
Als Retter des Tages erwiesen sich am Montag (25. August 2025) Lufthansa-Mitarbeiter am Gate eines Fluges nach Kopenhagen. Sie erkannten den stillen Hilferuf einer Passagierin richtig und alarmierten die Bundespolizei. Die Beamten der Bundespolizei griffen schnell ein und klärten die Situation.
✈️ Lufthansa-Mitarbeiter in München erkannten den stillen Hilferuf einer Passagierin.
🚨 Polizei-Einsatz: Verdacht auf Entführung bestätigte sich nicht, aber Frau war in Notsituation.
🤚 Der stille Hilferuf ist ein internationales Handzeichen für heimliche Hilfe in Gefahrensituationen.
Eine nicht alltägliche Situation spielte sich am Montagabend beim Boarding eines Lufthansa-Fluges nach Kopenhagen im Terminal 2 des Flughafens München ab. Dort bemerkten die Gate-Mitarbeiter eine eigentlich unscheinbare Geste beim Einstieg eines weiblichen Fluggastes, die in Begleitung eines Mannes war. Sie hatte den Daumen in die Hand gelegt und diese zu einer Faust geballt. Eine Geste, die international als „stiller Hilferuf“ bekannt ist.
Personal reagiert sofort
Die Mitarbeiter zögerten nicht und alarmierten die Bundespolizei. Die Polizeibeamten griffen schnell ein und erkannten ebenfalls den Ernst der Lage. Zur Aufklärung der Situation wurde die Frau und ihr männlicher Begleiter mit auf die Flughafenwache genommen. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, erklärte die Frau dort, dass sie sich in einer Notsituation befinde und nicht freiwillig nach Kopenhagen fliege.
Die weiteren Ermittlungen der Polizei ergaben, dass es zwischen dem Paar zuvor eine körperliche Auseinandersetzung gegeben habe. Der Verdacht auf eine Entführung bestätigte sich nach den Angaben des Polizeipräsidiums Oberbayern allerdings nicht. Die Frau und ihr Begleiter konnten nach Klärung des Sachverhalts die Wache wieder verlassen.
Was ist der stille Hilferuf?
Der stille Hilferuf ist ein diskretes Handzeichen, das Menschen in Notsituationen, insbesondere bei häuslicher Gewalt, verwenden können, um Hilfe zu signalisieren, ohne Aufmerksamkeit zu erregen. Es besteht aus einer einfachen Geste: Die Hand wird geöffnet, der Daumen über die Handfläche gelegt und dann die Finger darüber geschlossen. Diese Geste wurde von der kanadischen Frauenstiftung Canadian Women’s Foundation im Jahr 2020 populär gemacht, um Opfern eine sichere Möglichkeit zu geben, Hilfe zu suchen, z. B. in Videocalls oder in der Öffentlichkeit.
Lufthansa Mitarbeiter erkennen stillen Hilferuf am Flughafen München | Frankfurtflyer Kommentar
Die Geste des stillen Hilferufs kenne ich von Social Media-Postings. Ob sie mir im Alltag auffallen würde, da bin ich mir alles andere als sicher. Gut, dass die Bodenmitarbeiter von Lufthansa da eine höhere Wahrnehmung hatten und richtig reagierten.
Wie aufmerksam wärt Ihr selbst gewesen?
Quelle: Süddeutsche Zeitung via aero.de
Respekt und Dank an die Lufthansa-Mitarbeiter in München, die hier schnell und richtig gehandelt haben!!!