha, hier ist ja was los.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Meisten der 7 Seiten Kommentare gelesen. Damit habt ihr bei Frankfurtflyer ja wohl in ein Wespennest gestochen.
Ich finde den Artikel ausgesprochen gut!
Jedoch geht es anscheinend den Meisten in den Kommentarspalten nur um das typisch Deutsche billig, billig (bekannt auch als Geiz ist geil!) und um sich selbst natürlich. Nichts darf etwas kosten und Hauptsache ich! kann mit möglichst viel Handgepäck für 2 Wochen in den Urlaub fliegen. Die Kommentare sind m.E. überwiegend vollkommen absurd, aber leider auch ein Abbild unserer heutigen Gesellschaft. Die im Artikel angestellten Überlegungen sind m.E. sehr sinnvoll!
gutes check-in personal wie damals ich bei der xxx, haben die gepaeeckstuecke auch von sens einfach abgenommen. freundliches aber selbstsicheres auftreten ist notwendig. vor allem dann, wenn d flieger voll war und uns die crew gebeten hat sorgfaeltig zu sein:))) sorry guys, ihr gepaeck wird eingecheckt, fuellen sie sen tag bitte aus, ach wie vermisse ich es, sens zu aergern:)
Nicht nur der Eco light Passagier darf Handgepäck mitnehmen – alle anderen Tarife auch.
Würde das Bordmaß konsequent vor dem Boarden geprüft (auch auf Gewicht) werden und ggf. nicht für die Kabine zugelassen werden wäre genug Platz.
Bin auch eher dabei dasd mit den neuen Gepäckfächern umzusetzen. Würde meiner Meinung nach der LH Strategie sonst nicht folgen die ja heißt ‚Einziger Weg ist Premium‘. Sonst kann ich mich wirklich auch gleich zu nem Low-Cost-Carrier umentscheiden.
Die Aussagen des Autors in allen Ehren, allerdings hilft die kostenfplichtige Mitnahme oder das Verbot von Handgepäck natürlich gar nichts; siehe Eurowings, die das Handgepäck kostenpflichtig machen. Gleiches Problem.
Am Ende kassiert die Fluglinie einfach nur immer noch mehr Geld.
Allerdings sollte man beachten, der der EuGH in 2014 EIGENTLICH die Mitnahme von Handgepäck als unverzichtbaren Bestandteil der Beförderung. Genau deshalb gibt es bei günstigen Airlines (wie auch Eurowings) auch ein „kleines Handgepäck“ kostenlos. Sollte die Lufthansa hieran auch noch schrauben, unterscheidet die Preispolitik nichts mehr von Low-Costern und passt auch nicht zum selbst ausgelobten Ziel, den Service zu erhöhen.
Air Canada hat auf meinem letzten Flug von Vancouver etwas anderes gemacht: Offensichtlich zu große oder teilweise ins extrem gehende Handgepäckstücke wurden am Gate aussortiert und in den Flugzeugrumpf geladen – kostenlos. Interessanterweise gab es (wegen der kostenlosen beförderung) auch keine Diskussion. Allein auf dem Flug (Continental mit A321) waren knapp über 30 Gepäckstücke im Finger aufgereiht, als ich dort vorbeiging.
Das Problem ist m. E. nicht das Handgepäck, sondern das exzessive Verhalten einiger Reisenden, die riesige Koffer, Taschen und Co mitnehmen und diese statt unter dem Sitz zu verstauen alle komplett bescheuert in den Overhead Bins stopfen.
Konsequentes und gleichzeitig kulantes Handeln am Gate würde vermutlich insgesamt den Prozess beschleunigen. Ebenso die konsequente Auslagerung der kleinen Gepäckstücke und Jacken an/unter den Sitz.
Ende mit der Abzocke! Die Lösung ist sinnvoll!
Spannend ist es zu beobachten, wie der Service stetig schlechter wird, während die Preise hoch bleiben. Am Ende kann man nicht einmal mehr ein Gepäckstück mitnehmen. Ich würde vorschlagen, das Fliegen wieder komfortabler zu gestalten, anstatt es teurer zu machen, ohne jeglichen Service oder Platzangebot. Fliegen ist schon lange nicht mehr günstig. Oder haben wir alle vergessen, dass man vor Corona noch für 50 Euro nach Barcelona fliegen konnte und heute ein Ticket für einen schlechteren Tarif ohne jegliches Gepäck zwischen 280 und 420 Euro kostet? Dieser Artikel sollte eher dazu anregen, dass sich die Lufthansa statt auf sechs Economy- und vier Business-Klassifizierungen darauf konzentriert, was ihre Kunden auf diesen Flügen tatsächlich erleben.
Ich reise oft nur für 2 Tage und das noch mit Umstieg, da lohnt sich mehr als Handgepäck einfach nicht. Öfter passiert es auch, dass der Umstieg wirklich knapp ausfällt (wegen Verspätungen, Wetter …).
Hab den kleinen Koffer auch schon am Gate abgegeben oder aufgegeben (wenn wirklich viele Paxe mit vielen Trolleys anwesend waren). Da ist es mir dann aber auch schon passiert, dass der beim Weiterflug nicht mitgekommen ist, da lass ich Handgepäck doch lieber bei mir, sonst steh ich am Ende ohne alles da.
Aber es stimmt, man sieht viel zu viel großes Handgepäck aber ich muss sagen in DRS sind die schon oft rausgezogen, verladen und nachberechnet worden.
Leute wie der Autor leben und fliegen wohl auch ohne Kopf. Sonst wäre der Beitrag nicht erklärbar. Und natürlich, auch Schuhe sollten extra bezahlt werden, wenn schon kein Hirn da ist.
Stimme Sebastian im Grundgedanken zu: entweder durch bessere Kontrolle am Gate (mit Sofortkasse bei exzessivem Übergepäck wie bei anderen Airlines), oder durch einen ultra-light Tarif ohne kostenfreies Handgepäck wäre das unselige Problem in den Griff zu bekommen. Alternativ zurück zum „Delivery at Gate“ System, welches sich gerade bei kleinem Fluggerät absolut bewährt hat.
Ich gebe, wenn immer möglich, mein Handgepäck auf, weil ich das Gedrängel leid bin. Umso ärgerlicher, dass ich dann auch als Eco Classic Passagier, noch gebeten werde, meinen Mantel und die Aktentasche unter den Vordersitz zu stopfen, oder dann mit Gewalt ein Hartschalenkoffer noch irgendwie reingestopft wird, ohne Rücksicht auf andere weiche oder empfindliche Gegenstände in den Bins.
Ein anderes, oft beobachtetes Phänomen betrifft die Notausgang-Reihen: die Crew steht erst teilnahmslos neben der Exit-Row; Passagiere nehmen ihr Handgepäck und Jacken mit an den Sitz; erst beim Safety Briefing wird die Crew aktiv und fordert das Verstauen des Handgepäcks; Passagiere in den Exit Rows reagieren überrascht und natürlich sind dann die Bins direkt über in den Reihen schon voll belegt. Dann landen die Gegenstände dieser Passagiere irgendwo anders im Flugzeug und es gibt weitere Diskussionen und Verzögerungen.
Schon mal wieder interessant, wie oft in diesem Thread Argument durch Beschimpfung ersetzt werden. Und natürlich hat der Autor (Sebastian?) richtig beobachtet: was da alles als „Handgepäck“ verladen wird, übersteigt oft jedes vernünftiges Maß. Und dabei bleibt auch ein Sicherheitsaspekt außen vor: wie oft passiert es bei schweren Turbulenzen, dass das „Handgepäck“ aus den Fächern fliegt und Hardschalentrolleys mit ordentlich Gewicht Passagiere verletzen? Also kleineres und leichteres, echtes Handgepäck mit entsprechenden Kontrollen und alles andere in den Gepäckraum!
Es würde grundsätzlich die Situatiom entspannen wenn beim Boarding größere nd/oder überzählige Gepäckstücke raus gezogen wird. Ein Handgepäck je Fluggast und nicht drei.
Von mir aus kann das große Handgepäck jede Airline aus dem Angebot im Grundtarif streichen. Konservativ und ausreichend packen, also onebagging ist die Lösung. onebagging ist beim Reisen sowieso wesentlich angenehmer.
Ein Rucksack und ein Sling, reichen schon seit 2015.
Deswegen fliege ich immer mit anderen Fluggesellschaften seit neusten. Ich zahle für die Fürst Klasse ein Schweinegeld und darf kein Handgepäck mitnehmen. Wo sind wir denn eine Unverschämtheit? Das ist bei Lufthansa immer schlimmer wenn ich einsteige in Friedrichshafen gibt das Handgepäck her fegt mich einer an und das ist das Problem bei Lufthansa Die respektlosen Mitarbeiter die für das Gepäck zuständig sind und andere in der Connie Klasse nehmen drei Gepäckstücke mit und ich als Stark. Kunde muss darauf verzichten. Es ist den wurscht, egal ob man Senator hat oder HON das hat man normalerweise automatisch, wenn man fürs Klasse fliegt. Ich zahle für ein Ticket natürlich 20 mal so viel wie einer der billig fliegt für 200 € oder 500 diese Schnäppchen Preise dann hat man auch immer Schwierigkeiten es darf nichts mehr in die Kabine mitgenommen werden von Friedrichshafen nach Frankfurt und so bleibt das Gepäck liegen. Ich hab dreimal schon das Problem gehabt innerhalb von acht Wochen Anfang dieses Jahr, dass das Gepäck nicht ankam. Erst nach 2-3 Tagen Unverschämtheit der Service ist nicht mehr das, was Lufthansa war in den siebziger achtziger Jahren gehabt hat, wenn ich mit anderen Fluggesellschaften fliege wie Singapore Airlines ist das kein Problem da wird man behandelt, wie sich es gehört plus zu der Information habe mein Senator in zwei Monaten bekommen. Er ist jetzt wieder über zwei Jahre gültig. Aber was soll ich mir in Zukunft die Arbeit machen? Es gibt ja noch andere Fluggesellschaften, die einen herzlich willkommen heißen. Gut das First Class Terminal. Das ist super aber das andere lässt zu wünschen übrig mit dem Gepäck genauso wenn man mal das Gepäck mitnehmen darf gehen die von der Connie Klasse in die Busklasse. Es ist auch schon in der Fürst Klasse vorgekommen, dass sie heimlich ihr gepäckter verstauen. Aber Gott sei Dank kann man da die schränke abschließen, so dass sich da keiner ran machen kann. Man ist ja heute nirgends mehr sicher.
Es wäre ja schon ausreichend, wenn auf EIN Handgepäck geachtet werden würde. Letzte Woche erst wieder erlebt. Wegen Streik der Flug ausgebucht, und die Leute kommen mit drei Gepäckstücken! Zwei Trolleys und noch Laptoptasche. Aber weder am Gate, noch beim Betreten der Maschine, sagt jemand was. Und dann kommen die Durchsagen…
Schon schlimm, wenn der Pöbel sich erdreistet, für den mühsam zusammengesparten Flug den günstigsten Tarif zu buchen und dann auch noch Handgepäck mitzunehmen, gell? Ich hätte Verständnis dafür, dass zu große Gepäckstücke vor dem Boarding rausgezogen werden, aber wenn jemand einen den vorgegebenen Maßen entsprechenden Trolley mitnimmt, ist das sein gutes Recht. Da müsste LH halt auch mal mehr darauf achten, dass auch wirklich nur Gepäck mitgenommen wird, das den Vorgaben entspricht. Dann gibt es auch keinen Grund, die Mitnahme von Handgepäck komplett abzuschaffen.
So einfach is es!
Der Vorschlag des Autors löst meines Erachtens nicht das Problem. Viele Fluggäste bringen viel mehr Gepäck mit, als erlaubt. Das finde ich rücksichtlos und überflüssig. Wozu benötigt ein Mensch so viel Gepäck an Bord? Andere Airlines kontrollieren Menge und Größe des Handgepäcks und das funktioniert gut.
Ich fliege mit einem A320 von Hannover nach Frankfurt. Da gibt es fürs Handgepäck genügend Platz. Warum soll ich mein Handgepäck nicht mitnehmen?
Wenn ich manchmal sehe: ein Trolley, eine große Tasche, eine Handtasche und dann noch eine Plastiktüte vom Duty free, frage ich mich, warum das zugelassen wird. Trolley beim boarden verladen und schon bessert sich die Situation
Bei Brussels Airlines Flüge von Kopenhagen nach Brüssel kommt so gut wie immer am Gate die Ansage, das der Flug ausgebucht sei und es nicht fürs Handgepäck von Allen reicht. Darum verlangen die Drachrn, dass meistens etwa 30 Trollies freiwillig abgegeben werden müssen, vorher würde man schlicht weg nicht mit dem Boarding anfangen. Nach etwa 5 min. Wartezeit werden dann die ersten mürbe.
Aber, wenn ich schon Premiumpreise mit Handgepäck gezahlt habe, verlange ich auch es mitnehmen zu können. Ohne wenn und aber!
Da darf dann nicht mehr Platz verkauft werden, als tatsächlich vorhanden. Z.B war der A320 ursprünglich auf 156 Paxe ausgelegt, heute werden über 180 reingepfercht. Aber hat man denn den Handgepäckplatz entsprechend erweitert?
Was für eine unsinnige Forderung! Fliegen ist mit dem Light Tarif nicht billiger geworden, im Gegenteil!
Wenn man Gepäck auch unter dem Vordersitz verstauen würde ist genug Platz für alle da.
Und einen wichtigen Grund für das ganze Handgepäck nicht vergessen: So lange wie man befürchten muss das der Koffer nicht ankommt, beschädigt wird oder verloren geht sollte niemand vom Handgepäck ausgeschlossen werden, natürlich im Rahmen der derzeitigen Freigrenzen.
Congratulations, das ist der dümmste Artikel, den ich jemals gelesen habe. Wie wärs mit bald nur noch mit Portemonnaie fliegen, weil die potenzielle Chance die Beine auf dem Sitz des Nachbars nicht mehr ausstrecken zu können zu groß ist
Ich frage mich, wie man so einen Quatsch fordern und darüber auch noch einen Artikel schreiben kann. Lasst den Leuten doch das bisschen Handgepäck! Der „Billigflug“ kostet doch genügend Geld.
Wir sind eine fünfköpfige Familie und könnten uns sonst unseren geliebten Urlaub auf Gran Canaria nur schwer leisten.
Ich bin schon unzählige Male im Leben geflogen, und bisher fand das Handgepäck aller Passagiere immer irgendwie Platz.
„Entwürdigend“ war dabei auch nichts. 😉
Ich buche immer den Economy Classic Tarif, auch wegen Umbuchmöglichkeit und und Sitzplatzauswahl.
Nur einmal habe ich den Fehler gemacht, bin auf das betteln der Lufthansa mit der „kostenlosen Aufgabe des Handgepäcks“ eingestiegen. Ergebnis: ich habe am BER 3 Stunden mit 3 Stunden Lebenszeit bezahlt, und am Band auf das Gepäck gewartet. Mache ich nie wieder.