United Airlines könnte bis zu 120 Airbus A350 bestellen

Buy American! Diese Botschaft hatte die aktuelle US-Regierung an Firmen und Bürger. Bei United Airlines ist diese Botschaft wohl nur indirekt angekommen und man denkt hier auch weit über die aktuelle Administration hinaus bis in die 2030er Jahre. Hier könnte dann aber United Airlines zu einem der größten oder gar dem größten Airbus A350-Betreiber der Welt werden.

Das Wichtigste auf einen Blick:

🇺🇸 United Airlines erwägt Großbestellung von bis zu 120 Airbus A350 – ein historischer Schritt.
✈️ Flottenmodernisierung: Boeing 767 und 777 sollen ersetzt werden, Fokus auf A350-900 und A350-1000.
📉 Boeing unter Druck: Trotz möglicher Zusatzorder könnte Airbus größter Gewinner werden.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Aktuell steht bei United Airlines eine Entscheidung über die Modernisierung der Boeing 767- und Boeing 777-Flotte an, welche mit 53 Boeing 767 und sogar 96 Boeing 777 riesig sind. Bis Ende des Jahres will United Airlines hier eine Entscheidung treffen und es sieht sehr so aus, als würde man eine riesige Bestellung über bis zu 120 Airbus A350 in Europa tätigen.

Dies wäre vor allem deshalb von Bedeutung, da United Airlines als einzige der großen drei US-Airlines bisher auf der Langstrecke ausschließlich auf Flugzeuge von Boeing gesetzt hatte. Sowohl American Airlines als auch Delta Airlines haben Airbus-Jets auf der Langstrecke in der Flotte und bei United wird das wohl in Zukunft auch so sein, denn bereits jetzt hat man eine erste Order über 45 Airbus A350-900 bei Airbus in den Büchern stehen, welche aber erst ab 2030 ausgeliefert werden sollen.

Besonders eilig hat es United Airlines bei dem Austausch der Boeing 767, von denen man 53 in der Flotte hat. Diese Flugzeuge sind zwar technisch in einem einwandfreien Zustand und die Kabine wurde für die Passagiere auch modernisiert, allerdings haben diese Flugzeuge teilweise ein Alter von über 30 Jahren und ein Durchschnittsalter von 27,9 Jahren macht die Boeing-767-Flotte nicht mehr sonderlich effizient.

Bei dieser Teilflotte eilt die Erneuerung und anders als erwartet könnte hier nun Airbus mit dem Airbus A350-900 zum Zuge kommen und keine weitere Großbestellung bei Boeing getätigt werden. Zwar wären die Airbus A350-900 deutlich größer als die Boeing 767, allerdings scheint man auch bei United Airlines mit der vergangenen Unzuverlässigkeit von Boeing unzufrieden zu sein, was der Airline deutlich gezeigt hat, dass man sich auch auf der Langstrecke diversifizierter aufstellen muss.

Noch spannender wird es allerdings beim Ersatz der 74 Boeing 777-200, welche mit einem durchschnittlichen Alter von über 22 Jahren auch nicht mehr ewig fliegen könnten. Hier könnte auch der Airbus A350-1000 in das Interesse von United Airlines rücken und die Flotte der US-Airline erweitern und Kapazitäten ausbauen.

Marktbeobachter gehen allerdings davon aus, dass United Airlines selbst bei einer Mega-Order von bis zu 120 Airbus A350 noch eine weitere, kleinere Bestellung bei Boeing platzieren wird. Dies ist in der Branche bei Kunden dieser Größe schon aus verhandlungstaktischen Gründen sehr üblich. Ob man hier aber die ohnehin schon große Boeing-787-Flotte von United Airlines, welche auf 165 Flugzeuge wachsen soll, noch einmal ausbaut, ist eher fraglich.

Möglicherweise wird United Airlines auch eine Bestellung für die Boeing 777-9 abgeben, welche noch einmal größer als der Airbus A350-1000 ist. Diese Flugzeuge würden sich durchaus als langfristiger Ersatz für die Boeing 777-300ER anbieten, von denen United Airlines insgesamt 22 Flugzeuge als Ersatz für die Boeing 747 angeschafft hatte. Diese Flugzeuge können allerdings mit einem durchschnittlichen Alter von 8 Jahren noch eine Weile bei United Airlines fliegen.

United Airlines könnte bis zu 120 Airbus A350 bestellen | Frankfurtflyer Kommentar

United Airlines war auf der Langstrecke bisher ein sehr treuer Boeing Kunde, allerdings könnte sich dies nun sehr bald und deutlich ändern und es ist durchaus wahrscheinlich, dass United eine sehr große Bestellung für den Airbus A350-1000 und Airbus A350-900 aufgibt. Dies wäre ein riesiger Erfolg für das Airbus A350 Programm und durchaus auch ein sehr herber Schlag für Boeing.

Spannend wird sein ob United Airlines auch die Boeing 777-9 bestellt, wenn man nun eine Großbestellung bei Airbus aufgibt. Tatsächlich ist die Boeing 777-9 das einzige Langstreckenflugzeug von Boeing, welches United Airlines bisher noch nicht bestellt hat und auch keine andere US Airline hat die neue Triple Seven bisher bestellt.

2 Kommentare

  1. Das sind doch mal hervorragende Nachrichten. Endlich eine Airline, die kapiert hat, dass der Deathliner und sein ebenso kaputtes Pendant auf denselben Schrottplatz gehören, wo schon die Bauteile beiden Modelle hergekommen sind. Vielleicht hat aber auch United erkannt, dass das Risiko immer größer wird und sich so intelligent aus der Affäre und möglicherweise aus zahlreichen Klagen infolge von Crashes zieht

    • Ein wenig gerechter sollte man schon sein. Boeing hat mit der 787 Pionierarbeit geleistet. Airbus wollte ja erst gar nicht an die Kohlefasertechnologie ran, sinnigerweise kam der Nachdruck zur Entwicklung der 350,wie wir sie heute kennen aus Qatar.
      Mit dem späteren Entwicklungsbeginn konnte Airbus schon ein wenig von Boeing lernen.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..