Lufthansa darf die Trennwand in den neuen Business Class Suiten nicht verwenden

Lufthansa Allegris Business Class Doppelsuite, Foto: Robert

Die Pannenserie bei der neuen Lufthansa Business Class reißt nicht ab und nachdem man nun davon ausgeht, dass die Allegris Business Class in der Boeing 787-9 eine Zulassung erhält, nachdem man hier eine unfassbar lange Verspätung angehäuft hat, macht nun die Business Suite im Airbus A350-900 Probleme. Bei den besten Sitzen für Paare im Airbus A350-900 kann Lufthansa aktuell die Trennwände in der Mitte nicht vollständig versenken.

Das Wichtigste auf einen Blick:

🛑 Technische Panne: Lufthansa darf Trennwand in neuer A350-900 Business Suite vorerst nicht nutzen.
💺 Einschränkung für Paare: Beste Sitze im A350 ohne vollständig versenkbare Trennwand.
🛠️ Ursache: Elektrische Mechanik benötigt Modifikation und erneute Zulassung.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Das Problem hier: Lufthansa muss an der elektrischen Mechanik der Trennwände noch einmal eine Änderung vornehmen. Dies sorgt dafür, dass diese Änderung neu zugelassen werden muss und daher fehlt aktuell die Zertifizierung für genau diese Funktion. Die einzige Lösung: Lufthansa muss den vorderen Teil der Trennwand dauerhaft während des Fluges ausgefahren lassen und arretieren, wie Aerotelegraph berichtet.

Gerade da die Business Suiten in der Mitte des Airbus A350-900 vorrangig für Paare entwickelt wurden, ist dies natürlich ärgerlich, denn man hat hierdurch nicht das tolle Raumgefühl, welches man mit versenkter Trennwand in der Mitte hätte. Allerdings können sich zusammenreisende Paare dennoch während des Fluges sehen, da man den mechanischen Teil der Trennwände aktuell noch bewegen kann.

Bild links: Wie Lufthansa die Business Suite gerne präsentieren will || Bild rechts: Wie die Passagiere sie aktuell sehen.

Lufthansa selbst geht davon aus, dass man ab Oktober die Zulassung für die Veränderung vorliegen hat. Ab diesemZeitpunkt soll die Trennwand wieder verwendet werden können, wie ein Sprecher der Airline gegenüber Aerotelegraph bestätigt hat.

Der vordere Teil wird elektrisch gefahren und ist derzeit in der oberen (ausgefahrenen) Stellung deaktiviert. Der hintere Teil – direkt zwischen den Sitzen – wird manuell betätigt und funktioniert.

Der elektrisch fahrende Mittelteil benötigt noch eine technische Modifikation durch den Hersteller Stelia Aerospace, um ihn gemäß der Zulassung zuverlässig operieren zu können.

Lufthansa darf die Trennwand in den neuen Business Class Suiten nicht verwenden | Frankfurtflyer Kommentar

Die Einführung der neuen Allegris Business Class steht unter keinem guten Stern. Hier scheint auch wirklich schief zu gehen, was schief gehen kann, allerdings sind solche Kinderkrankheiten in der Einführung von neuen Produkten nicht ungewöhnlich. Das Problem für Lufthansa dürfte hier wohl eher sein, dass die Kunden nach den vielen Verzögerungen bei der Einführung nun sehr genau auf jedes Problem bei Allegris schauen.

26 Kommentare

  1. Ist bekannt, ob am Projekt Allegris an irgendeiner Stelle bei der LHG und bei den beteiligten Unternehmen eine Person beteiligt war, die sich in der Branche hauptberuflich mit dieser Thematik beschäftigt?

    • Ich befürchte, dass hier sogar der Sitzhersteller in der Verantwortung ist und hier Arbeiten tatsächlich Manschen die seit Jahren nichts anderes machen, daher aber auch wissen wie unglaublich komplex das Thema ist. ;).

      • In der Verantwortung wäre der Hersteller nur, wenn er diese Funktion so kommentarlos abgegeben hat. Falls Du weitergehende Informationen hast, kann das natürlich anders aussehen aber grundsätzlich ist das in meinen Augen sehr unwahrscheinlich, ohne LH darauf hinzuweisen, so einen Fehler einzubauen… vor allem, da die Sitzhersteller andere Produkte problemlos konstruieren und liefern.

  2. Seht das doch positiv: Mehr als acht Jahre (!) nach der Ankündigung und mehr als 15 (!) Monate nach dem ersten Flug sind nur vier Flugzeuge mit Allegris in der Luft. Das heißt es gibt auch nur 20 Trennwände, über die sich Kunden ärgern müssen. Ein großer Erfolg für die Lufthansa.

      • Genau zehn… Die Geschwindigkeit in der Airbus die neuen A350-900 liefert ist eigentlich voll okay, hier kann man nicht mit mehr rechnen. Beim Umbau könnte man mal Gas geben und die 787 muss endlich kommen.

        • Ich kann mit so einer Trennwand leben 😎 beim Airbus – aber nicht mit unsicheren Flugzeugen – oder sind diese Probleme nicht bekannt – leider wird aus einem Ingenieur Land nun ein Master of Desaster Land 😉

  3. „steht unter keinem guten Stern“ ist ein sehr vornehmer Ausdruck für komplettes Managementversagen. Bin wirklich gespannt, wann man sich von dieser Fehlkonstruktion verabschiedet und brauchbare Sitze einbaut.

    • Das kann ich dir vorhersagen: Aufgrund fehlender Alternativen wird das nicht passieren. Kein Hersteller ist in der Lage diese Menge an Sitzen in den kommenden 5 Jahren an LH zu liefern, zumal ein Sitz von der Stange unter Umständen auch noch zugelassen werden muss, da Modifikationen fast immer nötig sind, auch wenn dass dann schneller geht, dauert es dennoch mindestens Monate.

      • Mich interessiert Deine Einschätzung, wie lange mit Allegris geplant wird:
        10 Jahre? 15 Jahre?
        Die nächste neue Kabine ist zumindest bei der Lufthansa schnell umgesetzt, denn es wird immer weniger Flugzeuge unter diesem Label geben. Dafür gründet der Chef sicher noch 5 oder 6 weitere Töchter und verschiebt die Flugzeuge dorthin.

      • Warum soll dies nicht gehen? Man hat doch Kapazitäten bei mehreren großen Herstellern für diesen Unsinn geblockt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Hersteller etwas dagegen hätten für das selbe Geld einen ihrer effektiv besseren, aber in großer Stückzahl günstiger herzustellenden Sitze abzugeben, statt dieses Handarbeitsgefrickel, was sicher auch viel mehr Personal bindet.

    • Um ehrlich zu sein, ich glaube das Problem besteht schon länger, aber es wurde immer so getan als sei es ein Problem des betroffenen Fluges und nicht auf allen Flügen.

    • Yeap, glaube auch, dass bei den Travel.tv Jungs zu sehen war, als sie den ersten oder zweiten Flug in der neuen Aleegris von Vancouver aus gemacht hatten (da fehlte dann auch noch das Extramenü u. noch ein paar andere Dinge meine ich mich zu erinern).
      Hoffe nur, dass die Flugbegleiter nicht mehr so genervt sind, wie sie derzeit auf den Flügen mit der alten (oder besser aktuellen) Business Class sind. Ich höre immer wieder von den Pursern(-in) im „Vertrauen“ die abschätzige Meinung über den LH-Vorstand u. deren Sparzwang, welches sie dann ausbaden müssen, weil Hardware defekt ist, Toiletten gesperrt oder Menü nicht vorhanden. Die LH-Mitarbeiter sind auch die leidtrangenden des schlimmen Sparkurs von LH

  4. Lufthansa steht für das Deutschland von heute: Pleiten, Pech und Pannen über Pannen, aber immer eine große Klappe und sich für den Nabel der Welt halten. Fehlentscheidungen, die zu großen Problemen führen werden weggewischt oder verschwiegen und Schuld ist immer ein anderer.

  5. Da fällt mir auch nichts mehr ein, außer, kann man die betroffenen Sitze nicht auch komplett sperren und mit schickem rot-weißen Flatterband versehen? Dann wirkt das ganze doch gleich viel stilvoller und lockert das viele Grau der Allegris Kabine auf.

  6. was für ein Trauerspiel…

    In allen YT Videos zu diesrm Thema war bisher zu sehen, dass die Trennwand in diesem Bereich nicht zu öffnen war. Fas Problem besteht also von Anfang an und nicht erst seit kurzem.

    Was ist eigentlich mit den gesperrten Sitzen in der Eco? Gibts da mal Fortschritte?

    Was der BER für den Flughafenbau und Stuttgart 21 für die Bahn ist, ist Allegris für die deutsche „Premium“Airline…

  7. Das ist nur ein Vorspiel für das was noch kommt: Eine Unzahl an verschiedenen Modellen von 3 verschiedenen Herstellern in einem Flugzeug. Ich bezweifle dass alle Ersatzteile dauerhaft auf Lager sind. Wenn dann mal was kaputt geht ist man mindestens auf einem Umlauf der Arsch: Viel bezahlt und Funktionen fehlen. Wenn man sich beschwert bekommt man einen Standartbrief und 10.000 Meilen….

    • „Viel bezahlt und Funktionen fehlen“

      Idt doch schon seit vor Corona so. Luftpolster defekt oder Sitz lässt sich gar nicht verstellen, IFE defekt usw.
      Warum sollte man bewährte Sachen ändern. Hin und wieder 10000 Meilen als Trostpflaster sind wohl auc die Dauer günstiger als eind vernünftige Wartung.

  8. Wenn ich hier so die Kommentare von den (selbsternannten) Experten lese, stellt sich mir die Frage, warum habt ihr euch nicht längst beim LH Aufsichtsrat gemeldet, damit man euch (die ALLES besserwissen) bei der nächsten Sitzung zu den neuen Vorständen beruft, damit innerhalb weniger Monate alles gut läuft bei der LH.
    Hm, könnte es daran liegen, das ihr selber wisst, das ihr bar jeder Ahnung über die komplexen Umstände nur rumschwafelt 🤔

    • Nenne mir gerne eine weitere Airline, die

      – 8 Jahre nach der (schon zu diesem Zeitpunkt überfälligen) Ankündigung einer neuen Kabine nur 10 Flugzeuge damit in der Luft hat,
      – bei der in dieser Dimension Probleme und Verzögerungen bei der Zertifizierung vorliegen (nicht nur bei den Boeings, sondern auch bei den A350 wie hier beschrieben),
      – die derartigen Probleme bei der Technik und zudem schon Verschleißerscheinungen bei den Sitzen hat (selbst erlebt),
      – die den Schwerpunkt im A330 wegen eben jener neuen Kabine mit Bleiplatten ausbalancieren muss,
      – …

      Daran sind also nur Boeing und die FAA schuld?
      Das darf hier nicht thematisiert und kritisiert werden?

      • Ich sehe es auch so. Das in meinen Augen unglaubliches Managementversagen, bei dem ich nicht verstehen kann, warum man a) an Allegris und b) an den zuständigen Managern noch festhält.

        Und wenn ich dann höre, dass mit Allegris die Erlöse auf Zusatzprodukte um 19% gesteigert werden konnte, dann frage ich mich, warum man so eine Wischiwaschi-Jubelmeldung präsentieren muss.
        Wenn ich mal runterbreche, wie viele Umsatz die Kernmarke im Konzern bringt, wie welchen Anteil am Umsatz die Langstreckenflotte innerhalb der Lufthansa hat, wie viele Flieger davon mit Allegris ausgerüstet sind, und welchen Anteil am Gesamterlös derjenige auf die Zusatzleistungen ausmacht, dann ist eine 19%-ige Steigerung desselbigen für das Konzernergebnis nicht wahrnehmbar. Und dem stehen welche Gestehungs- und Wartungskosten gegenüber?

        Gibt es wirklich keine besseren, harten Zahlen und Fakten, die für dieses Boardprodukt sprechen?

        Da fällt mir ein Name ein, der dafür besser passt: Desastris.

    • Ganz einfach, weil meinen kleinen Aktienanteil an der Lufthansa schon vor 8 Jahren wieder verkauft habe, als er noch was Wert war 😉 Da bin ich auch ganz froh drüber. Also hat der Vorstand keinen Grund mir zuzuhören.

      Als Kunde beschwere ich mich nur weiter, weil es auf dem deutschen Markt dank des Monopols in vielen Fällen keine Alternativen gibt, die ich nehmen könnte.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..