
Die Flotte der Schweizer Ferienfluggesellschaft Edelweiss wird vergrößert. Die Airline der Lufthansa Group kann neben den neuen Airbus A350 bald auch im Kurz- und Mittelstreckenbereich wachsen. Wie nun bekannt wurde, erhält die Airline in den kommenden Monaten zwei zusätzliche Airbus A320 von der Schwestergesellschaft SWISS. Die Größe der Teilflotte wächst dann auf insgesamt 16 Maschinen, die innerhalb von Europa und u. a. nach Nordafrika eingesetzt werden.
✈️ Edelweiss wächst: Zwei Airbus A320 von SWISS stoßen bis 2026 zur Flotte.
🚀 Premiere: Mit HB-JDB kommt erstmals ein Airbus A320neo zur Airline.
🌍 Modernisierung: Weniger Verbrauch, leiser, größere Reichweite und Ergänzung zur A350-Flotte.
Edelweiss läutet die Ära der NEO-Flugzeuge ein
Bereits Mitte Oktober 2025 soll der rund 14 Jahre alte Airbus A320 mit der Registrierung HB-JLQ in Zürich zur Edelweiss-Flotte stoßen. Im April 2026 folgt dann ein für die Airline besonderes Flugzeug: Der Airbus mit der Kennung HB-JDB wird der erste A320neo sein, es handelt sich dabei um das Flugzeug der neuesten Generation.
Die Maschine mit den modernen und sparsamen Turbinen war 2020 an SWISS ausgeliefert worden, wurde jedoch ab 2023 nicht mehr eingesetzt. Grund dafür waren die bekannten Triebwerksprobleme des Herstellers Pratt & Whitney, die zahlreiche Airlines weltweit zur Stilllegung einzelner Jets gezwungen haben.

Einstieg in die nächste A320-Generation
Sobald die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind, geht der Jet dann zu Edelweiss. Für den Ferienflieger ist das eine Premiere, CEO Bernd Bauer sieht darin einen wichtigen Schritt in Richtung Modernisierung:
„Ich freue mich, dass sich Edelweiss auch auf der Kurz- und Mittelstrecke weiterentwickeln kann und dass wir mit dem ersten Airbus A320neo einen wichtigen Schritt in die Modernisierung unserer Kurzstreckenflotte machen werden.“
Durch die modernen Motoren kann der Treibstoffverbrauch der Flugzeuge im Vergleich um mindestens 15 Prozent gesenkt werden, gleichzeitig sind die Jets deutlich leiser. Einige Flughäfen gewähren daher Rabatte an Airlines, die mit den ruhigeren Turbinen kommen. Ein weiterer Vorteil ist die höhere Reichweite der NEOs.
Die Erweiterung der Kurzstreckenflotte ergänzt die bereits angelaufene Erneuerung auf der Langstrecke. Seit März 2025 sind die ersten Airbus A350-900 für Edelweiss im Einsatz, insgesamt sechs dieser modernen Zweistrahler sollen bis 2027 folgen. Parallel bleiben noch fünf Airbus A340-300 im Bestand, die nach und nach ersetzt werden.
Zusätzliche Flugzeuge: Edelweiss kann die Flotte modernisieren und vergrößern | Frankfurtflyer Kommentar
Die Flottenentscheidungen der Konzernairlines werden zentral im Lufthansa-Konzern koordiniert. Schon vor zwei Jahren gab es Andeutungen, dass auch Edelweiss von den moderneren Jets profitieren soll. Die Kurzstreckenflotte der Schweizer geht im Durchschnitt schon auf die 20 Jahre zu. Es wird also Zeit, sich hier Gedanken um eine langfristige Strategie zu machen.
Ob bald ältere A320 ausgeflottet werden oder man mit den zusätzlichen Maschinen das Netz erweitert, ist nicht genau bekannt. Mit dem NEO könnte man jedenfalls auch neue und entferntere Ziele auf der Mittelstrecke erreichen, wobei man das vermutlich erst dann realisieren würde, wenn man mindestens einen zusätzlichen Jet als Reserve hätte.
Sehe ich das richtig? Zwei seit 2023 wegen Triebwerkproblemen bei SWISS nicht mehr eingesetzte Flugzeuge fliegen auf wundersame Art und Weise plötzlich bei WK wieder?
Hoffe stark, es sind nicht jene Maschinen, welche Ende November nach ACE und im Februar nach FNC unterwegs sind!
Trotzdem: Happy Landing !! ✈️✈️