Austrian Airlines wird Anfang 2026 endlich auch Boeing 787-9 von Lufthansa erhalten

Foto: Austrian

Die Boeing 787-9 für Lufthansa haben sich über Jahre verspätet, und dies hatte auch Folgen für Austrian Airlines, welche die komplette Langstreckenflotte in den kommenden Jahren auf die Boeing 787-9 umstellen und modernisieren will. Inzwischen gibt es allerdings einen Plan, wann die ersten fünf Boeing 787-9 von Lufthansa endlich zu Austrian Airlines wechseln sollen, nachdem Lufthansa dieses Jahr insgesamt 10 neue Dreamliner von Boeing erhält. Ab Anfang 2026 soll der Wechsel der Dreamliner nach Wien dann erfolgen und damit auch endlich die Flottenmodernisierung auf der Langstrecke von Austrian Airlines.

Das Wichtigste auf einen Blick:

🇦🇹 Austrian Airlines erhält ab Anfang 2026 erste Boeing 787-9 von Lufthansa.
✈️ Drei Dreamliner kommen 2026, zwei weitere folgen 2027 – insgesamt zwölf bis 2029.
🛫 Die Boeing 767-300ER wird ersetzt, die 777-200ER bleibt vorerst im Einsatz.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Austrian Airlines hat aufgrund der Verzögerungen bei der Auslieferung der Boeing 787-9 bereits zwei Dreamliner auf anderem Weg beschafft, und diese zwei ersten neuen Langstreckenflugzeuge, die aus den Beständen der vietnamesischen Bamboo Airways stammen, werden nun bald von den ersten fünf Lufthansa-Dreamlinern ergänzt, welche ursprünglich einmal für die HNA-Gruppe vorgesehen waren und die identische Kabine mit den Bamboo-Airways-787 aufweisen.

Im Laufe des ersten Quartals 2026 plant Austrian Airlines die Übernahme der ersten Boeing 787-9 aus Lufthansa-Beständen. Hier wird das Flugzeug dann nach Wien überführt und auf den Austrian-Airlines-Standard umgebaut, was aber im Wesentlichen optische Veränderungen bedeutet. Die Kabine wird hier weitestgehend von Lufthansa übernommen, nur die Farbwelt bei Austrian Airlines ist hier eine andere.

Damit wird Austrian Airlines aber bis auf Weiteres nicht das Lufthansa Allegris Produkt bekommen, wie man es nun auch bei SWISS einführt, sondern man wird ein eigenes Produkt auf der Langstrecke fliegen – zumindest auf den ersten sieben Boeing 787-9.

Austrian Airlines Business Class im ehemaligen Bamboo Dreamliner.

Die Austrian Airlines Boeing 787-9 werden damit weiterhin 26 Business-Class-Sitze in einer 1-2-1-Anordnung, 21 Premium-Economy-Class-Sitze in einer 2-3-2- und 247 Economy-Class-Sitze in einer 3-3-3-Bestuhlung haben.

In 2026 sollen dann drei der fünf Boeing 787-9 von Lufthansa zu Austrian Airlines wechseln und somit die Flotte in Wien auf fünf Dreamliner ausbauen. Die verbleibenden zwei 787-9 von Lufthansa sollen dann 2027 nach Wien kommen.

Weitere fünf 787-9 sollen dann bis 2029 zu Austrian Airlines kommen und die Langstrecke auf genau ein Dutzend Dreamliner ausbauen. Damit wird dann auch 2029 die Flottenmodernisierung auf der Langstrecke abgeschlossen sein und voraussichtlich auch ältere Flugzeuge die Flotte verlassen.

In 2026 sollen die alternden Boeing 767-300ER bereits die Flotte von Austrian Airlines verlassen und vollständig mit modernen Dreamlinern ersetzt werden. Bei den Boeing 777-200ER will man sich bei Austrian Airlines hingegen mehr Zeit lassen, und die verbleibenden sechs Triple Seven werden wohl erst ab 2028 ausgemustert.

Austrian Airlines wird Anfang 2026 endlich auch Boeing 787-9 von Lufthansa erhalten | Frankfurtflyer Kommentar

Austrian Airlines musste lange auf neue Langstreckenflugzeuge warten, und nun geht es hier in Wien endlich voran. 2026 wird man die Boeing 767-300ER komplett gegen Dreamliner austauschen und in den kommenden Jahren dann vollständig auf Boeing 787-9 umstellen.

Tatsächlich macht es aber für Austrian Airlines sicherlich viel Sinn, die Boeing 787-9 und Boeing 777-200 parallel zu betreiben, denn die beiden Flugzeuge haben viele Gemeinsamkeiten, und Boeing hat sie extra so entworfen, dass man sie in einer Flotte sehr effizient nebeneinander einsetzen kann. Grundsätzlich gibt es auch die Option, dass man Piloten für beide Flugzeugtypen schult.

Ich für meinen Teil freue mich sehr, dass es nun bei Austrian Airlines auch auf der Langstrecke vorangeht, und mit den neuen Boeing 787-9 werden sich auch neue Optionen für Austrian Airlines ermöglichen, was auch potenziell neue Ziele bedeuten könnte.

11 Kommentare

  1. Das ist gut für Austrian.
    Die bekommen dann auch bald den Allegris-Senses-Verschnitt, nehme ich stark an.

    Für die LH ist der Abgang schade. Waren die 789 doch eine sehr willkommene Abwechslung beim BC-Produkt. Sind wir als Paar sehr gerne geflogen.

    • Austrian wird wohl erst einmal die Bestuhlung behalten. Allegris ist in Wien aktuell nicht geplant, aber man darf davon ausgehen, dass ab Nr. 6 dann auch die Allegris Sitze nach Wien kommen. Alles andere würde mich überraschen.

      Ich finde aber tatsächlich, dass gerade als Paar hat man mit Allegris keinen Nachteil gegenüber der 787 Business Class….

      • Wieso findest du das?

        Wir finden, dass man in Allegris nicht als Paar auf gleichwertigen Sitzen am Fenster sitzen kann. Stattdessen heißt es: 1 Pax auf Privacy und 1 Pax Classic (mies) oder eben mit Classic Seat zwischen uns hintereinander. Das finden wir in den Hainansa oder vor allem auch bei Air France viel besser gelöst.

        Bei den Mittelplätzen muss eine Person, sofern kein SEN oder HON, einen Long-Bed-Aufpreis zahlen, sollte man da sitzen wollen. Zudem weisen die Plätze voneinander weg. Das ist bei Air France (Stelia Opera) oder den Hainansa-789 mit ihrer zugewandten Sitzrichtung für uns einfach besser gelöst. Am Ende Geschmackssache, klar.

        Die Allegris-Kabine ist halt zu flächenoptimiert. Da merkt man die Grenzen des Komforts.

      • Schade, die Business der AUA ist viel besser. Und nicht wegen irgendwelcher Paarsitze, sondern weil es einfach keine „schlechten“ Sitze gibt. Aber wahrscheinlich gefällt genau das LH nicht, weil man dann eben eher nicht für einen Sitzplatz zahlt.

  2. Für urlaubsreisende Paare oder Gruppen ist die Allegris Business eh nicht der Hit. Habs gestern ausprobiert, vom Drama mit der Freundin einen der wenigen „Doppelsitze“ zu bekommen mal abgesehen, ist das Raumgefühl für meinen Geschmack wesentlich schlechter als in der alten 2-2-2 Business bei Lufthansa. Die hohen Trennwände nehmen die Sicht – gut für Privatsphäre, schlecht fürs Platzgefühl. Ich würde Allegris C nur noch buchen wenn wenig Aufpreis zur Eco oder wenn ich alleine bin und am Fenster sitzen kann.

    • Deine Aussage war immer das Argument von Lufthansa für eine offene Kabine. Hier scheint sich aber die Mehrheit der Kunden etwas anderes zu wünschen inzwischen.

  3. Die Allegris Kabine ist auch aus meiner Sicht nichts für Paare und gar nichts für Familien, da hier insbesondere zu klein ( zu wenige Paarsitze). Gerade wieder zu den Ferien gesehen, im A340 war die komplette C mit Familien mit in der Regel 2 Kindern belegt. Das klappt mit Allegris nicht wirklich gut…

    • … das klappt nur nicht „nicht gut“ sondern gar nicht, wenn man nicht gerade sehr früh bucht und noch ein paar hundert Eur für die Premiumsitze locker macht nur um in der Lage zu sein zumindest auf einem Haufen zu sitzen. Es gibt noch nicht mal genug Standardsitze in unmittelbarer Nachbarschaft, die man reservieren könnte.

  4. Ich hoffe alle 12 787 bekommen und behalten den Superdiamond Sitz.
    Ich will die Allegris in Wien nicht sehen.

    Ich fliege anfang Juni mit Austrian in C zurück aus Tokyo (hin mit Swiss)
    Auch wenn die 777 noch bleibt, könnte man doch evtl darauf hoffen dass die Strecke umgestellt wird und die frei werdende 777 woanders eingesetzt wird?

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..