Der Frequent Traveller ist die niedrigste Statusstufe im Miles & More Programm, in diesem Guide möchten wir Euch aufzeigen, welche Vorteile die silberne Karte bringt. Ein solcher „Zwischenstatus“ ist bei vielen Hotelketten und Airlines oft so gut wie wertlos, der FTL ist da eher eine kleine Ausnahme. Damit kommt man bei Lufthansa, Austrian, SWISS und den anderen Mitgliedsgesellschaften zu einigen Vorteilen beim Fliegen. Wer hauptsächlich mit einer der teilnehmenden Airlines unterwegs ist, hat damit einen relativ wertvollen Status in der Tasche.

Frequent Traveller | Privilegien
-
Frequent Traveller Statuskarte und Kofferanhänger
Noch gibt es bei Miles & More physische Karten, diese kommen zusammen mit den Gepäckanhängern und Begrüßungsschreiben nachdem Ihr den Status erreicht habt.

-
Business Class Check-In
Unabhängig von der gebuchten Reiseklasse dürfen FTL auf Linienflügen mit den Miles & More Airlines am Business Class Schalter einchecken. Gerade beim Abflug von kleineren Stationen im Ausland ein guter Vorteil, der viel Zeit sparen kann.
-
Zutritt zur Business Lounge
Es ist der vermutlich wichtigste Vorteil, vor dem Abflug dürfen FTL in die Business Lounges der Lufthansa oder in die der Partner. Wichtig: Vertragslounges sind ausgenommen.
An wichtigen Flughäfen mit vielen Abflügen wie in London, Mailand oder Athen gibt es eigene Lounges. Gleiches gilt auch für einige interkontinentale Destinationen wie Boston, Dubai oder New York. Wo es Lounges gibt und ob Ihr zutrittsberechtigt seid, könnt Ihr hier herausfinden.
-
Erhöhte Freigepäckmenge
Ein etwas spezielleres Thema, denn hier gibt es vereinzelt Abweichungen. Die meisten Miles & More Airlines gewähren ein zusätzliches Gepäckstück in der Economy Class. Der Light Tarif bleibt aber ausgeschlossen. Ähnlich wie bei dem Thema Lounges könnt Ihr hier erkennen, welche Freigepäckmenge zutrifft.
-
Unbegrenzte Meilengültigkeit
Auch ein nicht ganz unwichtiger Punkt, für die Dauer der Statuszugehörigkeit verfallen die Prämienmeilen nicht.
-
Zusätzliche Meilen für jeden Flug
Bei einigen Partnern erhalten Statuskunden eine erhöhte Meilengutschrift. Das Thema ist ebenfalls etwas komplex und wird auf dieser Seite detailliert erläutert.

Erhöhte Wartelistenpriorität
Fluggäste, die den FTL Status haben, wird die dritthöchste Wartelistenpriorität auf allen Star Alliance Flügen eingeräumt. Dies ist z.B. dann wichtig, wenn Ihr den Flug geändert habt oder umgebucht wurdet. Auf den Wartelisten für Upgrades und Prämienflüge gibt es aber keine höhere Priorität.
-
Star Alliance Silver Status
Der Status bringt kaum Vorteile. Man hat auch einen höheren Platz auf einer Warteliste, vereinzelt kann man bei den Partnern an einem eigenen Schalter einchecken.
-
Extra Benefits
Diese wurden mit dem neuen Statusprogramm eingeführt:
700 Qualifying Points: Ein Upgrade Voucher (eVoucher)
800 Qualifying Points: Meilentausch. Points und Qualifying Points können für die Erreichung des Senator Status eingelöst werden
-
Service-Hotline
Eine eigene Hotline soll Wartezeiten minimieren.
-
Status Events
Statuskunden mit mehr als 10.000 Qualifying Points erhalten Angebote zu Status Events.
Frequent Traveller | Status erreichen
Das Statusprogramm wurde erneuert und vereinfacht. Um den Frequent Traveller Status zu erreichen oder zu verlängern, benötigt man mindestens 650 Points und 325 Qualifying Points innerhalb eines Kalenderjahres.
Kurz erklärt: Das neue Miles&More Programm | Status erreichen
Ohne Qualifying Points geht gar nichts mehr, diese bekommt Ihr auf Flügen der Lufthansa Group (Air Dolomiti, Austrian Airlines, Brussels Airlines, City Airlines, Discover Airlines, Edelweiss, Eurowings, ITA Airways, Lufthansa und SWISS) und den vollintegrierten Miles & More Partnern Croatia Airlines, LOT Polish Airlines und Luxair.
| Kontinental | Interkontinental | |
| Economy | 20 | 60 |
| Premium Economy | 20 | 80 |
| Business | 40 | 200 |
| First | 40 | 300 |
Mit zwei interkontinentalen Return-Flügen in der Business Class sammelt man 800 Points, werden diese von Lufthansa oder den Miles & More Airlines durchgeführt, kommen 800 Qualifying Points on Top: Damit gibt es dann schon den FTL.
Oder: Ihr fliegt 1x in Business Class & 1x in Premium Economy Class mit Zubringern hin & zurück:
- Business Class Langstrecke 2x 200 plus Business Class Zubringer 2x 40 = 480 Points
- Premium Economy Langstrecke 2x 80 plus Economy Class Zubringer 2x 20 = 200 Points
- Insgesamt 680 Points = FTL
Für den Status müsst Ihr Euch jedes Kalenderjahr aufs Neue qualifizieren. Je früher Ihr die Hürde knackt, desto länger profitiert Ihr. Wer z.B. jetzt im Oktober 2025 FTL wird, bekommt den Status sofort und für 2026, dieser verfällt dann erst im Februar 2027. Unabhängig davon könnt Ihr Euch den FTL auch mit der „Uptrip“-App von Miles & More holen, in dem Fall zählen auch Prämienflüge zur Qualifikation.

Guide: Miles & More Frequent Traveller | Frankfurtflyer Kommentar
Der Frequent Traveller ist ein durchaus wertvoller Status. Vielfliegende, die viel mit den Miles & More Airlines unterwegs sind, können des Status relativ schnell erreichen. Wer dann auch noch häufig die Airports nutzt, an denen Austrian, Brussels, LOT Polish Airlines, Lufthansa, SWISS & Co eine Lounge haben, profitiert am meisten.
Inzwischen profitiert Ihr als Frequent Traveller auch auf Flügen mit ITA, was die Karte noch weiter aufwertet. Der Loungezugang ist das wichtigste Benefit, der eigene Schalter, ein zusätzliches Gepäckstück und die unbegrenzte Meilengültigkeit sind aber auch durchaus wertvoll.




Die billigste Methode, den FTL zu erreichen, wird erst gar nicht erwähnt, Stichwort uptrip…
Danke für den Hinweis. Zu dem Thema gibt es hier einen eigenen Beitrag, den ich gerne verlinkt habe.
Und weiterer Vorteil, man kann die Fast Track Sicherheitskontrolle in Frankfurt, München, Wien nutzen. Steht offiziell auf der LH Website. Und ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass es auch in der Realität klappt.
Bei OneWorld und SkyTeam erreichen wir Gold, während wir mit dem gleichen Flugprofil bei LH nicht mal Silber/FTL erreichen.
Auch da ist LH nicht konkurrenzfähig und verliert weiterhin Kunden.
Kein Wunder, dass LH die Milliardenverluste weiter vergrößern wird.
Des einen leid ist des anderen Freud.
Nach den Änderungen reicht es bei mir vom „hohen“ SEN – auch dank privater Optimierung – zum HON.
Wo machst du denn den OW Status jetzt so simpel? Bei BA war das bis letztes Jahr gut möglich, das ist wahr. Aber seitdem umgestellt wurde, steht da ja wohl auf einem ganz anderen Blatt. Iberia und Finnair sind ja leider ähnlich unterwegs. Da ist Senator geradezu easy dagegen, außer man gibt Unsummen aus.
Wüsste auch gerne wo er den oneworld so einfach herholt.
Apropos: Sammelst Du weiterhin bei BA @Betty?