Spart Lufthansa jetzt auch noch an der Wartung?

Foto: Lufthansa Technik Symbolbild

Bei Lufthansa wird mal wieder gespart und nach den letzten zwei sehr erfolgreichen Jahren, bereitet man sich gerade auf deutlich weniger Umsatz vor, was bedeutet, dass wenn man noch Gewinn machen oder den Verlust minimieren will, müssen auch die Kosten deutlich runter. Hierfür hat man im Lufthansa Vorstand ein einschneidendes Sparprogramm aufgesetzt und noch nicht einmal für Praktikanten ist noch Geld da.

In der Luftfahrt gibt es aber eigentlich immer eine rote Linie die nicht überschritten werden darf und das ist das Ssparen an der Wartung. Zu oft hat man in der Vergangenheit gesehen, welche katastrophalen Folgen fehlende oder fehlerhafte Wartung haben kann. Gerade bei Lufthansa war die Wartung aber immer ein Aushängeschild und man konnte sich sicher sein, dass Lufthansa Technik die Flugzeuge in einem perfekten Zustand auf die Linie geschickt hat.

Auch wenn es in der Luftfahrt unglaublich unsexy ist über Sicherheit zu sprechen, Airlines treiben hier gewöhnlich einen enormen Aufwand um genau diese Sicherheit zu gewährleisten, denn ein Versagen ist nicht hinnehmbar und in Summe für gewöhnlich fatal.

Der gute Ruf der Lufthansa, wenn es um Sachen Technik und Wartung geht, kommt nicht von ungefähr, denn hier war man in der Vergangenheit eigentlich immer sehr kompromisslos. Der Standard lag bei Lufthansa höher als das, was der Gesetzgeber gefordert hat und die Passagiere konnten dies auch sehen. Selbst ältere Lufthansa Flugzeuge wirkten für gewöhnlich wie neu und in einem tadellosen Zustand.

Und dies ist genau das, was sich in den letzten Monaten oder gar Jahren geändert hat, denn die Flugzeuge sind, zumindest in der Wahrnehmung für die Passagiere alles andere als in einem tadellosen Zustand. Vielmehr wirkt es in der Kabine fast so, dass sie kurz vor dem Auseinanderfallen sind.

Dabei sieht es nicht nur aus, als sei viel in den Kabinen der Flugzeuge defekt, die bekannten Mängellisten sind laut der Crews inzwischen schockierend lang und teilweise werden Dinge einfach nicht mehr repariert.

So gibt es alleine in der Airbus A380 Flotte Flugzeuge, die seit Wochen mit defekten Toiletten fliegen, die gesperrt sind oder gar einer der acht First Class ist in einem der Super Jumbos ebenfalls seit Wochen nicht mehr mit Passagieren zu besetzen, weil er defekt ist.

Dabei sind all diese sichtbaren Defekte nicht sicherheitsrelevant, sondern vor allem eine Peinlichkeit für Lufthansa! Begründet wird es wohl damit, dass man die Flugzeuge nicht zur Reparatur dieser nicht sicherheitsrelevanten Teile aus dem Flugbetrieb nehmen könne, aber es spart natürlich auch Kosten, wenn man vor allem Schönheitsreparaturen nicht mehr durchführt.

Alleine die Vielzahl der gelben Aufkleber in Lufthansa Flugzeugen mit der Aufschrift INOP gibt dem ein oder anderen Passagier sicherlich zu denken, was in sich für die Airline eigentlich eine Katastrophe ist, denn wenn man sich einmal fragt, ob überall bei der Wartung der Flugzeuge so gearbeitet wird, ist dies ein sehr problematischer Gedanken und diesen kann man als Airline nicht wollen.

Hier passt die gefühlte Häufung von Zwischenfällen bei Lufthansa leider ins Bild, denn fast im Wochenrhythmus liest man von Flugzeugen die Umkehren mussten oder auf einen anderen Flughafen ausweichen mussten.

Tatsächlich liegt hier aber keine statistische Häufung von Zwischenfällen vor und für eine Airline der Größe von Lufthansa, hat man nicht überdurchschnittlich viele technische Zwischenfälle.

Aber wenn sich ein Passagier den desolaten Zustand der Kabinen betrachtet, wirft dies fast unweigerlich die Frage auf, wie es mit der Technik bestellt ist die man nicht sieht, also genau der, die nun mal sicherheitsrelevant ist. Findet man hier auch so viele gelbe INOP Aufkleber?

Bewerten kann man dies von außen tatsächlich nicht, aber es gibt nichts was darauf hindeutet, dass bei Lufthansa bei der Wartung von sicherheitsrelevante Teilen gespart wird. Auch bin ich der festen Überzeugung, dass vor allem die Damen und Herren in der Technik, in der Kabine und dem  Cockpit dies auch nicht akzeptieren würden und ein Flugzeug, bei dem sie sich nicht absolut sicher sind, dass dieses sicher ist, fliegen zu lassen.

Spart Lufthansa jetzt auch noch an der Wartung? | Frankfurtflyer Kommentar

Es ist wohl tatsächlich nicht zu leugnen, dass Lufthansa inzwischen auch an der Wartung der Flugzeuge spart. Hierbei ist Wartung allerdings nicht gleich Wartung, denn es gibt durchaus Dinge, die spielen für die Sicherheit im Flug keine Rolle und sind vor allem unschön, aber kein Risiko.

Interessanterweise hat man sich bei Lufthansa wohl für diesen Weg entschieden, dass man die Flugzeuge technisch zwar einwandfrei und einsatzbereit hält, aber in anderen Bereichen weniger Bedeutung in die Wartung steckt, was dazu führt, dass nun an Bord der Flugzüge allerhand defekt ist und für die Passagiere sichtbar nicht funktioniert.

Ich halte dies für eine katastrophale Entscheidung und die absolut falsche Richtung! Tatsächlich ist es auch konträr zu allem wofür Lufthansa bisher stand, nämlich allem voran Zuverlässigkeit und auch wenn ich nach wie vor absolut keine Sorge habe, was die Sicherheit der Flugzeuge an sich angehet, gibt es einfach kein wohliges Gefühl mehr, wenn in der Kabine ständig etwas nicht funktioniert und dies ist für das Image und die Reputation einer Airline eine Katastrophe.

49 Kommentare

    • so was aber auch, wenn man halt inzwischen die schrottigste Kabine über dem Atlantik anbietet, da bucht niemand mehr, der eine Alternative hat.

  1. Ebendiese Beobachtungen habe ich auch gemacht und ebenfalls—hoffentlich völlig unbegründet—einen komischen Beigeschmack dabei verspürt….

    • Ich hoffe es wurde in dem Beitrag klar, dass ich keine Sorge wegen der Sicherheit bei Lufthansa habe. Dafür habe ich tatsächlich zu viel Vertrauen in die Piloten, Flugbegleiter und auch Mechaniker bei Lufthansa. Der Optische Eindruck vor allen der Kabine ist aber leider für Lufthansa inzwischen befremdlich geworden.

  2. Ja, trauriger Zustand: kaputte Biz Sitze denen die Lift entweicht sind eh schon Standard..
    Am 27.12.2023 A330 FRA-DXB Alle Wasserhähne defekt. Im Januar 24 B748 FRA-EWR Wasserrohr auf dem Weg zur Startbahn geplatzt, canx.
    Ostern24 DRA-LCA A321 neo ohne Klodeckel in der 2. Toilette.

    Schämen sollte sich Herr Ritter!!!

    • Der Artikel spiegelt genau meine Gedanken wieder (und den vieler Leser hier). Wenn ich die Mängel schon ständig in der Kabine sehe, frage ich mich natürlich zwangsläufig irgendwann was ich nicht sehe. Nach den letzten Flügen/Erfahrungen in der Bizclass habe ich mich entschieden auf Langstrecke nicht mehr auf LH zu setzen. Habe zwar auch keine Bedenken betr. Sicherheit, aber woanders ist es viel günstiger.

  3. Ganz ehrlich, diese Frage habe ich mir schon länger gestellt.
    So unterdurchschnittlich das Produkt der Lufthansa in der Vergangenheit stets war, auf die Sicherheit habe ich bei der LH stets vertraut. Ich hoffe sehr, dass diesbezügliche Entscheidungen sehr sehr gut abgewogen werden.

    Und was die Wartung der oft nicht sauberen Kabine mit defekten Sitzen angeht…da sehe ich kein weiteres Sparpotenzial 😉

  4. Die Beobachtung kann ich bestätigen. Anfang April auf dem Rückflug von MIA waren 2 der 8 First Class Sitze defekt… Passagiere wurden in C umgesetzt.

  5. Bei uns stehen im September zu zweit und zu dritt insgesamt drei Flüge in der LH First Class und ein Flug in der Allegris Business Class an.

    Dürften wir uns bei euch mit Eindrücken melden?

    Offenbar wird euer Blog aufmerksam verfolgt (siehe SWISS/First Class/ Lounge/ Dusche/ ZRH).
    😊

    Bin SEN und gespannt, wie es dieses Jahr in Sachen Wartung/Zustand der Kabine in der First bei der LH aussieht.

    • Erfahrungen auch unserer Leser sind natürlich immer willkommen. Die Allegris Kabine ist natürlich in einem sehr guten Zustand und ich hoffe dass es so bleibt. Es ist bei LH einfach so, dass man alle Investitionen in die bestehenden Kabinen vermeiden will, was verständlich aber in meinen Augen in diesem Extrem falsch ist.

      • Die Funktion aufrecht zu erhalten (Sitze usw.), mit funktionierenden WCs unterwegs zu sein und ein gewisser Level an Sauberkeit sind wohl das Mindeste.
        #Qualitätsoffensive

        Für zwei Personen wird es der allererste Flug in der First. Auch in dem Wissen um das Alter der Hardware besteht hier eine gewisse Erwartungshaltung.

  6. Flug MUC-BKK mit A389. Kein Strom auf 2 Plätzen und an einem dritten Sitz kein Entertainment-System.
    Flug FRA-HKG mit A340-600. defekter Sitz.
    Es waren alles First-Flüge…

  7. Letzter FC Flug FRA – JNB- FRA 747-8: Sitze dreckig, Klappen von Staufächern an den Sitzen flogen permanent auf, Sitz ließ sich nicht ohne weiteres zur Landung zurückstellen. Gesamteindruck der Kabine war für FC nur Kopfschütteln.
    Hinzu kam eine eigenartige Beladung der Utensilien: Hinflug waren nur wenige Matratzen und Decken mit Laken bezogen. Catering: Lotteriespiel wie so oft.
    Leider begann dieser Eindruck bereits im First Class Terminal. Lufthansa muss sich endlich bewegen, sonst werden sie gnadenlos von Wettbewerbern überholt.

  8. Ich habe von eun paar Kontakten, FBs bei Lufthansa, mitbekommen, dass es Langstreckenflieger gibt, bei denen seit Mai 2023 (!) ein WC in der First defekt ist; und vieles andere mehr. Wenn die einen Techniker fragen, ob und wann denn repariert wird, heißt es, sobald ein Auftrag dazu kommt. Jeder Euro, der nicht für Reparatur etc. ausgegeben wird, erhöht den Bonus des Vorstandes, so munkelt man.

  9. Also das Niveau eurer Artikel ist immer mehr unterste Schublade.

    Da zeigt man ein Bild von der Wartung an einem Triebwerk – und wenn man dann den Artikel liest, handelt er über kaputte Sitze und Toiletten.

    Seriös schreiben – dazu fällt euch wohl nix mehr ein?

    • Finde ich nicht – Artikel ist berechtigt mehr als berechtigt, wenn ich die Kommentare lese – auch das Interieur gehört zur Wartung/Instandhaltung. Man kann nur hoffen, dass flugtechnisch alles gut gewartet ist. Aber dennoch hat das ganze echt einen üblen Nachgeschmack, was man dem Kunden zumutet und welches Bild man hier für die Kunden kreiert. Die Kommentare sind ja echt erschütterlich. Das ja wie ne Dritte Welt Airline.

      Vermutlich arbeitet LH nun bei der Kabine nach dem Motto „ muss nicht repariert werden, bis 2030 wird eh Allegris ausgerollt sein“.

  10. Das sind nicht nur rein kosmetische Schönheitsfehler. Es gibt viele Flugzeuge mit nur zwei Toiletten. Wenn eine schon beim Start defekt ist und die andere unterwegs funktionsuntüchtig wird, heißt es baldmögliche Landung, wo auch immer.

    • wie kann ich diesen unsäglichen Newsletter endlich abbestellen?

      es geht ja nur darum, LH zu bashen und stolz zu verkünden wie viele Meilen da so hat.

      ziemlich grosskotziges Gehabe angesichts der Klima-Debatte.

  11. Warum muss ich immer an eine Dritte Welt Airline denken, wenn ich gesperrte und abgeklebte Sitze, Toiletten und andere Teile in einem Flugzeug sehe?

  12. Wieso erst jetzt???
    Defekte Sitze, aufgerissene Polster und eine dreckige Kabine waren doch auch schon vor 5 Jahren der Standard. Kein Flug auf der Kurzstrecke, vor dem man nicht die Krümel des Vorgängers vom Sitz wischen durfte, von den versifften Kopfhörern auf der Langstrecke gar nicht zu reden.

  13. es geht weiter bergab mit dem kranich!
    a380 refurbishment 2026
    wegbrechende umsätze
    ita kauf
    keine einkehrende ruhe beim staff durch permanente neu-& billig gründungen
    toiletten berichte wie bei der DB und wo die steht….
    der vorstand macht im grössenwahn (zukauf ita-blick auf tap) weiter als ob der eigene laden (lh) nen 5 sterne bunker ist
    das ist wie die politik die in berliner eifeltower sitzt und das volk und deren alltag nicht kennt.

    traurig sehr traurig!

  14. Zitat: ……„ oder gar einer der acht First Class ist in einem der Super Jumbos ebenfalls seit Wochen nicht mehr mit Passagieren zu besetzen, weil er defekt ist.“
    Ich verstehe diesen Satz nicht, kann mir das jemand übersetzen? Wer ist nicht zu besetzen?

  15. Ich lese diesen Blog seit Jahren, aber jetzt schreibe ich zum ersten mal etwas :
    Ich bin Sen und fliege seit Jahren regelmäßig alle 6-8 Wochen von FRA oder MUC mit LH nach Amerika. In der Regel in First, manchmal notgedrungen in Bus. Ich kann wirklich dabei zusehen wie sich der Zustand der Kabinen, aber vermutlich und offensichtlich auch der sonstige Zustand der Flieger, verändert. Alleine in diesem Jahr hatte ich schon 1 flight cancel wg. Ausfall aller Toilettensysteme im 748 und 1 flight cancel wg. nicht näher kommunizierten „technischen Problemen“ der Maschine. Dass eine der beiden Toiletten in der First nicht funktionstüchtig ist ist schon fast Standard. Defekte Sitze in First : ganz normal. Fly-Net out of function : eher normal als ungewöhnlich. Das alles wofür ich bezahlt habe funktioniert ist die Ausnahme !!!

    • Ich helfe Dir da gerne weiter: Das ist hier ein Blog, daher liegt es (zumindest für den durchschnittlich informieren Bürger) nahe, dass es hier um unsere Wahrnehmungen und Erlebnisse geht. Wir sind hier nicht beim Spiegel. Wobei der Märchenanteil bei Spiegel meiner Meinung nach deutlich höher ist.

      Wenn Dir allerdings jemand Beweisfotos in den Artikel klatscht, könnte man das in Journalisums-Kreisen durchaus als Recherche bezeichnen.

  16. Seit Jahren werden LH/LX Maschinen (Airbus) in Jordanien gewartet….. wohl nicht wegen dem Service, da wird einfach nur gespart wo man kann. Wieviel Euros pro Flugticket mehr würde ed kosten wenn die Flugzeuge in Zürich, Hamburg, Frankfurt in die Maintenance gehen würden… Als Passagier hätte ich ein anderes Gefühl wenn ich wusste dass die Maschine hier und nicht in Amman gewartet wurde…. Dafür ist die Belegschaft bei SR Technik hier in der Schweiz um 50-80% geschrumpft… eigentlich ein Skandal

    • m.E. wurde SR Technics in der ersten Dekade des neuen Jahrtausend an ein Konsortium zweier Herrscherfamilien in den UAE vertickt. I.d.R. geht sowas einher mit Gewinnmaximierung durch Verschlankung (lean), Stellenabbau kompetenter/hochqualifizierter Maintenance Dinosaurs (Profis sind zu teuer). Parallelen gibt es auch zu der einstigen Übernahme von McDonnell-Douglas durch Boeing Aircraft Company, wo danach das ehem. Douglas-Management das Ruder bei Boeing übernommen und dem einst angesehenen Luftfahrt-Ingenieurs-Unternehmen „lean“ verordnet hat – mit den fatalen Folgen die seit Jahren durch die Presse gehen. Ich wünsche uns Vielfliegern „always happy landings“. P.S. in den meisten Hotelzimmern christlich geprägter Länder liegt „the holy bible“ aus. Könnte man auch als eBook vor dem T/O seinen Pax zur Verfügung stellen …

  17. Interessant die Meinungen zu lesen. Aber es ist klar, das LH sparen muss, da viele Billigarilines so aufgerüstet haben, dass sie LH schon längst in Service und Leistung überholt haben. Wenn ich für einen Flug von Memmingen nach Georgien bei wizzair nur die Hälfte zahle, mehr Gepäck sogar mitnehmen kann und dabei auf eine nagelneue a321 neo zurückgreifen darf, dann ist das einfach einen abnehmbare Alternative, auch wenn ich ca. 100km Fahrt zum Airport habe. LH hat ein großes Problem, es sind die Aktionäre. Als Aktiengesellschaft kann ich gut Kohle machen, aber damit der Fluss nicht versiegt, muss ich nicht die Passagiere befriedigen, sondern die Aktionäre und die können sehr empfindlich reagieren, wenn der Gewinn bereits im einstelligen Bereich absackt. Fakt ist, noch kann LH sich den Sparkurs leisten, aber die Konkurrenz schläft nicht. Ich bin auch immer jahrelang LH geflogen. Meist nur Kurzstrecke, aber so langsam sehe ich das nicht ein warum ich 800 Eur für einen Flug zahlen soll, wenn andere bereits mit Gepäck das ganze für 300 anbieten. Der Service onboard unterscheidet sich kaum noch.

  18. Mich würde die Statistik interessieren, in welcher die LH nicht schlechter abschneidet als andere Airlines.
    Nicht funktionierende Wassersysteme, Entertainment Systeme sind auch schon ein deutlicher Komfortmangelt, schließlich wirbt Lufthansa auch mit ihrem Entertainment System.

  19. Ich hab hab selten so ein schlechten Artikel gelesen.

    Falsche Behauptungen und Aussagen über die Wartung.
    Die Gründe warum die LH Flüge umdrehen mussten sind auch zu 95% die Passagiere, die ein Notfall haben.

    • Zum einen beobachten wir solche Ereignisse sehr regelmäßig und können das daher sehr gut bewerten.

      Zum anderen bist Du selbst von Deiner Aussage so wenig überzeugt, dass Du nicht einmal den Schneid hast, hier mit Klarnamen zu kommentieren.

    • Moin, habe fast vierzig Jahre in der Wartung gearbeitet und kann das leider nur bestätigen. Keine Ersatzteilbevorratung, nicht genügend Bodenzeit, zu wenig qualifiziertes Wartungspersonal, die Wartungshalle marode durch jahrelange Sparorgien.
      Ein Traditionsunternehmen schafft einfach mal seinen guten Ruf
      ab.

        • Es gibt keine Hinweise darauf, dass ein Flug mit Lufthansa nicht sicher sei!

          Airlines werden hier sehr streng überwacht und überwachen sich selbst. Fehler werden schnell existenzbedrohend für Airlines, daher ist es keine Option.

          Das man nicht sicherheitsrelevante Dinge nicht mehr schön aussehen lässt ist vor allen Unschön, zwar nicht gefährlich, aber es ist kein schönes Bild und passt nicht zum Image das LH gerne hätte.

  20. Ja finde Ich auch in dem Punkt wartung…denn 1 ein Bild von Kollegen hier so abzubilden und das Wort wartung in den Mund zu nehmen ist nur frech…die Kabine ist eine kabin maintanance Truppe,die Abzulut nichts mit der Technik Maintanance zu tun hat

    • Cabin Maintenance & Technik Maintenance – also Wartung und Wartung.

      Hoffentlich arbeitest Du nicht wirklich dort, wenn Du weder „Maintenance“ noch „absolut“ korrekt schreiben kannst – von den vielen anderen Rechtschreibfehlern ganz zu schweigen.

    • Klar gibt es große Unterschiede zwischen der anspruchsvollen und mit viel Verantwortung einhergehenden Wartung von Flugzeugtriebwerken, Hydraulik, Pneumatik, Elektrik usw. und der Instandhaltung und Reinigung der Kabine.

      Viele Sparmaßnahmen der Lufthansa haben wir direkt am eigenen Leib erfahren und erleben sie noch.

      Wer als Vielfliegerin seit Jahren immer wieder auf eine versiffte Kabine mit defekten WCs, defekten Sitzen, defektem IES usw. bei der Lufthansa trifft, der fragt sich fast zwangsläufig, wo bei der Lufthansa noch geschlampt und gespart wird.

      Vom Zustand der Kabine abgeleitet mache ich mir Gedanken um die Sicherheit und um die sicherheitsrelevanten Wartungen:

      Die Frage „Spart Lufthansa jetzt auch an der Wartung?“ stellt sich für mich ebenfalls.

      Stichwort Sicherheit bei der Lufthansa:

      Die Entscheidung für die Bestellung der Boeing 737 Max – für welche Teilflotte auch immer – ist vieldiskutiert. Selbst wenn es sich am Ende um den am meisten auf Herz und Nieren geprüften Flugzeugtyp aller Zeiten handeln sollte und man sich nicht nur von Airbus abhängig machen möchte:

      Ich stelle mir hier auch in Bezug auf diesen Aspekt die Frage nach der Relevanz von Sicherheit bei der Lufthansa Group und woran bei der Lufthansa Group gespart wird.
      Und das darf ich mich auch fragen.

  21. Danke für die schockierenden Hinweise. Es überrascht mich kaum, denn ich finde Spohr als Chef macht immer einen skrupellosen und unangenehmen Eindruck v.a. was es die Kosten betrifft.Es wäre kein Zufall, wenn es tatsächlich zum Unfall oder Zwischenfall käme. Das könnte ihn und LH teuer zu stehen

    Diese Etiketten habe ich nicht gesehen, wobei ich bin in letzter Zeit selten mit LH geflogen. Gibt’s ähnliche Vorfälle bei LHG-Fluggesellschaften z.B. Swiss, Austrian usw. oder haben diese andere Wartungsvertragspartner?

    Was ist mit Fluggesellschaften wie etwa BA, Air France usw geschweige die Billigflieger, die zunehmend unter enormen Preisdruck stehen? https://www.economist.com/business/2024/08/29/from-southwest-to-spirit-budget-airlines-are-in-a-tailspin

    Egal wie hoch die Kosten sind, mit der Sicherheit zu spielen ist für eine Fluggesellschaft die größte Dummheit, die nicht nur das Geschäft verdirbt und evtl vernichten kann, sondern natürlich auch Menschenlben kostet. Das hat deutlich die katastrophalen Folgen von der Max-Geschichte gezeigt. Nie am falschen Ende sparen! Es lohnt sich nie.

    Warren Buffet hat mal gesagt ein Unternehmen, das über 20 Jahrelang einen guten Ruf erworben hat, kann ihn in 5 Minuten verlieren.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..