
Lufthansa ist inzwischen der größte Betreiber der Boeing 747 in Passagierversion weltweit und dies liegt nicht direkt an dem herausragenden Investment, welches der Kranich in Dutzende Boeing 747 getätigt hätte, sondern einfach daran, dass fast jede andere Airline auf der Welt die Boeing 747 inzwischen ausgemustert hat. Bei Lufthansa gehört sie aber nicht zum „alten Eisen“ und der Kranich fliegt die Queen of the Skies weiterhin mit Begeisterung.
✈️ Lufthansa betreibt die weltweit größte Boeing 747 Flotte mit 19 B747-8 und 8 B747-400.
📊 Im August 2025 führt Lufthansa 2/3 aller Boeing-747-Flüge weltweit durch.
🛫 Die „Queen of the Skies“ bleibt Rückgrat der Lufthansa-Langstrecke und wird stark ausgelastet.
Dabei ist die Boeing-747-Flotte von Lufthansa auch nicht so alt, wie man es vielleicht vermuten würde, was daran liegt, dass man vor über 10 Jahren noch einmal im großen Umfang in die modernere Boeing 747-8 investiert hat. Ein Flugzeug, das kaum eine andere Airline mochte, und mit 19 Exemplaren ist Lufthansa der mit Abstand größte Kunde für dieses Flugzeug gewesen.
Die Boeing 747-8 hat bei Lufthansa ein durchschnittliches Alter von 11,8 Jahren und damit kann sie noch mindestens zehn Jahre eingesetzt werden. Neben den 19 moderneren Boeing 747-8 fliegt Lufthansa aber auch noch acht Boeing 747-400, die mit durchschnittlich 25,4 Jahren alles andere als jung sind. Dennoch ist man bei Lufthansa weiterhin mit dem Jumbo sehr glücklich und setzt ihn aktuell sogar mehr als noch im Vorjahr ein.
Insgesamt ist Lufthansa im August für 2/3 aller Boeing-747-Flüge weltweit verantwortlich und von den weltweit geplanten 1.676 Boeing-747-Flügen wird Lufthansa nach Plan 1.116 Flüge durchführen. Deutlich mehr als jede andere Airline und vor allem sogar mehr als noch vor einem Jahr, denn im August 2024 flog Lufthansa 1.084 Flüge mit der Boeing 747 und damit 32 Flüge weniger als diesen Monat.

Aufgeteilt haben sich diese Flüge übrigens in 310 Flüge für die Boeing 747-400 und 806 Flüge mit der neuen Boeing 747-8. Vergleicht man aber die Flottengrößen wird klar, dass sowohl die alte -400er als auch die neuere -8 beide recht gut und gleichmäßig ausgelastet werden.
Für Lufthansa ist die Boeing 747 weiterhin das interkontinentale Arbeitspferd. Dabei spielen die Zuverlässigkeit und flexible Einsatzmöglichkeiten für Lufthansa wohl eine große Rolle, genauso wie die hohe Frachtkapazität, welche die Boeing 747 in beiden Versionen mit sich bringt.
Lufthansa fliegt 2/3 aller Boeing 747 Flüge und es werden noch mehr | Frankfurtflyer Kommentar
Die Boeing 747 war schon immer ein wichtiges Flugzeug für Lufthansa und durch die Jahrzehnte hindurch eigentlich auch immer das Flaggschiff des Kranich, bis die Queen of the Skies durch den Airbus A380 abgelöst wurde. Dennoch fliegt Lufthansa weiterhin nicht nur mehr Boeing-747-Flüge als Airbus-A380-Flüge, man ist auch weltweit die unangefochtene Nummer eins. Wie seht Ihr die Zukunft der Lufthansa-Jumbos?
Mein erster Flug über den Teich war mit der Queen. Seitdem ist sie tief in mir das Traumflugzeug und immer präferiert
Geht mir genau so 😊. Neben der 727 und der Concorde für mich weiterhin das schönste Flugzeug. So lange sie fliegt buche ich sie gezielt.
Mein erster FLug überhaupt, 1990 in der 747-200 von FRA nach UIO. Zwischenlandung in CCS und BOG. Bis wir in Ecuador waren, konnte der alte UIO mitten in der Stadt bei Dunkelheit und starkem Wind nicht mehr angeflogen werden. Umleitung nach GYE und eine Nacht im besten Hotel des Landes. Am nächsten Tag dann nochmals 45 Flugminuten zum Ziel. Dort – wie auch am GYE – liefen wir frei über’s Rollfeld zum Terminal. Busse hatten die nicht. Der Jumbo wirkte in dieser Kulisse wie ein gestrandetes Raumschiff.
Im Flieger selbst gab es damals 177 Sitze in Eco (3-4-3) die ich als recht geräumig in Erinnerung habe. Die 56 „Spezialsitze“ der Business waren eher eine Premium-Eco mit 2-4-2 und vorne in der Nase gab es die 21 „Schlafsessel“ der First in 2-2 bzw. 2-2-2. Im hinteren Drittel des Maindecks war Fracht, vorne bei den Piloten saß noch ein Bordingenieur und hielt die Technik am Leben.
Getränke gab’s aus 0,15 l Dosen. Die „Kopfhörer“ waren technisch gesehen Stethoskope – der Schallwandler war in der Armlehne fest verbaut.
Drei Jahre später dann eine 747 der United von LHR nach IAD. Da fühlte sich alles schon viel moderner an.
1995 dann der nächste Flug in einer 747 mit United, MUC-ORD. Flugnummer UA 911. Die Nummer ist jetzt nicht mehr vergeben 😉
Dann begann für mich die Zeit der A340. Nur 2018 durfte ich nochmal KIX-FRA mit der 747-400 im Oberdeck fliegen. Die Maschine ist und bleibt estwas besonderes.
Ich liebe die 747, egal ob die 744 oder 747-8 ist, sie ist ein schönes Flugzeug und hat wohl wirklich Geschichte geschrieben. Bevor überhaupt Airbus einen A3 80 auf den Markt brachte, flog die 747 schon über 40 Jahre. Und das Mega erfolgreich. Ist auch kein Wunder, da die 747 natürlich aus Cargo Variante perfekt war. Im Gegensatz zu einem 380 der ist nie sein kann und wird. Ich bin sie mittlerweile sehr häufig geflogen auch Inland Flüge in Thailand. Der erste Flug mit einer 747 war noch in Zeiten, als oben die First Class war und ein Sitz und ein Bett am Fenster verbaut war. Eigentlich rückblickend eine bessere, first, als es sie bislang jemals gab bei der Lufthansa. Ich liebe die first Class in der 747 – 8 da ist hinter der Nase extrem leise ist und ich finde sie einfach bislang eine richtig tolle Kabine. Die 747 hat aber auch viele Vorzüge. Im Gegensatz zu einem A380, sie braucht eine bedeutend kürzere Runaway egal ob wir Takeoff oder Landing abgesehen davon ist es auch das derzeit schnellste Verkehrsflugzeug, das überhaupt fliegt. Wirtschaftlich betrachtet ist die 747 für die Lufthansa äußerst rentabel, da sie sehr viele Leute immer noch von Arnach B bringen kann und die Wartungskosten sich in Grenzen halten. Ich liebe sie und ich hoffe sie fliegt noch viele viele Jahre weiter. Wenn es um eine Reihenfolge an Lieblingsflugzeugen geht, würde ich festhalten. Concorde, 747, 346
Gerade nachgeschaut: Von 48 gebauten -8i fliegen noch 43. Öffentlich zugänglich sind 31. Lufthansa hat 19, Air China 7 und Korean 5.
Frachter wurden 107 gebaut, die sind alle noch unterwegs. Die größte Flotte hat UPS mit 30 Stück.