
Die Boeing 777-9 ist als Nachfolger der sehr erfolgreichen Boeing 777-300ER geplant und wird das größte zweistrahlige Passagierflugzeug aller Zeiten sein. Viele Airlines warten händeringend auf die neue Boeing 777-9, allerdings hat das Programm inzwischen über fünf Jahre Verspätung angehäuft. Man sieht aber Licht am Ende des Tunnels, denn inzwischen ist man in der finalen Zulassungsphase für die Boeing 777-9 und eigentlich soll die endgültige Zulassung der Boeing 777-9 noch in diesem Jahr erfolgen.
🚨 Verspätung: Die Boeing 777-9 hat bereits über fünf Jahre Verzögerung und droht weiter zu rutschen.
✈️ Lufthansa-Planung: Erste Auslieferung im Sommer 2026 – dringend benötigt als Ersatz für ältere Flotten.
📉 Unsicherheit: Boeing-CEO spricht von „einem Berg von Arbeit“ – Investoren reagieren nervös.
Besonders wichtig ist die baldige Zulassung der Boeing 777-9 auch für Lufthansa, denn eigentlich wollte man schon 2020 mit dem Flugzeug das erste Mal mit Passagieren ab Frankfurt abheben. Dann auch mit der neuen Allegris Business Class. Dass hieraus nichts wurde, ist hinlänglich bekannt, allerdings plant man sowohl bei Boeing, als auch bei Lufthansa und der FAA damit, dass man die erste Boeing 777-9 für Lufthansa sicher im Sommer 2026 ausliefern kann.

Ob dieser Zeitplan nun abermals ins Wanken kommt, kann man aufgrund des neuesten Status-Updates des Boeing-CEO, Kelly Ortberg, leider vermuten, denn auch wenn es bei den neuesten Testflügen keine neuen Probleme mehr gab, so spricht man doch davon, dass vor Boeing noch „ein Berg von Arbeit liege“. Diese Aussage auf der Investorenkonferenz von Boeing sorgte auch direkt für eine deutliche Reaktion im ohnehin gebeutelten Aktienkurs.
Auch wenn aktuell noch niemand von einer erneuten Verzögerung spricht und die anvisierte erste Auslieferung im Sommer 2026 wohl schon einen gewissen Zeitpuffer beinhaltet, befürchtet man nun natürlich eine erneute Verzögerung des Projektes, was bedeuten könnte, dass die Boeing 777-9 schlussendlich mit über sieben Jahren Verspätung ausgeliefert wird.
Bei Lufthansa in Frankfurt schaut man natürlich sehr genau auf diese Entwicklung, denn die Flugzeuge werden in Frankfurt dringend gebraucht. Auch wenn man offiziell noch nicht mit den ersten Boeing 777-9 geplant hat, bereitet man sich in Frankfurt doch aktuell auf die Flugzeuge für den Sommer 2026 vor und dies wäre sicherlich nicht zu früh, wenn man sich die alternde Lufthansa-Flotte anschaut, für die es dringend Ersatz braucht.
Kommen nun doch noch weitere Verspätungen bei der Boeing 777-9? | Frankfurtflyer Kommentar
Boeing kommt eigentlich langsam wieder aus der Krise heraus und gerade bei der Boeing 777-9 sah es zuletzt eigentlich so aus, als sei man auf einem guten Weg. Dies will man zwar bei Boeing auch nicht bestreiten und man rechnet immer noch damit, dass man in weniger als einem Jahr die erste Boeing 777-9 endlich ausliefern kann, aber natürlich machen solche Aussagen wieder viele Parteien nervös.
Für Lufthansa wird die Boeing 777-9 ein sehr wichtiges Flugzeug sein, denn man wird hiermit die Boeing 747-400 ersetzen und langfristig braucht man auch die Kapazitäten, um den Airbus A380 auszugleichen, wenngleich dieser wohl noch etwa 10 Jahre bei Lufthansa fliegen könnte. Sollte es noch einmal zu einer Verspätung bei der Boeing 777-9 kommen, ist nicht auszuschließen, dass der Airbus A350-1000 sogar noch vor der neuen Triple Seven geliefert wird.
Also die einzige Aussage in diesem Artikel ist, dass irgendwer gesagt hat, es gäbe „einen Berg voll Arbeit“???