
In der Flotte von Lufthansa Airlines ist Bewegung angesagt. Im Laufe der nächsten Jahre kommen auch viele fabrikneue Langstreckenflugzeuge nach Frankfurt und München. Zu den bestehenden Teilflotten werden auch ganz neue Modelle wie die Boeing 777-9 eingeführt. Außerdem werden noch zahlreiche Boeing 787 und Airbus A350 ausgeliefert. Die Jets kommen mit der neuen Allegris Business Class, wobei auch die anderen Klassen neue Sitze und das frischere Design erhalten. Der Anteil der Maschinen mit dem neuen Layout ist noch recht niedrig, wir werfen einen Blick auf den aktuellen Stand der Dinge.
Bei Lufthansa Allegris ist weiterhin Geduld gefragt
Lufthansa hinkt insbesondere mit der aktuellen Business Class ziemlich hinterher. Das Kabinenprodukt braucht aber langsam auch in den anderen Bereichen ein Upgrade. Mit Allegris will man genau das anbieten, unter diesem Namen werden die Sitze der Zukunft vermarktet. Am meisten sollen die Kunden der Premiumklassen profitieren.
Die aktuelle Business Class wurde schon 2012 eingeführt. Dadurch, dass nicht alle Plätze einen direkten Zugang zum Gang haben, galt die Version damals schon als veraltet. Längst wollte man diese Sitze durch neue ersetzen, erste Allegris-Einblicke wurden schon vor der Pandemie gezeigt.

Leider kam es aber durch die Pandemie zu Engpässen, weitere Ursachen wie Materialknappheit oder Zulassungsprobleme führten zu erheblichen Verspätungen. Verzögerungen gab es dann auch bei den Flugzeugbauern, wobei dies bei weitem nicht die Hauptursache für das Problem war. Allegris ist komplex, mehrere unterschiedliche Hersteller sind an dem Projekt beteiligt, jede Kleinigkeit muss neu zertifiziert werden.
Die Einführung der neuen Kabinen erfolgt also sehr langsam und erfordert viel Geduld. In dieser Zeit haben sich vermutlich auch schon so manche treuen und viel fliegenden Gäste für die Konkurrenz entschieden. Lufthansa muss und musste sich also auf andere Stärken verlassen, mit dem Bordprodukt ist man jedenfalls noch ziemlich hinterher. Immerhin ist die Airline in manchen Märkten nach wie vor sehr stark und kann stellenweise mit Vorteilen wie dem Netzwerk, hohen Frequenzen, vielen Partnern oder Miles & More punkten.
Weniger als ein Zehntel der Interkontinentalflotte umgerüstet
Inzwischen bieten zehn der gut 100 Langstreckenflugzeuge das neue Bordprodukt, diese werden auf festen Routen von und nach München eingesetzt. Bei den Maschinen handelt es sich ausnahmslos um Airbus A350-900, die seit dem letzten Jahr neu ausgeliefert wurden. Alle sind inzwischen auch mit der moderneren und exklusiven First Class ausgestattet, wobei auch in der Economy- und Premium Economy Class ein frischerer Wind weht. Hier ein Überblick der aktuellen Allegris-Teilflotte:
Registrierung | Typ | Heimatbasis | Name des Flugzeugs |
---|---|---|---|
D-AIXR | A350-941 | MUC | Wuppertal |
D-AIXS | A350-941 | MUC | Gelsenkirchen |
D-AIXT | A350-941 | MUC | Leipzig |
D-AIXU | A350-941 | MUC | Krefeld |
D-AIXV | A350-941 | MUC | Ludwigshafen am Rhein |
D-AIXW | A350-941 | MUC | Leverkusen |
D-AIXX | A350-941 | MUC | Osnabrück |
D-AIXY | A350-941 | MUC | Fürth |
D-AIXZ | A350-941 | MUC | Solingen |
D-AIVE | A350-941 | MUC | Darmstadt |
Als Nächstes sollen dann endlich die werksneuen Boeing 787-9 nach Frankfurt kommen. Diese werden zwar erst im September abheben, die Auslieferungen sollen aber dann recht zügig erfolgen. Derzeit sind schon 15 Dreamliner fertiggestellt, die den Kundinnen und Kunden von und nach Frankfurt ein neues Produkterlebnis bieten werden.

Keine 10 Prozent der Lufthansa Langstreckenflotte hat die neue Allegris Business Class | Frankfurtflyer Kommentar
Manche von Euch können das Thema oder nur das Wort Allegris schon nicht mehr hören. Die neuen Sitze werden auf vielen Internetseiten, in diversen Foren, auf Plakaten oder in Werbespots thematisiert, dabei ist erst ein Bruchteil der Flotte mit dem Produkt ausgestattet.
Immerhin ist Allegris derzeit auf acht Strecken von und nach München durchgehend und relativ zuverlässig verfügbar. Ende des Jahres geht es dann auch in Frankfurt los, dann kommen die neuen Boeing 787 ans größte Lufthansa-Hub. Parallel will man die Bestandsflotte zumindest zum Teil umrüsten und ältere Modelle ausflotten. Der Anteil dürfte dadurch also in den nächsten Monaten spürbar erhöht werden.
Allegris ist und bleibt ein einziges Desaster!
Es ist ja schön und gut, wenn jetzt bald 15 B787 nach Frankfurt kommen. Doch wie viele davon werden nutzbare Business Class Sitze haben? Null, so weit ich weiß. Die Flieger stehen seit etwa einem Jahr bei Boeing eigentlich fertig rum und können wegen fehlender Zertifizierung nicht ausgeliefert werden! Allegris ist einfach nur peinlich – 8 Jahre später.
Und dann scheinen die Sitze auch noch anfällig zu sein und nach 1 Jahr Nutzung häufiger mal auszufallen. Wirklich genial.
Da gehen die Kinderkrankheiten zu Beginn offenbar nahtlos in Qualitätsmängel, Unzuverlässigkeit und Verschleiß über. Bei meinem Flug war bis kurz vor dem Boarding nicht klar, ob ich die Business Suite denn bekommen würde („There seems to be a problem with your seat. We are trying to fix it“).
Ich dachte, du fliegst „als promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin, die schon lange nicht mehr arbeiten muss“ nur First?
Nein, natürlich bin ich nicht nur in der First Class unterwegs und habe das nie geschrieben. Für mein Geld habe ich jahrzehntelang hart gearbeitet; das ist jetzt nicht mehr erforderlich, stimmt. Das bedeutet aber nicht, dass nicht mehr gerechnet wird – gerade als Wirtschaftswissenschaftlerin. Voilà.
Davon abgesehen:
Wer viel unterwegs ist und möglichst angenehm reisen will, sollte wohl hard product und soft product bei den Airlines möglichst gut kennen. Oft genügt mir für ein Urteil nicht ein einziger Flug. Das unterscheidet mich von denjenigen, die Allegris nur von Hörensagen kennen, aber lästern, als wären sie täglich mit Allegris unterwegs.
Und seit geraumer Zeit werden ohnehin nur noch die Prämienmeilen bei der LHG verflogen. Die neue LH First ließ und lässt sich bekanntlich bis auf Weiteres nicht mit Prämienmeilen buchen – oder ist mir da etwas entgangen?
Allegris ist ein Flopp und sollte in die Tonne. Das Variantenchaos in Business, die Tatsache, dass man keine 4 vollwertigen First Sitze buchen kann, die Qualitätsprobleme etc sprechen dafür, die Notbremse zu ziehen und ein hochwertiges Produkt von der Stange zu nehmen.
In einem Wort: Erbärmlich.
Einer meiner letzten Flüge mit der Lufthansa (zum Glück nur ein Prämienflug) geht demnächst nach Südkorea. Die 11 Stunden in diesem lächerlichen Relikt einer Business Class kann ich schon jetzt kaum erwarten.
Allegris hatte ich schon in der Business Suite. Schön, aber den Aufpreis auf keinen Fall wert und auf Dauer ein nerviges und unsinniges Unterfangen, bei jedem Flug aus den fünf verschiedenen Sitztypen die zwei vernünftigen zu wählen (und auf die ohnehin schon teuren Lufthansapreise noch draufzuzahlen).
Hätte nicht gedacht, dass ich auf meine alten Tage u. a. wieder viel mit Air France unterwegs sein und wieder Flying Blue Platinum statt Senatorin werden würde…
Wann verliert die Lufthansa eigentlich den vierten Stern?
Selbst mit zugelassener und funktionierender Allegris-Ausstattung auf allen Fliegern hat man den Anschluss zur Konkurrenz verloren, und ein Full-Service-Carrier ist man aufgrund des penetranten Upsellings auch nicht mehr.
Ich gehöre nicht zu den Lufthansa-Reflex-Draufhauen-Typen.
Das ist manchmal echt ermüdend.
Beim Thema Allegris gehöre ich trotzdem zu denen, die vor Kopfschüttelei schon Haltungsprobleme bekommen haben.
Der Anteil der Allegris-Maschinen 15 Monate nach Einführung ist schwach. Ob die 787 wirklich kommen und nutzbar sein werden…es wird hier noch viel zu lesen sein. Das Gleiche gilt für die 779. Stellt euch einfach vor, Lufthansa fliegt 2026 immer noch mit den antiken 744 und der legendären 2-3-2 Bestuhlung in Business. Irre ist das.
Richtig schwach finde ich die Quote von bislang 0 Flugzeugen, die auf Allegris umgerüstet wurden. Und ja, die Qualitätsthemen bei Verarbeitung und Elektronik ist bitter.
Volle Zustimmung!
Ich weiss nicht wie es bei euch ist, aber die meisten werden in größeren Konzernen arbeiten. Wenn ähnliches passiert rollen normalerweise Köpfe, denn es gibt für alles Verantwortliche…
Das ist exakt das Problem:
Je größer die Köpfe, je höher deren Position und je gravierender die negativen Konsequenzen von Entscheidungen sind, die diese Köpfe zu verantworten haben, umso geringer die Wahrscheinlichkeit, dass sie rollen. Und falls ja, dann gibt es, je größer der Konzern ist, noch den goldenen Fallschirm mit auf den Weg.
Lufthansa hätte gut daran getan, sich bereits 2017 für den VantageXL-Sitz von Thomson Aero Seating, der jetzt in die A380 kommt, zu entscheiden statt Allegris zu entwickeln. Dann wäre die gesamte Flotte jetzt umgerüstet und Lufthansa hätte ein Kabinenprodukt, welches nach wie vor State of the Art wäre. Aber LH wollte halt lieber die eierlegende Wollmilchsau verbunden mit einer auf die Spitze getriebenen Kundensegmentierung haben. Daher riskiert LH nun ernsthaft, dass selbst loyale Kunden das aktuelle, hoffnungslos veraltete Kabinenprodukt nicht mehr akzeptieren und zur Konkurrenz abwandern. Und wenn dann Allegris irgendwann in der gesamten Flotte eingeführt sein wird, könnte das Produkt bereits wieder veraltet sein.
Das ganze Thema ist nur noch ein Trauerspiel. Auch orientiere mich um (Lifetime SEN). Man bekommt derzeit bei anderen Fluggesellschaften das deutlich bessere Produkt und oftmals auch noch günstiger. Schade nach all den Jahren….
Zu dem Gesamtbild passt dann halt auch noch die angeblich beste App (hust, hust)……
Um mal mit Lob anzufangen: Die App finde ich wirklich äußerst gelungen! Die Aktualisierung war m.E. tatsächlich das Beste, was LH in den letzten Jahren vollbracht hat. Nur sind die leider keine Softwareentwickler sondern eine Airline.
Wie Juergen bin ich Lifetime SEN und bis Anfang 2027 auch noch HON. 30 Jahre habe ich jedes Jahr (auch während der Pandemie) mein SEN Soll erfüllt und in einigen Jahren eben auch das HON Soll. 2025 ist das erste Jahr in dem ich gerade mal auf das halbe SEN Soll komme. Dafür bin ich seit zwei Jahren Platinum bei Flying Blue und QR Privilege Club. Während AF/KL auf der Kurz- und Mittelstrecke keinen Deut besser als LH ist (Langstrecke bin die nicht geflogen), ist QR tatsächlich in einer anderen Liga.
Kurz: Das ganze Thema LH ist nur noch ein Trauerspiel.
Qualität der Allegris Kabine ist traurig…hatte inzwischen 4 Flüge damit. Verarbeitungsmängel sind das eine, die Gebrauchsspuren bei den recht neuen Flieger nach der kurzen Einsatzzeit erschreckend. Zudem ist das ja für mich auch kein Design…..chic und ein wow Effekt kommt da ja null auf, in dieser chaotisch angeordneten Kabine. Bei anderen Airlines steigst ein und denkst schon mal „wow….cool“. Farblich/Stylisch sieht Allegris für mich wie eine neue Interflug BIZ aus….
Sparhansa nur im Notfall für mich…eigentlich sind nahezu alle anderen Airlines auf Langstrecke besser…..
Zu Allegris gibt es folgendes zu lesen:
„Die Lufthansa Group investiert bis 2025 2,5 Milliarden Euro in Produkt- und Serviceverbesserungen. Das ist mehr als jemals zuvor in ihrer Geschichte.“
Auf die Haltbarkeit von Allegris dürfen wir wohl wirklich gespannt sein.
Und mich würde interessieren, was andere Airlines investieren. Die absolute Zahl sagt wenig aus. Und über wie viele Jahre hat die Lufthansa Group nichts oder viel zu wenig investiert?
So langsam reicht es aber mit der Ausrede von Corona.
Diese kurze Periode der Knappheit ist schon längst überwunden und alles läuft normal.
Wer jetzt noch mit so einer Ausrede kommt, ist weit weg von der Realität.
LH muss einfach Ihre Hausaufgaben richtig machen.
Und 10% sind völlig indiskutabel und muss wohl meine Prognose von 2028 auf 2030, bis Sie 50% schaffen, verändern.