
Die Star Alliance ist das mit Abstand größte Luftfahrtbündnis der Welt, darin sind neben der Lufthansa Group auch Größen wie Singapore Airlines, THAI, Turkish Airlines oder United. Die Allianz könnte schon bald weiter anwachsen und in absehbarer Zeit drei weitere Fluggesellschaften integrieren. Diese haben heute schon zumindest über Umwege einen Bezug zum Bündnis. Das wären nicht nur für Vielfliegende und Fans der Allianz nach dem Verlust von Gründungsmitglied SAS Scandinavian Airlines gute Neuigkeiten.
🇮🇹 ITA Airways steht kurz vor dem Beitritt zur Star Alliance – Integration bis 2026.
🇩🇪 City Airlines könnte als Lufthansa-Tochter voll oder als Connect Partner eingebunden werden.
🇨🇳 Juneyao Airlines strebt laut Statement Vollmitgliedschaft an.
Dass sich bei der Star Alliance etwas bewegt, ist kein Geheimnis. Es ist auch keine Überraschung und längst offiziell, dass ITA Airways bald beitreten wird. Die Vorbereitungen laufen schon, der Alitalia-Nachfolger ist daher auch aus dem SkyTeam ausgetreten. Normalerweise erstreckt sich die Aufnahme neuer Mitglieder über einen sehr langen Zeitraum. Von der ersten Ankündigung bis zum finalen Beitritt vergehen Jahre.
Bei ITA Airways läuft es scheinbar schneller, nachdem sich die Lufthansa Group gut 40 Prozent der Anteile gesichert hat, wurde die Airline aus Rom zügig an das Kranich-Netz angeschlossen. Das eigene Programm Volare ist inzwischen mit Miles & More verknüpft, das Sammeln und Einlösen von Meilen und die Bereitstellung von Statusvorteilen funktioniert.

Als Nächstes soll das auch mit den anderen Programmen der Star Alliance Partner funktionieren, die Integration soll 2026 abgeschlossen sein. Dann können auch Statusgäste von Aegean Airlines, Air Canada, Avianca, EVA Air, TAP Portugal & Co. bei ITA Airways Meilen sammeln und deren Lounges besuchen. Mittelfristig werden die Italiener auch in das Miles & More Programm integriert.
Was ist mit Lufthansa City Airlines?
Der nächste Kandidat ist der neue Lufthansa-Ableger City Airlines. Die Tochter wurde als Nachfolger von Lufthansa CityLine gegründet, denn die einstige Regionalfluggesellschaft ist dem Kranich zu teuer und unproduktiv geworden. Da man sich nicht auf neue Bedingungen und Tarife mit den Gewerkschaften einigen konnte, wurde einfach eine neue Airline gegründet.
City Airlines ist zwar komplett in das Netz der Lufthansa integriert, es handelt sich aber um eine eigenständige Airline. Derzeit werden innereuropäische Kurzstrecken von und nach München geflogen, bald folgen auch Routen aus Frankfurt. Die Flüge tragen eine Flugnummer mit dem Kürzel „VL“ und haben meist noch eine LH-Codeshare-Nummer. Da VL zwar bei Miles & More, aber nicht in der Star Alliance ist, gab und gibt es Fragen und Unstimmigkeiten, z. B. bei der Bereitstellung der Statusbenefits.
Um dies zu vereinheitlichen, soll City Airlines auch in die Star Alliance aufgenommen werden, wobei noch nicht klar ist, in welchem Umfang das geschehen wird. Ob die Lufthansa-Tochter ein vollwertiges Mitglied oder nur indirekt an das Bündnis angeschlossen wird, steht noch nicht fest. Eine Möglichkeit wäre der Weg als Star Alliance Connect Partner, es geht dabei um eine sehr eingeschränkte Partnerschaft.
Bisher gab es nur zwei Airlines, die diesen „Connect“-Titel trugen, die THAI-Airways-Tochter Smile ist aber inzwischen aufgelöst worden. Die andere Gesellschaft ist die chinesische Juneyao Airlines aus Shanghai. Diese ist schon seit 2017 an die Star Alliance angebunden, wobei diese Kooperation sehr eingeschränkt ist. Fluggäste können lediglich auf einem Ticket von bzw. zu dem Netz der Allianzpartner umsteigen, weitere Vorteile wie eine Meilengutschrift sind nicht möglich.
Juneyao Airlines könnte Vollmitglied werden
Vor wenigen Tagen hat das Social-Media-Team der Airline aus China eine Meldung veröffentlicht, die inzwischen wieder gelöscht wurde. Diese liegt dem Portal LoyaltyLobby vor, das Portal sieht hier ein klares Indiz für die Absicht von Juneyao, schnell als Vollmitglied in das Bündnis einzutreten:
In the second half of the year, the company will begin systematically advancing the Star Alliance full membership benchmarking work, ensuring that quality standards pass the alliance’s review and audit.
Das Unternehmen feiert bald 20-jähriges Bestehen, in der Flotte der Airline sind rund 100 Flugzeuge. Darunter auch einige Boeing 787 Dreamliner, mit denen ein paar Langstrecken durchgeführt werden.
Die Star Alliance könnte bis 2026 um gleich drei Airlines wachsen | Frankfurtflyer Kommentar
In den drei globalen Luftfahrtallianzen hat sich in den letzten Jahren vieles bewegt. Nachdem sich das SkyTeam und auch die oneworld vergrößern konnten, wird auch die Star Alliance gestärkt. Der Beitritt von ITA Airways ist sicher, bei der Partnerschaft mit City Airlines fehlen noch die Details zur Umsetzung.
Mit Juneyao Airlines scheint es aber bald ein neues Mitglied zu geben, auch wenn das Netz der Fluggesellschaft in der heutigen Form keine große Bedeutung für uns in Europa hat. Der Schritt könnte auch das Ende des Connecting-Konzeptes sein, das ohnehin nur schwach und verwirrend ist. Etwas Ähnliches gab es auch bei der oneworld, diese hat aber aktuell auch keinen solchen Connect-Partner mehr.
Zitat ‚THAI-Airways-Tochter NOK ist aber inzwischen aufgelöst‘ ist so nicht korrekt. NOK Air ist nach wie vor ab Bangkok Don Mueang sehr aktiv unterwegs. Bei der inzwischen aufgelösten und integrierten Gesellschaft ist wohl Thai Smile gemeint.
Weiter ist im Artikel immer von City Airlines die Rede, was nicht ganz präzise es ist. Der vollständige Name lautet Lufthansa City Airlines – als Lufthansa City gebrandet, wohl auch um Verwechslungen mit der früheren deutschen City-Air oder der früheren schwedischen City Airline zu vermeiden. Um die Verwirrung komplett zu machen wäre da auch noch die irländische Cityjet, welche teilweise für Lufthansa unterwegs ist.
Danke Rene, bei NOK und Smile bin ich wirklich durcheinander geraten.