Die neue Alaska Airlines | Neue Farben und Globales Netzwerk

Alaska Airlines ist in Nordamerika eine Größe und gerade an der US-Westküste und auf Flügen nach Hawaii durchaus eine ernstzunehmende Konkurrenz zu den drei großen Airlines, United, American und Delta. International ist Alaska Airlines aber nicht wirklich bisher groß in Erscheinung getreten, was sich aber sehr bald ändern soll, denn die „neue“ Alaska Airlines will in Seattle einen globalen Hub aufbauen, inklusive mehrererLangstrecken.

Das Wichtigste auf einen Blick:

🛫 Expansion geplant: Alaska Airlines startet ab 2025 Langstrecken ab Seattle mit Boeing 787-9.
🌍 Neue Ziele: London, Rom, Tokio, Seoul und Reykjavik stehen auf dem Flugplan.
🎨 Neues Design: Nordlicht-inspirierte Lackierung für internationale Ambitionen geplant.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Möglich wird diese Expansion auf der Langstrecke durch die Fusion mit Hawaiian Airlines, welche zwar grundsätzlich als eigene Marke mit Flügen aus Hawaii bestehen bleibt, aber man wird Flugzeuge von Hawaiian Airlines zu Alaska Airlines transferieren. Einige Boeing 787-9 werden von Honolulu nach Seattle verlegt und sollen von dort Langstreckenflüge ab dem kommenden Jahr möglich machen.

Um dem neuen globalen Auftritt von Alaska Airlines auch gerecht zu werden und ihm quasi einen neuen Anstrich zu geben, will man mit den Boeing 787-9 auch eine neue Lackierung für Alaska Airlines einführen. Modern will man sein und frisch wirken, dabei aber inspiriert von Nordlichtern, was mit dem Hub in Seattle auch durchaus Sinn macht, denn hierdurch wird man wohl oft sehr nördliche Routen fliegen, sodass Alaska-Airlines-Passagiere potenziell wirklich in den Genuss von Nordlichtern während des Flugs kommen werden.

Insgesamt vier Boeing 787-9 sollen von Hawaiian Airlines erstmals zu Alaska Airlines transferiert werden und damit wird man die ersten Langstrecken in der Geschichte von Alaska aufnehmen. Hierbei will man von Seattle folgende Ziele ansteuern:

  • London
  • Rom
  • Tokio
  • Seoul
  • Reykjavik

Besonders interessant ist hierbei Reykjavik auf Island, was vermutlich nur ein saisonales Ziel sein wird. In den Sommermonaten ist es allerdings bei Touristen sehr beliebt. Diese Strecke wird allerdings nur mit einer Boeing 737 MAX 8 fliegen, was zwar möglich ist, aber bei sieben Stunden Flugzeit nicht sonderlich komfortabel ist. Schaut man sich allerdings den nördlichen Verlauf der Strecken an, kann man hier vielleicht besonders auf Polarlichter hoffen.

Die neue Alaska Airlines | Neue Farben und Globales Netzwerk | Frankfurtflyer Kommentar

Alaska Airlines hat sich schon in den letzten Jahren sehr verändert und weiterentwickelt. Nun wagt man den Sprung von einer mehr oder weniger nationalen Airline hin zu einem Global Player. Die Konkurrenz ist hier in Nordamerika durchaus groß und es ist durchaus ein Wagnis, dass Alaska in Seattle Langstreckenflüge in direkter Konkurrenz zu Delta Airlines anbietet. Allerdings kann Alaska Airlines hier auch ein sehr dichtes Netz an Anschlussflügen bieten, weshalb das Ganze durchaus funktionieren kann.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..