
Der Sommer will auch beim Flugverkehr nicht so richtig zu Potte kommen, zumindest berichten uns mehrere Leserinnen und Leser von schlecht ausgelasteten Maschinen bei Lufthansa und anderen Gesellschaften. Dabei fallen besonders die Flüge von und nach Nordamerika auf, allen voran diejenigen, die mit großen Flugzeugen wie dem Airbus A380 durchgeführt werden. Von den rund 500 Sitzen blieben in den vergangenen Tagen und Wochen immer wieder 200 und mehr Plätze frei, für Airlines wie die Lufthansa könnte das zum richtigen Problem werden. Wir fragen uns, ob man in der Frankfurter Chefetage die Reaktivierung des Superjumbo schon wieder bereut?
Leere Superjumbo bei Lufthansa
Totgesagte leben länger- ein Spruch, der so auch auf den Airbus A380 bei Lufthansa zutrifft. Nachdem man der Rückkehr des Superjumbo mehrfach eine Absage erteilt hatte, hat man sich dann doch dazu entschlossen, den Riesenvogel zurückzuholen. Die Entscheidung hat man sich wirklich nicht leicht gemacht, denn die verbliebenen Jets standen schon mehrere Jahre im Flugzeugfriedhof und mussten aufwendig und teuer reaktiviert werden.
Doch dann war die Entscheidung gefallen, letztendlich hat man sogar die beiden Exemplare zurückgeholt, die während der Standzeit durch Unwetter beschädigt wurden. Hier waren die Reparatur- und Wartungsarbeiten besonders umfangreich. Die Rückkehr der insgesamt acht Vierstrahler war also ziemlich kostenintensiv. Dabei war man mit der Performance des Airbus A380 schon vor dessen Stilllegung nicht wirklich zufrieden, die Stückkosten waren und sind selbst bei einer guten Auslastung hoch.

Nun scheint aber auch das zum Problem zu werden, denn die Jets sind für manche der aktuellen Routen im Kranich-Netz wohl zu groß. Fünf der sechs Lufthansa-A380-Ziele liegen in den USA, die Nachfrage ist hier aber auf diversen Strecken rückläufig. Das haben längst auch andere Fluggesellschaften realisiert und zum Teil bereits reagiert. Die Folge sind ausgedünnte Frequenzen, kleinere Flugzeuge und die vorübergehende Streichung einzelner Routen.
Airlines wie Air France, British Airways, Iberia, KLM und SAS haben die Kapazitäten laut mehreren Medienberichten schon leicht heruntergefahren. Die Aufnahme neuer Verbindungen wurde verschoben bzw. abgesagt. Die freigewordenen Flugzeuge können an anderen Stellen sinnvoller eingesetzt werden. Auch Lufthansa hat schon einzelne Frequenzen nach Chicago, Miami & New York herausgenommen. Verbindungen mit dem Airbus A380 sind noch nicht betroffen. Wir haben jedoch festgestellt, dass diese Flüge derzeit besonders günstig zu haben sind, an vielen Tagen können auch kurzfristig Prämien in allen Klassen gebucht werden. Es sieht also so aus, als ob hier noch viele Plätze verfügbar sind.
Wie leer sind die Lufthansa Airbus A380? Günstige Tarife & Prämienflüge in allen Klassen verfügbar
Bereut Lufthansa die Reaktivierung des Airbus A380?
Nach wie vor sprechen einige Aspekte für die Rückkehr des Superjumbo. Auch Jahre nach der Pandemie fehlen neue Flugzeuge, Auslieferungen werden immer wieder verschoben. Hinter den Neuentwicklungen wie der Boeing 777-9 steht immer noch ein großes Fragezeichen, niemand weiß, wann der neue Riesenjet von dem amerikanischen Flugzeugbauer endlich kommen wird. Zusätzlich dazu fehlen auch Zertifizierungen für Kabineneinrichtungen, Lufthansa hat aus diesem Grund noch keine einzige Boeing 787 aus der eigenen Dreamliner-Bestellung übernehmen können.
Es fehlen die Nachfolger, daher wird die Ausflottung älterer Maschinen und die Stilllegung ganzer Teilflotten immer weiter verschoben. Die alten Modelle wie die Boeing 747-400, Airbus A340-300 und A340-600 und eben der A380 sind also weiterhin gefragt, da man sonst das Feld teilweise der Konkurrenz überlassen müsste. Alleine aus diesem Grund stehen die Verantwortlichen wohl immer noch zu der Entscheidung, die Vierstrahler reaktiviert zu haben.
Alle Superjumbos haben eine First Class und die hohe Premium Bestuhlung von 78 Sitzen in der Business- und 52 in der Premium Economy Class, eine Tatsache, die ebenfalls für eine Reaktivierung gesprochen hat. Ohne den A380 hätte es in München zunächst keine Flugzeuge mit der Luxusklasse gegeben.
Scheinbar ändern sich aber gerade die Zeiten. Sollte die Auslastung speziell beim A380 auf Dauer zu niedrig sein, wird Lufthansa handeln müssen. Außerdem bleiben die alten Probleme, für viele Strecken und Flughäfen ist der Vierstrahler ganz oder selbst nur saisonal nicht wirtschaftlich einsetzbar. Der Jet ist zudem viel zu schwer, die Technologie gilt als veraltet und die Frachtkapazitäten sind begrenzt. Ein Dilemma.

Leere Airbus A380 bei Lufthansa: War die Reaktivierung des Superjumbo ein Fehler? | Frankfurtflyer Kommentar
Mit Sicherheit gab unter den Führungspersonen, die über die Rückkehr des Airbus A380 entschieden haben, auch Kritiker. Im Sommer 2023 und 2024 war man dann über diese Entscheidung sicher sehr glücklich, denn die Nachfrage war schier ungebrochen.
Natürlich kann niemand in die Glaskugel blicken um zu sehen ob sich ein solch gewaltiger Aufwand auch eines Tages lohnt. Die Reaktivierungen erfolgten schrittweise, man war also durchaus zaghaft und hat die Lage beobachtet. Nun sind alle verbliebenen acht Airbus A380 zurück und sollen im Winter auch eine frische Kabine erhalten. Doch dieser Plan könnte bröckeln, sofern wir der nächsten Krise entgegen fliegen.
LH ist zu teuer ab Deutschland
Man sollte in der Frankfurter Chefetage auch einmal darüber nachdenken, ob leere Flugzeuge nicht auch andere Gründe haben könnte !
@Alfred und Hasan: 90% der Gäste interessiert „das Produkt“ wenig, die wollen einfach nur „günstig“ nach Asien oder USA.
am Preis kann es auch nicht liegen: denn selbst wenn LH ex-DE 650-700€/Ticket „braucht“ aber ex-Fremdmarkt nur 500€ (teils incl. Gepäck Osteuropa) finden sich keine Kunden.
Vermutlich ist die Nachfrage für das Angebot nicht ausreichend, also konsquenterweise wird das Angebot der Nachfrage angepasst.
Andererseits: ich erinnere mich an Zeiten, wo es normal war, dass die Flugzeuge nur 50% voll waren und jetz sind sie halt 80% voll!
Kann es ein (vergessener Kosten) Vorteil sein, wenn durch die verminderte Auslastung der Betrieb ingseamt flüssiger läuft (weniger Verspätungen, weniger EU261 etc.)?
Also Flüge für 700 Euro ohne Gepäck in Economy, die LH zum Teil auf den A380 Strecken anbietet sind halt kein Vergleich zu den Angeboten der Konkurrenz bei 500 Euro mit Gepäck. Aber daran verdienen die alle doch angeblich nix.
Was LH in den oberen Klassen da abzieht ist an Dreistigkeit allerdings nicht zu überbieten. PE liegt da bei LH über den Vor-Corona-Preisen der BC, mit z.T. deutlich über 1500 Euro an die Ostküste (und das war im Februar). BC z.T. über 4000 Euro, da konnte ich vor drei Jahren noch First für fliegen. Es dürfte einfach so sein, dass man bei LH mit ihrem Uraltprodukt, und auch einige andere Airlines, noch nicht gemerkt hat, dass die Leute genug haben davon abgezockt zu werden.
Logisch wäre eigentlich, dass die Wucherpreise nun wieder runter gehen. Aber dazu müsste es erstmal da ankommen wo Fische immer zuerst stinken …
Wir fliegen in zwei Wochen nach San Francisco. Gebucht haben wir bei United, denn bei LH waren die Flüge teurer. Das wundert mich also nicht, dass die LH-Flugzeuge Richtung USA nicht voll zu sein scheinen.
Das ist bei United nicht viel anders.
An vielen Tagen sind auch die günstigsten Buchungsklassen wide open.
Es gibt doch diese Transatlantik-Allianz zwischen LH/LX/OS, UA und AC in der eh eine „gemeinsame Preispolitik“ betrieben wird. D.h. es dürfte eigentlich keine signifikanten Unterschiede bei den Ticketpreisen zwischen diesen Airlines geben, oder?
Wenn ich LH buche dann vermeide ich gezielt den A380… die Innenausstattung ist einfach sogar im Vergleich zum Rest der LH so, das ich da nicht mit fliegen möchte…
Vg
SEN
Bei der Reaktivierung war das Thema „Trump will ‚Zölle‘ gegen die ganze Welt erheben“ und massiver Tourismuseinbruch in den usa wegen des Potus wahrscheinlich nicht im Bingo….
Einfach auf anderen Strecken einsetzen? Welche normale Person will denn aktuell freiwillig in die USA…
Die Frachtkapazität im A380 wird vor allem durch das viele Gepäck der Passagiere limitiert. Daher kann Lufthansa bei weniger Passagieren deutlich mehr Fracht befördern und so ausbleibende Fluggäste zumindest teilweise durch Cargo kompensieren.
Eher sollte LH nicht immer alle A380 aus München abfliegen lassen, weil Frankfurt als Drehkreuz einfach viel besser ist dann würden auch Mehr Leute die Maschine füllen. Das hat nix mit LH zu tun. Ich will aus Prinzip nicht umsteigen und zahle auch mehr dafür, nur wenn es zwingend notwendig ist steige ich um. Ein Beispiel LH FRA nach BKK kann man nur aus München direkt fliegen, obwohl die uralte Thai Airways 777 immer voll ist, ich würde viel lieber LH nutzen aber die Option gibt es nur über München (sinnlos)
Der A380 ist in München völlig fehl am Platz, er gehört nach Frankfurt, das ist der einzige Flughafen in Deutschland, wo man einen A380 sinnvoll betreiben kann. Aber vielleicht probiert es die Lufthansa zur Abwechslung mal mit dem A380 in Saarbrücken oder Kassel.
Eine Kristallkugel wäre in den letzten Jahren sicher sehr hilfreich gewesen. Ist blöd, daß die Dinger so schnell verschleißen und den Reparaturwerkstätten das geeignete magisch geschulte Personal fehlt.
Die Menschen – Touristen und Geschäftsleute – möchten reisen. In den letzten 5 Jahren geht es leider sehr unplanmäßig zu. Erst kommt ein kleiner Virus aus Wuhan, dann ein etwas größerer aus Moskau, dann die 24h-Lösung aller Rätsel des Universums aus Washington. Vielleicht wäre am Ende sogar eine voll funktionsfähige Glaskugel mit Prognosen zum Passagieraufkommen überfordert.
Ist doch klar… Wenn einem am Zielflughafen aufgrund der Politik Trumps eine Abweisung droht, sucht man sich ein anderes Land als Ziel.
hier gibt es ja Zahlen von Lufthansa, dass das nicht so ist und es keine gesteigerte Anzahl von Zurückweisungen bei der US Einreise gibt. Es sind sogar weniger geworden.
Mag ja sein, aber es gibt eben trotzdem die Kaufzurückhaltung. Ich werde auch nicht in ein Land reisen, in dem man bei der Immigration anfangen will meine social media Profile zu checken.
Ohne Trump würde das Ganze anders aussehen. Ist wirklich blöd gelaufen für LH. Und für Mallorca-Shuttle sind die Dinger dann doch etwas zu groß 😉
Finde ich ein wenig übertrieben. Haben Sie gesicherte Daten oder beziehen Sie sich auf Einzelfälle aus den hiesigen Nachrichten? Abgewiesen wird man auch in anderen Ländern, wenn es Gründe dafür gibt. Sie können ein Visum für die US-Einreise beantragen und dann sogar klagen, wenn sie am Flughafen bei der Einreise abgewiesen werden.
Wie hier viele schon geschrieben haben, haben leere Flugzeuge bei der Lufthansa weitaus mehr Ursachen, als hier einmal mehr nicht angesprochen wurden.
Zunächst einmal beginnen wir von Anfang an.
Es war bereits ein großer Fehler, der sich finanziell rächen sollte, die 14 A380 nicht konsequent einzusetzen, wie das der Flottenprimus Emirates mit seinen über 100 Maschinen tut, dann holt Herr Spohr die A380 ein Jahr zu spät aus der Abstellung, nachdem der erste Chaos-Sommer, wegen selbst geschaffenem Personalmangel überstanden war. Dann muss man der LH attestieren, nicht verstanden zu haben, was die Kunden wollen. Der A380 wird lieblos nach München verschoben, einer der unpraktischsten Standorte, um einen Flieger wie den King of the Sky abzufertigen. (kein Fernbahnanschluss, verkehrstechnisch schlecht zu erreichen und viele andere Gründe, die gegen München sprechen). Hinzu kommt die lustlose Flottenstrategie, mit den verbliebenen 8 Maschinen. Es besteht überhaupt kein Konzept und man erzählt immer wieder, wie steil man auf Boeing geht, obwohl die bewiesen haben, dass sie keine Lust auf Kunden haben, die Wert auf hochwertige Qualitätsarbeit legen und keine Lust auf illegal verbaute Steuereinrichtungen haben.
Die Planlosigkeit steuert dann auf einen Höhepunkt zu, wenn man bedenkt, wie alt Allegris wirklich bereits ist und man über ein Jahrzehnt brauchte das Produkt in Flugzeuge zu bringen. Begleitet von den selbst geschaffenen Lieferkettenproblemen, wo erst die First Class nicht da war und dann andere Qualitätsmängel.
Die Lufthansa war schon vor der Pandemie super unattraktiv geworden, für Vielflieger und Fans des A380. Die sind längst weitergezogen und fliegen lieber von Drehkreuzen, wie Paris, Amsterdam oder Zürich, um nur nicht von deutschen Chaos-Standorten abfliegen zu müssen. Denn die Wettbewerber bieten bessere Produkte, zu besseren Preisen.
Die Lufthansa bleibt einfach zurück, mit zu hohen Preisen und ein stark reduziertes Service und Leistungsangebot und das rächt sich am Ende eben bei der Auslastung.
Herr K.M. Kühne hat vollkommen Recht, die LH ist planlos, schlecht und muss dringend neu aufgestellt werden.
Alls Alter Lufthanseat (ü48jahre)muss Ich Ihnen Recht geben.Sie haben die Probleme Treffend Beschrieben
Ich denke nicht, dass der fehlende Fernbahnanschluss in MUC auch nur irgendwas mit der aktuellen Auslastung zu tun hat. LOL
Lasse ihn ab Frankfurt nach ua Bangkok fliegen. Ticket (mit Gepäck) ca 700 Euro, dann ist er garantiert VOLL
Genau, wer will denn nach Amerika….
Ist er garantiert nicht. Denn dann würde er ab Frankfurt fliegen.
Es ist für mich unbegreiflich, wie viele hier meinen „Wünsch dir was“ funktioniert. Das zählt halt in der Wirtschaft nicht. Da gibt‘s auch nichts zu diskutieren.
Ich sehe günstige Angebote nur in der Eco, ergo müssen die anderen Klassen doch gut gebucht sein?
Suche immer nach C Tickets und da ist auch in die USA eigentlich nichts auf dem Markt.
Bin übrigens im April geflogen, da war Y komplett voll, C halb gefüllt und ich war in F allein. Das war dann doch sehr angenehm.
Das Problem ist doch nicht im 380 zu suchen, das Problem ist MAGA. Ich bin regelmäßig 2x im Jahr Indie USA geflogen, mit LH. Seit dem der Rothaarige wieder am Ruder ist fliege ich da nicht mehr hin, dieses Land sieht mich nicht wieder, ich würde mich dort im Feindesland wiederfinden. Meine Haltung finde ich oft wieder. Da die LH stark im USA–Geschäft engagiert ist, leidet sie natürlich unter Trump.
Naja, das liegt aber auch vor allem an Trump. Viele fliegen derzeit nicht Richtung USA, auch wenn die LH letztens was anderes behauptet hat, es gibt viele andere Quellen, die andere Zahlen haben. Und der Artikel hier beweist auch, dass LH sich da selbst in die Tasche lügt. Gut für andere Passagiere, Preise Richtung USA dürften sinken. Freut sich der Passagier.
Die Lufthansa fliegt ja auch nur in die USA mit der A380, das ist im Moment halt auch nicht gerade das beliebteste Reiseziel
Ab 2.06. sollte es doch dann Superpreise geben – NICHT!
Wegen Trump nicht nach USA zu fliegen ….Mir fallen da einige Länder ein, bei denen die demokratischen Strukturen komplett aufgehoben sind im Vergleich zu USA und da fliegen sie in Massen hin ohne darüber nachzudenken. Versteht mich nicht falsch, man kann über Trump denken was man will, übrigends auch über Habeck oder Biden, aber wegen ihm nicht nach USA zufliegen…..?
Nein, die LH ist im Vergleich zu anderen nicht nur deutlich schlechter sondern auch teuerer. Das ist der wahre Grund!
Ja, die gibt es sicher, aber bei denen erzählen Dir Spiegel und Tagesschau nicht, wie böse die sind. 😉
Böse Zungen behaupten, was ich aber nicht glaube, dass die LH falsche prioritäten gestzt hat. Zuviel Regenbogen, zuwenig Service. Zu teuer, da die meisten deutschen sich die hohen Preise in der USA nicht mehr leisten können. Dort sollen im Gegensatz zu Deutschland, die Löhne sich der hohen Infaltion angeglichen haben und man in Deutschland, „Gott sei Dank“ das erwirtscahftete Geld der Bürger, wichtigeren Dingen als dem Bürger selbst zukommen lässt. Ich denke, dass die Menschen aus Überzeugung ein Problem haben, in einem so bequemen Flugzeug wie dem A380 zu Fliegen. Man bleibt halt lieber zu Hause oder fliegt in demokratischere Länder in Asien. Wir sparen doch auch extrem viel CO2 wenn weniger Leute fliegen und die Flieger boykotiert werden. Als bunter Mensch fliege ich künftig auch nur noch in arabische Staaten oder in sozialistischere Länder. Dort darf ich wenigstens öffentlich meine Meinung sagen, so wie in Europa. Ich lass mir doch nicht meine Meinung verbieten. Da mein Arbeitsplatz gefährdet ist, werde ich dann hoffentlich mehr Zeit haben um bald nach Afrika segeln können.
Gut erkannt und beschrieben. Viel Spass beim segeln. Nimmste mich mit?
Wie verbittert muss man eigentlich sein, dass man von einem verdammten Regenbogen getriggert wird? 😀
Wunderbar geschrieben. Man lese mal in Social Media, wie belehrend das rüberkommt (zumindest mein Eindruck). Wenn man als Unternehmen mit potenziellen und aktuellen Kunden kommuniziert, sollte man vielleicht die möglichst nicht vor den Kopf stoßen, die sich nicht vom Regenbogen-Talk von LH so angesprochen fühlen und auch an Bord mehr die Bedürfnisse internationaler Kunden und deren Sensitivitäten berücksichtigen, anstatt den Schwerpunkt auf (zumindest kommt es bei mir so an) belehrendes Verhalten zu legen. Es erscheint mir manchmal so, dass je mehr man vom Produkt ablenken will, desto mehr redet man über Themen, auf die vermeintlich emotional viele anspringen.
Ein Beispiel bitte.
Bin letztens von Bangkok nach München geflogen mit dem A380 Lufthansa. Die Maschine war ausgebucht. Beim Flügen von München nach Bangkok soll es wohl auch so aussehen.
Wusste man zum Zeitpunkt der Entscheidung über die Reaktivierung, dass der orange Trottel wieder sein Unwesen treiben würde?
Nein.
Ende der Story.
egal wie es ist, auch wenn ich nur ab und an fliege versuche ich die Lufthansa zu meiden, kalt überschaubarer Service es fühlt sich nicht willkommen an. ich bin dennoch viele andere Linien geflogen, die teilweise um Längen besser waren.es geht nicht immer um den Preis,es geht um das Gesamtprodukt.
Liebend gern würde ich als Otto Normalverbraucher die Erfahrung mit den Bonzen teilen, einmal wenigstens dieses Ausnahmeflugzeug getestet zu haben. Doch es fliegt kein A380 von GRA nach SUV und falls sich was daran ändert, kann ich trotzdem keine 300 € über dem Durchschnittspreis aller Airlines abdrücken. 300€ sind viel Kaufkraft in unserer Heimat.
Korr.:FRAnkfurt natürlich
Ich auch aber sollte bei mehr Passagieren der Flug statt teurer um 500€ nicht billiger sein?
Dann flieg halt nach Australien und buch dir da einen günstigen A380 Flug.
Zurückweisungen hin oder her, ich kenne aktuell niemanden mehr, der für 2025 einen Urlaub in den USA plant. Das ist nur eine Mini-Bubble, klar. Trotzdem laufen Kanada, Irland und so gerade wohl besser.
Ansonsten hoffe ich sehr, dass wir die A380 noch lange sehen werden. Ein Grund für mich, noch Lufthansa zu buchen.
personal,flugbegleiter , müssen lächeln lernen ( siehe andere fluggesellschaften).
man fühlt sich nicht „betreut“.
wenn man fliegt , will man „privatpatient“ und nicht „kassenpatient“ sein!
ich fliege deshalb nicht lufthanda und klm
Ich verstehe dieses ständige Kritik nicht. Ich fliege wöchentlich Lufthansa und habe nie unfreundliche Flugbegleiter erlebt. Im Gegenteil. Mich stört eher die wachsende Anzahl von Fluggästen mit mangelndem Benehmen.
Genau das kann ich nur 1:1 bestätigen. Ganz seltnen, dass vom fliegenden Personal jemand unfreundlich ist. Die Passagiere hingegen werden immer schlimmer.
Der A380 ist ein tolles Fligzeug. Die Netzplanung der LH leider nicht. Nach SIN fliegt man in oller 744 ohne F.. Sordy, das buchen erfahrene Geschäftsreisende bestimmt nicht, keinner will im Mittel Biz Class Sitz enden.
Die niedrigen Auslastungen sind -meiner Meinung nach – dem schlechten Bordprodukt zu horrenden Preisen zu verdanken.
LH schläft…nen A380 gehört auf Asien Routen BKK u SIN u HKG…
So ist es. Und nach Frankfurt statt nach München. Logisch!
dem kann ich nur beipflichten.Flüge nach SIN oder HKG aber auch GRU buche ich nur noch CX, SIA oder Swiss, in den alten Kisten von LH mit defekten Sitzen (mitten in der Nacht müssen die dann teilweise vom Flugbegleiter repariert werden…) und der 2 – 2 – 2 bestuhlung macht das Fliegen keinen Spaß mehr…
Andere Airlines haben auch alte Bordprodukte.
2-3-2 kann Emirates auch.
KLM hat erst letztes Jahr ihre Modernisierung abgeschlossen.
Ich würde es mir so wünschen:
Einflottung der parkenden 789 mit neuer Allegris und dafür alte 340er raus. Bis Ende 2025 spätestens.
Modernisierung aller 748 auf Allegris so schnell es geht (bis Ende WFP 25/26 wäre wichtig)
Dazu noch ein paar Allegris-Upgrades bei den 359ern
Modernisierung der A380 mit neuer BC von der Stange zum SFP 2026.
Damit wäre man für 2026 gar nicht sooo übel aufgestellt.
Allein ich habe Zweifel ob die LH die 748 und die A380 wirklich brauchen wird. Das Gesamtwachstum im Markt ist langsamer als der Anteil, den die LHG an Qatar, Turkish und sonstige Verkehrsverschiebungen verliert.
Ich würde sehr gerne mal den 380 Kennenlernen, ab München natürlich. Der letzte Flug in März ging nach Bangkok mit Thai. A350 rappelvoll, LH war eine Ecke teurer.
Wen wundert es….
Ich fliege auch meine Fernreisen in den Businessclassprodukten von ANA, Singapure Airways und Thai…
Lufthansa ist schön und gut, aber ich zahl doch nicht den gleichen oder höheren Preis für einen Flug, wenn ich in der Business statt in einer eigenen Kabine in einem veralteten Doppelsitz mit einem Fremden sitze. Dazu kommt, dass wenn es ein Allegris Flieger ist, 200-400 Euro für einen Fensterplatz verlangt wird, was bei allen anderen kostenlos ist.
Wenn man schon bei den alten, abgewirtschateten Fliegern schon nicht in die Kabine investiert, muss man halt den Wettbewerb mindestens um 500 Euro je Strecke unterbieten oder halt endlich innerhalb weniger Monate alle Flugzeuge moderniesieren.
Noch dazu ist der Service vor allem in der Eco unterirdisch.
Bin im November in KUL:
Turkish, Quatar oder Emirates ca. 2050-2250 return in C
SIA für 3100,-
Thai 3500,-
LH 4000-5000
Wer bucht das? Dafür verzichte ich gerne auf den FTL, weil ich jetzt nicht genug „Qualifying Points“ zusammenbekomme.
Lufthansa soll einfach den A380 wieder nach FRA stellen und die 6 A350 wieder nach MUC bringen… es hieß der A380 kommt zurück aufgrund von 777X Verspätung und diese sollte ja so oder so nach FRA… Strecken wie SIN/BKK/JFK/LAX/HKG sollte man ab FRA mit A380 fliegen… dann wären ältere A346 schon längst weg… Lufthansa sollte dem A380 einfach mal neue Sitze geben (Allegris Eco/Premium und die angekündigte Business). Kann ja nicht sein das in FRA bis auf B748 alles geht und nur die alten Flieger da rum fliegen die eh gehen sollen…
Zwischen dem, was es heißt und dem warum etwas wirklich gemacht wird liegt ein gewaltiger Spalt.
Die A380 fliegt da, wo sie mehr Geld bringt und das ist in München. Die Asien Strecken können genauso gut aus MUC mit A380 bedient werden als aus FRA
Tja, langsam fliegen der LH die getroffenen Entscheidungen so richtig um die Ohren. Und in zwei Jahren sehen wir dann vielleicht das komplette Ausmaß des Desaster: Sechs Flieger mehr mit Allegris, aber zehntausende Kunden weniger wegen der Preise und wegen der Verschlechterungen bei Miles & More.
Die effektiven Kosten für die Reaktivierung der A380 für die Lufthansa haben sich in Grenzen gehalten da diese zu einem guten Teil aus Planken von Boeing für die verspätete Lieferung der 787 und 777 bezahlt wurden …
Frankfurtflyer auf BILD-Niveau, fliegt eigentlich irgendein Redaktionsmitglied noch IRL?
zEs istvund bleibt mein Lieblingsflieger. Bin gerade mit LH nach Los Angeles geflogen. Sanft, ruhig einfach sehr angenehm
Ich glaube nicht, dass der A380 die Ursache des Problems ist. Man spürt hier nur die Auswirkungen am deutlichsten. Auch die Tatsache, dass man dan A380 momentan hauptsächlich für Transatlantik-Routen einsetzt, ist zumindest „ungeschickt“. Ob das bei einer Verschiebung nach Frankfurt besser wäre? Da hab ich meine Zweifel. Der hier angesprochene Fernbahnhof wird das wohl kaum richten. FRA und MUC sind beides große Drehkreuze, man findet bei beiden genug Kritikpunkte, wo sachen besser sein könnten. Ich glaube, die LH verspielt es sich häufig durch ihre (kaum vorhandene) Servicequalität. Diese darf ich mehrmals pro Jahr innereuropäisch „genießen“ und hatte das „Vergnügen“ letztes Jahr bei einer USA Reise (Hin- und Rückflug jeweils mit einem Stop). Das waren UA (service OK), Air Canada (service Toll und sehr freundlich) und LH (naja…).
Ein Grund für das Routing der A380 kann vielleicht auch die Flugzeit sein. Ich habe mal aufgeschnappt, das dieser bei einer Flugzeit von 6-8 Stunden am effektivsten ist, daher kann Emirates wohl auch sehr gut auf dieses Modell setzen mit den Umsteigeverbindungen. (Einer von vielen Gründen)
Vielleich sind auch Großteile des Personals für den A380 eher im Münchener Einzugsgebiet und LH versucht zu verhindern die Crews immer einfliegen zu müssen. (reine Vermutung)
Das die Nachfrage nach Nordamerika grade so schlecht ist, hat sicherlich viele Gründe, ich glaube das Produkt ist hier aber nicht entscheidend. Die höheren Reiseklassen sind ja meist auch ganz gut gebucht. Auch Singapore hat doch grade super Angebote FRA-JFK in der Eco, und da sind wir uns doch alle einig das diese Produkt über alle Klassen sicherlich besser als die LH ist.
Äh nein, der einzige Grund für den A380 der Lufthansa in München ist Carsten Spohrs Beef mit der Fraport, das hat er selbst 2018 gesagt, als er die A380 von Frankfurt nach München verlegt hat, dazu wurden sogar extra die Crews regelmäßig nach München geflogen. Spohr war persönlich beleidigt, weil die Fraport der Ryanair wohl bessere Konditionen eingeräumt hat als der Lufthansa, da wollte sich Carsten Spohr an der Fraport rächen. Wenn es nur um die First Class gegangen wäre, hätte man die A340-600 in München belassen und die A380 nach Frankfurt gestellt.
…absolut korrekt, Spohr sollte endlich bei LH ersetzt werden!
Der Fisch stinkt vom Kopf her👍🐟
So ein Schwachsinn. Der Beef war zuletzt übrigens eher mit München als mit Frankfurt.
Man stellt keinen Flieger von A nach B, wo B für den Flieger sogar noch eine unvorteilhaftere Infrastruktur hat, wenn die Maschine in B nicht mindestens all die höheren Kosten durch Mehreinnahmen kompensiert.
Die Deutsche Lufthansa ist eine Aktiengesellschaft und ihren Aktionären verpflichtet. Hier geht es rein um Zahlen und um nichts anderes. Hier werden Kosten knallhart kalkuliert und wer die beleidigte Leberwurst spielt kann die spielen aber an Entscheidungen bzgl. Der Strategie wird das nichts ändern.
Abgesehen davon war der „Beef“ mit Fraport damals um die AB Pleite herum. Dennoch hat sich Lufthansa selbst Jahre danach, selbst nachdem man zugunsten von FRA alle Langstrecken in München eingestellt hat, wieder zur Stationierung in München entschieden. An den infrastrukturellen Nachteilen hat sich in dieser Zeit nichts geändert und da wird sich auch nichts ändern.
Der A380 fliegt in München schlicht und ergreifend kostengünstiger. Punkt!
Bin mit dem A380 MUC-BOS-MUC geflogen (12. – 18.05.), die Eco und Business war praktisch voll, Premium Eco fast leer.
Sitze gerade auf dem Heimweg LAX-MUC im A380. Das Flugzeug ist nahezu ausgebucht. Der Hinflug FTA-LAX in der 747-8 war auch rappelvoll.
Der LH Service ist in den letzten beiden Jahren wieder spürbar besser geworden, Flynet gratis, die Preise in der Economy waren auch konkurrenzfähig. Nicht zeitgemäss ist sicher die Bestuhlung / Entertainment etc. Aber im A330neo von Condor bringt mir der 13 Zoll Bildschirm auch wenig Vergnügen, wenn der Sitzabstand so gering ist.
Für die Passagiere in der Economy ist das ja von Vorteil wenn der Flieger nicht proppenvoll ist….Das würde ich mir auch wünschen Richtung SO Asien …aber keine Chance….und deswegen in Trumps MAGA deswegen zu fliegen ? NO THANKS!
Die 380 nach MUC zu verlegen, war sicher der Fehler. FRA – BKK wäre immer voll, aber stattdessen streicht man die Route. Da bleiben viele ???