Asien-Strecken boomen & bye bye Lufthansa Airbus A340-600 ☕ Frankfurtflyer Coffeebreak

Conrad Hotel Manila, Foto: Robert

Wir läuten an dieser Stelle wieder das Wochenende ein und blicken auf die zurückliegende Woche. Im Frankfurtflyer Coffeebreak stellen wir für Euch einige Kurznachrichten zusammen, über die wir auf unserem Blog nicht berichtet haben. In der Lektüre, die wunderbar als Begleitung zum Heißgetränk am Morgen passt, findet Ihr oft mehr als nur ein paar Randnotizen. Die Kaffeepause servieren wir Euch samstags um 8:30 Uhr.

MH370-Suche erneut unterbrochen: Fortsetzung erst Ende 2025

Die Suche nach dem seit 2014 vermissten Flugzeug von Malaysian Airlines wurde erneut pausiert. Ocean Infinity, das auf Tiefseeoperationen spezialisierte Unternehmen, hat die Arbeiten laut Malaysias Verkehrsminister Anthony Loke wegen ungünstiger Wetterbedingungen vorübergehend eingestellt. Die Mission soll Ende des Jahres fortgesetzt werden. Bereits 2018 war eine erste Suche des Unternehmens erfolglos geblieben. Die Boeing 777 mit 239 Menschen an Bord verschwand spurlos auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking. Trotz intensiver Suche bleibt das Verschwinden des Fluges MH370 eines der größten Mysterien der Luftfahrtgeschichte.

Austrian Airlines setzt Haifischhaut-Technologie zur Effizienzsteigerung ein

Austrian Airlines hat vier ihrer Boeing 777 mit der innovativen AeroSHARK-Oberfläche ausgestattet. Die Riblet-Folie wurde von Lufthansa Technik und BASF entwickelt. Diese reduziert den Luftwiderstand und spart rund ein Prozent Treibstoff pro Flug. Die Maschinen mit den Kennungen OE-LPA bis OE-LPD sind damit die ersten Flugzeuge ihrer Art mit dieser Technologie. Bis 2028 rechnet Austrian mit einer Ersparnis von 2.650 Tonnen Kerosin und über 8.300 Tonnen CO₂. Die Menge entspricht etwa 46 Flügen zwischen Wien und New York.

ETA bei Einreise nach Großbritannien Pflicht

Seit dem 3. April 2025 benötigen deutsche Reisende ohne Visum eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) für Flüge und Fahrten ins Vereinigte Königreich. Die ETA ist mit dem Reisepass verknüpft und kann schnell und einfach per App beantragt werden. Die Kosten steigen am 9. April von etwa 12 auf knapp 20 Euro. Ohne gültige ETA verweigern Fluggesellschaften wie Lufthansa oder EasyJet den Transport. Die Beantragung erfolgt über die offizielle UK-ETA-App, die Bearbeitung erfolgt in der Regel binnen Stunden, kann aber bis zu drei Werktage dauern. Die Genehmigung gilt für mehrfache Einreisen und Aufenthalte bis zu sechs Monaten innerhalb von zwei Jahren.

United Airlines mit neuen Asien- und Australien-Routen

United Airlines erweitert ihr Langstreckennetz deutlich. Ab dem 26. Oktober 2025 fliegt die Airline täglich von Los Angeles und San Francisco über Hongkong nach Bangkok und Ho-Chi-Minh-Stadt. Am 25. Oktober startet außerdem ein zweiter täglicher Nonstop-Flug von San Francisco nach Manila, gefolgt von einer neuen Verbindung nach Adelaide. Die Expansion zielt auf wenig bediente Märkte, Bangkok profitiert vom Hype um die Serie White Lotus, so United.

Mehr Kanarenflüge aus Prag: Eurowings und Smartwings vertiefen Kooperation

Ab dem Winter 2025/26 bieten Eurowings und Smartwings gemeinsam deutlich mehr Flüge von Prag zu den Kanarischen Inseln an. Eurowings fliegt dann sechsmal pro Woche auf vier verschiedene Inseln. Die Flüge werden im Codeshare mit Smartwings durchgeführt und ergänzen deren bestehendes Angebot im Sommerflugplan 2025. Für tschechische Urlauber wird das Angebot auf die beliebten Kanarenziele wie Teneriffa, Fuerteventura und Gran Canaria deutlich attraktiver. Zu den Kunden zählen aber auch einige deutsche Fluggäste, die in der Grenzregion wohnen.

USA-Flüge ab Düsseldorf weiter ungewiss

Der Düsseldorfer Flughafen verzeichnet erstmals seit der Pandemie wieder über 20 Millionen Passagiere. Dennoch fehlen weiterhin Direktflüge in die USA. Geschäftsführer Lars Redeligx sieht „aktuell keine Perspektive“, auch wegen geopolitischer Unsicherheiten und schwacher Nachfrage. Gleichzeitig kritisiert der Flughafenchef die im internationalen Vergleich hohen deutschen Standortkosten und fordert politische Entlastungen. Für die nächsten 20 Jahre plant der Airport Investitionen in Höhe von einer Milliarde Euro. Die Gelder fließen in neue Passagierprozesse, die Aufenthaltsqualität und den Wiederaufbau der Besucherterrasse.

München wächst nur leicht, Fernverkehr nach Asien boomt

Der Münchner Flughafen hat im ersten Quartal 2025 mit 8,1 Millionen Fluggästen ein leichtes Wachstum von 1,7 Prozent verzeichnet. Die Entwicklung wurde durch Warnstreiks gebremst, bei denen rund 2.100 Flüge ausfielen. Besonders positiv war jedoch der Interkontinentalverkehr in Richtung Asien, die Passagierzahlen nach Fernost stiegen um 15,6 Prozent und liegen fast gleichauf mit Nordamerika.

Lufthansa verabschiedet sich langsam vom Airbus A340-600

Lufthansa will den Airbus A340-600 bis spätestens Sommer 2026 vollständig aus der Flotte nehmen. Nach der pandemiebedingten Rückkehr von zehn Flugzeugen in den Dienst verbleiben aktuell noch acht Maschinen. Diese sollen in den kommenden Monaten durch andere Typen ersetzt werden. Auf den Routen zwischen  Frankfurt und Shanghai sowie Hongkong kommen ab 2026 Boeing 747-400 zum Einsatz, die Strecke von und nach Riad sowie Damman wird bald mit dem Airbus A330-300 bedient. Doch die Erfahrung lehrt uns: Totgesagte leben länger.

Das ☕ Frankfurtflyer Coffeebreak Titelbild stammt heute aus diesem Beitrag:

Review: Conrad Hotel Manila

4 Kommentare

  1. Das ist ja ein massives Downgrade. Hong Kong und Shanghai sind Premium-Routen. Zudem hat die 747-400 keine First Class. Wer hat sich überlegt die älteste Mühle fliegen zu lassen mit der abgeranzten Business Class mit Mittelsitz? Wir soll das konkurrenzfähig sein, wenn man gegen Cathay Pacific und andere asiatische Airlines im Wettbewerb fliegt? Gegen die 747-400 von Lufthansa war der A340-600 purer Luxus. Lufthansa schickt nun auf zwei wichtigen Routen ihren Museumsflieger.

    • Stimme Dir zu, was die Flieger betrifft: Die LH 747-400 sind die letzten Klapperkisten…
      Meine Company hat das Chinageschäft jetzt fast auf Null zurückgefahren. Vor 2021 war ich selbst sehr oft vor Ort, jetzt will keiner mehr hin und bei uns fliegt nur noch, wer unbedingt muss. Vielleicht ist das bei anderen Firmen auch so.

    • Ich vermute, dass die B744 erstmal nur als Platzhalter reingenommen wurde, um den A340-600 zu einem späteren Zeitpunkt ggf. doch wieder z.B. auf die HKG-Route zu nehmen. Das erste richtige Update für den SFP 26 wird wohl erfahrungsgemäß frühestens im Sep 25 kommen. Für den WFP 25/26 kommt wohl diesen oder nächsten Monat das erste große Update

  2. Die Haifischhaut scheint ja was zu bringen denn ists ja schon eine Weile bei Cargo und LX im Einsatz. Warum wird das Zeug nicht auf die neuen Flieger gepappt? Genug Zeit ist ja denn die stehen doch nur halbfertig rum.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.