
Es ist ein Paukenschlag am Wiener Flughafen: Wizz Air zieht sich nach sieben Jahren wieder komplett aus Österreichs Hauptstadt Wien zurück. Die ungarische Billigfluglinie wird ihre Basis in Schwechat in zwei Schritten schließen. Zwei Airbus A321neo verlassen bereits Ende Oktober den Standort, die verbleibenden drei folgen Mitte März 2026. Damit verliert Wien einen prominenten Billigflieger, während sich für Austrian Airlines neue Chancen eröffnen.
✈️ Wizz Air schließt ihre Basis in Wien – Rückzug in zwei Schritten bis März 2026.
💰 Gründe: steigende Kosten für Entgelte, Steuern und Bodenabfertigung.
🇦🇹 Gewinner: Austrian Airlines profitiert von weniger Konkurrenz und Preisdruck.
Wien passt nicht mehr ins Modell
Wizz Air begründet den Schritt mit gestiegenen Kosten. Seit der Eröffnung der Basis 2018 hätten sich Flughafenentgelte, Steuern und Bodenabfertigungskosten deutlich erhöht, erklärte Mauro Peneda, Geschäftsführer von Wizz Air Malta. Damit sei der Betrieb am Premium-Standort Wien nicht mehr mit dem strikten Ultra-Low-Cost-Modell vereinbar.
Konkret betroffen sind ab 26. Oktober 2025 zunächst die Verbindungen nach Bilbao und London-Gatwick, während die restlichen 26 Routen am 15. März 2026 eingestellt werden. Für die rund 254 Mitarbeitenden am Standort soll es interne Angebote, wie Versetzungen nach Bratislava oder Budapest, geben.

Ersatz über Flughäfen in der Nähe
Auch die Passagiere müssen sich auf Alternativen einstellen. Eine davon ist die neue Basis in Bratislava, die slowakische Hauptstadt liegt nur etwa 60 Kilometer von Wien entfernt und ist mit dem Auto in weniger als einer Stunde erreichbar. Dort hat der Lowcoster zwei Jets stationiert.
Daneben verweist die Airline auch auf ihre große Basis in Budapest, die allerdings deutlich weiter entfernt ist. Betroffene Kunden sollen entweder eine Rückerstattung in Form von Wizz Credits (120 % des Ticketpreises) oder eine Umbuchung auf alternative Flüge erhalten.
Bedauern & Kritik
Der Flughafen Wien zeigte sich in einer Stellungnahme enttäuscht, wies jedoch darauf hin, dass die Flughafengebühren für alle Airlines gleichermaßen gelten. Zudem sollen die Entgelte ab 1. Januar 2026 um bis zu fünf Prozent gesenkt werden. Deutlich machte man aber auch, dass staatliche Abgaben wie die österreichische Flugticketsteuer die Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu den Nachbarstaaten einschränken.
Während Wizz Air Wien den Rücken kehrt, dürfte Austrian Airlines profitieren. Die AUA ist am Hub Wien der klare Marktführer, der Carrier spricht aber auch ein anderes Klientel an. Auf europäischen Punkt-zu-Punkt-Strecken könnte die Lufthansa-Tochter trotzdem profitieren und höhere Durchschnittserlöse erzielen. Mit dem Rückzug des ungarischen Konkurrenten verschwinden zahlreiche Billigangebote, die zuletzt starken Preisdruck auf die Lufthansa-Tochter ausgeübt hatten.

Wizz Air gibt Wien auf und spielt Austrian Airlines in die Karten | Frankfurtflyer Kommentar
Wien ist bekannt für die hohe Kostenstruktur, keine einfachen Voraussetzungen für Ultra-Low-Coster wie Wizz. Für die Passagiere bedeutet das weniger Auswahl und womöglich auch höhere Preise. Bratislava ist nur eine Stunde entfernt und bekommt bald neue Verbindungen, damit wird es auch in Zukunft eine Alternative in diesem Umfeld geben.
Der Rückzug von Wizz bedeutet für Austrian Airlines eine Entlastung, auf den wichtigen Routen nach Barcelona, London & Co. fällt bald ein starker Mitbewerber weg. Lowcoster wie Wizz überprüfen die Rentabilität ihrer Basen quasi dauerhaft, wenn es nicht läuft, werden die Flugzeuge verlagert. Erst vor wenigen Tagen wurde die große Station in Abu Dhabi geschlossen.
Danke: ORF
„Betroffene Kunden sollen entweder eine Rückerstattung in Form von Wizz Credits (120 % des Ticketpreises) oder eine Umbuchung auf alternative Flüge erhalten.“
Was wizzair gezielt verschweigt: Der Kunde kann auch auf eine dritte Option bestehen, nämlich der Erfüllung des geschlossenen Beförderungsvertrages. In der Praxis wird das vermutlich so aussehen: Wizzair zur Ersatzbeförderung auffordern, keine Reaktion bekommen oder abgewimmelt werden, Ersatzbuchung ab Wien selbst vornehmen, Kosten einklagen.
Ich habe gestern ungläubig geschaut, das Witzair für einen One-way Flug von VIE nach HRG über 500 Euro aufgerufen hat. Nun weiss ich ja warum. Die müssen erst mal umplanen.