
Am Flughafen München wird das Lounge-Angebot für Priority Pass Inhaber weiter eingeschränkt. Besonders im Terminal 1, wo viele Airlines außerhalb der Lufthansa Group starten, gibt es ohnehin nur sehr wenige Lounges. Jetzt betrifft eine neue Regelung den Zugang zur Airport Lounge Europe. Für viele Passagiere bedeutet das längere Wege und Wartezeiten. Wir zeigen, was sich für Priority Pass Nutzer ändert.|su_box title=“Das Wichtigste auf einen Blick:“ style=“soft“ box_color=“#ff3b3b“]
✈️ Lounge-Auswahl: Im Terminal 1 München gibt es nur zwei Lounges für Airlines außerhalb der Lufthansa Group.
🚫 Neue Einschränkungen: Priority Pass Zugang nur noch für Condor, Finnair, Icelandair und Widerøe.
⌛ Umweg für Gäste: Wer mit Eurowings oder EasyJet fliegt, muss für die Lounge den Non-Schengen-Bereich aufsuchen.
Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS [/su_box]
Der Flughafen München steht für alles, außer einem reibungslosen Erlebnis für Fluggäste. Verspätungen, Gatewechsel, unkomfortable Einrichtungen und vieles mehr sprechen gegen den zweitgrößten deutschen Flughafen. Selbst der Platzhirsch Lufthansa zeigt sich regelmäßig unzufrieden mit den Verhältnissen am Franz-Josef-Strauß-Flughafen. Immer wieder kritisiert auch die Lufthansa Group den Flughafen aufgrund desolater Personalbeschaffung und unmoderner Abfertigungsprozesse. Lufthansa CEO Carsten Spohr bezeichnete den Munich Airport sogar einmal als unpünktlichsten Flughafen Europas.
München enttäuscht beim Lounge-Angebot
Nun zeigt sich einmal mehr, dass der Flughafen München in bestimmten Bereichen nur auf dem Level von Provinzflughäfen mitspielt. Konkret zeigt sich das am Angebot der Flughafen-Lounges. Denn Fluggäste, die nicht vom Terminal 2 mit einer der Airlines der Lufthansa Group oder deren Partner fliegen, schauen meist auf ein sehr schmales Lounge-Angebot. Wer eine airlineunabhängige Lounge sucht, hat schon lange nur zwei Optionen. Mit der Airport Lounge Europe und der Airport Lounge World gibt es nur zwei Einrichtungen, die Passagiere der zahlreichen Fluggesellschaften beherbergen, die vom Terminal 1 aus fliegen (Emirates und Air France/KLM ausgenommen).
Einschränkungen bei der Airport Lounge Europe
Damit ist beispielsweise auch das Angebot für Fluggäste mit einem Priority Pass extrem begrenzt für einen Flughafen dieser Größe. Bedenkt man, dass die Airport Lounge World sowieso im Non-Schengen-Bereich des Terminal 1 liegt, macht es das Angebot noch überschaubarer. Und selbst das wird für Gäste eines Priority Passes nochmals eingeschränkter, denn sie kommen nicht mehr mit jeder Bordkarte in die Airport Lounge Europe hinein. Wie YHBU berichtet hat und auf der Lounge-Seite bei Priority Pass ersichtlich ist, dürfen nur noch Fluggäste mit einer Bordkarte für einen Flug von Condor, Finnair, Icelandair und Widerøe die „edlen“ Rückzugsräume besuchen.
Wer mit seinem Priority Pass beispielsweise auf einem Flug von Eurowings, EasyJet oder Iberia unterwegs ist, ist dazu angehalten, die Passkontrolle zu passieren und in die Airport Lounge World einzukehren. Natürlich mit der entsprechenden Pufferzeit, da es anschließend wieder zurück durch die Passkontrolle in den Schengen-Bereich des Terminal 1 am Flughafen München geht.
Loungeangebot am Flughafen München eingeschränkt | Frankfurtflyer Kommentar
Überfüllte Lufthansa Lounges im Terminal 2 und unzureichende Kapazitäten in den Lounges im Terminal 1. Der Flughafen München bekleckert sich für ein Drehkreuz dieser Größenordnung alles andere als mit Ruhm. Ich stolpere seit Jahren darüber, wie peinlich das Lounge-Angebot doch am Flughafen der bayerischen Landeshauptstadt ist. Man spielt in Sachen Lounges in einer Liga wie die Flughäfen von Hannover oder Köln/Bonn.
Ganz ehrlich: Die Verantwortlichen des Flughafen München sollten sich endlich um ein ordentliches Lounge-Angebot kümmern.
Wie denkt Ihr über das Lounge-Angebot am Flughafen München – First Class oder Billigfliegerniveau? Hinterlasst gerne einen Kommentar.
Für mich das nächste Ärgernis. Wir fliegen regelmäßg die Strecke MUC – ATH. In T2 ist ein Lounge Besuch (wenn man nicht Business Class fliegt) nur mit Lufthansa und AMEX Platin möglich. Fliegt man mit Aegean (was ich persönlich bevorzuge), gibts keine Lounge.
In T1 kann man mit SkyExpress nonstop nach ATH fliegen, aber da gibt es jetzt auch keine Lounge mehr im Schengen bereich.
Das, in Kombination mit den wirklich inakzeptablen Wartezeiten auf das Gepäck in T2, läßt mich mittlerweile auch von „Provinzflughafen“ sprechen. Schon echt arm für den zweitgrößten Flughafen in Deutschland.
In Athen hat mit Priority Pass gleich mal 2 schöne Lounges im Schengen bereich, Skyserv und Goldair.
Vielleicht gibt es ja mal nen Bericht hier darüber.
Die vorhandenen Lounges in Terminal 1 sind für mich auch indiskutabel. KLM/Air France winzig, kaum Food & Drinks. Das gleiche gilt für die „Airport Lounge Europe“, viel zu wenig Sitzplätze (daher auch die Einschränkung auf die im Artikel genannten Airlines). Emirates ist gerade noch OK. – Die „Airport Lounge World“ ist schön groß und gut eingerichtet auf 2 Ebenen, aber eben Non-Schengen.
Die Situation wird sich erst Ende 2026 bessern, wenn der neue Teil des Terminal 1 in Betrieb geht. Und hoffentlich wird dann gleich der nächste Teil neu gebaut.
Der Flughafen München ist einer meiner sympathischsten Flughäfen in Europa. Zum Glück lebe ich nicht in dieser Region und wenn’s dann mal einen Flug mit Zwischenlandung München heißt oder ein tolles Angebot über München läuft, sage ich mittlerweile grundsätzlich nein dazu. Die Verantwortlichen des Münchner Flughafens sollten einmal gesammelt zurücktreten, nur so kann ein neues Management Mittel bis langfristig zu einem „Neuen“ attraktiven Flughafen verhelfen.
München ist und war für mich schon immer ein absoluter Provinz Flughafen. Habe absolut keine Ahnung warum die LH so auf diesem besteht. Viel zu weit weg von der Stadt, grauenvolles Personal, Bayern halt, arrogant und überheblich.
Arrogant und überheblich. Könnte auch am Wald liegen in den man rein schreit.
Ich habe dort in der Regel keine Probleme, genau so wenig wie in HH oder FRA. Ist immer eine Sache wie man mit seinem Gegenüber umgeht.
Und Flughäfen werden nun mal heutzutage außerhalb von Städten gebaut.
Der Flughafen Hamburg ist vom HBF zwar nur 25 Minuten weg statt 45 aber er kann nicht wachsen, hat keine zwei Bahnen die parallel betrieben werden können, es können kaum neue Terminalbauten gebaut werden da der Platz extrem beschränkt ist, eine Dritte Bahn ist in Hamburg komplett unmöglich weil man sonst Niendorf oder so abreißen müsste. Was ich in Hamburg am Flughafen übrigens besonders liebe, sind die Franzbrötchen in der Senatoru Lounge. Da packe ich mir immer ein paar ein 😉
Die Einschränkungen bestehen schon mindestens seit Mai 2025. Da konnte man noch mit EW Flügen und PP in die Lounge.
Wobei für die Zukunft Besserung gelobt wird: „Wir sind uns der Unannehmlichkeiten für unsere Gäste bewusst und arbeiten bereits daran, die Schengen Lounge in neue, größere Räumlichkeiten zu verlegen, um Ihnen künftig noch besseren Komfort bieten zu können.“
Wir werden es sehen.
Ich bin Münchner und ich liebe meinen Flughafen, wobei man beim T1 deutlich merkt das der in den 70ern/80ern geplant wurde. Ich hoffe das der neue Teil im T1 da deutlich Abhilfe schafft und der Rest des T1 anschließend auch auf den Stand von 2030 gebracht wird.
Im T2 kann ich mich nicht beschweren, zumindest die Senator Loungen finde ich nicht so übertrieben überfüllt. Da empfinde ich Frankfurt wesentlich schlimmer.
Ob sich im T2 auch ein Drittanbieter von Loungen einmieten könnte wenn er wollte, kann ich nicht beurteilen. Aber da im T2 ausschließlich Star Alliance oder LH/Miles & More Partner fliegen, ist ein Drittanbieter eigentlich hier nicht nötig wenn es um Zugang per Status oder Klasse geht. In München hat LH vier Business Loungen vier Senator Loungen und zwei First Loungen. Das sollte eigentlich reichen. Aber mit Star Alliance Gold und den Amexzugang scheint es doch nicht zu reichen. Aber das ist kein Münchner Problem sondern auch ein Problem in Frankfurt, Paris, Wien, New York und relativ jedem anderen größeren Flughafen.
Bin auch Münchner, aber bei mir ist die „Liebe“ zu unserem Flughafen doch schon sehr abgekühlt. Hauptgründe hab ich weiter oben schon genannt. Es ist halt echt ein arm, dass man als „Free Agent“ im T2 nur mit dem C-Class Ticket in eine Lounge gehen darf, auch nicht wenn man bereit ist zu zahlen.
Dass das T1 mittleiweile „Vintage“ ist, ja, da bin ich bei Dir. Nur…. so wenig wie da meistens los ist, kann ich halt einfach nicht glauben, dass da kein Platz für 1 oder 2 mehr lounges im Schengen bereich ist. Dann ist vielleicht auch mal die „Airport Lounge Europe“ nicht so hoffnungslos überfüllt und man kann wieder mit dem Priority Pass rein.
Grundsätzlich bin ich bei dir. Eine Lounge die nicht von LH betrieben wird, wäre nicht verkehrt.
Ich bin gespannt ob die World Lounge im T1 nach der Eröffnung des neuen Teils auch zu einer Schengen Lounge wird.
also die Lounge world hat mir unheimlich gut gefallen. Angebot und Einrichtung sind top. Abflug war unter der Woche gegen 22 Uhr. leider musste ich die Lounge selber bezahlen, weil die deppen von omair Air blue statt Goldstatus auf meine Bordkarte druckten am Business Check in. unzählige Telefonate und die gültige sindbad Karte nutzten nichts. und wer Oman Air kennt, weiss natürlich, dass ich niemals Geld oder eine Entschuldigung gesehen habe.