
In den Lufthansa Lounges am Flughafen Frankfurt könnte es in den kommenden Wochen etwas enger werden. Das gilt zumindest für den Non-Schengen-Bereich, denn die Lufthansa Senator Lounge bei den B-Gates schließt ab Mitte August 2025. Die Ersatz-Lounges platzen schon jetzt gerne aus allen Nähten.
🛑 Vorübergehend dicht: Lufthansa Senator Lounge B43 im Non-Schengen-Bereich FRA vom 18.–31. August 2025 geschlossen.
🛋️ Alternative Lounges: Lufthansa Business Lounge B-Ost empfohlen, B-West vormittags oft voll.
🔧 Grund: Renovierungsarbeiten, genaue Details von Lufthansa noch offen.
Zählen wir das First Class Terminal mit dazu, gibt es am Flughafen Frankfurt (FRA) insgesamt vierzehn Lufthansa Lounges. Der Platzhirsch am FRA bietet auf den ersten Blick ein breites Angebot an exklusiven Rückzugsorten. Doch dieser Blick täuscht, denn viele Lounges laufen schon jetzt an ihrer Kapazitätsgrenze. Das hängt damit zusammen, dass das Terminal 1 sehr weitläufig und in unterschiedliche Bereiche unterteilt ist. Status bzw. Reiseklasse und Zielort limitieren schnell die Auswahl der verfügbaren Lounges.
Fluggäste, die aus dem Non-Schengen-Bereich des Flughafens ihre Reise antreten, bekommen die Lounge-Knappheit in den kommenden Wochen deutlicher als sonst zu spüren. Denn vom 18. bis 31. August schließt die einzige Senator Lounge im Bereich B. Diese befindet sich normalerweise in der Nähe des Abflugsteigs B43.
Diese Lounges sind die Alternativen
Während der zwei Wochen weist Lufthansa auf die beiden Business Lounges als Alternative hin. Die Lufthansa Business Lounge B-Ost findet sich auf Höhe der Gates B44-B48 und damit in unmittelbarer Nähe zur Senator Lounge. Die andere Alternative ist die Lufthansa Business Lounge B-West bei den Gates B24-B26. Lufthansa selbst rät aber davon ab, die Business Lounge West zu nutzen, da diese „vormittags erfahrungsgemäß gut besucht ist“. Miles & More Senatoren sollten sich besser weiterhin Richtung der bekannten Lounge orientieren und dann in die Lufthansa Business Lounge B-Ost einkehren, da es die „zu dieser Zeit etwas ruhigere Lounge“ sei. Auch wenn von Lufthansa nicht explizit erwähnt, könnte auch die Air Canada Maple Leaf Lounge einge gute Alternative sein. Diese ist mit einem Star Alliance Gold-Status zugänglich, dem der Miles & More Senator entspricht.
Als Begründung für die temporäre Schließung der Senator Lounge führt Lufthansa Renovierungsmaßnahmen an. Ein Blick auf den kurzen Zeitraum der Schließung verrät, dass hier kein umfangreicher Umbau oder ein neues Gesamtkonzept zu erwarten sein dürfte. Dies bestätigte uns auch ein Sprecher der Lufthansa, der erklärt, dass in Teilbereichen der Lounge Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Lufthansa Senator Lounge B43 schließt im August 2025 | Frankfurtflyer Kommentar
Hilfe, noch eine Lufthansa Lounge weniger am Flughafen Frankfurt. Das macht erfahrungsgemäß die anderen Lounges noch etwas kuscheliger. Zum Glück wird die Lufthansa Senator Lounge im Non-Schengen-Bereich bei Gate B43 nur für zwei Wochen geschlossen. Auch hat die Airline sich dazu entschieden, die Renovierungsmaßnahmen in den Ferien durchzuführen. Da dürften deutlich weniger Geschäftsreisende mit Senator-Status ins Flugzeug einsteigen.
Seid ihr von der Schließung der Senator Lounge in Frankfurt betroffen? Welche Alternative wählt ihr? Kommentiert gerne unter diesem Beitrag.
Quelle: Lufthansa
Am Ende der Überschrift fehlt noch ergänzend: „für zwei Wochen“.
Ja, ich neige dazu, Überschriften nicht zu lang zu schreiben.
Es wird halt wieder nur Kosmetik gemacht, wie immer bei Lufthansa. Die größte Leistung von Lufthansa bei den Senator Lounges ist ja, dass sie diese den Star Alliance Partnern allen Ernstes als First Class Lounges aufgeschwatzt haben, ein absoluter Witz!
Also „gefühlt“ ist eine SEN Lounge sogar auch in C vorhanden.
Allerdings dürfte diese mittlerweile sehr zugestaubt sein.
Persönlich habe ich diese leider noch NIE von innen sehen können,
da leider immer geschlossen.
Generell sollte FRAPORT man vor C noch einen WARNHINWEIS anbringen:
Sie verlassen jetzt die gastronomische Zone des Airports, versorgen sie sich bitte selbst, aber denken dran keine Flüßigkeiten mitzubringen. Aber dafür haben wir schönes „günstiges“ Wasser im Duty Free Shop.
Zwei Wochen. Wir können uns alle wieder hinlegen 🙂
Das ist gut, wenn dieses Old School-Design der Lufthansa-Lounges von vor über 20 Jahren aufgewertet wird.
Ansonsten sind Senator Lounges in A und Z tatsächlich häufig knallvoll und bieten dann wenig Aufenthaltsqualität.
Deshalb: Zugang von *Gold (Zugang nur noch ab PEco oder Business) und Amex-Inhabern (Zugang nur für Business Lounges) limitieren – wünsche ich mir seit Jahren, wird nur leider nie passieren.
Wenn ich als z.B. TAP Gold nicht mehr in die Senator Lounge in Frankfurt dürfte, müsste TAP ja Gegenmaßnahmen ergreifen und LH Gold (Senatoren) den Loungezugang in LIS verwehren. Das würde dann unendliche Kettenreaktionen zur Folge haben und die Star Alliance kann sich selbst beerdigen.
Man hat allerdings schon jetzt den Eindruck, dass Lufthansa nur noch auf ausgewählte Star Alliance Partner setzt. Kooperation mit EVA Air? Eher nicht.
Das COPA Drehkreuz in Panamá überlässt man der nicht-Star Alliance Airline Condor.
Immer mehr Flüge werden als 4Y oder VL durchgeführt und man hat als Star Gold gar keine Loungevorteile oder zum Teil auch keine Möglichkeit zum Meilensammeln auf diesen Flügen. Dann achtet man bei der Buchung extra darauf, keinen VL- Flug in der Buchung zu haben, um weiterhin bei KrisFlyer Meilen zu sammeln. Aber ein paar Wochen vor dem Abflug gibt es dann eine e-Mail: ihre Flugnummer hat sich geändert : anstatt LH XXXX ist es jetzt der Flug VL XXXX.
Die Forderung, die Lounges in FRA für Star Gold zu schließen halte ich für unangebracht und der Funktionsweise der Star Alliance nicht dienlich. Wenn ich in B bin gehe ich eh lieber in die Maple Leaf Lounge, allein um dem teilweise unangenehmen Personal an den LH Lounges aus dem Weg zu gehen. Deutschkenntnisse reichen oft nur für minimale Verständigung aus. Vom Handy hochschauen ist ein enorm großer Gnadenakt, der auch dementsprechend gewürdigt werden muss.
In den Lounges finde ich das Personal oft in Ordnung, aber an den Türen sitzen oft wirklich merkwürdige Leute.
Das merkt man vielleicht aber auch mehr, wenn sie mal wieder mit TAP Gold nicht klarkommen, als wenn man LH Gold (Senator) ist und die Maschine beim Bordkartenscan anstandslos grün zeigt.
Haben LH Gold member ( Senatoren) bei den TAP Lounges in LIS oder anderswo mit ähnlichen Problemen seitens der Airline oder Anfeindungen seitens TP Gold members zu leben?
Wenn in die Senator Lounge nur noch Senatoren dürfen und Star Alliance Gold nur noch in die Business, dann ist das nicht zu beanstanden. Es haben schließlich kaum Airlines in der Allianz extra „Gold Loungen“. TAP hat die Business Lounge (die ich übrigens sehr schätze) aber das wars. Senator Loungen sind eine Eigenschaft von Miles & More bzw. der Lufthansa Group. Sonst müssten alle Airlines der SA über ein entsprechendes Pendant verfügen.
Das Personal das am Eingang der Loungen in Frankfurt die Berechtigung prüft ist halt externes. Und der durchschnittliche Deutsche ist sich zu gut für solche Jobs.
Grundsätzlich ist natürlich die Größe ein Problem. Die Loungen sind inzwischen einfach viel zu klein. Es müssen neue her oder die bestehenden wenn möglich vergrößert werden.
Gut, dass endlich etwas gemacht wird, das ist mehr als überfällig.
Zwei Fragen:
Wir dürfen nicht davon ausgehen, dass aus der alten Lounge eine Allegris Lounge wie in Newark werden wird? Zwei Wochen reichen heute für einen Anstrich und für neue Sitze.
Ist der Zeitpunkt in den Ferien bewusst gewählt worden, weil u. U. weniger Geschäftsreisende unterwegs sind?
Einen perfekten Zeitpunkt für die Schließung gibt es wohl nicht, aber mitten im August ergeben sich für mich Fragezeichen.
Es wird in Teilbereichen instandgesetzt. Daher Erwartungen herunterfahren.
August, Ferienzeit, eigentlich optimal für eine Vielfliegerlounge, da weniger Geschäftsreisende.
Ob wirklich aktuell weniger los wäre?
Es gibt – wie gewünscht – weniger SEN und FTL, und ab März 2026 noch weniger. Leerer werden die Lounges aber wegen Star Alliance Gold nicht.
Aber ok, ich sehe ein: Der Zeitpunkt ist sehr rücksichtsvoll gewählt, denn es werden weniger die eigenen Statuskunden getroffen, weil man weniger eigene Statuskunden hat.
Instandsetzung nur in Teilbereichen: Warum macht es die Lufthansa nicht gleich richtig, sondern tut wieder einmal kaum das Nötigste?
Hat das etwas mit einem möglichen Umzug in das neue Terminal in Frankfurt zu tun, oder wie viele Jahre oder Jahrzehnte soll es dauern, bis auch am Boden endlich ein vernünftiges Produkt angeboten wird?
Wenn in die Senator Lounge nur noch Senatoren dürfen und Star Alliance Gold nur noch in die Business, dann ist das nicht zu beanstanden. Es haben schließlich kaum Airlines in der Allianz extra „Gold Loungen“. TAP hat die Business Lounge (die ich übrigens sehr schätze) aber das wars. Senator Loungen sind eine Eigenschaft von Miles & More bzw. der Lufthansa Group. Sonst müssten alle Airlines der SA über ein entsprechendes Pendant verfügen.
Das Personal das am Eingang der Loungen in Frankfurt die Berechtigung prüft ist halt externes. Und der durchschnittliche Deutsche ist sich zu gut für solche Jobs.
Grundsätzlich ist natürlich die Größe ein Problem. Die Loungen sind inzwischen einfach viel zu klein. Es müssen neue her oder die bestehenden wenn möglich vergrößert werden.
Nun ja, TAP ist jetzt vermutlich nicht das beste Beispiel. Sonst gibt es selbstverständlich äquivalente Lounges bei diversen Star Alliance Fluggesellschaften, wie Singapore Airlines, Thai oder m.E. EVA.
SQ und EVA sind nun aber genau die falschen Beispiele. Hier wird der zahlende Business Gast nämlich loungetechnisch bessergestellt als der *G in Eco, bei LH ist es dagegen genau umgekehrt (wobei ich den Unterschied zwischen Business- und Senatorlounge beim Catering schon marginal finde, beide liegen fernab von LHs propagiertem Premiumanspruch).
Ich kann Deinen Bericht nur unterstreichen, dass Business-Class Angebot der BA ist speziell was Getränke und Essen (und dessen Qualität/Präsentation) angeht, spitze.Besonders wenn man es mit den 3 vertrockneten Shrimps vergleicht den die LH serviert…