Lufthansa plant Airbus A380 Upgrade im Winter (und hat schon damit begonnen)

Foto: Flughafen München

Lufthansa wird dem Airbus A380 diesen Winter ein umfangreiches Upgrade verpassen, nachdem man das Flugzeug erst in der Krise 2020 komplett stillgelegt und abgeschrieben hatte, um es nun wieder aufwendig in Dienst zu stellen. Auch wenn der Einsatz der acht Airbus A380 bei Lufthansa einmal nur als kurzes Gastspiel vorgesehen war, inzwischen ist klar: Der Airbus A380 wird noch lange für den Kranich fliegen, und entsprechend investiert man nun auch in den Superjumbo.

Das Wichtigste auf einen Blick:

🛫 Lufthansa A380 bleibt: Der Superjumbo wird auf unbestimmte Zeit weiter im Einsatz sein und erhält umfassende Upgrades.
💺 Neue Business Class: 1-2-1-Konfiguration mit Thompson Vantage XL, Start der Umrüstung ab Winter 2025/2026.
🎥 Bessere Economy: Neue Monitore in der Economy Class verbessern das Inflight-Entertainment für Passagiere.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Das Upgrade des Airbus A380 hat hierbei auch schon begonnen, denn die Flugzeuge wurden in der Economy Class aufgewertet. Die Sitze in der Economy Class erhalten neue Monitore, was auch Sinn macht, denn Lufthansa hatte hier noch recht alte Monitore verbaut, die nicht mehr in das Jahr 2025 passen. Sieben der acht Airbus A380 haben von Lufthansa auch bereits neue Monitore in der Economy Class erhalten, und damit können sich die Passagiere hier auf deutlich höhere Bildschirmqualität in der Economy Class freuen.

Neue Business Class für den Lufthansa Airbus A380

Das wohl bedeutendste Upgrade wird Lufthansa aber nun zum Winterflugplan 2025/2026 starten und hier mit der Umrüstung der Business Class beginnen. Dabei werden alle acht Airbus A380 nach und nach eine Business Class mit 1-2-1-Bestuhlung erhalten, die den Passagieren mehr Privatsphäre und Komfort bieten soll.

Es ist auch bereits bekannt, dass man bei Lufthansa den Thompson Aero Vantage XL Sitz in den Airbus A380 verbaut und damit also nicht die neue Allegris Business Class, sondern „ein Produkt von der Stange“, was wohl vor allem daran liegt, dass man es in der Kürze der Zeit nicht schaffen würde, diese Sitze für den Airbus A380 umzugestalten und vor allem zuzulassen.

Die Business Class wird aber komplett ausgetauscht, und der Airbus A380 wird bei Lufthansa mit den Thompson Aero Vantage XL Sitzen ausgestattet, welche bereits bei Airlines wie Qantas im Airbus A380 im Einsatz sind und damit eine Zulassung für dieses Flugzeug besitzen. Leider wird der erste Airbus A380 mit der neuen Business Class bei Lufthansa wohl erst 2026 in den Liniendienst gehen. Dann aber werden auch hier alle Business-Class-Passagiere deutlich mehr Privatsphäre und direkten Gangzugang haben.

Den Thompson Aero Vantage XL Sitz kennt man bei Lufthansa übrigens schon aus einigen Airbus A350-900, sodass man sich ein gutes Bild machen kann, wie die neue Business Class im A380 aussehen wird.

Auch wenn der Vantage XL Seat bereits ein Design ist, das seit fast zehn Jahren im Einsatz ist und damit noch einmal deutlich vor der Allegris Business Class entwickelt wurde, bekommen diese Sitze durchaus gutes Feedback von Vielfliegern, und ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass man hierdurch ein Produkt in Kombination mit dem Airbus A380 schafft, welches dazu führt, dass die Lufthansa Business Class im Airbus A380 wieder zum Vielflieger-Liebling wird.

Interessant ist, dass Thompson für den Vantage XL Seat eine Reihe von Optionen anbietet, und hierzu gehören auch Türen, die man dem Sitz optional verpassen könnte. Sollte Lufthansa hier dem Trend in der Branche folgen und den Sitzen Schiebetüren verpassen, könnte dies bei einer Reihe von Kunden sehr gut ankommen und gerade in Kombination mit dem Airbus-A380-Effekt zur Wahrnehmung führen, dass man im A380, quasi dem Flaggschiff, eine ganz besonders gute Business Class verbaut hat.

Als sicher sehe ich es dagegen an, dass Lufthansa in der ersten Reihe der Business Class im Airbus A380 auch eine Business Class Suite anbieten wird. Hierfür hat Thompson Aerospace für den Vantage XL Sitz auch direkt schon eine Option im Angebot, und diese würde in das Business-Class-Konzept von Lufthansa perfekt passen.

Alle Lufthansa Airbus A380 erhalten die neue Lackierung

Auch wird Lufthansa im Zuge der Airbus A380 Upgrades die Lackierung der Flugzeuge erneuern. Aktuell haben nur drei der acht im Einsatz befindlichen Airbus A380 auch schon die neue Lufthansa-Lackierung. Dies will man nun ändern, und die verbleibenden fünf Airbus A380 werden neu lackiert.

Lufthansa hat hier einen Zeitplan bis 2028, um diese Lackierungen und Nachrüstungen vorzunehmen, da man die Flugzeuge nur nach und nach aus dem Linienbetrieb nehmen kann.

Lufthansa plant Airbus A380 Upgrade im Winter (und hat schon damit begonnen) | Frankfurtflyer Kommentar

Der Airbus A380 wird von Lufthansa vermutlich noch bis weit in die 2030er Jahre hinein eingesetzt und entsprechend investiert man nun auch noch einmal in das Flugzeug. Mich freut es sehr, dass man vor allen auch eine neue Business Class in den Airbus A380 baut und ich kann es kaum erwarten, diese auch endlich, vermutlich dann in 2026, live zu sehen.

Bei Lufthansa ist der A380 wohl das beste Beispiel für das Sprichwort: „Totgesagte leben länger“, denn nachdem man ihn schon abgeschrieben hatte, wird er nun noch ein Jahrzehnt fliegen und bleibt dank der Upgrades wohl auch weiterhin ein bei den Passagieren sehr beliebtes Flugzeug.

21 Kommentare

    • Da bin ich mir nicht ganz sicher ob Thomson in der Lage gewesen währe so viele Sitze für Lufthansa zu liefern.

      Von der Entscheidung/ Bestellung bis man mit dem Einbau der Sitze beginnen konnte lagen übrigens über 2 Jahre und dass sind in der Luftfahrt normale spannen, bzw. es ist eigentlich sogar sehr schnell, geht ja auch nur um acht Flugzeuge und nicht über 100.

    • An der First Class wird nach aktuellen Stand nichts mehr geändert. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man hier so etwas wie damals bei der Boeing 747-400 macht und quasi mit den alten Sitzen ein Neues Produkt entwickelt. Geplant ist aber aktuell nach unserem Wissen nichts.

  1. Das ergibt doch mal eine richtig schöne Business Class im A380. Beim Lesen hatte ich auch noch die leise Hoffnung, Lufthansa könnte die Option Türen für alle Sitze mit bestellen, aber dann las ich, dass die erste Reihe eine Business Suite analog zu Allegris werden soll und schon hatte ich den Verdacht, Lufthansa wird allein zur Abgrenzung den normalen Sitzen die Türen nicht gönnen. Zudem würde man damit ja eine Business Class schaffen, die Allegris überlegen ist, da dort auch nur die Business Suiten Türen haben und das darf nicht sein, das geht gegen die Ehre der Lufthansa Allegris Schöpfer. Vielleicht wirft Lufthansa aber noch mal einen kurzen Blick über den Kanal, denn British Airways wird die neue Business Class im A380 komplett mit Türen ausrüsten. Man kann ja mal hoffen.

    • Das war genau mein Gedanke..dass der Sitz Allegris überlegen ist…das geht bestimmt gar nicht.
      Und das wäre a) ganz modern und b) Vorteile für den Kunden-beides ein No-Go bei LH.

  2. War es nicht so (es war bei einer anderen Airline, ich meine USA, ich weiß nicht mehr wer, da gab es mal ein Beispiel) dass der Einbau der Türen auch ggf. eine erhöhte Zahl von Flugbegleitern erfordert? Wahrscheinlich ist die Anzahl der Flugbegleiter auf Anzahl Sitze bei LH so optimiert/auf Kante genäht, dass der Einbau der Türen die Betriebskosten durch zusätzlichen Flugbegleiter erhöht und daher verworfen wurde/würde…

    • Das ist so und das war JetBlue, die dann die Türen ständig verriegelt haben, damit sie den Flugbegleiter einsparen konnten. Das war so eine Kontroverse. Weiß nicht, ob sie das noch immer machen.
      Das sind übrigens die Maschinen, von denen wohl Aegean jetzt zwei bekommt.

    • Ist bekannt welche Strecken der umgerüstete A380 fliegen wird? Fliege aus Frankfurt international und verweigere mittlerweile LH in der Business Klasse. Andere Airlines bieten da einfach das bessere Produkt.
      Und Allegris kann ich nicht mehr hören. Ist nur noch peinlich.

      • Da Lufthansa die 787 nach Frankfurt schicken will, ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass der A380 in München bleibt.
        Welche Ziele von dort angeflogen werden, weiß aktuell niemand. Sich an den aktuellen Zielen zu orientieren, ist sicherlich nicht der verkehrteste Ansatz.

        • Der A380 von Lufthansa bleibt weiterhin in München und ich nehme an, dass es bei den bekannten Routen im Sommer bleiben wird! Auch mit der umgerüsteten Kabine. Nur für diesen Winter gibt es eine Station mehr mit San Francisco.

    • Das ist tatsächlich bei JetBlue und wohl auch bei United ab 2026 so. Allerdings liegt es nicht an der Zulassung der Sitze, sondern an den Verträgen die die Gewerkschaft mit der Airline hat. Der Arbeitsschritt, dass die FA überprüfen ob alle Suiten (die Türen) verschlossen sind bei Start und Landung ist nicht zumutbar wenn man keinen weiteren Flugbegleiter bekommt sei hier die Arbeitsbelastung zu hoch. Da kann man nun von halten was man will.

  3. Ist und bleibt für Passagiere ein tolles Flugzeug.
    Mit dieser Business werde ich ihn gerne fliegen, auch wenn im größeren Abteil schon etwas Turnhallenatmosphäre entsteht.

    Wichtig ist aus meiner Sicht, dass Lufthansa parallel im WFP alle 748 auf Allegris modernisiert. Da muss Zug ins Thema kommen.

  4. Weiß man schon welche Flugzeugnummern die neue Economy Class haben?
    Meine Frau und ich fliegen im November von Bangkok nach München im A380 und wäre schön, wenn man hier in der neuen Eco Sitze würde.

  5. Ich finde es ja top, das Lufthansa nochmal kräftig in den A380 investiert, dafür dass er ursprünglich eigentlich nicht mehr zurückgekommen sollte. Aber wenn man der Economy Klasse nochmal neue Monitore verpasst, dann hätte die premium Economy auch welche verdient,meiner Meinung nach🤷🏼‍♂️. Ich bin letztens von Los Angeles nach München zurückgeflogen in der premium Economy und die Monitore sind auch sehr veraltet und bestimmt nicht besser als die Monitore in der normalen Economy Klasse. Daher verstehe ich das nicht wirklich, dass die premium Eco vermutlich keine besseren Monitore bekommen soll oder kann mir jemand sagen ob da auch was gemacht werden soll bzw. Ob beim Monitoren Upgrade für die Eco auch die premium mit inbegriffen ist!?

    • Die Premium Economy wurde im A380 nachgerüstet und die Sitze/ Monitore sind deutlich jünger als die in der Economy Class. Die alten Bildschirme waren klein, schlecht zu bediene und hatten auch kein gutes Bild. Das sie getauscht wurden war mehr als überfällig. Die Monitore die in der Premium Eco installiert sind, sind AFAIK identisch mit denen auf dem A330 und der Boeing 747-8.

  6. Diese Obsession um die abschließbaren Türen artet aus. Als wenn dies das einzige Kriterium wäre, das eine komfortable Businessclass ausmacht. Sämtliche andern Aspekte werden vollständig ausgeblendet. Es sind immer noch Linienflugzeuge und dieses Geschrei um die Privatsphäre ist schlicht lächerlich. Man kann doch die Ansprüche nicht ins Unermessliche steigen lassen. Eine Business ist keine Firstclass, aber man will alle Privilegien davon. Und ja, das Überprüfen, ob für Start und Landung alle Türen verriegelt sind, ist eine enorm zeitraubende Arbeit. Für acht Sitze mag das funktionieren, aber nicht für 70-80 mit dem ohnehin minimalen Personalbestand nichtasiatischer Fluggesellschaften.
    (Ex F/A LX)

    • Diesen Kommentar verstehe ich überhaupt nicht, man muss gar nicht auf die berühmte QSuite verweisen. British Airways, Air France, KLM und andere bieten längst ihre Business Class mit Türen an. Warum zum Teufel soll das im Lufthansa Konzern nicht funktionieren? Die Flugbegleiter laufen eh vor dem Start und vor der Landung durch die Kabine und prüfen, ob alle Passagiere angegurtet sind, dabei können sie die Türen gleich mit überprüfen. Und Lufthansa ist halt schlicht nicht konkurrenzfähig, wenn alle anderen Türen anbieten, nur die Lufthansa Gruppe nicht. Der Business Class Kunde reist nun mal meist allein und will Privatsphäre. Das kann man als Airline ignorieren, dann macht man aber zukünftig schlechte Geschäfte, ist dann halt auch so.

  7. Die First soll nicht angefasst werden?
    Dann behalten die Sitze die winzigen alten Monitore?
    Ja klasse, wer will denn damit noch fliegen? Ich nicht, vor allem, wenn ich lese, wie oft die Sitze ausfallen.
    Die werden ja nicht besser…

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..