
Emirates ist wohl die größte Fluggesellschaft, die die Nutzung von Powerbanks an Bord ihrer Flugzeuge einschränkt. Powerbanks dürfen bei Emirates zwar weiter eingeschränkt mit ins Handgepäck, die Nutzung an Bord bleibt jedoch strikt untersagt. Weder das Laden von Endgeräten noch das Aufladen von Powerbanks im Flugzeug ist zukünftig erlaubt. In diesem Beitrag geben wir Euch einen Überblick, was Emirates zukünftig noch erlaubt und was in Sachen Powerbanks verboten ist.
🚫 Verbot: Ab 1.10.2025 dürfen Powerbanks bei Emirates nicht mehr an Bord genutzt werden.
🔋 Regeln: Max. 100 Wh, Mitnahme im Handgepäck erlaubt, Nutzung & Laden verboten.
✈️ Hintergrund: Sicherheitsrisiko durch Überhitzung und fehlende Schutzmechanismen.
Mit der fortschreitenden Technisierung unserer Gesellschaft wird auch der Bedarf an elektronischen Geräten an Bord immer größer. Diese Geräte müssen regelmäßig geladen werden. Auf vielen Langstreckenflügen helfen dafür Steckdosen und USB-Anschlüsse des Flugzeugs weiter. Dennoch wollen auch viele Reisende vor Ort unabhängig bleiben und nehmen Powerbanks mit an Bord, die das mobile Laden von Handys und Co. ermöglichen. Während Powerbanks im Aufgabegepäck schon lange verboten sind, dürfen die mobilen Ladegeräte in den meisten Fällen noch mit in die Kabine des Flugzeugs.
Das sorgt immer mal wieder für Herausforderungen, wenn solch ein Gerät überhitzt und Rauch entwickelt. Gerade erst vor wenigen Tagen sorgte eine Powerbank auf einem KLM-Flug von São Paulo (GRU) nach Amsterdam (AMS) mitten über dem Atlantik für teils panische Zustände. Erst im letzten Monat musste ein Airbus A321 von American Airlines evakuiert werden, nachdem ein Notebook Rauch entwickelte. Auch Lufthansa war bereits betroffen, als vor wenigen Monaten ein Airbus A380 zur Landung gezwungen wurde. Damals rutschte ein iPad zwischen die Sitze und war für die Crew unzugänglich. Ein zu hohes Risiko, wie die Piloten entschieden.
Nutzung von Powerbanks bei Emirates verboten
Diese und viele weitere Vorfälle sorgten nun dafür, dass die in Dubai beheimatete Fluggesellschaft Emirates die Reißleine zog. Sie schränkt zum 1. Oktober 2025 die Verwendung von Powerbanks jeglicher Art an Bord ihrer Flüge drastisch ein. Geräte, die zum Aufladen von Smartphones, Laptops und Kameras dienen, sind nur noch bis zu einer bestimmten elektrischen Leistung erlaubt. Wenn die Mitnahme an Bord unter dieser Regelung auch weiterhin erlaubt bleibt, ist eine Nutzung von Powerbanks während des Fluges zukünftig ausgeschlossen.
Diese Regelungen gelten in Bezug auf Powerbanks zukünftig bei Emirates:
- Powerbanks sind weiterhin in der Kabine erlaubt – Die Begrenzung liegt allerdings bei 100 Wattstunden (etwa 27.000 mAh)
- Mitgebrachte Powerbanks dürfen an Bord nicht zum Aufladen persönlicher Gegenstände verwendet werden
- Das Laden von Powerbanks über die Stromversorgung des Flugzeugs ist nicht mehr erlaubt
- Passagiere, die eine Powerbank mit an Bord nehmen wollen, müssen die Kapazität nachweisen können
- Die Powerbanks dürfen nicht im Gepäckfach verstaut werden, sondern müssen in der Sitztasche oder unter dem Sitz verstaut werden
- Powerbanks bleiben im Aufgabegepäck verboten
Sicherheitsrisiken durch Powerbanks
Die meisten Smartphones und andere leistungsstarken Geräte mit Lithiumbatterien verfügen über ein internes Erhaltungssystem, das den Akku langsam mit Strom versorgt, um eine Überladung zu verhindern. Viele einfache Powerbanks verfügen jedoch möglicherweise nicht über diese Schutzvorrichtung, was das Risiko erhöht. Daher unterliegen alle Powerbanks den neuen Regeln an Bord von Emirates.
Emirates untersagt Nutzung von Powerbanks | Frankfurtflyer Kommentar
Zum Glück habe ich es noch nie selbst erlebt, dass auf einem meiner Flüge plötzlich ein elektrisches Gerät Feuer fing oder Rauch entwickelte. Aber ich kenne die Situation, bei der ein Smartphone plötzlich extrem heiß wird, nachdem es kurz zuvor auf den Boden gefallen ist. Und wer sich schon einmal intensiver mit dem Thema beschäftigt hat, weiß, dass sich Lithium-Ionen-Batterien oder auch Lithium-Polymer-Akkus nicht so einfach löschen lassen. Da hilft nur, das betroffene Gerät in eine spezielle Box zu verstauen und zu isolieren.
Überlegt man sich nun, wie viele Powerbanks über irgendwelche dubiosen Quellen oder in Ländern ohne entsprechende Sicherheitsstandards verkauft werden, ist die Entscheidung von Emirates nachvollziehbar, die Nutzung von Powerbanks an Bord ab dem 1. Oktober 2025 zu untersagen.
Ich gehe auch davon aus, dass in den kommenden Monaten diverse große Fluggesellschaften nachziehen werden.
Was denkt Ihr über das Thema Powerbanks an Bord? Wieder zu viel Sicherheit oder eine echte Gefahr? Hinterlasst gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag.
Quelle: Emirates
Gut so.
Hoffen wir, dass niemals etwas Schlimmeres passiert.
In den allermeisten Fällen hat man am Flughafen, an Bord und später am Zielort in Auto und Unterkünften genug Saft.
Für Manche könnte das allerdings für ein Problem werden.
Haben die Airlines diese Spezialboxen als Standard an Bord?
Denke auch, dass andere Airlines nachziehen.
Air China verbietet set knapp 2 Monaten die Mitnahme von Powerbanks auf Inlandsflügen, Ausnahme wenn diese die sogenannte 3 C (CCC) Kennzeichnung haben. Diese ist allerdings nur für denn innerchinesischen Gebrauch vorgeschrieben und momentan (noch) nicht im Ausland erhältlich. Nicht mal an den Flughäfen bekommt man diese Geräte, geschweige denn hier bei uns. Das bedeutet im Umkehrschluss, das China für den Export minderwertige Ware produziert und verkauft.
Das ist nicht ganz richtig. Ohne dafür jetzt groß Werbung zu machen, im Telekomshop gibt es den „ANKER USB-C Nano Powerbank Konnector“. Der hat bereits die sogenannte 3 C (CCC) Kennzeichnung.
Ich war gerade in Shanghai und hatte mit extra vorher in DE bei Amazon eine der 2 in Europa verfügbaren CCC Powerbanks gekauft. Anker, 165W, 600g schwer, aber kann auch über USB C mein Notebook mit 100W laden.
Bei der Ausreise wurde ganz besonders nach der Powerbank gefragt udn diese speziell „unter die Lupe“ genommen. Zum Glück hatte ich CCC und Beschriftung in Chinesisch…
ich transportiere meine Powerbanks auf Flügen schon lange nur in LiPo-Bags.
Das sollte zur Vorschrift werden, statt vollständiges Verbot
Noch nie von gehört. Es gibt tatsächlich schon Spezialtaschen, mit denen man Powerbanks sicher transportieren kann?
Gibt es. Einfach mal nach Lipo bags beim einschlägigen Onlinehändler suchen. Sind nicht teuer, aber welche wirklich halten, was sie versprechen, weiß ich leider nicht. Hoffe es gibt bald Prüfberichte in seriösen Zeitschriften zum Thema.
Bei Brussels Airlines ist schon seit über einem Jahr das Aufladen von, nicht aber mit, Powerbanks verboten. Wie auch immer das in Fliegern ohne Stromanschlüsse gehen soll.
Gut so, ich würde die Mitnahme von Powerbanks grundsätzlich verbieten, niemand braucht diese Dinger, Notebooks, Handys und Ipads kann man jederzeit im Hotel laden, in fast allen Langstreckenflugzeugen gibt es Steckdosen zum Aufladen, in fast jedem Auto gibt es inzwischen USB-Anschlüsse zum Laden, niemand braucht eine Powerbank. Wer mit einer Ladung seines Handys nicht über den Tag kommt, sollte zudem mal dringend sein Nutzerverhalten überdenken, man muss nicht den ganzen Tag in Social Media am Handy hängen, das ist krank.
Schon mal mit leerem Akku beim Umsteigen nach einem sehr langen Flug am Gate gestanden und die Bordkarte darum nicht zur Hand gehabt? Solch Pauchalisierungen sind nicht in der Praxis hilfreich.
Nein, kann mir nicht passieren, da ich mein Handy im Flugzeug lade, bevor ich aussteige. Und wenn es im Flugzeug keine Lademöglichkeit gibt, dann bleibt das Handy im Flugzeug eben aus und wird erst wieder am Flughafen eingeschaltet. Man muss nicht im Flugzeug am Handy herumspielen, Musik hören oder im Internet surfen, einfach das Ding weglegen. Ich nutze das Iphone im Flug nie, ich nutze das IFE zur Unterhaltung
Danke, dass du das Verhalten für die Welt vorgibst Kaiser Bayerstein
Ich bin regelmäßig in Afrika unterwegs.
Wenn man als Fotograf im Busch auf Tour ist, kann eine Powerbank den Job retten.
Hallo Alex
John Bayerstein hat die Summe seiner sinnlosen bzw. sinnfreien Kommentare hier um +2 erhöht.
Damit steht er jetzt auf dem Siegerpodest für …..
Dann wären also die MagSafe-Powerbanks fürs iPhone auch verboten? Die kleben ja sozusagen am iPhone fest und lassen sich einfach wieder entfernen, dazu kommt, dass das Smartphone nicht geladen wird, falls es bereits zu heiss ist. Liegt vermutlich nun mal wieder an Billigware, die man auf Temu o. Ä. Plattformen günstig gekauft hat und die punkto Sicherheit keine oder mangelnde Zertifizierung haben. Schade.
Emirates kann das machen. Bei LH, meiner Meinung nach die schlechteste Fluglinie der Welt, funktionieren aber in der Business gewöhnlich die Steckdosen nicht und werden trotz mehrfachen Hinweis über Monate hinweg nicht repariert. Wie immer ist der Kunde LH Scheiß egal und wird als Störfaktor gesehen. Bei LH geht das also nicht.
Ganz einfache Frage: Das kontrolliert Emirates wie? Denn es ist ja nicht verboten, die mit durch die Siko zu nehmen. Machen die Taschenkontrollen oder was?
Und zu den Hatern mal wieder. Es gibt viele Gründe, wieso man die Power Bank braucht. Nicht jeder fliegt nur zum Vergnügen durch die Gegend und es gibt eine Menge Flüge, die viele Stunden dauern und keinen Stromanschluss haben. Aber ist ja schön, wenn man selber nicht betroffen ist.
Was wird dann als Nächstes verboten? Bin gespannt, ob da wirklich noch mehr nachziehen. Das Laden der Powerbank ist ja bei LH und Co auch verboten. Aber eben nur das.
Genauso, wie es kontrolliert wird, ob Du die Teile ins Aufgabegepäck packst. Du versicherst beim Checkin, dass Du es nicht tust.
Das Aufgabegepäck wird aber noch kontrolliert. Das wäre dann der Unterschied.
Es sollen auch alle ihr Handy in den Flugmodus schalten und doch sieht man ja so einige auf fast allen Flügen, wenn man Wlan anschaltet. Und das sind nur die, die ihren Hotspot anhaben. Ist also nicht 100% kontrollierbar.
nein, auf allen Langstreckenflügen gibt es auch in der Economy Class Steckdosen im Flugzeug, da geht der Strom nicht aus. Und auf kürzeren Flügen muss der normale Akku im Laptop oder Smartphone ja wohl ausreichen, man muss halt vorher am Flughafen laden. Wer das Laden vergisst, kann halt im Flugzeug nicht arbeiten, Pech. Sicherheit geht vor.
Was ist bei dir ein kürzerer Flug? Also ich bin auch schon 5-6 Stunden im A320 geflogen. Oder z.B. auch die EW nach Dubai. Da gibt es nix. Sorry, aber man kann es sich auch einfach machen.
Und dein Handy und Laptop halten keine 5 bis 6 h durch? Dann kauf dir mal dringend moderne Geräte.
Wie üblich sieht sich Herr Bayerstein als Zentrum des uns bekannten Universums an.
Wieder haut er im vermeintlichen Wissen um die einzig gültige Wahrheit glorreiche Weisheiten („niemand braucht diese Dinger“) und professorale Belehrungen („sollte zudem mal dringend sein Nutzerverhalten überdenken“) heraus und möchte einmal mehr Verbote sehen.
Es gibt sehr viele gute Gründe, eine oder mehrere gute Powerbanks mitzuführen. Das gilt für Smartphones, Tablets und Laptops, und das gilt bspw. für Kameras und für Drohnen.
Für den Herren im Elfenbeinturm der Selbstüberhöhung und Selbstgerechtigkeit spielt das aber keinerlei Rolle.
Nein, es gibt dafür überhaupt keine Grund. Und die Fluggesellschaften werden die Powerbanks früher oder später zurecht verbieten. Und nein, Drohnen braucht erst Recht niemand. Haben im Urlaub nichts zu suchen (den Drohnen Social Media Quatsch braucht kein Mensch), und Profis können sich welche vor Ort kaufen oder leihen.
Quod erat demonstrandum.
Estelle, lass es einfach. Bayerstein ist resistent gegen und uneinsichtig für jede Form von konstruktiver Kritik. Kognitiv ist er irgendwann einfach stehengeblieben (so vor 20 oder 25 Jahren, schätze ich). Es gab keine Weiterentwicklung mehr und sowohl sein geistiger Horizont als auch seine Welt wurde immer kleiner, der Geltungsdrang und die Anmaßungen immer größer. Das sieht jeder, der seine Kommentare verfolgt. Für jeden halbwegs sinnvollen Beitrag kommt mindestens einer mit so einem Quatsch.
Klar, Profis kaufen vor Ort alles neu oder leihen. Klar, Drohnen braucht niemand. Klar, Bayerstein entscheidet, was Du und alle anderen mit in den Urlaub nehmen, und nur er entscheidet, was Urlaub ist. Klar, er legt fest, wann Betty neue Geräte kaufen muss.
FYI: Ich bin sehr viel international unterwegs und teils eng getaktet. Urlaub mache ich auch. Neben dem zweiten iPhone Pro als Backup ist deswegen grundsätzlich mindestens eine Powerbank in der Bahn und im Flugzeug mit dabei. Wie oft habe ich diese aufgrund von Defekten bei den Steckdosen schon benötigt!
Von Bayerstein lasse ich mir nicht vorschreiben, was ich zu tun und zu lassen habe. Für die Business Class oder First zahle ich nicht, um dann wichtiges Equipment zu Hause zu lassen und mich auf den Flügen einzuschränken. Das kommt aber aus den oben genannten Gründen nicht bei ihm im Hirn an oder er blendet es aus.
Der Hinweis zur Sicherheit ist berechtigt. Dann müsste aber jeder aktuelle Lithiumionen-Akku verboten werden, was heißt das gar kein mobiles Endgerät mehr mitgeführt werden dürfte.
Feststoffbatterien und Natriumionen-Batterien sind schon recht weit entwickelt und fackeln nicht mehr so einfach ab, da tut sich also eine ganze Menge.