
In 2024 wird sich die Art und Weise wie man einen Status bei Miles&More erlangt maßgeblich ändern. Ab dem 1.Januar 2024 sammelt Ihr keine Status-, Select- und HON Circle Meilen mehr sondern Statuspunkte, um einen Vielfliegerstatus bei Miles&More zu erhalten. Zusätzlich wird die Statuslaufzeit auf ein Jahr verkürzt und Ihr müsst Euch nun jedes Jahr requalifizieren.
Wirklich überraschend kommt diese Neuerung im Miles&More Programm nicht, denn schon 2019 wurde ein Statuspunkte-System für 2021 angekündigt. Diese Änderung wurde dann aber in Anbetracht der Krise aufgeschoben. Nun ist es aber so weit und im Vergleich zu dem in 2019 vorgestellten System gibt es einige Änderungen, weshalb wir Euch hier das neue Miles&More Status System vorstellen wollen.
Wichtig zu beachten ist: Das Sammeln von Prämienmeilen auf Flügen wird sich nicht ändern! Änderungen gibt es NUR beim Status-System.
Grundsätzlich sammelt Ihr ab dem 1. Januar 2024 dann Punkte anstelle von Meilen. Wobei Ihr hierbei drei verschiedene Arten von Punkten unterscheiden müsst:
- Status Points: Werden bei jedem Miles&More Partner gutgeschrieben, der auch jetzt schon Statusmeilen gutschreibt (also alle Star Alliance Airlines).
- Qualifying Points: Sind Statuspunkte die von „vollintegrierten Miles&More Airlines“ gutgeschrieben werden. Hierzu gehören: Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Air Dolomiti, LOT, Croatia Airlines, Luxair, Eurowings, und Eurowings Discover.
- HON Circle Points: Sind Statuspunkte aus der First- und Business Class von „vollintegrierten Miles&More Airlines“ und diese Punkte sind nur relevant, wenn Ihr den HON Circle Status erreichen wolt.
Grundsätzlich sammelt Ihr zukünftig Punkte in Abhängigkeit der Strecken und Reiseklassen. Damit fällt die Unterscheidung der verschiedenen Buchungsklassen, die es aktuell gibt, weg. Dabei spielt die Streckenlänge grundsätzlich keine Rolle mehr, sondern nur ob es ein Kurzstrecken- oder Langstreckenflug ist.
Economy Class
- 20 Points / 20 Qualifying Points bei kontinentalen Flügen
- 60 Points / 60 Qualifying Points bei interkontinentalen Flügen
Premium Economy Class
- 20 Points / 20 Qualifying Points bei kontinentalen Flügen
- 80 Points / 80 Qualifying Points bei interkontinentalen Flügen
Business Class
- 40 Points / 40 Qualifying Points / 40 HON Cirlce Points bei kontinentalen Flügen
- 200 Points / 200 Qualifying Points / 200 HON Circle Points bei interkontinentalen Flügen
First Class
- 40 Points / 40 Qualifying Points / 40 HON Circle Points bei kontinentalen Flügen
- 300 Points / 300 Qualifying Points / 300 HON Circle Points bei interkontinentalen Flügen
Die Points, Qualifying Points und HON Circle Points werden pro Flugsegment vergeben.
Dabei müsst Ihr Euch im Detail immer anschauen, welche Strecken einer anderen Zone zugeordnet werden. Denn hierdurch können auch sehr kurze Flüge interkontinentale Flüge werden. Miles&More hat hier wohl aber einige Ziele in Nordafrika nach Europa verlegt und wir werden uns dies in den kommenden Tagen im Detail noch anschauen und analysieren.
Ab 2024 braucht Ihr dann folgende Anzahl an Punkte pro Kalenderjahr, um einen Status bei Miles&More zu erreichen oder zu erhalten:
Frequent Taveller:
- 650 Points und 325 Qualifying Points
Senator:
- 2.000 Points und 1.000 Qualifying Points
HON Circle Member:
- 6.000 HON Circle Points
Hierbei fällt auf, dass 50% der Flüge auf vollintegrierten Miles&More Airlines absolviert werden müssen, um einen Status zu erhaten. Wer also nicht mit der Lufthansa Gruppe fliegt, der kann bei Miles&More keinen Status mehr erreichen. Der HON Circle verlangt weiterhin nur Flüge auf Lufthansa und Co.
Änderungen bei den Privilegien des Status wird es nicht geben. Lediglich die Laufzeit wird auf ein Jahr reduziert, anstelle von jetzt zwei Jahren.
Einzig bei den EVouchern gibt es eine Neuerung, denn Senatoren erhalten nun Jährlich zwei eVoucher für Upgrades und HON Circle Member 4 pro Jahr. Vorher waren es alle zwei Jahre 2 Voucher für Senatoren und 6 Voucher für HON Circle Member.
Neuer Miles&More Lifetime Status kommt 2024
Auch ein Lifetime Status wird von Miles&More ab 2024 offiziell eingeführt. Hierbei spielt das Alter der Kunden keine Rolle mehr und man rechnet die lebenslang geflogenen Statuspunkte an. Einen Lifetime Status wird es allerdings nur für den Frequent Traveller und Senator geben, nicht aber für den HON Circle Status.
Folgende Lifetime Qualifying Points werdet Ihr ab 2024 brauchen um einen lebenslangen Status zu bekommen:
- Lifetime Frequent Traveller: 30.000 Lifetime Qualifying Points
- Lifetime Senator: 40.000 Lifetime Qualifying Points
Hierbei ist zu beachten, dass nur Punkte von vollintegrierten Miles&More Airlines für den Lifetime Status zählen und auch erst ab 2024 berechnet werden.
Für die Flugleistung vor dem 1. Januar 2024 werden die aktuellen Status Points im Verhältnis 1 zu 2 in Lifetime Qualifying Points umgerechnet, sodass Member mit drei Sternen direkt den Lifetime Frequent Traveller Status bekommen und ab 4 Sternen bekommt Ihr direkt den Lifetime Senator.
Vielflieger mit 4 oder 5 Sternen kenne ich aber tatsächlich nur aus dem HON Circle, sodass es zu beginn hier wohl nur sehr wenig Vielflieger geben wird, die zum 1. Januar mit einem Lifetime Senator Status überrascht werden.
Miles&More verändert das Status System in 2024 | Frankfurtflyer Kommentar
Es war abzusehen, dass Miles&More das Status System für 2024 anpassen wird und damit lässt man auch die Krise hinter sich. Dabei gibt es zu dem System von 2019 doch einige Änderungen und ich bin vor allen darüber überrascht, dass man wieder drei Arten von Punkten eigeführt hat und HON Circle Points nur in der First- und Business Class gutgeschrieben werden können. Das hatte man mit guten Grund in 2019 noch anderes angekündigt.
Ein Sweet Spot des neuen Programms werden sicherlich kurze Langstrecken und Europaflüge in der Business Class sein, die man in der Klasse P bucht. Aber auch hier gilt: Wir werden dies in den kommenden Tagen genau analysieren und auch mit Miles&More sprechen, denn für kommende Woche ist bereits ein HON Call angesetzt.
Wir halten Euch natürlich bestmöglich auf dem Laufenden und bieten Euch hier auf der Seite alle Details und Analysen zum neuen Programm von Miles&More.
Vielen Dank. Daraus ergibt sich die erste Frage. Mein SEN gilt bis 02/24 und ich habe diesen bereits requalifiziert dieses Jahr, sprich bis 02/26.
Bleibt dieser dann hoffentlich auch so bis 31.12.2025 bestehen und ich muss erst in 2025 eine erneute requali mit dem neuen System erfliegen für 2026!?
Besten Dank vorab und Grüße
Der Status wird in dem Fall bis 02/2026 bestehen bleiben und in 2025 musst du dann nach dem Punkte System erneuern um den SEN bis 02/27 zu bekommen.
Hallo Christoph,
Vielen Dank für das ausführliche Update zu den Neuerungen und schnellen (2min!) und positiven Antwort auf o.g. Frage, die auch meine Situation genau beschreibt. Topp!
Beste Grüße, Florian
Danke für die Frage und Antwort– genau das hatte mich auch schon beschäftigt:-)
Super Fast Antwort 😀 Besten Dank Christoph! Dann bin froh das ich den SEN erstmal so fix habe bis 02/26 und schaue mal wie ich das in 2025 optimieren muss.
Viele Grüße
Da wurden gleich mal ein paar Sweetspots rausgenommen 😉
Bitte beachten Sie, dass Ägypten, Algerien, Libyen, Marokko und Tunesien kontinental Europa zugeordnet sind.
War ja zu erwarten…. insbesondere, dass die Kanaren nun auch kont. Europa sind, sonst waere man ja mit 5 Mal Kanaren schon SEN…..
Den ganz großen Nachteil sehe ich bei kontinentalen Verbindungen z.B. in den USA. Da würde man dann einen TransCon mit nur 40 Punkten vergütet bekommen. Wenn ich aber 2x umsteige, dann mit 120 Punkten. Ganz schlimm bei HI Flügen, außer die Inseln zählen nicht zu Nordamerika wie bei M&M. Ich finde diese Unterscheidung rein nach kontinental und interkontinental weiterhin den größten Nachteil.
Zweitens finde ich 50% auf LH Group und Partnern ziemlich hoch gegriffen. Diese Airlines bieten ja auch gar nicht überall Flüge an. Da hätte ich mir doch eine etwas niedrigere Zahl gewünscht. Ebenso bei Lifetime nur mit Qualifiying Point. Das ist dann z.B. bei BAEC doch weniger kompliziert.
Ansonsten hat man sich hier ziemlich den anderen großen Programmen wie BAEC oder Flying Blue angepasst. Wer dort schon gesammelt hat, kennt das so schon und die Umstellung ist nicht so groß.
Man kann halt jetzt auch locker ein Jahr aussetzen und hat es dann nicht schwerer wieder einzusteigen, weil die Qualifikation für alle gleich ist, egal ob mit oder ohne Status.
Soso, einfacher und logischer (?) Ist ja logisch, dass Nordafrika zum „Kontinent Europa“ gehört…
Erst aus Bettys Antwort fällt mir auf, dass der Executive Bonus wegfällt. Und wie sie schon sagt: Dann macht es nichts, wenn man mal zwischendurch den Status nicht verlängert.
Ja der Executive Bonus auf den Status fällt weg. Da war Miles&More aber auch recht einzigartig…
Das ganze System scheint zurückgefahren zu werden. Was nützen einem Status und Meilen, wenn ich sie nicht vernünftig einsetzen kann. Die Kalendersuche nach Prämienflügen, die früher auf
https://www.miles-and-more.com/de/de/spend/flights.html
über Verfügbarkeiten punktgenau informiert, ist seit geraumer Zeit für fast alle Flugkombinationen verschwunden. Vermutlich will M&M nicht, daß schnell sichtbar wird, dass nichts mehr auf dem Krabbeltisch liegt. Early Birds oder Meilenschnäppchen sind damit faktisch unzugänglich.
Das es die Suche nicht mehr gibt, kann ich nicht bestätigen, ich nutze sie immer wieder. Aber sie funktioniert manchmal nicht akkurat, weshalb ich auch über andere Programme oft suche.
Aus meiner Sicht machen drei Arten von Punkten das System eher komplizierter und vereinfachen es nicht. Ich fand die Berechnung über Entfernungsmailen immer fair (plus Multiplikatoren via Tarif)
Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich bisher eher Langstrecken geflogen bin. Wird dies das AUS für den Langstrecken SEN und HON, der aufgrund Corp Policy häufig Premium ECO fliegen muss ?Hmm, bin auf das Kundenecho gespannt.
Das wird vor allem das Aus für viele privat erflogenen SENs. Ich hab mir gelegentlich auch mal ein teureres F Ticket bei LH gegönnt, wenn mir Meilen gefehlt haben. Dafür jetzt 2 bis 3 zusätzliche return Flüge nach USA machen zu müssen, ist nicht wirklich interessant.
Warum? Man muss das nur anders machen. Ich mache seit Jahren den BA Gold und das geht halt gut mit viel Umsteigen, statt einmal sehr weit zu fliegen. Jedes Programm hat seine Sweet Spots und auch hier wird es welche geben. Man darf das nicht an TATLs festmachen. Du kannst auch mit Segmenten in Europa einiges erreichen, nur als ein Beispiel. Und wenn du 2x umsteigst, wird es noch besser. Die Devise ist jetzt, nicht möglichst weit zu fliegen, sondern viel umzusteigen.
Es ist nur eine andere Art des Sammelns. Gut finde ich gerade, dass die Buchungsklasse keine Rolle spielt, denn so kann man auch mit günstiger Business oder sogar Eco schnell weiterkommen.
Aus meiner Sicht wird das Programm gerade fuer den Privatreisenden besser….
4 Mal Langstrecke mit Umsteigen, billig in P fuer 1200-1500 EUR gebucht und schon ist man SEN…. war bisher teuerer und komplizierter.
@SENflyer: Wenn ich auf 24 Monate hochrechne, sind das schon 8 solche Verbindungen, und dafür gab’s den SEN vorher auch… Bei weiten Strecken auch für weniger.
An welche Billig-Langstrecken-P-Umsteiger unter 1.500 dachtest Du da zum Beispiel ?
Das habe ich mich gerade auch gefragt. Die ich aktuell sehe fangen bei min. 2.800 € an. Und es ist rein gar nichts an besseren Preisen in Sicht – zumindest bei LH.
Also wenn du im aktuellen System in der P klasse den SEN erflehen willst mit 8 Langstrecken (16 Flügen) müssen die selbst mit Zubringer min. 4.000 Meilen haben. Da bietet das neue System mehr Optionen für P Klassen Flieger.
Klar gibt es Gewinner und Verlierer, aber pauschal ist nicht alles einfach schlechter.
Premium Eco Passagiere stehen tatsächlich etwas schlechter da, aber es war auch immer schwer zu verstehen, dass man in der Premium Eco mehr Statusmeilen bekommen hat als in manchen Business Tarifen.
Das der Multiplikator nach Buchungsklasse wegfällt ist eigentlich gut in meinen Augen, dass hat niemand mehr verstanden der sich nicht sehr intensiv damit beschäftigt hat. Im neuen System wird es aber auch Überraschungen geben, denn da bekommt man auf einem 10 Stunden Flug von New York nach Honolulu dann 40 Punkte, für 1,5 Stunden von Panama nach Bogota aber 200 Punkte.
Hi,
kurze Frage: mein Status läuft bis 02/23, ich verlängere bis 02/25 bis Jahresende. Ferner sollte ich 2023 abermals die 100.000 Statusmeilen erfliegen.
Aufgrund des „toten Jahres“ sollte ich bis 02/26 qualifiziert sein und mich 2025 erstmals über Punkte qualifizieren müssen, richtig?
Danke Euch & weiter so!
Jan
Wenn du 2023 nochmal verlängerst ist dein Status bis 02/27 gültig. Du hast dann aber „tote Jahre“ in 2024 und 2025 in denen du den Status nicht verlängern kannst egal wie viel du fliegst. Ab 2026 musst du dann Jährlich nach Punkten qualifizieren für den SEN.
Super, danke Dir!
Interessant, wie man den FTL mit 650 bzw. 325 Punkten angibt. Real sind es ja 660 bzw. 340 Punkte. Bei den Lifetime Statuspunkten scheint es im Vergleich zur ersten Variante des Programms von 2019 nun doch eher etwas schwerer gemacht worden zu sein für den lebenslangen FTL aber leichter für den lebenslangen SEN (als HOn hat man den ja jetzt nach nur 7 Jahren). Warum man aber ausgerechnet Ägypten und Jordanien raus nimmt, welche zumindest bei LH auf allen Flügen, die ich kannte, bisher eher interkontinental statt kontinental bepreist waren (d.h. meist ab 800 Euro in Business), während es nach Marokko und Tunesien eher 400 Euro waren, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
„als HOn hat man den ja jetzt nach nur 7 Jahren“
bei SAS gibts Gold auf Lebenszeit nach 10 Jahren.
Die 40000 qualif. Points hat man mit den min. 1000 pro Jahr für den SEN nach 40 Jahren, fliegt man nicht mit den jetzt „bösen“ *A Partnern schon nach 20 Jahren. Wow
…… nur weiss halt niemand, ob SAS in 7 Jahren noch existiert (fliegt bekanntlich seit Juni unter US-Gläubigerschutz).
das war nur ein Beispiel.
aber bekanntlich vergleicht sich die LH Group ja servicetechnisch gern nach unten aber preistechnisch lieber nach oben
Dass es unterm Strich für die meisten schlechter wird war ja abzusehen. Lediglich sinnlose Mileage Runs auf kurzen Interkontinentalstrecken werden sich künftig deutlich mehr auszahlen als bisher. Langstrecke ist abgemeldet, viel Kurzstrecke mit zahlreichen Umstiegen wird belohnt. Künftig also statt FRA-SIN besser FRA-MUC-IST-DEL-BKK-SIN, des Status wegen…
Passend dazu ein Zitat der LH Group:
„Die Lufthansa Group trägt seit jeher zum Fortschritt der Luftfahrtindustrie bei, und sie verfolgt eine klare Strategie für eine nachhaltige Zukunft. Wir haben uns vorgenommen, unsere Netto-CO2-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2019 zu halbieren. 2050 wollen wir CO2-neutral sein. Dafür setzen wir kontinuierlich eine Vielzahl innovativer Maßnahmen um.“
😂 ausgezeichnet !
Man bedenke aber, dass man davon maximal auf FRA-MUC und MUC-IST qualifying points wird sammeln können, die anderen Strecken bedient die LH-Gruppe ja nicht.
So wirklich kurze Interkonti-Segmente, auf denen man auch qualifying points bekommt, gibt es dann aufgrund der Nordafrika-Ausnahme gar nicht, bleibt nur östliches Mittelmeer.
Dieses Routing war anfangs einfach nur als Scherz gemeint, aber bitte, wie wäre es dann damit:
Noch ertragreicher wäre nämlich FRA-MUC-TLV-IST-DEL-BKK-SIN. Kein großer Umweg, aber man überschreitet 3x die Grenze Europa-Asien. Gibt also 720 (240 qualif.) Points. Was für eine Differenz zu 200 für FRA-SIN.
Vergiss östliches Mittelmeer und befrage den Globus. WAW-TBS gibts für 500 return in C bei gut 3h Flug und 200 qualifying points.
Dieses neue „einfache“ System ist einfach nur Dummfug.
Man befrage den LH-Globus! Demzufolge liegt TBS nämlich in Europa ;). Preislich bietet sich LOT sonst schon an.
Ich bin natürlich bei Dir, solche Routings sind eher ein Scherz.
Die Aussage, man müsse einfach „nur“ häufig umsteigen für einen Status-Run relativiert das aber etwas.
Der genannte „LH-Globus“ kommt aus der MM Prämientabelle?
Lt. den kommunizierten Neuerungen heißt es lediglich „Bitte beachten Sie, dass Ägypten, Algerien, Libyen, Marokko und Tunesien kontinental Europa zugeordnet sind.“
Von weiteren Ländern steht da (bisher) nichts. TBS liegt südlich des Kaukasus, also in Asien. Aber wahrscheinlich wird LH ihre Landkarte künftig so anpassen, dass alle Ziele, die man von einem europäischen Flughafen per *A Kurzstreckenflieger erreichen könnte, zu Europa gehören. Dann gibts auch für DXB oder DOH nur noch kontinentale Punkte. Die Damen und Herren sind schließlich kreativ.
ich frage mich bei diesen Diskussionen immer ob das Loyality Management -lt. dem email ein gewisser Sebastian Riedle, Managing Director Miles & More GmbH /
Vice President Loyalty Deutsche Lufthansa AG – hier wirklich eigenmächtig ohne Abstimmung mit den anderen Funktionen der LHG etwas beschliessen dürfen und ob hier wirklich die Absicht dahinter steht, den Meilensammlern es immer schwieriger zu machen?
Klar, Ziel dieser Änderungen ist, dass der Wert der Meilen als Rückstellugen (und Status) reduziert wird und dass diejenigen, die mit Light Tickets die Benefits der Stati (aus-)nutzen oder Meilenschnäppchen und andere Lücken finde, die nicht primär gewollt sind, aussortiert werden. Das ganze wieder mal typisch deutsch, typisch pendantisch Lufthansa-like.
Mit echtem Resepkt vor Loyalen Kunden hat das alles nichts mehr zu tun…
Und das in Zeiten, wo es um CO2 reduzieren geht? Da wird umsteigen quasi belohnt….unglaublich…
Für Menschen, die im Ausland leben, wird das Programm mal schön uninteressant. Wie soll ich denn dann als zB Kanada lebender Mensch Qualifying Miles Sammeln? Muss wohl von Vancouver über München nach New York fliegen. Good bye MM!
In welchem Verhältnis werden dann vorhandene Meilen in Points umgerechnet? z.B. aktueller Meilenstatus: 100.000
Und wird die Einlösung der Punkte dann den Meilen entsprechen oder kriegt man dann effektiv weniger für die ehem. Meilen?
Du kannst keine Statusmeilen ins nächste Jahr mitnehmen.
Was genau soll da umgerechnet werden.
PRämienmeilen sind vom neuen Programm nicht betroffen.
Bei den Änderungen gibt es dann wohl „Gewinner“ & „Verlierer“…
Für mich persönlich ein klarer Gewinn, da ich meist in den günstigen Buchungsklassen unterwegs bin und häufig auch mit Zwischenstopps.
Finde es persönlich schade, dass Nordafrika quasi zu Europa zählen soll, sonst hätte man ja doch recht einfach mit 2x FRA-TUN-FRA in P (o.Ä.) schon den FT gehabt…
Dass man für den Lifetime FT praktisch 100x First auf Langstrecke (oder ähnlich) fliegen muss rückt für mich in weite Ferne… Aber immerhin schön, dass M&M einen Lifetime Status anbietet! (Habe schon mit dem Gedanken gespielt das Vielfliegerprogramm für den Lifetime zu wechseln. Woanders sollte der aber dennoch deutlich einfacher zu erreichen sein)
Bin auf jeden Fall mal gespannt, was sich an der Stelle für neue Sweetspots auftun! Das neue System wird sich beweisen müssen, zumindest sollten wir es nicht vor Beginn verteufeln!
die Sweetspots ergeben sich aus der Landkarte bzw. wie die Kontinente nach LH Regeln definiert sind (siehe Nordafrika).
2:20h IST-TBS sind interkontinental, 7:15h DEL-NRT sind kontinental
IST-TBS ist Europa-Flug
lies meine Antwort weiter oben. TBS liegt südlich des Kaukasus also in Asien. Von „Kontinentverschiebungen“ außer Nordafrika nach Europa ist in der MM Mitteilung nichts zu lesen.
Doch.
https://travel-dealz.de/blog/milesandmore-kontinente-karte/
@B. K.
Danke für den Link, aber sry, ich lach micht tot. Hauptsache es nimmt nicht zufällig ein Kind diese Landkarte mit in den Geographieunterricht, da gäbe es wohl ne 7 statt ner 5 oder 6.
Wladiwostok gehört zu Europa? Ein einzelner Herr, der sich 1945 verdrückt hat, würde sich da wohl vor Freude noch 3 Kugeln und 5 Ampullen verabreichen (sry, ich weiß grad nicht wie nan es wertneutraler ausdrücken soll).
Wenn dann allerdings gleichzeitig Israel in Asien bleiben darf zeugt das wohl von einer Angst vor einer Klage wegen Antisemitismus.
Insgesamt gesehen frei nach einem Mädchen mit Zöpfen: „Ich mach mir die Welt … wie sie mir gefällt..“
Bin ich der einzige, den die Änderungen praktisch gar nicht berühren? ^^
Nutze M&M praktisch nur um Meilen am Boden zu sammeln und mir alle 2-3 Jahre ein Meilenschnäppchen zu gönnen…
Kann aber natürlich verstehen, dass es für manche eher schlechte und für andere eher bessere Änderungen sind…
Das neue System ist definitiv eine erhebliche Verschlechterung. Insbesondere die riesigen Hürden die man braucht um alleine einen FTL zu bekommen. Bislang bekommt man bei einem Premium ECO return ticket in E (mit Status) bei beispielsweise 6.000 Meilen Distanz für hin und zurück 21.000 Meilen gutgeschrieben. Nach zweimal derselben Strecke hatte man schon einen FTL Status.
Nach dem neuen Modell bekommt man völlig egal welche Premium ECO Klasse man bucht für diese 4 Strecken gerade mal 320 Punkte und KEINEN FTL. Selbst wenn man dieselbe Strecke insgesamt 4 mal mit einem Premium ECO Ticket fliegt hat man noch immer nicht mal einen FTL Status erflogen. Bei dem aktuellen Modell würde man sich mit der Konstellation dagegen schon sehr stark dem Senator Status nähern. Somit im Fazit eine drastische Verschlechterung
@U.: Dazu kommt, dass der Status dann auch noch auf 12 Monate verkürzt ist, also doppelte Verschlechterung.
Für mich ist es eher eine Verbesserung. Ich fliege viel, aber halt meist kontinental. Den Senator kann ich also theoretisch mit 50 Flugsegmenten in der günstigsten Businessclass erfliegen.
Das Marokko, Algerien und Tunesien als kontinental gelten, kann ich irgendwie nachvollziehen, die Preise und Entfernungen sind ähnlich wie bei vielen innereuropäischen Flügen. Aber Ägypten? Bei LH geht da selten was unter tausend Euro und das natürlich in der europäischen C.
Cool finde ich den Lifetime Senator und FTL. Ärgerlich das der Status auf 12 Monate verkürzt wird.
Wollte man 2019 nicht ursprünglich auch den Companion Award abschaffen und diverse andere „Kleinigkeiten“?
Hervorragend, damit ist Miles and More ja vollkommen uninteressant geworden. Direkt mal umsehen wo ich ab dem 1.1.23 (weil 2023 bringt ja auch nichts mehr) meine Statusmeilen sammle, jedenfalls garantiert nicht mehr bei Miles & More.
Das kommt alles massiv auf dein Flugprofiel an. Es gibt einige Fälle da wird der Status bei Miles&More jetzt deutlich einfacher, aber auch welche da lohnen sich andere Programme. Pauschale Antworten kann man nicht geben.
Das ist für mich noch mehr einen Grund Miles&More denn rücken zu kehren. Was wurde uns nicht alles bei Miles&More die verschlechterungen als etwas gutes Verkauft.
Erst wird der Status zusammen gestrichen. Dann bekommt man kaum noch etwas für seine Meilen.Dann wird der Service immer schlechter.In der Eco gibt es nur das überteuerte Essen.
Die Lounge lassen auch zu wünschen übrig.
Ich bin bereit für denn Service Geld zu zahlen. Aber ich bin nicht bereit. Für kaum Service viel geld zu zahlen.
Die anderen Freuen sich wenn Lufthansa auf dem absteigenden Ast sind.
Erst der Rauswurf aus der Börse. Dann keinen 5 Sterne Airlines mehr.
Als nächste kommt noch das sich Lufthansa auf der Ebene von Ryanair wieder findet.
Und auch das man die viel zu teueren Mitglieder von Miles & More fliegen muss. Um überhaupt noch Sammeln zu können.
Damit werden sehr viele von denn Vielflieger vor denn Kopf gestossen.
Die kommen bei denn Lounge kaum noch hinter her. Und das die Vieleflieger sich jetzt denn Platz in denn Lounge mit anderen teieln müssen. Mal sehen wann die nächste streichung kommt. Alles zum wohlen der Vielflieger.
Oder besser gesagt zum wohle des Profit für Lufthansa.
Lese Deinen Komentar bitte noch mal Korrektur, wir wollen ihn auch verstehen können…
Oh, hast Du Zugriff auf unser CMS und weißt schon jetzt welche Review mit welchem Vergleich als nächstes von mir kommt. 😛
Evtl. Kann die Frage noch nicht beantwortet werden, aber was passiert mit Kunden die den SEN bis 02/24 haben? Bisher war Softlanding FTL bis 02/26? Wird es das noch geben? Oder wenn, dann nur bis 02/25?
DAs ist eine gute Frage und wir werden es in Erfahrung bringen. Ich würde auf Soft Landing FTL bis 2025 tippen….
Das wäre cool. Ich vermute auch 2025
Wäre ja eigentlich unfair. Wenn ich im Jahr 2023 35000 Meilen erreiche birgt mir das als SEN nichts. Jeder andere hätte sich bis 02/26 den FTL erfolgen. Ich dachte daher rührt auch das Soft Landing…
Aber lassen wir uns überraschen..
Eine Frage an die Experten, bitte. Habe Senator Status bis 2/25. Wenn ich in 2023 nach dem alten System die 100.000 Meilen voll bekomme, verlängert sich der Status dann bis 02/27??? Danke!
Ja
Eine Requalifikation in 2023 nach altem System bringt Verlängerung bis 02/27, während eine Requalifikation in 2024 nach neuem System nur Verlängerung bis 02/26 bringt. Wenn irgend möglich in 2023 die Verlängerung machen!
heisses Thema, wie man sieht funktionier die Marketing Masche Miles&More immer noch!
Ich finde es verwunderlich wieviele „Kunden“ hier offensichtlich ausschliesslich wegen dem Status die LHG (und * Allianz) fliegen, egal welche Preise verlangt werden, egal welch schäbiger Service im Vergleich zur Konkurrenz: Hauptsache „wertvolle“ Meilen gesammelt. Kopfschüttel, aber so verkauft LH ihr überteuertes Produkt an die Fanboys…
grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Schließlich gibt es leider immer noch genügend Leute, die das unterirdische Produkt der LH Group weiterhin als das non pus ultra verkaufen (siehe diverse YT Videos).
Es gibt aber auch die realistisch denkenden Leute, die bisher den guten Service asiatischer *A Airlines gewählt und dann ggf. zusätzlich mit einem 4Y Flug in die Karibik (o.ä.) ihren Status generiert haben.
Eben diese will man jetzt wohl mit drohendem Statusverlust anstatt mit überzeugendem Service an die LH Group binden. Ich bezweifle aber, dass das funktioniert.
Grundsätzlich ist es genau der Gedanke hinter den Änderungen. Wer nicht mit LH Gruppe fliegt, bekommt bei Miles&More keinen Status. Das ist grundsätzlich aber auch die Grundidee hinter so einem Vielfliegerprogramm.
bei BA z.B. reichen 4 einfache Flüge und nicht 50%
scheinbar hat man sich bei LH jetzt innerlich von der *A verabschiedet, heißt für mich auch, dass man trotz vollmundiger Versprechungen weiterhin nicht gewillt ist, einen ordentlichen Service und ein ordentliches Produkt zu bieten und so die Gäste von sich zu überzeugen.
Wir flidgen 2x pro Jahr nach Fern Ost bzw.Australien mit SIA in Business Classauf die Plastikkärtchen verzichte ich schon lange. Was bringen die noch. Schaut euch mal in Singapur und in Frankfurt die Lounge an oder die Sizplätze im Flieger oder….
von der Business Lounge in SIN kann die LH Senator Lounge nur träumen und von der First Class Lounge brauchen wir gar nicht zu sprechen. Dagegen ist jede LH Lounge eine Pommesbude.
und nun darst Du dann jährlich tausende Euro mehr für LH ausgeben, um die Wiener mit Kartoffelsalet in der Lounge anstatt am Imbißstand zu genießen. Ist doch eine tolle Vereinfachung.
Bei den Sitzen im Flugzeug gehe ich voll mit, da spielt SQ in einer andern Liga als Lufthansa. Bei den Lounges sehe ich das nicht ganz so…. die SilverKris Business Lounge finde ich nicht so beeindruckend und die LH First Lounges besser als die Singpore Airlines First Lounges.
also ist eine LH Business Lounge jetzt besser als eine von SQ???
sry, selten so gelacht…
Ich Wechsel zu Aegean jetzt, bekomme ich locker hin.
Warum soll ich mir den Stress noch antun. 😂
Setz mich dann in die Lounge und lach innerlich über jeden der …
Wenn der Plan umgesetzt wird, dass nur noch Senatoren in die Sen Lounge dürfen werden die lauter lachen….. Wie immer, wenn sich Regeln ändern muss man es für sich persönlich bewerten, die eine richtige Antwort gibt es nicht.
Ich würde z.B. nie zu A3 gehen, wenn ich da noch keinen Status habe, da es viel zu aufwändig ist den dort zu bekommen, zumal ich quasi keine Reisen nach Griechenland habe.
„Wenn der Plan umgesetzt wird, dass nur noch Senatoren in die Sen Lounge dürfen werden die lauter lachen…..“
dann wird es Zeit *A ab Deutschland ganz zu meiden. Ordentliche Airlines mit ordentlichen Produkten wie ANA oder SQ werden die leidtragenden sein. Die „billig“ Business Lounges werden dann nämlich völlig überfüllt sein (oder die Airlines suchen sich bessere Vertragspartner). Schon jetzte ist es schließlich in einer AC Lounge in FRA angenehmer als in einer LH Business Lounge, bei vergleichbarem (schlechten) Catering.
Sry, so wie Du gerade argumentierst solltest Du Dich umgehend in der LH Marketigabteilung bewerben. Die suchen bestimmt noch fähiges Personal.
Sch… auf Lh, die Lounges sind es eh nicht wert, da meistens überfüllt. Man kann mit anderen Airlines problemlos mit ca. 4000-4500 Euro den Goldstatus erfliegen.
Das wird bei LH ab 2024 auch wohl zum halben Preis möglich sein. Ob das dann Spaß macht muss man sich anschauen. Möglichkeiten wird das neue System aber viele bieten.
also 3000 – 3500 halte ich für realistisch, je nach dem wie die LH-Weltkarte aussieht. Aber 2000? Unwahrscheinlich.
Fakt bleibt, dass die Laufzeit halbiert wird. Daher muss man den künftigen Aufwand gegenüber heute im Vergleich verdoppeln.
Wie werden denn die bisherigen Meilen in das neue System, welches sehr wahrscheinlich eher zum Vorteil von LH ist als für seine Kunden, konvertiert? Das wird nirgends erwähnt, ich habe noch über 1,5 Mio Meilen…..
Prämienmeilen werden NICHT verändert, da bleibt alles wie es ist.
M&M wird viele Mitglieder verlieren, ggf. ist das ja so gewollt, wobei das aber dem Marktslogan, Europas größtes Vielflieger-Programm zu sein, widerspricht.
Die LH Senator Lounges werden genauso voll bleiben, da hier nur eine Verschiebung zu anderen Programmen stattfinden wird.
M & M geht hier einen vollkommen unverständlichen Weg. Das ganze Programm ist mehr Payback-lastig als flugbasiert geworden.
Wenn jetzt noch die „Meilen-Schnapper“ gestrichen werden sollten, wird M & M nur noch fūr Hardcore Fans interessant bleiben.
Ich habe den Lifetime Senatoren-Status schon einige Jahre. Wird dieser automatisch in’s neue System mit übernommen, oder geht er durch den Systemwechsel verloren?
Mit deinen Prämienmeilen passiert nichts. Das wird von der Änderung nicht berührt. Es geht hier lediglich um die Statusmeilen und die werden sowieso jedes Jahr auf null gesetzt.
Wenn du den Lifetime SEN hast, dann hast du ihn und er wird dir nicht weggenommen.
Ich würde gerne meine M&M Mitgliedschaft auslaufen lassen. Welches Programm der Star Alliance würdet Ihr empfehlen?
Genau die Frage habe ich auch seit gestern im Kopf.
Oder evtl. ein Programm was nicht Star Alliance ist?
Welches Programm macht aus Frankfurt evtl. am meisten Sinn?
Kuck mal bei Aegean oder auch Miles and Bonus oder das SAS Programm an. Alle besser als LH
Ich werde sobald mein Senator Status 2/25 ausläuft auf SQ Krisflyer umsteigen. Da ich eh viel in Richtung Asien unterwegs bin, schaffe ich den Gold Status ohne ins Schwitzen zu kommen. Das wäre mit dem neuen LH System nicht oder kaum zu schaffen. Und wenn ich mal wieder nach NY möchte, auch dorthin fliegt SQ!
Das kommt massiv darauf an, was du normalerweise fliegst! Für einige wird der Status bei Lufthansa nun deutlich einfacher, wenn man aber z.B viel in den USA unterwegs ist oder mit anderen Star Alliance Airlines, dann kann es sich lohnen andere Programme anzuschauen.
Pauschal kann man das NICHT beantworten!
Mal sehen, wie die neue Business der Condor wird… Preislich ja meist günstiger als die LH und der Service ist auch nicht gerade schlechter… Vielleicht folgt dann der Wechsel zum Alaska Milage Plan… 🙂
Wenn du nur auf Strecken fliegst, die Condor anbietet, dann kann sich das sicher lohnen. Für 99% der Vielflieger aus Deutschland ist das aber wohl keine Option.
Companion Award weg, dann bin ich auch weg. Preiserhöhung ist das für die treuen Kunden.
Setzt der ganzen LH Misere noch das I-Tüpfelchen auf.
Echt!?
Unglaublich, dann sehe ich auch keinen Vorteil als Kunde, 6 Jahre HON Member.
NEIN der Companion Award geht NICHT verloren und bleibt. Es wird der Senator Premium Award gestrichen und ich gehe jede Wette ein, den hast du noch nie genutzt, denn aus 2019 habe ich die Zahl, dass er weniger als 10 mal genutzt wurde in einem Jahr, was nicht überraschend ist, denn man hat ihn inoffiziell vor Jahren durch die SEN Warteliste ersetzt, welche deutlich vorteilhafter für den Vielflieger ist.
Die nächste „Vereinfachung“ ist doch sicherlich schon in Vorbereitung (sagt einem schließlich die Erfahrung). Dann gehts wohl wieder mal ans Thema Prämienmeilen bzw. deren Einlösung.
Komisch! Nicht eine Antwort auf all die Fragen??????
Danke für den Support!
Ich entschuldige mich natürlich dafür, dass ich neben Fragen beantworten auch noch einen anderen Beruf habe und eine Familie.
Danke für die Bemühungen und wünsche ein frohes
Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2023
Ich persönlich bin der Meinung, dass die neuen Regelungen transparenter, klarer und besser nachvollziehbar sind. Ich bin FT und kratze am Senator, aber für mich ändert sich wenig. Mein Nachteil ist einzig die im Verhältnis schlechte Honorierung von Premium Eco Interkontinentalflügen – die Travel Policy meines (sehr guten) AG schreibt diese jedoch vor. Da ich aber zu 80% Eco meist mit 1x Umsteigen in Europa fliege, ändert sich ansonsten wenig. Einzig die Verkürzung der Statusdauer ist ein echtes Downgrade. Meinen Ex-Senator hatte ich mir seinerzeit zu geschätzten 2/3 bei SAS und Thai erflogen, da kann ich diese Neuregelung seitens M&M schon nachvollziehen.
wenn der AG regelmässig den Status finanziert kann ich diese Gelassenheit absolut nachvollziehen.
warum hast Du eigentlich damals den SEN zu 2/3 mit SK/TG erflogen und nicht mit LH/LX/OS…? Lags am besseren Angebot? Genau das will ja LH jetzt mit dem Knebel qualif. Points unterbinden. Hätten sie ein ordentliches Produkt kämen die Leute von allein.
Falls ich es nicht überlesen habe, was passiert mit dem Executive Bonus?
Wenn das Feature würde auch wegfallen, dass ich ein paar mehr Points als Statuskunde erhalte als der andere Fluggast der die gleiche Klasse fliegt aber keinen Status hat, wäre ärgerlich und keine Wertschätzung mehr wirklich.
‚…denn für kommende Woche ist bereits ein HON Call angesetzt.‘
Christoph wirklich?
Auf Nachfrage hiesse es nein. Oder herrscht schon wieder bei LHG HC Unwissenheit ……?
Anlage: E-Mail 😆
On 15.12.22 at 08:52, HON Circle wrote:
From: „HON Circle“
Date: 15. December 2022
To: xxxxxx
Cc:
Subject: Your enquiry to Miles & More – 0xxxxxxx
Dear xxxxxx
Thank you very much for your message.
We confirm that we did plan on communicating some information on our status programme. Unfortunately, we need to postpone this for now, but we will announce any updates as soon as possible. Until then, the current status program remains valid.
We kindly ask you for understanding, as at this point we cannot provide you with any further information.
We would appreciate it if you take a moment to participate in our service survey. Your feedback helps us to improve the quality of our service.
You can access it easily and conveniently by clicking on the following link: Customer survey
Sincerely,
Xxxxxx
Your Miles & More Team
Management Customer Care
HON Circle
http://www.miles-and-more.com
Der HON Call ist am Montag den 19. Dezember um 18 Uhr angesetzt.