
Da geht noch was! Solche oder ähnliche Gedanken kreisten wohl im Kopf der Verantwortlichen als sie beschlossen haben einen weitere Serviceleistung zu beschneiden. Viele Kunden der Lufthansa müssen schon längst etwas für die Sitzplatzreservierung vor dem Abflug bezahlen, beim Online Check-in konnten dann aber alle auf die verbliebenen Standardlätze zugreifen. Dies ändert sich bald, ab Juni bekommen alle im Eco-Light-Tarif innerhalb von Europa einen bestimmten Sitz zugewiesen, Änderungen sind kostenpflichtig.
Still und leise wurde der entsprechende Passus auf der Homepage geändert. Nachdem YHBU dies entdeckte und davon berichtete, wird das Thema heiss diskutiert. Der Kranich erntet viel Kritik, nicht wenige Kunden der Lufthansa wurden in der vergangenen Zeit mehrfach enttäuscht. Für viele stellt sich die Frage nach dem verbliebenen Unterschieden zu den Low Costern, mit der Neuerung geht Lufthansa einen weiteren Schritt in Richtung Billigflieger.
Die Umstellung erfolgt ab Montag, den 21. Juni, ab diesem Tag wird Kunden mit einer Buchung im Economy Light Tarif auf einem Flug innerhalb von Europa der Sitzplatz standardmäßig zugewiesen. Wer diesen ändern möchte, muss bezahlen:
Passagiere, die den Classic oder Flex Tarif gebucht haben, sind nicht davon betroffen. Diese müssen lediglich für die Reservierung bestimmter Sitze wie z.B. solche am Notausgang bezahlen. Die Frage ob Statuskunden ebenfalls davon betroffen sind, ist noch nicht final geklärt. Unklar ist auch ob Mitreisende in der gleichen Buchung gemeinsam sitzen oder getrennt werden um die Gebühr einzukassieren. Eine übliche Praxis bei zahlreichen Billigfliegern.
Auch diverse Vielflieger zeigen sich in einigen Foren enttäuscht, selbst wenn diese in der Regel nicht den Light Tarif buchen. Die wenigen feinen Unterschiede verschwinden weiter, mit der neuen Regelung kommt ein weiterer Punkt auf der Abwärtsspirale. Jetzt fehlt nur noch die Gebühr für den Check in am Schalter und die Unterscheidung von kleinem und großem Handgepäck. Inklusivleistungen wie die Verpflegung auf Kurzstreckenflügen sind mit der Pandemie verschwunden, das Buy on Board-Projekt wurde angetrieben und realisiert.
Da geht noch was
Für viele ist das Ende der Fahnenstange längst erreicht, zahlreiche Vielflieger haben angedroht der Lufthansa den Rücken zu kehren. Lufthansa ist schon lange nicht mehr das was es mal war, die Branche hat sich allerdings auch nicht erst seit der Pandemie stark verändert. Billigflieger geben schon längst den Ton und mischen auch im Geschäftsreisesegment mit, Netzwerker wie Lufthansa wollen hingegen auch preissensible Kunden anlocken.
Sowohl Billigflieger als auch klassische Airlines bieten zahlreiche Zusatzleistungen an, die Komfort oder Flexibilität erhöhen – es ist nur eine Frage des Preises. Wer tatsächlich nur die Beförderung möchte, online eincheckt, auf Aufgabegepäck verzichtet, mit einem Mittelplatz einverstanden ist, nichts am Flugdatum ändern will und auch sonst die Regelungen gut kennt, kommt mit einem solchen Basic-Tarif gut zurecht.
So ganz lässt sich Lufthansa aber dann doch nicht auf eine Ebene mit den Lowcostern bringen, zumindest wenn man das weltweite Streckennetz, die meist hohen Frequenzen oder die Zugehörigkeit zur Star Alliance beansprucht. Mit den vielen Partnern ist ein dichtes Streckenportfolio sichergestellt, Statuskunden profitieren von Vorteilen- teilweise sogar im Light Tarif.
Genau hier könnte man aber in Zukunft noch ansetzten und beispielsweise ganz auf die niedrige Meilenvergabe im Billigtarifen verzichten oder den Loungezugang für Statuskunden rausnehmen. Es gibt mehrere Airlines, die das schon so handhaben und diverse Restriktionen auch auf Langstreckenflüge ausgeweitet haben. Teilweise müssen sogar Passagiere der Business Class für ihren Wunschsitzplatz bezahlen, bei British Airways längst gängige Praxis für die Reservierung im Vorfeld.
Offene Fragen
Die neue Regelung trifft auf alle zu, die im Light Tarif unterwegs sind. Kunden mit hochwertigeren Tickets werden die Einschränkung beim Check in nicht haben. Wir fragen uns aber:
- Trifft dies auch für FTL, SEN und HON bzw. Statuskunden der Allianz zu?
- Werden die Töchter Swiss, Austrian, Brussels & Co auch folgen und 25€ für die Änderung des zugewiesenen Platzes verlangen?
- Erhalten Mitreisende einen Sitzplatz direkt daneben oder ganz woanders im Flugzeug?
- Wird es standardmäßig der ungeliebte Mittelplatz sein?
Lufthansa und die neue Gebühr beim Check-in | Frankfurtflyer Kommentar
Was macht eine 5-Sterne Airline für Euch aus? Eine gute Homepage, kurze Wartezeiten an der Hotline, ausreichend Ansprechpartner am Flughafen, moderne und saubere Flugzeuge, ein bequemer Sitz, das gute Bordprodukt, Sicherheit, Kulanz bei Unregelmäßigkeiten, Belohnungen für die Treue usw.
Als Skytrax den umstrittenen Titel an Lufthansa vergeben hatte, haben sich viele gefragt was dies rechtfertigt. Damals gab es schon einige Lücken im perfekten Reiseerlebnis, seitdem sind noch einige hinzugekommen. Als beispielsweise diverse Partnerlounges aus dem Netz genommen wurden oder fünf Standorte im Heimatmarkt dauerhaft geschlossen wurden, als die Verpflegung gestrichen und ein Bezahlangebot eingeführt wurde, die Neuerung der Business Class immer weiter verschoben wird oder Beschwerden erst nach Monaten bearbeitet werden.
Der zugewiesene Sitzplatz und die neu geschaffene Gebühr stören und passen nicht zu einem 5-Sterne Carrier. Irgendwie passt aber auch ein Light Tarif nicht so wirklich dazu. Ein Dilemma, wenn man allen irgendwie gerecht werden und sie auch alle befördern will.
Der Light Tarif ist ja bei vielen Airlines ein Tarif, den eigentlich keiner buchen soll und den man bewusst unbequem gestaltet (ich schaue da vor allem in die USA) und somit befindet sich LH da ja in bester Gesellschaft.
Und Ryanair würde ich deshalb noch immer nicht buchen. Das ist schon noch was anderes, finde ich zumindest.
Letztendlich hat LH zumindest innerdeutsch auch noch ein ziemliches ein Monopol. Schwierig also da was anderes zu finden, wenn man fliegen will oder muss.
Es ist immer Luft nach unten….. Ich war mal bei Delta im Economy Basic Tarif gebucht und da landet man auf der Warteliste für den Flug auf welchen man gebucht ist……
Light, Basic und wie die Dinger alle heißen sollte man nicht buchen und dazu versuchen die Airlines einen auch zu erziehen. Was ich immer nicht verstehe ist, dass man bei den Airlines wenn man so ein Ticket mal hat, kein „Upgrade“ mehr auf einen normalen Tarif mehr machen kann. Man WILL, dass es für den Passagier UNANGENEHM wird.
Manchmal möchte man die Verantwortlichen bei der Lufthansa einfach nur schütteln, ihnen ein Glas kaltes Wasser ins Gesicht schützen und fragen: Ist das wirklich Euer Ernst? Wenn man so etwas in den Billigmarken macht, unschön aber verständlich. Bei der Lufthansa so etwas einzuführen ist einfach nur noch peinlich. Weit ist der Weg bis zur Ryanair und Co. in einigen Bereichen nicht mehr. Von der Love Brand zum schlechten Beispiel am Stammtisch – zumindest hier zeigt sich die LH engagiert.
Werden die Töchter Swiss, Austrian, Brussels & Co auch folgen und 25€ für die Änderung des zugewiesenen Platzes verlangen?
Ich bin letzte Woche mit Brussels Airline innereuropäisch geflogen. Hier wurde diese Regelung bereits angewendet (auch mit Status). Und ja es war natürlich der unbeliebte Mittelplatz ganz hinten auf den man gesetzt wurde, außer man hätte was bezahlt…
Das heißt, der Status wurde offenbar auch nicht honoriert? Eine Frage bleibt in dem Konzept unbeantwortet: wann erreichen die Ticketpreise Billigflieger Niveau?
Wenn auch Statuskunden betroffen sein sollten, wird es einen Riesenaufschrei geben. Gibt massig SEN, die interkontinental C oder wenigstens PE fliegen dürfen und so den Status holen, aber innereuropäisch Eco Light buchen müssen.
Statusvorteile nutzt man primär, wenn man Eco fliegt (denn wenn man C fliegt, sind die Vorteile inkludiert).
Angesichts der unterirdischen Lounges bleiben auf der Kurzstrecke neben den Prio Services und dem besseren IRROPs Handling das Seat Blocking als zentraler Statvorteil. Wenn es in Eco Light wegfallen sollte, wäre das in meinen Augen eine ganz erhebliche Statusentwertung.
also bei Geschäftsreisen akzeptieren IMHO die meisten Firmen entweder Classic (mit GDS Aufpreis return aber gerne nicht nur 50€ sondern 75€) oder wer kein Gepäck braucht und nicht Kosten verursachen will auch die Sitzplatzreservierung extra 14-20€ (das wird bald auch 25€ erhöht?
Light war immer eine option, die LH eigentlich nicht anbieten wollte aber wohl musste (??) und ja, die Konkurrenz macht es seit Jahren nicht anders! Es war also abzusehen, auch meine vergangenen Auto-Checkin Sitzplatzvergaben (letzte Reihe!!) deutet bereits auf diesen Quark hin…
Was macht der gewiefte Statuskunde mit Light-Tarif in Zukunft ? Richtig:
Vor dem Abflug in der Lounge (solange noch Gratis-Zutritt mit Billig-Tarif) einige Drinks hinter die Binde kippen!
So merkt er nämlich gar nicht mehr, dass er zuhinterst im Flieger auf dem Mittelsitz platziert wurde – – – und anlehnen kann er erst noch beidseitig ! Ende Ironie
Ich hoffe doch sehr, dass man in die Lounge gehen kann und die einem da den Sitzplatz noch ändern ;).
Auch wenn die Pandemie damals noch weit weg war, hat sich LH mit der Skytrax Bewertung keinen gefallen getan. Allerdings spätestens seit Beginn der Pandemie macht die LH auch keine Werbung mehr damit oder.
Aber unabhängig davon muss irgendwann Schluss sein mit der Abwärtsspirale. Buy on Board, geschenkt, bei Flügen von 1-2 Stunden überlebe ich auch ohne Sandwich. Aber bei Flügen von teilweise 3-5 Stunden (Kaukasus, Kanaren etc.) immer noch kein Essen anzubieten ist für eine LH unter aller Kanone (bei OS gibt es glaub ich ab drei Stunden einen inclusive Service).
Und die ECO Langstreckenverpflegung lässt momentan mehr als zu wünschen übrig (selbst bei der Business ist das Gesamtpaket momentan sehr inkonstant).
Die Sitzplatzauswahl ärgert mich schon, ich bin zwar Senator, aber für meine Wochenendtrips buche ich falls ich ECO fliege fast immer den Light-Tarif. Für drei bis vier Nächte reichen 8 KG plus persönlicher Gegenstand. Da wäre es sehr ärgerlich wenn ich dann beim Check-In nicht mehr meinen Sitzplatz auswählen dürfte. Und wie ist es mit dem freien Nebensitz für Senatoren wenn die Auslastung es zulässt? Fragen über Fragen. Und nur weil andere Legacycarrier genau so machen muss man es ja selbst nicht machen. Man kann sich ja mal positiv abheben.
Vor allem das LH an Bord kaum was bietet. Wifi gibt es in den wenigstens Maschinen. USB-Ports gibt es selbst bei erneuerten Kabinen oder bei neuen Flugzeugen sehr sehr selten (bei TAP wurden teilweise sogar alte Sitze im A319 nachgerüßtet). Es sind viele Kleinigkeit bei LH die halt ein großes negatives Gesamtpacket ergeben.
Ich stelle mir die Frage was mit einem im März gebuchtem Ticket mit Abflug im Juli passiert?
Lt. der Beschreibung wäre auch hier die Auswahl des Sitzes Beil CI weg. Wäre dann aber aus meiner Sicht Vertragsbruch – da bei der Buchung nicht explizit als kostenpflichtige Leistung vermerkt.
das frage ich mich auch: lt BGB gilt das was bei der Buchung galt!
Option 1: du buchst den Sitz und bezahlst 14€++ pro Leg!!!
Option 2: du buchst am CI um und bezahlst 25€++ pro Leg!!!
Bei Option 2 beantragst du bei customerrelationship email eine Erstattung mit Hinweis auf BGB mit Frist! Bei Verstreichen der Frist Klage einreichen…
Weil das halt keiner machen wird,agiert LH 2022 wir z.B. TAP seit Jahren: ist uns doch egal, was das Gesetz vorschreibt, die 10 Klagen werden wir bezahlen und gut ist
Also ich hab jetzt mal eine Buchung ende Juni im Light-Tarif probiert. Da war eine kostenlose Sitzplatzreservierung noch dabei…..
Ich war in den letzten Wochen viel beruflich mit dem Flieger durch Europa unterwegs. Wenn ich jetzt mal nachdenke, dann waren eigentlich alle Gesellschaften beim Service besser aufgestellt als die LH, die andersrum aber immer i.Vgl. zur Flugstrecke am teuersten war. Einzig bei Ryanair (die ich mangels Alternative von Barcelona nach Turin wider Willen buchen musste) war es noch schlechter. Bei der Vueling bspw. hatte ich den gleichen Service, einen ähnlichen Sitz sowie die gleiche Gepäckpolicy in meinem Tarif und dazu eine sehr freundliche Crew zwischen Prag und Barcelona und ich frage mich so langsam wirklich, wo nun noch der Mehrwert nun bei der LH liegt. Letzte Woche noch durfte ich in einer runtergerittenen E 190 mit durchgesessenen Sitzen von FRA nach BHX fliegen, der „Service“ bestand dabei aus einer 0,2l Flasche Wasser und sonst nix – Schoki und On Board Delights waren aus bzw. „coronabedingt“ nicht verfügbar. Und dafür habe ich dann 450.- € retour bezahlt. zum gleichen Preis hatte ich noch 2019 PAD – MUC – LAX im A380 in der Y gebucht.
Ich jedenfalls bin nicht mehr lange bereit, mich für so ein derart lausiges Produkt unbotmäßig abkassieren zu lassen und wenn es dreimal die Firma zahlt. Da buche ich dann halt zukünftig auch nur noch dort, wo’s billig billig billig ist.
Ich habe es schon mal in einem ganzen Beitrag geschrieben (und dafür viel Prügel bekommen):
Was Lufthansa inzwischen anbietet ist echt Peinlich ABER, dass man diese Preise DAMIT durchsetzen kann ist extrem beeindruckend.
https://frankfurtflyer.de/die-lufthansa-business-class-irgend-etwas-zwischen-peinlich-und-extrem-beeindruckend/
Auch wenn es zur Zeit „PEINLICH“ ist, was LH eurer Meinung nach anbietet, zu hohen Preisen, frage ich mich aber warum die Zuwachsraten für den Sommer bei LH deutlich ansteigen.
Einfache Antwort: gefestigte Monopol-Stellung durch massiv wettbewerbsverzerrende Staatshilfen bzw. Subventionen (aber fleißig über die Golf-Carrier schimpfen, der sympathische Carsten Spott äääh Spohr ….)
Ganz genau. Gerade die Geschäftsreisenden haben wenige Alternativen. Bei uns in der Firma wird der kürzeste Flug meistens gebucht. Da ist die LH ganz klar aus Deutschland heraus ein Monopolist!
Der Verweis auf British Airways ist etwas einseitig. BA verlangt zwar für Sitzplatzreservierung selbst in der Business Class Geld, bietet diese Leistung für Statuskunden aber in allen Tarifen – also auch Eco light/basic – gratis an.
Wieder ein Grund mit Lh nur im Notfall oder wenn es nicht anders geht zu fliegen.Wie beim Billigflieger aber Luxuspreise.Grosse Leute wie ich sollen zahlen.nur noch gut fuer Asiaten
Wie hat es jemand in einem anderen Forum formuliert: die Einführung erfolgte aufgrund von Kundenwünschen… In diesem Sinne, schöne Woche.
So ganz verkehrt ist das mit der „Einführung auf Kundenwunsch“ trotz der ironischen Formulierung nicht. Natürlich wird der Kundenwunsch nicht bei der Fluggesellschaft geäußert, sehr wohl aber bei den Suchmaschinen.
Da zählt als erster Faktor die Platzierung und erst auf den dritten Blick, was das Suchergebnis eigentlich beinhaltet. Gepäck, Sitz stand, Verpflegung,… wären solche Faktoren.
Klar, die Fluggesellschaften machen im Interesse der Platzierung die Basistarife so günstig wie möglich. Aber das für die günstigste Platzierung gestrichene Geld muss irgendwoher kommen.
Die Möglichkeiten kennen wir alle und auch die Statuskunden zahlen. Auf der unmittelbaren Rechnung steht zwar eine Null für das kostenpflichtige Aufgabegepäck, aber richtig gezahlt wurde bei den zahlreichen Flügen vorher. Gängige Verkaufspsychologie.
Früher gab es mal die „Geiz ist geil“ – Werbung. Genau durch die ist die lange gängige Mischkalkulation auf Kundenwunsch weitestgehend Geschichte.
„From Worst to First – Behind the Scenes of Continental’s Remarkable Comeback“ wurde von Gordon Bethune (frühere CO Chef) geschrieben. Herr Spohr sollte das Buch „ From Worse to Worst- Wie man eine 5 Sterne Airline konsequent herunterwirtschaftet“ schreiben. Ist der eigentlich mal seine Eco Produkt geflogen, von Check-in bis Gepäckausgabe? Auf die Kanaren, wo auf halber Strecke das Wasser ausgeht?
das 0,25 Liter Alibi Wasser? Es ist traurig, dass die so rum geizen! Wasser!!!
Man kann ja eines kaufen für 3,6€ in STR oder für 1,6€ in MAD (wie kommt’s??) oder auffüllen der eigene Flasche umsonst – ausserhalb Deutschlands am Spender in Deutschland in der Toilette (frische Leiungswasser ist es das gesündeste)….
Heruntergewirtschaftet? Das ist übertrieben. Finanziell hat die LHG die Pandemie gut verarbeitet und ist auch jetzt wieder in relativ gutem Fahrwasser unterwegs.
Natürlich nervt der immer weniger werdende Service besonders uns als Vielflieger, aber aus kaufmännischer Sicht macht er es scheinbar irgendwie richtig.
die Hauptfrage lautet: was heisst „ab wann“? ich habe einen Tarif gebucht, der zum Zeitpunkt der Buchung einen kostenfreie Wahl beim CI garantierte!
Übrigens 25€ ist ja eine ziemliche Frechheit – Sitzplatz kostet 14€ vorher zu reservieren – und das würde mehr machen, wenn es wie bei den echten LCC nur 4-7€ kostete!
LH hat doch recht. Es wird gemotzt, aber trotzdem gebucht.
Es ist ja alles Kundenwunsch. 😉
Nach rd. 40 Jahren Statuskunde ist die Geduld am Ende. Es gibt genügend Alternativen, selbst innerhalb Europas.
Auf Wiedersehen LH.
Ach Gott, dann tschüss LH?
Diese Zerpflückung der Tarife machen alle Gesellschaften mit, es mag schon kleine zeitliche Differenzen geben. Es gibt gar keine Wahl. Die finale Entscheidung liegt gar nicht bei den Fluggesellschaften, sondern bei den Suchmaschinen.
Abgesehen davon ist eine Auflösung einer Mischkalkulation für die einen Fluch für die anderen Segen. Wie bei jeder Mischkalkulation. Wer die einkalkulierten Leistungen nicht genutzt hatte, fährt jetzt mit den in seine Bestandteile aufgedröselten Tarifen besser. Wer zuvor wirklich alles, was irgendmöglich war, auch ausgekostet hat, ist jetzt natürlich schlechter dran.
Und das bye, bye, xyz?
Nur eine kleine Anekdote. In einem früheren Leben war ich unter anderem für IT verantwortlich. Dann kam HP als erstes mit verdongelten Tintenpatronen. Auch eine Mischkalkulation, allerdings invers. Da finanzierten die Kartuschen die Drucker.
Aus Wut: nie wieder HP?
Na, das war eine Sch…
Abgesehen davon, dass die Verdongelung dann bei allen übrigen Anbietern folgte, gab es haufenweise Ärger mit ausgelaufenen Kartuschen (Epson) bzw. unausgereiften Treibern (Canon).
das mit dem „brauche ich nicht“ ist bei Essen oder Gepäck vollkommnen okay – beim Sitzplatz ist es aber ein bisschen anders: Sitzplatz weglassen geht halt nicht. Dass du dann als derjenige bestraft wirst der für 2-4 Nächte Businessreise sich die 50€ Aufpreis für den Koffer sparen wolltest ist nicht okay, aber man kann ja für 14€ (Konkurrenz 4-7€) einen Sitzplatz kaufen.
Vermutlich funktioniert das System wie bei TAP: einmal akzeptiert für’s umbuchen, kann man nicht mehr zurück (Storno Umbuchen geht nicht), selbst wenn dann nur noch Reihe 25-28 Mittelplatz frei wäre und man sowieso auf 28 Mitte gesetzt wurde, weil man die Kunden, die nicht bezahlen wollen halt bestrafen muss….
Wo ist das Problem? Das ist halt ganz normale selektive Wahrnehmung, das NIMBY- oder St.-Florian-Prinzip.
Wer durch eine Änderung – es ist wirklich völlig egal, worum es sich im Detail handelt – jeglicher Art Nachteile erleidet, wird immer feststellen, dass ausgerechnet diese Änderung der falsche Weg ist und sich lauthals beschweren.
Bringt die gleiche Änderung Vorteile, so gilt die Devise „genieße und schweig“.
Hier dürften doch genug Führungskräfte lesen, die wissen, dass positive Rückmeldungen selten, Beschwerden dafür die Tagesordnung sind.
ich verstehe schon was du meinst, aber das Argument „ohne Sitz kann ich nicht fliegen“ wohl aber ohne Aufgabegepäck ust nicht von der Hand zu weisen!
Gab es nicht bereits Urteile, die den Airlines es untersagt hatten, gar kein Gepäck ohne Aufpreis zu erlauben, weil Fliegen ohne Gepäck einfach nicht geht?
(allerdings erinnere ich mich an Korea anno 2003 wo das halb Flugzeug zwischen PUS und ICN (oder andere Airport) war mit Pax nur im Anzug, null dabei (laptops waren damals noch was besonderes)
Die suchmaschienen nutzen ich nicht und ich hoffe dass genuegend Kunden aussteigen und sagen bye bye lufthansa.Mehrere tarife lassen ich mir noch gefallen aber sonst will ich alles inklusiv und nichts extra bezahlen und jedes mal nachschauen was es neues gibt beim abzocken.😡😡😡😡
Eco-light fliege ich nicht. Auf das Gepäck kann man öfters verzichten aber die Sitzplatzwahl ist mir schon wichtig. Glücklicherweise starte ich fast immer von hier in BeNeLux mit der LH Gruppe. Service und Pünktlichkeit finde ich i.O. ABER schaue ich die gleiche Flugstrecke (zB London) jedoch mit Start in Frankfurt, wird mir übel. Die Preise sind zum Teil 200-300% höher! Warum in Deutschland ansässigen Fluggästen LH fliegen ist mir ein Rätsel. Irgendwie Volksveräppelung. (Klar Direktverbindungen sind teurere aber solche stolze Preise!?!)
Gut das es genug Alternativen in Europa gibt. Sollten das auch für Senatoren gelten werde ich die Alternativen nutzen.
Ich hab mich BIS JETZT immer geweigert EasyJet oder Ryanair zu fliegen. Das wird sich nun ändern.
Man wird als Senator wie Dreck von der Lufthansa behandelt. Mittlerweile wird einem nichts mehr geboten. Ich fliege seit 10 Jahren ca. 240 tsd Meilen im Jahr und fühle mich nur noch verarscht. Die Tickets werden teuerer und es wird immer weniger geboten.
Den Senator Status kann man in die Tonne werfen!
Dann fliege ich lieber mit der günstigsten Airline und bleibe der LH Gruppe nicht treu.
Endlich! Ich hoffe, dass andere Airlines folgen werden.
Somit bleiben die besseren Sitzplätze für die Economy-Classic und Economy-Flex Passagiere. Wieso sollte jemand mit einer kurzfristige (Um-)Buchung mit einem teuren Ticket in der Mitte sitzen, weil die Eco-Light Passagiere und Billigheimer sich die guten Plätze geschnappt haben?
Ah… Du musst das Testimonial sein, über dessen „vielfachen Kundenwünsche“ die LH bei ihren Verschlechterungen spricht … 😉
Im Ernst: ein Unternehmen kann seine Produkte einfach verbessern, oder selbige in einem besseren Licht durch die Verschlechterung anderer Produkte bzw. Services erscheinen lassen. Lufthansa hat sich m.E. die letzten Jahre konsequent für zweiteren Weg entschieden…
@Jan: das ist falsch: die Light Variante gibt’s auch bei Ticket für 350€ oder 500€ – der Begriff Light Tarif ist irreführend. Es ist mehr eine Art Ticket-Variante.
Beispiel:
K und L Buchungsklasse kostet Light 150€, Classic 200€ und Flex XXXX (wer braucht da denn Flex?)
M, H, O, S Buchungsklasse kostet Light 300€, Classic 350€ und Flex z.B. 450€
B Buchungsklasse kostet Light 450€, Classic 500€, Flex 750€
Y (Überbuchungsklasse) kostet Light 750€, Classic 800€, Flex 1000€
Jetzt sag uns, warum der 750€ Light Bucher (weil er Light buchen muss!) weniger Recht auf Sitzplatz haben soll also du in Classic für 200€?
Im Gegenteil, das könnte dazu führen, dass in K,L oder auch H, M etc. mehr Classic gebucht werden und dann nachher für die Light für 750€ nur noch Mittelsitz übrig bleibt weil diese Klassen bei der „dollen“ Lufthansa ja immer erst die letzten 14 Tage freigeschaltet werden (was übrigends der gleiche Schwachsinn ist wie alles was diese Idiots machen)
Hallo Robert, es gibt nun einmal 60 unbeliebte Mittelsitze in einem A320 (mittlerweile sind es wohl ein paar mehr). Und es gibt hinten ein paar engere Reihen. Die Gesamtanzahl der Sitze im Flugzeug ändert sich durch diese Maßnahme ja nicht? Es ist nur so, dass die schlechten Sitze nun an die Economy Light Passagiere gehen. Das ist doch gegenüber einem Classic Kunden grundsätzlich nur fair?
(Wobei ich es immer noch komisch finde, dass die Buchungsklassen unberücksichtigt bleiben. Alles ab beispielsweise Q oder M sollte automatisch Classic sein.)
Schon mal gehört dass man den Sitzplatz bei der Buchung waehlen kann?
Hallo Hasan,
Ja, aber die Sitzplatzauswahl kostet im Light Tarif Geld. Der überwiegende Teil der Kommentatoren mag aber kein Geld für den Wunschsitzplatz zahlen. Bisher konnte man auch im Light Tarif den Sitzplatz trotzdem beim Check-In kostenlos auswählen. Dies ist nun nicht mehr möglich und daran stören sich viele Kommentatoren, da einem ein (wahrscheinlich schlechter) Sitzplatz zugewiesen wird.
Für Classic Kunden bedeutet dies im Umkehrschluss, dass mehr gute Sitzplätze zur Verfügung stehen werden.
Der Light Tarif wird abgewertet, der Classic Tarif dafür aufgewertet. Sollten Senatoren weiterhin im Light Tarif kostenlos einen Sitzplatz reservieren dürfen, so würde dieser Status aufgewertet werden – und der Senator würde sich auch stärker vom Star Gold abheben.
Unabhängig davon kann ich mir aber vorstellen, dass sich die Lufthansa am Schalter/Gate kulant zeigen wird wenn ein Light Passagier einen anderen Sitzplatz möchte.
Ich buche meinen Sitzplatz immer gleich mit da ich fast 190 bin brauche ich beinfteiheit.Senatoren und statusmitglieder sollten immer einen zumindest ermaesigten Sitzplatz bekommen.wenn ich mal light fliege dann nur in Buissness.Richtig dass light Passagiere zahlen muessen aber in den Anderen Klassen sollte es beim Checkin gratis sein.
die Aussage „es ist richtig, dass Light Passagiere bezahlen müssen“ finde ich etwas zu scharf formuliert.
Korrekter müsste es heissen, „Passagiere, die bei der Buchung 50€ (Classic Aufpreis return) sparen wollen, müssen damit rechnen, anderswo zur Kasse gebeten zu werden, wenn sie eine Leistung verlangen.“ – ja ich stimme dir zu!
Mich zumindest regt weniger die Tatsache der 25€ (pro Leg!! also gerne return auch 100€, wenn man alles so will wie vorher) auf, mehr die Tatsache, dass Lufthansa das so unterschmuggeln will: durch Zufall von Foristen entdeckt!
Null Kommunikation
Null Transparenz was heisst „ab 21.6.22“ (für Ticketbuchungen ab 21.6.?)
Null Kooperation
Ähnlich wurde verfahren bei Flugplanänderungen (Nichtstun führt zu Storno) oder Gepäck kaufen 48h vor Abreise kostet 5€ mehr
Alles andere war zu erwarten ist legitim und dürfte eher noch dazu führen, den Aufpreis im Classic Tarif zu erhöhen z.B. von 50€ return auf 70€ oder andersrum auch im Classic-Tarif früher oder später die Sitzplätze rauszunehmen (nächster Schritt) oder vergünstigt anzubieten. Vorallem bei Umsteigern mit 4 legs ist das Classic Aufpreis ja ein depppelter Schnapper (50€ Aufpreis versus 4×14€=56€ + 50€ Gepäck bzw. 60€ 48h vorher)
genau das war ja meine Idee, aber LH kriegt den Hals ja nicht voll.
Kann auch daran liegen, dass die eigentlich weniger die Privatkunden auf der LH.com als Feind haben, eher die OTA die ja oft nochmals 25€ Rabatt anbieten und dass dass den LH-Marketiers gar nicht gefällt…
Hallo Jimmy,
Ich stimme dir in allen Punkten zu. Die Kommunikation ist eine Frechheit und natürlich dürfte die Regel nur für neue Buchungen nach dem Stichtag gelten.
Und ich finde es dämlich, dass ein 150€ Classic Tarif Ticket in Buchungsklasse T eine Sitzplatzreservierung beinhaltet, aber jemand im Light Tarif in der M Klasse für 400€ jetzt in Reihe 29 Mitte landet.
Ja, ist wohl Schuss formuliert. Das sollte ein Gegengewicht zu dem meiner Ansicht nach unreflektierten Titel und dem (meiner Ansicht nach) übertriebenen Lufthansa Bashing sein.
Ich werde trotzdem weiter mit Lufthansa fliegen – weil mir die Anzahl der Verbindungen wichtig ist. Selbst wenn ein Flieger ausfällt, komme ich immer noch irgendwie ans Ziel.
Aber ja: 1 kostenloses Getränk für Senatoren und voll-flex Tickets sollte schon möglich sein. Kriegen United und Delta und Easyjet ja auch hin.
stimmt: dass es ja auch Light Tarife für 500€ gibt haben wir noch gar nicht besprochen. Ist natürlich ein Witz dass LH in diesen Klassen überhaupt noch die Unterscheidung zulässt: frei nach dem Motto wie bei den Hotels: wer 500€ für eine Nacht bezahlen kann, ist auch bereit für Frühstück nochmals 35€ oben drauf zu bezahlen.
Recht frech und unfair!
Andererseits dürfte es Firmen geben, die wirklich vorschreiben „nur ohne Gepäck buchen unter 5 Tagen Reise innerhalb EU“, die keine Sitzplätze erstatten auch wenn der Mitarbeiter 1,9m groß ist und die vermutlich dann nicht mal die 25€/leg erstatten werden…
Laut Spiegel Artikel (von heute) müssen auch HON/Senatoren für eine Sitzplatzreservierung im Light Tarif zahlen.
Das finde ich tatsächlich einen komischen Ansatz: da würde ich den Senatoren eher einen kostenlosen Sitzplatz geben aber keine Statusmeilen im Light Tarif bei billigen Buchungsklassen.
Zum Thema „Arbeitgeber nur ohne Gepäck buchen“: Handgepäck sind 8kg erlaubt, da komme ich mit Notebook+Kabel nicht weit. Und meine Badtasche muss ich eh einchecken. Für Tagestrips würde ein Light Tarif ausreichen, allerdings sind da die verfügbaren Buchungsklassen ausreichend teuer, dass eine Sitzplatzreservierung inklusive ist.
Was ich meinte :
„ ausreichend teuer, dass eine Sitzplatzreservierung SOWIESO inklusive SEIN SOLLTE“
update zur „Luft nach unten“:
ich dachte ein gekaufter Sitz kann IMMER kostenlos umgebucht werden? Falsch gedacht… wer im Light Tarif einen gekauft Sitz beim checkin ändern möchte wird mit 25€ zur Kasse gebeten.
Das ist Ryanair hoch drei und einfach nicht mehr akzpetabel.
Meinee Frau fliegt morgen auch Light, allerdings mit KLM und konnte den Sitzplatz kostenlos auswählen (70€ unter der Deutschen Abzocker Airline)