Noch bietet Aegean Airlines einen der einfachsten Wege zum beliebten Star Alliance Gold Status. Wer die Meilen der Partnerairlines beim Vielfliegerprogramm des griechischen Mitglieds gesammelt hat, kam bisher vergleichsweise schnell zur goldenen Karte. Voraussetzung waren jedes Jahr vier Flüge im Streckennetz von Aegean oder der Regionaltochter Olympic. In diesem Fall musste man nur noch einen Bruchteil der erforderlichen Meilen erbringen, um Vorteile zu erhalten, die dem Miles & More Senator entsprechen. Leider ist es damit bald vorbei.
💳 Gold-Status erschwert: Ab 2026 sind 12 Flüge mit Aegean/Olympic nötig.
🏅 Neue Stufe: Aegean führt erstmals einen Platin-Status ein.
🛫 Langstrecken: Airline plant Flüge nach Indien, Afrika und den Indischen Ozean.
Aegean Airlines erneuert das Miles+Bonus Programm
Seit Jahren ist das Miles+Bonus-Programm für viele Fans der Star Alliance die beste Alternative zu Miles & More. Die Anforderungen, um die goldene Karte im Treueprogramm von Aegean Airlines zu erreichen, waren vergleichsweise leicht zu erfüllen. Noch einfacher war es dann, diese Karte zu behalten. Dafür musste man entweder 70.000 Statusmeilen mit einer Fluggesellschaft der Star Alliance fliegen. Für treue Kunden von Aegean, die pro Jahr vier Flüge mit dem Carrier in Anspruch nahmen, sank der Wert auf gerade mal 12.000 Statusmeilen – ein unschlagbar niedriger Wert.

Die Verantwortlichen haben in den letzten Jahren zwar immer wieder kleinere und größere Anpassungen vorgenommen, der Vorteil mit den vier Flügen blieb aber bestehen. Wer die Goldstufe erreichte, hatte damit auch gleichzeitig den wertvollen Star Alliance Gold Status in der Tasche, mit dem man unter anderem Vorteile bei ANA, Austrian, Lufthansa, Singapore Airlines, Swiss, THAI, United & Co bekam. In deren Programmen muss man deutlich mehr fliegen, um das Level zu knacken.
Nun hat der Carrier weitreichende Änderungen für das nächste Jahr angekündigt. Wir haben bereits mit Neuerungen gerechnet, da die Airline generell vor einem Wandel steht. In Kürze werden die ersten Airbus A321LR und -XLR eingeflottet, ab 2026 wird man erste Langstreckenflüge anbieten. An Bord wird es zum ersten Mal eine entsprechende Kabine inklusive Business Class mit flachen Betten geben. Zunächst geht es nach Indien, später kommen weitere Routen dazu. Heiße Kandidaten sind Ziele in Kenia, den Malediven, Mauritius und Südafrika.

Die Änderungen im Detail:
Ab dem 5. November 2026 gelten neue, deutlich strengere Regeln. Die Übergangszeit von mindestens zwölf Monaten gibt den Teilnehmenden noch etwas Zeit, sich auf die Änderungen einzustellen. Der Gold-Status galt bisher als einer der am einfachsten zu erreichenden Star Alliance Gold-Level in Europa, daher konzentrieren wir uns im Folgenden auf dieses Level.
Bisher hat man den begehrten Status erreicht, nachdem 70.000 Statusmeilen gesammelt wurden. Diese Schwelle bleibt auch in Zukunft in ähnlicher Form erhalten, es gibt hier nur eine leichte Anpassung. Ab November 2026 sind 72.000 Statusmeilen unabhängig von der Partnerairline fällig.
Immerhin wird es eine ganz neue Option geben, denn wer künftig pro Jahr 32 Flüge mit Aegean bzw. Olympic schafft, bekommt die Goldkarte ganz unabhängig von den gesammelten Statusmeilen.
| Kriterium | Bisher | Ab November 2026 |
|---|---|---|
| Gold erreichen/behalten: Nur Meilen |
70.000 Statusmeilen unabhängig der Airline |
72.000 Statusmeilen unabhängig der Airline |
| Gold erreichen/behalten: Nur Aegean/Olympic Flüge |
nicht verfügbar | 32 Aegean/Olympic Flüge unabhängig der Meilen |
| Gold erreichen: Meilen + Aegean/Olympic Flüge |
24.000 Statusmeilen unabhängig der Airline und 4 Aegean/Olympic Flüge |
24.000 Statusmeilen unabhängig der Airline und 12 Aegean/Olympic Flüge |
| Gold behalten: Meilen + Aegean/Olympic Flüge |
12.000 Statusmeilen unabhängig der Airline und 4 Aegean/Olympic Flüge |
18.000 Statusmeilen unabhängig der Airline und 12 Aegean/Olympic Flüge |
Alternativ konnte man den Gold-Status bisher mit 24.000 Meilen und vier Flügen mit Aegean/Olympic Air erreichen. Genau hier tritt eine große Änderung in Kraft, denn die Anforderung steigt massiv an: Künftig braucht man zwar weiterhin nur 24.000 Meilen, es sind aber mindestens 12 Aegean/Olympic-Flüge nötig.
Noch einfacher war es, den bereits erflogenen Status zu halten, hierfür waren nur 12.000 Meilen und vier qualifizierende Flüge notwendig. Bald muss man 18.000 Meilen und 12 Aegean/Olympic-Flüge schaffen. Damit wird es für die meisten, die heute bei Miles+Bonus sammeln und nicht in Griechenland leben, ziemlich unattraktiv, Aegean Airlines treu zu bleiben.

Neue Platinum-Stufe
Mit der Reform ab November 2026 führt Aegean Airlines erstmals einen Platinum-Status ein. Dies wird die neue exklusive Spitzenstufe oberhalb von Gold. Diesen Status erreicht man künftig mit 72.000 Meilen und 32 Flügen mit Aegean/Olympic innerhalb von zwölf Monaten. Ein vergleichbarer Status existierte bisher nicht.

Der neue Platinum-Status bringt eine Reihe zusätzlicher Privilegien mit sich, darunter Buchungsgarantie, die kostenlose Sitzplatzwahl auf allen Aegean- und Olympic-Air-Flügen sowie ein dediziertes Service-Team, welches rund um die Uhr kostenlos erreichbar ist.
Weiterer Platinum-Vorteil ist die Möglichkeit, mit allen Mitreisenden in derselben Buchung durch den Fast Track und anschließend in die Aegean Business Lounge zu gehen. Am wertvollsten ist wohl aber die Möglichkeit, einer anderen Person für zwölf Monate den Gold-Status inkl. aller Star Alliance Gold-Vorteile schenken zu dürfen.
Kein einfacher Star Alliance Gold Status mehr: Aegean killt den Miles+Bonus Vorteil | Frankfurtflyer Kommentar
Ich bin selbst schon seit Jahren ein Fan von Miles+Bonus und Vielflieger bei Aegean Airlines. Bisher war es eher Vergnügen als Pflicht, in jedem Jahr auf die vier Flüge mit Aegean zu kommen. Zwei Roundtrips oder eine Umsteigeverbindung als Hin- und Rückflug – schon wurden die Anforderungen für das Erreichen oder den Erhalt der Gold-Stufe deutlich abgesenkt.
Nun passiert das, was ich eigentlich schon früher erwartet habe: Aegean verändert die Strukturen bei Miles+Bonus. Künftig wird die viel fliegende Kundschaft bevorzugt, die vorwiegend im Streckennetz von Aegean Airlines und Olympic Air selbst unterwegs ist. Fluggäste, die in Griechenland zu Hause sind oder regelmäßig dorthin reisen, haben also weiterhin einen Vorteil.
Für alle, die das Miles+Bonus-Programm bisher als einfache Alternative zu Miles & More nutzten, bedeutet dies das Ende einer Ära. Wer den Status ab 2026 mit weniger Statusmeilen erreichen will, muss also mindestens 12 Mal mit der Gesellschaft fliegen. Für den neuen Platinum-Status braucht man sogar 32 Flüge und die 72.000 Statusmeilen, wobei sich die Vorteile hier vergleichsweise in Grenzen halten.
So bekommt man als Platinum unter anderem vier Upgrade-Voucher, die man aber auch als Gold bekommt. Bei den anderen Star Alliance Carriern gibt es gar keine zusätzlichen Vorteile. Bis November 2026 ist es aber noch eine Weile, wer weiß, ob und was bis dahin noch kommen wird…
Was meint ihr? Hat Aegean Miles+Bonus trotz der neuen Regeln seine Stärken?
Ich (aktuell HON) finde es richtig, was Aegean macht bzw. fand es Ungerechtigkeit, wie es bisher war. Dies führte sicherlich auch (wenn auch nicht ausschließlich) zum Bahnhofshallen-Feeling in den SEN-Lounges zu den Stoßzeiten.
Ich wage es zu bezweifeln, dass der A3-Anteil in den SEN-Lounges so hoch ist.
Hatte da mal kurz vor der Pandemie eine Auswertung gesehen, soweit ich mich erinnere kamen die meisten Kunden damals (nach M&M) am häufigsten mit Statuskarten von UA und SK rein.
Will sagen: glaube nicht dass man hier in den LH Lounges ne Veränderung verspürt.
Kann ich ebenfalls nach Gesprächen mit den OPs Managern bestätigen.
Die meisten Fremdkarten kamen wie oben beschrieben aber es gibt einfach sehr viele Senatoren in den Hubs.
Man darf auch nicht vergessen, dass LH Group auch sehr viele Sen vergibt als Teil des Corporate Programs.
Bei so einem Gespräch habe ich auch mal mitbekommen, dass der FTL-Anteil in den Business Lounges wohl geringer ist als man denkt. Die mit Abstand meisten haben ein C-Ticket
Da würden mich natürlich die genauen Zahlen sehr interessieren 🙂
Dem Senator entsprechen tun sie leider nicht so ganz, weswegen es für mich nicht so die Option war.
Mal abgesehen davon, dass mich kein anderer Star Gold nach Ankunft in die Lounge bringt, so geht es mit diesem auch nicht bei EW Flügen. Und EW fliegt nun mal außerhalb von FRA und MUC ziemlich viele Strecken. Nervt schon da genug, dass zwischen BiZ und non-BIZ Strecken unterschieden wird, wenn man innerhalb Europas fliegt.
Aber ich kann die Änderung auch nachvollziehen. Wahrscheinlich wurde es für die kleine A3 einfach mal zu teuer.
Die A3 Lounges in Athen waren und sind einfach extrem voll gewesen. Bis der Athener Flughafen mit dem neuen Y-Terminal nördlich um 70% bis vorauss. 2031 ausgebaut ist gibt es wenig Möglichkeiten. Und natürlich ist noch der fast monatliche Zulauf an neuen Flugzeugen insbesondere die A321. A3 ist halt nicht mehr eine kleine sondern eine mittelgroße Airline. Irgendwie ahnte man es.
Einfach mal die Skyserv oder die Goldair CIP Lounges in ATH ausprobieren. Bei der Skyserv (die ich regelmäßg besuche) hatte ich bisher immer eine ruhige und angenehme Athmosphäre vorgefunden. Zutritt erhält man min PP, selber zahlen oder einem BIZ Ticket von SkyExpress (über diese Airline hab ich hier glaub ich noch nie was gelesen). Evtl. bekommt man über andere Airlines auch Zutritt, das werd ich mir im Dezember, wenn ich das nächste mal dort bin, ansehen.
Das kuinarische angebot beschränkt sich auf kleinigkeiten der lokalen Küche und Getränke (nicht so vielfältig wir z.B. LH Buisiness Lounges aber ich hab bisher immer noch was gefunden, was mir schmeckt).
Der größte Vorteil: RUHE und nicht im Gedränge des doch relative engen Terminals rumstehen.
Da ich fast ausschließlich privat fliege, wird es wohl nix mehr mit Star Alliance Gold über A3. So oft will die Familie dann auch nicht nach Ath.
Sukzessive zerlegt sich nacheinander jedes Meilenproramm von selbst. Auch nicht schlecht. Gebracht hat uns auch dieser Status wie alle anderen rein gar nichts. Es wird uns gar nicht auffallen, dass bei Aegean sich groß was geändert hat.
Der Status hat mir sehr viel gebracht.
Ich habe dadurch häufig kostenlos am Notfenster oder Notausgang gesessen, manchmal einen zweiten Koffer mitgenommen und zig Lounges besucht. Ich war Dutzende Male im schönen Senator Cafe und habe diese Besuche sehr genossen.
Mal wieder absolut inhaltloses Gelabere von Udo. Da ist Verlass drauf!
bitte checked doch mal wie man die 12 Flüge innerhalb 48 Stunden günstigst erledigen kann, statt zu jammern.
Nach Ath vormittags fliegen, dann skg – ath – her – ath (Übernachtung) , tagsüber darauf, ath-skg (Lounge ansehen), ath- ath- her (alten Flughafen sehen, denn 2027 gibt es einen neuen) – ath – LCA (A3 Lounge besuchen) – Ath- Übernachtung- zurück nach DACH= 12 SEGMENTE (LCA, HER, LCA 7-14 Flüge täglich)
total ding/dong