Alle 15 Airbus A350-1000 gehen an Lufthansa | SWISS geht vorerst leer aus

Lufthansa hat recht spät den Airbus A350-1000 bestellt. Erst hat man 10 Exemplare als Ersatz für den Airbus A380 bestellt und dann die Bestellung auf 15 Flugzeuge ausgebaut. Neben den 15 fest bestellten Airbus A350-1000 hat Lufthansa auch noch 25 Optionen auf das Flugzeug, wobei hier unklar ist, ob diese je gezogen werden. Klar ist nun aber, dass alle 15 Airbus A350-1000, die ab 2027 geliefert werden sollen, von Lufthansa selbst betrieben werden und SWISS vorerst leer ausgeht, obwohl man großes Interesse am Airbus A350-1000 gezeigt hatte.

Das Wichtigste auf einen Blick:

✈️ Alle A350-1000 für Lufthansa: 15 Flugzeuge werden ab 2027 ausschließlich in München stationiert.
🇨🇭 SWISS leer ausgegangen: Keine A350-1000-Zuteilung, trotz großem Interesse der Schweizer Airline.
💺 Neue First Class: Der A350-1000 erhält die Allegris First Class mit variabler Sitzanzahl.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Es gab die Theorie, dass SWISS wenigstens fünf der 15 bestellten Airbus A350-1000 bekommen könnte, aber hieraus wird wohl allzu schnell nichts, denn Lufthansa macht hier nun klar, dass alle 15 Airbus A350-1000 nach München zu Lufthansa kommen, und vor 2030 wird Lufthansa auch der einzige Airbus-A350-1000-Betreiber in der Lufthansa Gruppe sein.

Der Airbus A350-1000 soll vorrangig dazu dienen, die Kapazitäten des Airbus A380 in München langfristig zu ersetzen, auch wenn der große Airbus A350 hier kein 1-zu-1-Ersatz ist, wie zuletzt auch Emirates noch einmal bei Airbus angemeldet hat, mit der Forderung nach einem größeren A350.

Im Falle von Lufthansa wird aber durchaus interessant, was man mit dem Airbus A380 macht und ob man diesen dann zwischen 2027 und 2030 wirklich wieder aus der Flotte nimmt, wenn der Airbus A350-1000 da ist. Bisher ist hier keine Entscheidung getroffen, und der Airbus A380 wird bei Lufthansa immer nur mit einem Fragezeichen geführt. Klar ist aber, der Kranich investiert noch einmal in den Superjumbo, und dieser bekommt unter anderem eine neue Business Class, was vermuten lässt, dass er weit über 2030 hinaus noch fliegen wird. Nach der Stationierung der Airbus A350-1000 in München dann aber vielleicht wieder ab Frankfurt?

Foto: Flughafen München

Was wir auch schon über den Airbus A350-1000 wissen, ist, dass dieser ebenfalls die neue First Class von Lufthansa bekommen wird. Hier ist allerdings nach wie vor offen, ob es weiterhin nur drei First Class Suiten im Airbus A350-1000 geben wird. In Hintergrundgesprächen hat Lufthansa bereits angedeutet, dass manche Flugzeuge größere Kapazitäten in der Allegris First Class haben werden als der Airbus A350-900.

SWISS liebäugelt mit reiner Airbus-A350-Flotte auf der Langstrecke

SWISS wird 10 Airbus A350-900 erhalten, welche vorrangig als Ersatz für den Airbus A340-300 und auch für das weitere Wachstum in der Schweiz vorgesehen sind. Daneben plant man mittelfristig bis 2030 bei SWISS noch mit 14 Airbus A330-300 und 12 Boeing 777-300ER.

Langfristig müssen aber auch der Airbus A330-300 und die Boeing 777-300ER ersetzt werden, und hier würde SWISS durchaus eine reine Airbus-A350-Flotte aus noch mehr A350-900 und auch einem „guten Dutzend“ Airbus A350-1000 gut gefallen. In Zürich könnte man sich diesen Wechsel auf eine reine Airbus-A350-Langstreckenflotte auch schon zeitnah vorstellen, allerdings müsste Lufthansa hierfür die A350-1000 zumindest teilweise an SWISS abgeben, was aktuell nicht geplant ist.

Aktuell sieht man mehr Bedarf für den Airbus A350-1000 in der Lufthansa Gruppe in München, und vermutlich ist dies auch korrekt, denn SWISS wird mit der Flotte aus 10 A350-900, 14 Airbus A330-300 und 12 Boeing 777-300ER nicht schlecht aufgestellt sein in den kommenden Jahren.

Foto: SWISS Airbus A350

Alle 15 Airbus A350-1000 gehen an Lufthansa | SWISS geht vorerst leer aus | Frankfurtflyer Kommentar

Die Airbus A350-1000 werden also vorerst das Flaggschiff von Lufthansa, und keine andere Airline im Konzern kann aktuell mit dem größten Airbus planen. Grundsätzlich macht es vermutlich auch Sinn, den Airbus A350-1000 erst einmal nur nach München zu stellen, allerdings halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass Lufthansa doch noch einige oder alle der 25 Optionen für den Airbus A350-1000 ziehen wird, um sowohl die Lufthansa-Flotte als auch die SWISS-Flotte mit weiteren A350-1000 zu verstärken.

7 Kommentare

    • Der A350 der gelandet ist, ist ein A350-900 und hier im Artikel geht es um den größeren A350-1000, welcher scheinbar nur bei der Lufthansa zum Einsatz kommen soll.

  1. Gute Entscheidung.
    Wenn ich LH wäre, hätte oder würde ich schleunigst 35k nachbestellt. Damit die Oldtimer 744 & Co nicht noch bis 2030 fliegen müssen.

  2. Zukünftig bis 2040 sehe ich LX mit 20 A359 und 15 A35K aufgstellt oder noch optmistischer 15 A359, 10 A35K und 10 B777X. Denn die LX kann am Flughafen ZRH vorwiegend nur noch über grössere Maschinen wachsen.

  3. Dass Swiss jemals den A350-1000 erhalten würde, auf welchem ​​Bericht basierte das? Es ist keinerlei Pressemitteilung zu finden. Stufe ich als ziemlich schlechter Journalismus ein. Basierte es nur auf Hörensagen und oder vielleicht Wunschdenken? Wenn Sie gerne über solche Dinge spekulieren, geben Sie dies bitte in Ihrer Berichterstattung deutlich an.

    • Der SWISS CEO hat in einem Interview sehr deutlich gesagt, dass SWISS gerne den A350-1000 hätte und eine reine A350 Langstreckenflotte. Entsprechend ist es auch verlinkt.

      Es gibt keine Bestellungen oder Pressemeldungen, dass der A350-1000 bestellt wird, dies wird aber im Beitrag auch nicht behauptet!

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..