
Lufthansa betreibt acht Airbus A380, die derzeit alle in München stationiert sind. Schon vor Beginn der Pandemie hatte man beschlossen, die Teilflotte von 14 Superjumbos zu verkleinern. Die Märkte haben sich durch die Krise zwar verändert, die Nachfrage für Flüge zu einzelnen Destinationen hat sich aber schnell erholt. Daher fragen wir uns, ob man die Anzahl der mächtigen Vierstrahler wieder erhöhen könnte?
Fans lieben den Superjumbo – Airlines eher nicht
Der Airbus A380 hatte nicht nur zu dessen Einführung viele Fans. Bis heute löst der Doppelstöcker bei vielen Begeisterung aus. Die Fluggesellschaften waren nach einigen Jahren aber weniger begeistert, da der Flugzeugtyp im Vergleich zu anderen Modellen nicht besonders effizient war. Nicht nur Lufthansa hatte Probleme, die mächtigen Vierstrahler durchgängig zu füllen. Während der Krise haben sich daher mehrere Betreiber vom A380 getrennt.

Lufthansa hat sich dann, nachdem man dessen Rückkehr mehrfach ausgeschlossen hatte, doch dazu entschieden, einige Exemplare zu reaktivieren. Während zunächst vier Jets aus dem Deep Storage geholt wurden, hatte man beschlossen, zwei weitere Maschinen zurückzuholen. Später hatte man auch die letzten beiden Exemplare aufwendig reaktivieren lassen, sodass alle verbliebenen acht Flugzeuge zurück sind.
Die restlichen sechs gingen an den Hersteller zurück, diesen Deal hatte man bereits vor Corona besiegelt. Diese Flugzeuge können auch nicht mehr zurückgeholt werden, da sie demontiert wurden und als Ersatzteilspender dienen. Viele Komponenten sind weltweit stark gefragt, bei einigen Ersatzteilen herrscht akuter Mangel.
Das endgültige Aus für „Johannesburg“ und „Zürich“ | Lufthansa Airbus A380 werden demontiert
Weitere A380 am Markt verfügbar
Trotzdem gibt es noch viele ausrangierte Airbus A380, die derzeit nicht fliegen und auf diversen Wüstenplätzen abgestellt wurden. Bei der maltesischen Hi Fly steht beispielsweise hinter der Zukunft der kleinen Teilflotte ein großes Fragezeichen. Die Charterfluggesellschaft hatte zuletzt ein Flugzeug an Global Airlines vermietet, nach einem kurzen Gastspiel ist es aber nicht klar, ob und wie es hier weitergehen wird.
Lufthansa hat in den letzten Jahren schon mehrfach solche Gelegenheiten genutzt und Flugzeugtypen, die man selbst in der Flotte hat, gebraucht übernommen. Bei den sogenannten Sprintern handelt es sich bisher um neuere Typen wie Airbus A350 und Boeing 787. Aber ielleicht ziehen die Flottenplaner beim Kranich ihre Taschenrechner heraus, wenn sich eine günstige Gelegenheit ergeben sollte?

Hohe Betriebskosten sprechen dagegen
Das Szenario ist trotzdem sehr unwahrscheinlich, da man mit den Betriebskosten des Airbus A380 nicht wirklich glücklich ist. Neben dem hohen Verbrauch und den Wartungskosten ist die Größe ein Problem. Auf einigen Routen bekommt man zwar die meisten der 520 Sitzplätze verkauft, es gibt aber zum Teil starke saisonale Schwankungen.
Außerdem wird man in Kürze mehrere neue Flugzeuge bekommen, mit denen man die Bestandsflotte modernisieren und die Stückkosten senken kann. Bis Ende 2025 sollen zehn neue Boeing 787-9 eingeflottet werden, danach folgen noch einige A350 inklusive der größten Variante A350-1000. In zwei Jahren soll auch die neue Boeing 777-9 kommen, die über 400 Passagiere befördern kann.
Könnte Lufthansa die Airbus A380-Flotte erweitern? Frankfurtflyer Kommentar
Es ist zwar ziemlich unwahrscheinlich, dass sich Lufthansa weitere Airbus A380 holen wird. Wir haben aber mehrfach sehen können, dass die Worte von heute am nächsten Tag nur Schnee von gestern sind. Es braucht nur eine gute und vor allem günstige Gelegenheit und vielleicht noch zusätzliche Verspätungen bei der Auslieferung der Neubestellungen.
Was denkt Ihr von diesem Szenario? Seht Ihr Chancen, dass Lufthansa noch Interesse an weiteren Superjumbos bekommen könnte?
Auch wenn man zu einem Thema schreibt das kein Thema ist, wird es nicht zum Thema.
Und dennoch fandest du es so spannend, dass du hier kommentiert hast. Ich sehe es so, Gedankenspiele oder Gedankenflüge sind doch spannend.
Ich glaube eher nicht das die LH mehr A380 gebraucht kaufe würde. Dafür sind die Strecken auf denen diese Kapazität sinnvoll eingesetzt werden kann sehr begrenzt und der Spritverbrauch mit 13 Tonnen pro Stunde zu hoch, was die Flugpreise teurer macht. Nur eine Auslastung von über 85% spielt die Kosten wieder ein, aber dafür ist die Konkurrenz etwas zu groß und die Nachfrage, z. B auf Strecken in die USA, sinkt derzeit. Ich persönlich denke das LH
die A380 Teilflotte in den nächsten Jahren Stück für Stück reduziert
Es wäre vielleicht sinnvoll, nochmals paar zu kaufen, um stark gebuchte Strecken der 747-400 in Frankfurt zu ersetzen. Man hat ja auch schon die Ausgebildeten Piloten. Ich denke aber, dass das Lufthansa nur bei extrem geringen Einkaufspreisen machen würde.
Dafür kommt die B777-9 nächstes Jahr, die Zertifizierung soll bis Ende des Jahres erfolgen und im Sommer die erste B777-9 zur Lufthansa kommen, was da steht 2 jahre stimmt aktuell nicht.
Wie will man 520 sitze füllen wenn der LH a380 nur 509 Sitze hat?😂
Als ob die Redakteure hier Ahnung haben wovon sie schreiben. Man will sie ja jetzt schon nicht mehr betreiben und dann kommt so einer um die Ecke… Peinlich.
Stimmt, man will sie jetzt schon nicht mehr betreiben und rüstet sie daher noch um 🙂
Lufthansa wird keine A380 mehr kaufen, weil Lufthansa nicht weiß, wie man den A380 erfolgreich betreibt, sonst würde Lufthansa den A380 in Frankfurt stationieren und nicht in München, in Frankfurt bekommt man große Flugzeuge viel leichter voll als in München. Dieses Geheimnis hat nur Lufthansa noch niemand verraten. Spaß beiseite, wir alle wissen, dass der A380 der Lufthansa nur deshalb in München steht, weil Carsten Spohr mit der Fraport seit 2018 im Clinch liegt und persönlich beleidigt ist.
Da selbst British Airways keine weiteren A380 gebraucht gekauft hat, obwohl man ihn in Heathrow dringend bräuchte, sehe ich keine Chance, dass Lufthansa da zuschlägt.
Frankfurt ist teurer als München ist einer der Gründe warum der A380 in München stationiert wurde.
Etwas off-Topic, aber gibt es jemand der Bilder der neuen Economy IFE-Bildschirme der A380-Flotte hat?
Und genau hier sind wir wieder bei der Frage, was nun die Flottenstrategie der Lufthansa ist. Wie schon mehrfach und hier sicher hundertfach kommentiert, weiß die Lufthansa seit ihren ersten Bestellungen der A380, einfach nicht was sie damit anfangen will.
Von einst 14 Gekauften Exemplaren, wurden nach dem Abstellen (ohne Not), 6 Exemplare an Airbus zurück gegeben. Das ist weder Strategie, noch ist dort eine erkennbar.
Weder BA, AirFrance, noch die Lufthansa hatten je große Lust das in Europa selbst entwickelte Flugzeug zu kaufen.
Einmal mehr musste es der Nahe Osten sein, der hier mit einer Großbestellung, den Mut bewies, der sich bis heute auszahlt. Ebenfalls setzt auch Qantas sehr erfolgreich auf den Großflieger.
Spannend dabei ist die ewige „Jammerei“, dass die Slots an Airports zu begrenzt sind und was tut die Lufthansa, BA und AFrance? Genau, man fliegt mit mehr kleineren Fliegern, statt einfach konsequent auf größere Flugzeuge zu setzen, um die begrenzten Slots ökonomisch nutzen zu können.
Lufthansa hatte sehr wohl große Interesse sie wollten mal bis zu 50 Maschinen kaufen
Qatar würde den A380 auch sehr schnell wieder los werden, sind auch kein großer Fan von A380
Ich denke auf jedenfall das es zu Verspätungen bei den Auslieferungen der Boeing Maschinen kommen wird weil ja aus China jetzt über 500 Bestellungen kamen, und außerdem sieht es bei der Lufthansa längst noch nicht nach einer ausflottung aus ich habe eine Bekannte die bei der Lufthansa ist und sie wird jetzt z.b. noch auf den a380 umgeschult
Airbus kommt auch nicht hinterher es ist nicht nur Boeing, der erste A350-1000 z.B soll erst 2027 kommen evt später, da fliegt sogar schon die B777-9 für Lufthansa
Das liegt aber an Lufthansa, die haben den A350-1000 viel zu spät bestellt, der A350-1000 fliegt schon seit 2018 im Liniendienst. Wenn man wie Lufthansa immer zu spät bestellt, steht man halt am Ende der Schlange. Stattdessen bestellt man Flugzeuge wie die Boeing 777-X, die vielleicht niemals kommen. Was macht Lufthansa dann?