
Seit einigen Jahren schon haben sich in der Business Class Türen an den Sitzen mehr oder weniger als neuer Branchen Standard etabliert, zumindest bei neuen Business Class Produkten sind Suiten inzwischen eher die Regel, als die Ausnahme. Eine dieser Ausnahmen ist allerdings die neue Business Class von Lufthansa und in der Allegris Kabine gibt es zwar bis zu acht Sitze. die eine vollständig verschlossene Suite bieten, aber diese sind quasi eine eigene Klasse innerhalb der Allegris Business Class von Lufthansa.
Bei den „normalen“ Business Class Sitzen hat Lufthansa auf Türen verzichtet und dies sehr bewusst, wie Dr. Björn Becker verriet, der als Program Lead Future Intercont Experience von Lufthansa, der für dieses Produkt verantwortlich Manager ist. Die Begründung, die man für die Entscheidung gegen die Türen an etwa 80% der neuen Business Class Sitze nennt, ist hierbei durchaus schlüssig, allerdings kann man sich durchaus die Frage stellen, ob die Passagiere dies auch langfristig genau so bewerten werden.
Die technische Begründung, warum Lufthansa sehr bewusst bei der neuen Business Class auf Türen verzichtet hat ist Platz. So nehme eine Tür bei einem Sitz und die dazu gehörende Mechanik etwa 4-5 Zentimeter Platz ein, die man an Sitzbreite entfernen müsste. Hierbei sind die neuen Allegris Sitze um etwa genau dieses Maß breiter als die alten Business Class Sitze und 5 Zentimeter sind bei einem Business Class Sitz nicht nur spürbar, sondern tatsächlich ein andere Welt.

Lufthansa führt hier auch als weiteres Argument an, dass man den faktischen Gewinn an Privatsphäre durch Türen in der Business Class für recht überschaubar hält, denn im Schnitt sind solche Türen und Wände etwa 1,20 bis 1,40 Meter hoch und man kann beim Vorbeilaufen, bzw. teilweise schon im Sitzen hierüber schauen.
Etwas anders sehe es bauartbedingt bei den Sitzen in der ersten Reihe der Business Class Kabine aus, welche grundsätzlich deutlich mehr Platz bieten. Daher haben man sich hier auch für Türen entschieden und zusätzlich, damit es auch einen spürbaren Effekt an Privatsphäre gibt, noch einen erhöhte Sichtschutz zugefügt ohne welchen der Sinn einer Tür in der Business Class Suite wohl eher Show gewesen wäre.

Ganz nebenbei verrät man aber auch, dass Türen in der Business Class und insbesondere auch die dazu gehörige Mechanik, wie sie z.B. in der Business Suite verbaut ist, mit etwa 60 Kilogramm pro Sitz ein nicht ganz unerhebliches Mehrgewicht mit sich gebracht hätte. Rechnet man dies auf die Anzahl der Business Class Sitze pro Flugzeug um, redet man hier über 1,5 bis 2 Tonnen Gewicht, die man durch das nicht Verbauen der Türen einsparen kann.
Da man solches eingespartes Gewicht sehr einfach auch in eingesparten Treibstoff umrechnen kann, kann man die Kosten für solche Türen sehr schnell errechnen und für Lufthansa ging diese Rechnung nicht auf.
Fast schon ein Treppenwitz ist hierbei allerdings, dass man in der Boeing 747-8 oder den SWISS Airbus A330-300 aufgrund der schweren First Class Suiten vergleichbare Mengen an Blei als Ballast im Heck installieren muss, um den Schwerpunkt zu halten. Eine schwerere Business Class Kabine hätte diesen Effekt aber noch verstärkt.
Werden die Kunden diese Entscheidung gegen Türen in der Business Class akzeptieren?
Nachdem es inzwischen in der Business Class mehr oder weniger zum Standard wird, dass man hier verschließbare Türen hat, stellt sich natürlich die Frage, ob es die Kunden bei Lufthansa akzeptieren werden, dass man keine Suiten in der Business Class anbietet. Lufthansa selbst zeigt sich hier sehr zuversichtlich und verweist auf das überwiegend positive Feedback der Kunden, die die neue Allegris Business Class schon geflogen sind.
Auch sieht man aus oben angeführten Gründen nicht den überwältigenden Nutzen von Türen in der Business Class, womit man rein auf die Fakten bezogen möglicherweise sogar sehr recht hat, aber ich könnte mir vorstellen, dass man hier den psychologischen Faktor unterschätzt.
Ich sehe es auch so, dass Türen in der Business Class oft doch weniger Mehrwert bieten als man denkt, da sie nicht selten einfach zu niedrig sind, um volle oder auch nur erhöhte Privatsphäre zu bieten. Die Passagiere, die hier vorbei laufen schauen dennoch in die Suite hinein und oftmals ist es sogar etwas komplizierter mit der Crew schnell in Kontakt zu treten, da man mich selbst zwar in der Suite gut sieht, mein leeres Glas auf dem Tisch aber volle Privatsphäre genießt und daher nicht aufgefüllt wird.
ABER gerade in der Bettposition nimmt man die Türen natürlich durch die veränderte Position des Kopfes anders war. Man ist hier zwar immer noch nicht wirklich „privat“, aber man bekommt weniger von der gesamten Umgebung mit, was beim Schlafen auch nicht unbedingt etwas schlechtes ist.
Hinzu kommt noch ein nicht zu unterschätzender Faktor, dass Suiten im Flugzeug mit Luxus gleichgesetzt werden. Bis vor wenigen Jahren waren Türen etwas, das man nur in der First Class kannte und nicht ganz zufällig spricht das Marketing bei solchen Suiten in der Business Class gerne von „First Class in der Business Class“. Bei den Passagieren kommt dies sehr gut an und auch teils schon über 10 Jahre alte Business Class Sitze, bekommen nur nach dem Installieren von Türen bessere Bewertungen als vorher.
Darum hat Lufthansa keine Suiten in der neuen Business Class gewählt | Frankfurtflyer Kommentar
Man bekommt in der Debatte um die neue Lufthansa Business Class schnell das Gefühl, dass Lufthansa hier einen Trend verschlafen hat, indem man nicht auf Türen in der Business Class setzt. Ob dies wirklich so ist, wird die Zukunft zeigen, denn man hat es sich offensichtlich doch sehr genau überlegt, was man hier macht und eine bewusste Entscheidung gegen Türen getroffen.
Ich bin sehr gespannt ob der Plan von Lufthansa aufgeht, man wird es sehen. Hierbei muss man es ja nun mit den neuen Allegris Sitzen schaffen, vergleichbare oder noch besser, höhere Preise am Markt durchzusetzen, als bei der Konkurrenz mit Suiten. Dafür müssen es die Passagiere bei Lufthansa aber auch wie vorgesehen akzeptieren, dass es eben bewusst keine Türen für alle Sitze gibt.
Es geht um den Schlafkomfort, und der ist für mich bei Türen entschieden höher. Vor allem bei den mehr exponierten Sitzen. Es geht nicht darum, dass man gar nicht gesehen wird, sondern eher darum, dass man in der Liegeposition weniger vom Gang mitbekommt. Man kann nicht angerempelt werden, es gibt weniger Luftzug und Spüren der Bewegung auf dem Gang. Das macht für mich die Tür aus.
Und wenn LH das nicht für so sinnvoll hält, hätten sie es ja auch bei der ersten Reihe weglassen können.
Ich denke eher, es geht darum, dass man für die Türen mehr Personal braucht. Das wird ja schön verschwiegen, aber so ist es doch. Sieht man ja bei Jet Blue, die dann plötzlich Türen nicht entriegeln.
Im Erfinden von Ausreden ist Lufthansa Weltmeister. Die neuen Aria Suiten von Cathay Pacific bieten nicht weniger Sitzbreite als die Lufthansa Allegris Business Class, die Türen sind auch extrem leicht gebaut, das ist also kein Argument. Türen erhöhen vor allem auch beim Schlafen deutlich den Geräuschkomfort, je mehr Raumteiler in der Kabine, desto weniger Lärm, jeder kennt den Effekt vom Großraumbüro. Ohne Raumteiler wird es dort unerträglich.
Ich schließe mich Betty komplett an.
Ich bin Samstag auf Sonntag Nacht in der 2A Business Suite nach Kapstadt gereist. Ein toller Sitz!!! Wahnsinnig viel Platz und super Privatsphäre ABER restlichen Sitzen sind aus meiner Sicht ein absoluter Fail. Vor allem der Classic Seat ist so exponiert und ohne jegliche Privatsphäre – man sitzt gefühlt auf dem Gang. Das geht einfach gar nicht. Der Privacy Seat am Fenster ist noch ganz in Ordnung. Der Thron (ich hab das kurz getestet) super eng und absolut nicht schön. Auch die extra long bed sind ja im Endeffekt wie classic seats und ohne Privatsphäre.
Wenn alle Sitze ähnlich der 1. Reihe wären hätte H hier einen echten game changer auf den Markt gehauen. Aber so halte ich das Produkt ehrlich gesagt für absolut nicht zeitgemäß, nicht innovativ und nicht privat.
Für mich macht es auch einen signifikanten Unterschied beim schlafen. In der Suite bekommst du de facto nichts vom Betrieb auf dem Gang mit. Auch wenn Leute vorbeilaufen. Es wäre sicher besser gewesen hier ähnlich der BA Club Suite oder Qatar einen privateren Sitz einzubauen. Die Farbgestaltung ist sehr schön stilvoll und ansprechend aber die ganze Kabine wirkt komplett verschachtelt. Allein auf meinem Flug gab es 4 Diskussionen/Beschwerden mit den Flugbegleitern über den Sitz. Mama mit Kindern, älteres Ehepaar – alle waren unglücklich weil man nicht beieinander sitzen konnte weil selbst die Doppelsitze in der Mitte nicht wirklich geeignet sind. Ich glaube, LH hat sich mit dieser hohen Anzahl unterschiedlichen Sitztypen absolut keinen Gefallen getan. Das wird zu massiven Problemen und Diskussionen führen, weil die Leute das nicht verstehen und man muss sich wieder vor Augen halten, dass nicht alle so in der Thematik drin sind wie wir hier das vielleicht sind, weil wir uns dafür interessieren Man hat es auf diesem einen Flug bereits gemerkt, dass die Leute es nicht verstehen, dass die Sitze so verschieden sind und das immer zu Frust führen wird. Da bin ich sehr sicher und für die erste Reihe 600 € Aufpreis zu verlangen. Nur damit man eigentlich privat sitzt, was ich von einer Business Class erwarte, ist mehr oder weniger Unverschämt, denn das kleine Snack Menü, was aus Kartoffelchips Erdnüssen und Mandeln besteht, ist nun defacto wirklich kein Mehrwert. Das ältere Ehepaar zum Beispiel,der Mann brauchte Hilfe und seine Frau musste jedes Mal durch die Küche auf die andere Seite laufen, um ihm zu helfen, weil sie ansonsten nicht angekommen ist. Genau so eine Mutter mit ihren beiden Kindern, dachte sie sitzen zusammen und waren dann defacto überhaupt nicht in Sichtbereich. Man hat es hier so unnötig kompliziert gemacht. Es gibt wahnsinnig tolle übersichtliche Sitze wo jeder Sitz identisch ist siehe BA oder zumindest fast identisch siehe Qatar oder Qantas und die Produkte seiner lassen sich hier für ein Produkt feiern, welches wirklich nicht glänzt.
Wollte schon ausführlich antworten, du hast aber meine Punkte schon aufgeführt. Nur eine Ergänzung: Der wahre Grund für den Verzicht auf Suiten dürfte wohl eher finanzieller Art sein, denn so könnte man kaum die bis zu 600 EUR Aufpreis rechtfertigen und die schäbigen (weil exponierten) Classic-Seats wären auf einmal doch wieder akzeptabel… Ach halt, ich vergass, der Suitenverzicht geschah bestimmt auf Kundenwunsch 😉
Wenn man diese Artikel liest verstehe ich nicht, warum das Gewicht dann bei den neuen First Class Sitzen derartige Probleme verursacht.
Oder hat man vielleicht doch zuwenig nachgedacht?
Das verstehe ich jetzt nicht…. Eine schwerer Business Class würde ja noch mehr Probleme mit dem Gewicht bringen und Entwickelt wurde die Kabine ja einmal für die immer noch nicht gelieferte 777-9, die keine First Class besitzt.
In der Luftfahrt ist alles ein Kompromiss und man muss hier Entscheidungen treffen. Ob die dann richtig sind, wird man sehen.
Ja das bedeutet ja im Umkehrschluss, dass die Sitze in der Allegris 5cm breiter sind als bei Wettbewerb mit Türen ( Air France etc.).
Ich weiss nicht ob jemand hier die Daten hat.
Ganz so stimmt das natürlich nicht, da es auch verschiedene Sitze sind, aber Allegris bietet tatsächlich wirklich verhältnismäßig viel Platz.
Für mich sind die Türen nicht so wichtig. Oder deutlicher: Ich präferiere Sitze ohne Türen!
Wenn ich z.B. bei QR den Collins Diamond Sitz mit der Q-Suite vergleiche, fliege deutlich! lieber mit dem Collins Sitz. In der Q-Suite empfinde ich unangenehme klaustrophobische Enge. (Morgen wieder beide – zum Glück den besseren Sitz auf dem langen Flug)
So unterschiedlich ist also das Empfinden der Passagiere.
So will also Lufthansa ein veraltetes Konzept den Kunden schön reden.
Einfach nur lächerlich. Vielleicht redet Lufthansa ja in 15 Jahren von Business class mit Türen.
Schön- LH argumentiert nicht aus Kundensicht, sondern seiner Kostensicht. So kennt man das ja…
Biz mit Tür ist schon gut, va für die Plätze am Gang (schliesse mich Betty hier an).
Den Trend hat LH eben verschlafen.
Zur Bewertung der Kunden: klar der neue Sitz ist schon biel besser als das alte Interieur.
Zum Gewichtsthema: würde lieber ne Tür in Allegris haben als ein mega schweres Tablet- war geschockt, wie schwer dieses Tablet ist.
Das Tablet wiegt aber keine 60kg ;).
Nein, aber es ist groß und globig, ich war auch (negativ) überrascht.
Vielleicht sieht man zumindest hieran, dass Allegris bereits bei der Einführung „veraltet“ ist?
Wenn das Tablet schon im Jahr 2024 aussieht, als stamme es aus den 80ern – wie wird man die Technik in 10 Jahren wahrnehmen, wenn Allegris zu diesem Zeitpunkt (vielleicht) endlich komplett ausgerollt sein wird?
😊
Ich bin in der Gruppe „Pro“ was die Türen in der Business angeht (solange man ein Fenster hat). Sie sorgen meiner Meinung nach für mehr Ruhe und Komfort, insbesondere beim Schlafen schirmen sie ab.
Ich sehe es so wie Betty.
Für mich ist die Tür eine Option, die ich bei Bedarf nutzen kann. Genauso wie z.B. der Monitor. Daher freue ich mich, wenn es eine Tür gibt und ich die Auswahl habe.
Das Argument verstehe ich und sehe es ja eigentlich auch so, aber die Tür kommt auch mit einem Preis, in dem Fall mit weniger Platz für die Passagiere.
Wie sich die Zeiten ändern:
Früher gab es in der Business Class eine Bar, an der man mit anderen Fluggästen ins Gespräch kommen konnte. Heute will man (die jüngere Generation?) in einer abgeschlossenen Box sitzen, nicht gesehen werden und auf seinem Handy rumspielen.
Ich habe lieber etwas mehr Bewegungs-/Sichtfreiheit und kann auf die Türen gut verzichten.
Also ich finde offene C-Kkonzepte deutlich bessser
Wenn ich an meine Flüge in C bei mehreren Fluggesellschaften denke, kann ich jetzt gefühlt nicht sagen, weniger Platz gehabt zu haben.
Ergänzung: ich meinte Flüge in C mit Türen.
Hallo Christoph,
sehr guter Artikel. Toll das du auf den ‚Treppenwitz‘ mit der Gewichteinsparung hinweist. War genau mein Gedanke und macht mich immer noch sprachlos. Ansonsten höre ich in Bezug auf Qualität nichts Gutes von Allegris gehört. Habe auch Videos gesehen, die ich nicht geglaubt hätte wenn es nicht gute Freunde von mir aufgenommen hätten…
Ob das Konzept überzeugt wird die Zukunft und das Verhalten der Passagiere zeigen, wobei ich mir vorstellen kann, dass viele Deutsche Firmen nach wie vor einfach Lufthansa vorziehen oder manch Passagier, der noch nie etwas anderes geflogen ist, dass als Non-Plus-Ultra empfindet.
Das Gewichtsthema (Sorry Christoph, jetzt muss ich dir das aller erste Mal wiedersprechen) ist einfach auch Blödsinn: Wenn man durch mehr Gewicht (zur mehr Luxus) mehr Kosten hat, kann man das auch durch einen höheren Preis komensieren;Ergo müsste LH mit einem geringeren Preis hier agieren…. werden sie aber nicht (müssen). Andere Airlines bieten Türen, gleiche Sitze, besseres Essen, mit einem geringeren Preis an, da kann jeder selbser entscheiden was er/sie bucht.
Und Ermirates hat auch keine Türen, dafür viel Bling Bling und eine Bar… jedoch nicht (immer) so teuer wie LH.
Klar ist das Produkt schon älter aber es gibt von LH Test im Vorfeld und jeder kann seine Meinung dazu äußern. Ich selbst durfte bei zwei Terminen für die neue First Class dabei sein und erkenne auch die Allegris First in einer der dort vorgestellten unterschiedlichen Varianten wieder. Deswegen immer wieder das Herziehen über LH am Kunden vorbei würde ich nicht so unterschreiben. Es wird sehr viel Meinung in Vorfeld auch vom Kunden der das Produkt nutzt eingeholt.
Das ist ein guter Punkt! LH macht sehr umfangreiche Kundenumfragen und auch Flugtests mit den Sitzen.
Lufthansa Kunden haben auch lange Jahre gesagt, dass sie keine geschlossenen Suiten wollen, auch nicht in der First Class, aber vor allen in der Pandemie könnte sich hier die Einstellung doch wieder geändert haben.
Und die Kommentare hier zeigen wie immer: Alles Geschmackssache.
Als Gelegenheitsflieger komme ich auch nur selten in den Genuss der BC. Und schlafen tue ich dann meistens, wenn sowieso alle schlafen (die Maschine also abgedunkelt ist). Da stört mich dann der Offene Gang wenig.
Da finde ich die Errungenschafft mit jeder direkten Gangzugang doch wichtiger/sinnvoller. Weil genau das hatte ich bei meinen letzten Flug. Extra einen Mitelplatz gebucht, wurde dann aber ins Upperdeck gesetzt mit Sitznachbarn der leider eine schwache Blase hatte.
Übrigens finde ich sowieso Lustig wie sich die Welt gewandelt hat. Jetzt zu Weihnachten kommt ja wieder Kevin Allein zu Haus. Schau mal wie da die FirstClass noch ausgesehen hat.
Ich gebe zu, ich brauche auch nicht immer Sitznachbarn, aber so abgeschottete Kabinen nehmen einen ja jegliche Chance mit Sitznachbarn (egal ob unbekannte oder sogar die Bessere Hälfte) zu kommunizieren.
Diese „Argumente“ klingen für mich eher nach dem Versuch einer nachträglichen Rechtfertigung als für Gedanken während der Entwicklung.
60kg pro Sitz für eine Tür? Wo kommt denn die Angabe her? Bei 60kg kriegt man schon eine durchschnittliche einbruchshemmende Hauseingangstür!
4-5cm Verlust in der Breite? Würde man den aktuellen Sitz von SQ 5cm schmaler machen wäre er immer noch überdurchschnittlich breit.
Wenn man die Trennwände so niedrig macht, dass man selbst im Sitzen drüberschauen kann relativiert sich natürlich die Tür. Aber selbst dann bietet sie doch noch ausreichend Mehrwert beim Schlafen.
Nein, LH hat hier einerseits den Trend verpennt. Andererseits agiert man hier wieder nach dem bekannten Muster „Mach das Produkt hinten absichtlich schlechter, dann wird das Produkt vorn augenscheinlich aufgewertet, ohne dass man es tatsächlich deutlich aufwerten muss.“
Ich bin hinsichtlich Suite/offen noch zwiegespalten. Eigentlich präferiere ich eine offene Kabine wie bei LH, um zu sehen, was im Flugzeug passiert und mir dadurch die Zeit zu vertreiben. Die Abschirmung durch die Suite (Q-Suite/Business Suite in der 787) war in der Nacht aber auch ein angenehmes Feature.
Türen hin oder her, als Familie mit 4 Personen ist die LH nun raus, es ist praktisch unmöglich zusammenzusitzen, im gesamten A359 gibt es exakt 2 Sitzpaare je C-Kabine, die annährend nebeneinander liegen.
Neulich nach BOS geflogen, alter 346 – es waren bestimmt 5 Familien in der C, alle sassen jeweils hintereinander 2 Mal 2 – wie soll das gehen in der neuen C?
Ich stelle fest, das Allegris Konzept ist gescheitert, jetzt muss es nur noch jemand dem Lufthansa Vorstand beibringen, der Rest der Welt hat es längst erkannt.
Vielleicht gehe ich hier zu logisch oder rational ran. Aber baut doch einfach Türen ein liebe Lufthansa. Kunden die es präferieren mehr von der Kabine zu haben, lassen die Tür einfach auf, alle anderen können Sie schließen.
Das Beste für beide Kundenwelten. Und das so eine Tür 60kg pro Sitz wiegt, kann ich mir nur schwer vorstellen, kann aber auch keinen Gegenbeweis antreten.
Für mich ist aber nach wie vor der größte Kritikpunkt, dass man kaum gemeinsam reisen kann mit dem neuen Produkt, selbst wenn der Preis kaum eine Rolle spielen würde.
auf das Naheliegende kommt man aber bei Lufthansa grundsätzlich nicht. Und nein die Türen wiegen keine 60 Kg, bei den KLM Sitzen und der Aria Suite von Cathay Pacific sind besonders leichte Türen verbaut und alle bekommen den gleichen Sitz in der Business Class. Aber davon hat man bei Lufthansa noch nichts gehört.
ich kann mir vorstellen, dass die erste Generation von Türen, die entwickelt wurde, schon relativ schwer war (aber gleich 60kg???). Die Tür der originalen QSuite z.B. wirkt auf mich deutlich massiver als die in der 789.
Möglicherweise hat man bei LH das Thema vor 8 Jahren mal aufgegriffen und wieder verworfen. Dass sich die Technik weiterentwickelt hat man wohl ignoriert. Hätten alle Sitzplätze Türen könnte man zudem nicht 600,- extra für die Suite aufrufen.
Bei KLM gibt es auch Türen in diese wiegen bestimmt keine 60kg, bringen aber viel Privatsphäre. Allegris sieht nicht schlecht aus, läuft aber den Branchenstandard hinterher. Innovation geht anders.
Die Tür selbst wiegt das sicher nicht, aber der Mechanismus der dazu gehört, Notentriegelung, doppelte Blenden, etc.
Ich kann mir auch alles schön reden. 🙂
Wer 8 Jahre braucht, hat halt auch nicht den neues Stand der Technik mehr.
Oder auch nicht mehr den aktuellen Bedarf oder Trend verbaut.
Die Zeiten ändern sich liebe LH und bleibt nicht stehen…
Türen oder nicht;auf innedeutschen Strecken gibt es in der C leider sehr häufig hübsch anzusehende (aber das ist auch Alles) Veganer-Teller! Wieviel % der LH C.class Flieger sind Veganer ? Warum gibt es KEINE Alternativen ?
Whatsaboutsim at it’s best. 😉
Das Allegris Desaster wird immer schlimmer. Heute hat Herr Spohr der Presse verkündet, dass die Allegris Business Class Sitze des Hersteller Collins Aerospace, dass sind die Sitze für die Boeing 787, immer noch nicht zugelassen sind, weil sie zum Teil offenbar die Crashtests nicht bestanden haben. Lufthansa hat inzwischen erhebliche Zweifel, ob diese Sitze überhaupt zugelassen werden und erwägt die Dreamliner trotzdem nach Deutschland zu holen und die betroffenen Business Class Sitze auf den Flügen dann zu sperren. Ich kann mich an kein halbwegs ähnliches Sitzedesaster bei einer anderen Airline erinnern.