90 Sekunden zu spät: Ryanair-Fluggäste werden wegen Nachtflugverbot 250 km umgeleitet

Eine Boeing 737-MAX-8200 von Ryanair. Foto: Sebastian

Die deutsche Genauigkeit ist zumindest in der Luftfahrt noch erhalten geblieben. Welche kruden Auswüchse das haben kann, beweist ein Flug des Billgfliegers Ryanair von Gran Canaria (LPA) zum Flughafen Berlin-Brandenburg (BER). Ganze 90 Sekunden entschieden darüber, dass die Boeing 737-MAX-8200 zu einem 250km entfernten Flughafen umgeleitet wurde. In diesem Beitrag erfahrt Ihr, wie knapp es für die Urlauber von der Ferieninsel wurde.

Das Wichtigste auf einen Blick:
  • Nachtflugverbot: Deutschland hat strikte Nachtflugverbote, die zu unerwarteten Umleitungen führen können.
  • Umleitung nach Hannover: Der Ryanair-Flug FR2501 musste umgeleitet werden, da er nur 90 Sekunden zu spät war.
  • Busfahrt nach Berlin: Passagiere mussten nach der Landung in Hannover eine dreistündige Busfahrt nach Berlin antreten.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Die deutsche Genauigkeit ist zumindest in der Luftfahrt noch erhalten geblieben. Welche ganz abscheulichen Auswüchse das haben kann, beweist ein Flug des Billigfliegers Ryanair von Gran Canaria (LPA) zum Flughafen Berlin-Brandenburg (BER). Ganze 90 Sekunden entschieden darüber, dass die Boeing 737-MAX-8200 zu einem 250 km entfernten Flughafen umgeleitet wurde. In diesem Beitrag schildern wir Euch das Protokoll dieses Wahnsinns.

Die Mehrheit der Flughäfen in Deutschland unterliegt einem Nachtflugverbot. Bis ins kleinste Detail ist geregelt, unter welchen Umständen von diesen Nachtflugverboten abgewichen werden darf. Im Notfall müssen Behörden mitten in der Nacht eine Entscheidung treffen, ob ein Flug landen darf oder nicht. Ein „Nein“, wie es knapper nicht hätte sein können, holte sich der Ryanair-Flug FR2501 ein.

Vier Mal pro Woche verbindet Ryanair unter der Flugnummer FR2501 die Insel Gran Canaria im Atlantischen Ozean mit der bundesdeutschen Hauptstadt Berlin. Der Flug ist mit einem spätesten Abflug um 16:50 Uhr auf Gran Canaria (LPA) so geplant, dass die Ankunft in Berlin kaum vom Nachtflugverbot betroffen ist. Dafür sorgt auch der hohe Pünktlichkeitsgrad von Ryanair.

Am Sonntag, den 5. Januar 2025 lief es aber nicht wie üblich. Die Boeing 737-MAX-200 mit der Registrierung 9H-VUR kam schon verspätet auf Gran Canaria an. Die geplante Abflugzeit konnte nicht eingehalten werden und der Rückflug verzögerte sich um fast zwei Stunden.

Als die Boeing 737 um 18:32 Uhr Ortszeit endlich ihren Flug zum Berlin-Brandenburg-Airport startete, war bereits klar, dass es ein Rennen gegen die Zeit wird. Wie knapp dieses Rennen gegen die Zeit würde, zeigen Daten auf, die das Fachportal AeroTelegraph.com recherchiert hat. Demnach befand sich die Ryanair-Maschine im direkten Landeanflug auf Schönefeld. Nur noch 3,7 Kilometer Distanz und 410 Meter Höhe trennten die Passagiere und die Landebahn des BER noch voneinander. Ganze 90 Sekunden hätte die Boeing noch bis zur Landung gebraucht, als die ihr die Stunde schlug.

Es war 0:00 Uhr. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) verweigerte der Cockpit-Crew die Landung. Die 737 musste durchstarten und sich einen Ausweichflughafen suchen. Der wurde auch mit dem 250 Kilometer entfernten Flughafen Hannover (HAJ) gefunden. Dort landete das Flugzeug um 0:36 Uhr.

Die Passagiere mussten laut einem Sprecher des Billigfliegers Ryanair mit dem Bus nach Berlin transportiert werden. Ein Umweg von drei Stunden. Mitten in der Nacht.

Ryanair-Fluggäste werden wegen Nachtflugverbot 250 km umgeleitet | Frankfurtflyer Kommentar

Es gibt viele sinnvolle Regelungen um die Personenluftfahrt. Ein Nachtflugverbot gehört sicher in vielen Fällen auch dazu. Aber dieser Vorfall ist wieder einmal ein Beleg dafür, welche kranken Züge die Regelwut in diesem Land mittlerweile angenommen hat.

Ja, man kann sicher in Frage stellen, ob Ryanair diesen Flug hätte wirklich noch antreten müssen. ABER, was klingt nach einer klügeren Entscheidung: Eine voll besetzte Boeing 737 MAX wenige Sekunden verspätet sicher landen zu lassen oder auf niedriger Höhe ein unnötiges Manöver wie einen Go-Around durchführen zu müssen?

Und dabei ist noch gar nicht der Aspekt berücksichtigt, dass man zusätzliche Busse organisieren muss, die über drei Stunden 250 Kilometer extra nach Berlin fahren.

Man kann dazu unterschiedliche Meinungen haben. Meine Meinung ist, dass das absolut krank ist und sogar unserem Wirtschaftsstandort schadet. Fluggesellschaften wie Ryanair überlegen sich drei Mal, ob sie unter solchen Bedingungen Deutschland auch zukünftig als Ziel in Betracht ziehen oder weiter Flugzeuge abziehen.

24 Kommentare

  1. Schade, dass nicht umfassend über die wirklichen Betriebszeiten berichtet wurde. Hier war also schon Kulanz im Spiel und Ryanair reizt offensichtlich alles bis zum Schluss aus.
    Die Passagiere tun mir weniger leid. Wer mit Ryanair fliegt muss wissen, dass er nicht Kunde, sondern Mittel zum Geldverdienen ist und deshalb mit Widrigkeiten rechnen muss.
    Ich habe und werde nie ein solches Flugzeug betreten.

    • Wow, Ryanair ist die erste Airline weltweit, die Geld verdienen will. Dass daraus noch niemand ein Geschäftsmodell gemacht hat.

      Ich mag Ryanair übrigens sehr gerne. Unabhängig von dem Vorfall, bei dem ich es erwartet hätte, dass die den Versuch machen, mich noch nach Haus zu bringen. Ich habe selbst schon mehrfach solche Sprints gegen die Zeit erlebt. Meist war das in Richtung Zürich, das noch schmalere Betriebszeiten hat. Ich habe auf solchen Flügen nie einen Passagier erlebt, der die Airline gebeten hat, ihn nicht nach Hause zu bringen.

    • Aber was spricht denn gegen Ryanair? Sie haben eine lupenreine Sicherheitshistorie und sind fast immer pünktlich.
      Noch dazu sind die Passagiere bei JEDER Airline ein Mittel zum Geld verdienen. Da muss man auch nicht mehr oder weniger mit Widrigkeiten rechnen, wie bei allen anderen. Wenn du „ein solches Flugzeug“ nie betreten willst, bitte.
      Aber dann sollte man sich Kommentare in Richtung „Gehört ihnen nicht anders“ vielleicht sparen.

      • Das ist in meinen Augen einfach zu erklären: Die Menschen bekommen seit Jahr und Tag von den Medien zu hören, dass Ryanair böse ist. Dieses Narrativ übernehmen sie so und fühlen sich damit bei den Guten. Wie bei Covid-19, dem Klima, der AfD, Trump, Elon Musk, der Ukraine… Du kannst diese Liste beliebig fortsetzen.

    • Alles im Leben hat das Ziel Geld zu verdienen.

      Und Airlines gehören ganz sicher dazu!
      Ich kann, bis auf die Farbgebung im Flieger, auch nur gutes von Ryanair berichten. Geht alles immer sehr flott.

      Topic
      Bekommen die Fluggäste eine Entschädigung aus EU Recht ?

    • Was für ein dummes FR bashing.Wäre es ein LH Flug gewesen , hätten die landen dürfen ?
      Würdest Du denn ein Flugzeug der LH Gruppe zu den Malediven betreten.Neulich kam eines davon wegen eine TRIEBWERK -Ausfalls nur bis nach Dubai…

  2. SPD. GRÜNE UND LINKE. Denen haben wir das Desaster zu verdanken! Kontrollfreaks wie in der DDR!
    OHNE JEDEN SINN UND VERSTAND…ABER MILLIARDEN ÜBERALL VERTEILEN. DAS LIEBEN DIESE POLITIKER. SICH ÜBERALL WICHTIG MACHEN. SICH DIE TASCHEN VOLLSTOPFEN!

  3. Der Flieger war nicht 90sek zu spät, sondern 120 Minuten (bei Abflug).

    Irgendwann ist eben auch das Zeitfenster für die Ausnahmen bei der Nachtflugregelungen aufgebraucht. Und das ist auch gut so im Sinne unserer aller schützenswerter Gesundheit.

    Cool von der Crew, dass sie es wenigstens versucht haben – sorry für die Fluggäste und Crew, die es betroffen hat.

  4. Das ist kein deutsches Thema – SYD z.B. hat auch extrem strikte Nachflugregeln. Aber Hauptsache mal wieder einen schlecht recherchierten und reisserichen Artikel produziert.

    Und es waren eben nicht 90 Sekunden sondern 3690 Sekunden

  5. Deutschland und Umwelt Thema… und hier hat niemand nachgedacht über die Umwelt … Flugzeug durchstarten, dann noch mal 36 Min. mehr Kerosin Verbrauch plus dazu 3 x 250km Busfahrten. Also, ich habe keine schlechtes Gewissen über mein (Benzin) Auto oder die paar Mal, die ich in 2024 mit Flugzeuge geflogen bin…nicht wenn solche „Extras“ forciert sind.
    Besser wäre… Landung erlaubt und ein paar Tausend Euro Strafe für Ryanair…hit them where it hurts!
    (sorry for any poor German…I’m trying my best!)

  6. Der Flug war bereits verspätet und wäre auch um 0 Uhr stark verspätet angekommen. Sobald absehbar war, dass der Flug den BER nicht erreicht hätte Hannover angeflogen werden müssen. In diesem Sinne hat hier Rynair absichtlich falsch gehandelt. Es geht nähmlich nicht um 90 Sekunden, sondern um 31 Minuten.

    Da muss man den Flugplan eben so gestalten, dass man noch rechtzeitig landen kann.

    https://corporate.berlin-airport.de/de/nachhaltigkeit/umwelt/fluglaerm/hinweise-zum-nachtflug.html

  7. Der verspaetete Abflug am 5.1. war gerade nicht Ryanairs „Schuld“, sondern eine Folge des Schneefalls waehrend des Tages am BER die zu einer Reduzierung der Kapazitaet und zur Verspaetung des Abflugs nach Gran Canaria gefuehrt hat. Insofern haette man m.E. durchaus am selbigen Flughafen hier auch einmal ein Auge zudruecken koennen.

    Wir waren zeitgleich in einem ebenfalls 2h versaeteten Swiss Flug von ZRH unterwegs, der unter lautem Applaus der Passagiere um 23.52 den Touch Down am BER schaffte. Dies gelang u.a. auch dadurch, dass das Kabinenpersonal beim Boarding den Passagieren ordentlich Beine machte.

    Besonders frustrierend ist es, als regelmaessiger BER Passagier mitzuerleben, wie gering der Focus am BER auf eine zuegige Abfertigung und effizienten Turnaround von Maschinen (also genau Ryanairs Geschaeftsmodell) ist. Es gibt kaum einen Abflug oder eine Ankunft der/die nicht durch ineffiziente Prozesse am Boden und durch das Abfertigungspersonal verzoegert wird (wie z.B. kein Bus, kein Brueckenfahrer, fehlende Passagierliste, Busfahrer kann bei Ankunft die Terminaltuer nicht oeffnen, nur eine Person beim Boarding, Boarding nach Gruppen findet nicht statt…alles in den letzten drei Monaten erlebt). Damit hat kein Carrier die Chance, eine Verspaetung am BER wieder aufzuholen und das BER-Personal auch ganz offensichtlich kein Interesse daran.

    In diesem Zusammenhang ist vielleicht auch die Ankuendigung von Ryanair in dieser Woche zu verstehen, die Kapazitaet am BER um 20% zu reduzieren.

    • Wobei man ja hier die unterschiedlichen Organe auseinander halten muss. Es gibt vermutlich nur wenige Flughäfen, die die Landung abgelehnt haben. Aber die Deutsche Flugsicherung bzw. entsprechende Gerichte sind halt andere Organe mit teilweise anderen Interessen.

      Dass an einem Flughafen in Berlin nichts vernünftig funktioniert, ist ja nun auch keine neue Erfindung.

  8. Liegt die Entscheidung, bei einem hohem Risiko für die Nachtflugverbot alleine bei der Airline ? Ich hätte vermutet, dass es vor Abflug einen mit dem Ankunftsflughafen vereinbarten Slot gibt, der sich schliesst wenn sie zu spät abfliegen? Die Kulanzzeit davor sollte ja nur für unvorhergesehene Verzögerungen dienen und nicht für kalkulierte Optimierung ?
    I

  9. Wäre es ein LH Flug gewesen mit unserer klugen feministische Außenministerin oder unserem hochqualifizierten Wirtschaftsminister an Bord , hätte die Maschine dann landen dürfen ?

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.