
Aegean Airlines steht vor einem Meilenstein, der griechische Carrier will schon im März 2026 auf die Langstrecke gehen. Eigentlich wollte man etwas später in dieses Geschäftsfeld einsteigen, die kleinere Gesellschaft der Star Alliance hat aber eine gute Gelegenheit genutzt und sich zusätzlich geeignetes Fluggerät beschafft. Am Anfang werden Airbus A321 XLR die Flotte erweitern, später kommen noch einige A321 LR hinzu. Wir haben uns die Timeline etwas näher angesehen.
✈️ Aegean Airlines startet im März 2026 mit Flügen von Athen nach Neu-Delhi.
🛫 Neue Airbus A321 XLR und LR ermöglichen erstmals echte Langstrecken.
🌍 Ab 2027 sind weitere Ziele wie Mumbai, Bangalore, Malediven oder Seychellen geplant.
Aegean Airlines will auf die Langstrecke
Der griechische Carrier wächst und gedeiht, die Flotte von Aegean Airlines ist insbesondere in den Sommermonaten gut beschäftigt. Neben den Propellermaschinen der Regionaltochter Olympic Air sind ausschließlich Flugzeuge von Airbus im Dienst der 1999 gegründeten Fluggesellschaft. Mit den moderneren NEO-Varianten konnte man in den letzten Jahren das Durchschnittsalter der Maschinen auf etwa 9 Jahre senken.

Bald kommen weitere Flugzeuge nach Athen, der Flughafen Eleftherios Venizelos ist die größte Basis von Aegean. Das Besondere sind die „Long Range“-Varianten der Neuauslieferungen, damit kann die Gesellschaft, die bisher nur auf der Kurz- und Mittelstrecke tätig ist, Flüge mit einer Dauer von über 10 Stunden anbieten. Die entsprechenden Abteilungen sind also gerade mit der Erweiterung des Netzwerks beschäftigt, die Griechen haben einen straffen Zeitplan:
September 2025
Noch in diesem Monat will man mit der Vermarktung der neuen Flüge beginnen. Gleichzeitig erwarten wir Details zu den Abflugzeiten, Tarifen und dem Bordprodukt. Die erste Destination soll Neu-Delhi werden, die Flugzeit wird vermutlich 6-7 Stunden dauern. Spannend wird es auch zu erfahren, wie teuer ein Ticket der Business Class sein wird und ob man hier auch Meilen bzw. Voucher aus dem Miles+Bonus Programm für ein Upgrade einlösen kann.
Dezember 2025
Neben der Bestellung von vier Airbus A321 LR konnte man zwei Airbus A321neo XLR (Extra Long Range) übernehmen. Diese Flugzeuge haben eine noch größere Reichweite und können bis zu 2,5 Stunden mehr als der A321 LR bzw. 4,5 Stunden mehr als der klassische A321neo fliegen. Das erste Exemplar kommt Ende des Jahres.

Januar 2026
Obwohl die LR-Versionen zuerst bestellt wurden, kann man die XLR-Varianten früher übernehmen. Die Flugzeuge wurden ursprünglich für JetBlue gefertigt und entsprechend mit nur 138 Sitzen ausgestattet. 24 Passagiere können in den Business Class-Suiten mit komplett flachen Betten, mehr Privatsphäre und vollem Zugang zum Gang reisen. Im Januar kommt dann der zweite XLR-Airbus nach Athen.
März 2026
Nach aktuellem Stand sind fünf wöchentliche Flüge von Athen nach Neu-Delhi geplant. Indien scheint ein wichtiger Markt für Aegean, was auch gut nachvollziehbar ist. Athen liegt geografisch vorteilhaft für Anschlussverbindungen ab/nach Mittel- und Westeuropa und natürlich Griechenland selbst. Das Zubringernetz ist entsprechend dicht.

Mai 2026
Schon im Frühjahr soll die zweite Langstreckenverbindung aufgenommen werden. Die Planungen sehen drei wöchentliche Flüge nach Mumbai vor. Sobald die neuen LR-Maschinen eintreffen, kann das Netz ausgebaut werden, auf der Wunschliste von Aegean steht übrigens auch Bangalore in Indien.
Ab 2027
Die Auslieferung der vier bestellten A321neo LR wird erst in den Jahren 2027 und 2028 folgen. Dann wird auch die Aufnahme zusätzlicher neuer Strecken möglich. Neben den Zielen in Indien kann man sich auch vorstellen, zu den Seychellen, den Malediven, Nairobi, Almaty oder Lagos zu fliegen.

Erstes Flugzeug im Dezember: Aegean Airlines bereitet Langstrecke vor | Frankfurtflyer Kommentar
Aegean Airlines steht kurz davor, Neuland zu betreten. Die Vorbereitung des Langstreckenbetriebs läuft, auch hier möchte man gesund und vor allen Dingen langsam wachsen. Sechs geeignete Flugzeuge werden in einem Zeitraum von etwa drei Jahren eingeflottet und in den Dienst gestellt. Der Carrier will das bestehende Netz für die notwendigen Zubringerverkehre nutzen.
Der kleinere Carrier hat einen guten Ruf, was den Service angeht, zusammen mit der passenden Hardware wird man es wahrscheinlich locker mit der etablierten Konkurrenz aufnehmen können. Die Sitze von JetBlue sehen komfortabel aus, sie sind mit Monitoren und Stromanschlüssen ausgestattet. Die Suiten der Business Class sind in einer 1-1-Anordnung und bieten daher eine hohe Privatsphäre.
Es wird spannend zu sehen, ob Aegean die Langstrecken wirtschaftlich betreiben kann. Klar ist, dass es durch die Aufnahme der längeren Flüge auch Neuerungen beim Service und vermutlich auch im Miles+Bonus–Programm geben wird. Hoffentlich nicht zum Negativen…
Hier einige spannende Entwicklungen von Aegean Airlines:
Antworten