
Bei Lufthansa ist man derzeit nicht gerade in Feierlaune, hohe Verluste und Streikandrohungen trüben die Stimmung. Trotzdem möchte man sich beim Kranich auf das anstehende Jubiläum vorbereiten. 2026 jährt sich die Gründung der ersten Lufthansa zum 100. Mal, zu diesem Anlass möchte man das Erlebnis an Bord grundlegend neu gestalten und „das Fliegen auf der Langstrecke neu definieren“.
🎉 Jubiläum 2026: Lufthansa plant zum 100. Geburtstag ein neues Onboard-Konzept FOX.
💺 Mehr Individualität: Neue Serviceabläufe und modernisierte Ausstattung auch ohne Allegris-Sitze.
🍽️ Neues Catering: Flexible Essenszeiten in Business Class, mehr Auswahl in Economy.
Mehrere Abteilungen der Lufthansa entwickeln gerade das Future Onboard Experience (FOX), dessen Start ist für das Frühjahr 2026 geplant. In den nächsten zwölf Monaten möchte die Airline über 70 Millionen Euro in das Produkt investieren, um die Zufriedenheit der Fluggäste zu steigern. Ziel ist es, mit mehr Individualität und einem höheren Komfort zu punkten.
Mit der Modernisierung der Flotte soll Allegris Fahrt aufnehmen, hierbei handelt es sich um die neue Sitzgeneration in allen Klassen. Mit FOX wird auch das Servicekonzept an Bord überarbeitet, um das Reiseerlebnis aufzuwerten. Davon sollen auch alle profitieren, die auf den alten Sitzen verreisen. An oberster Stelle steht Individualität, daher werden alle Kundinnen und Kunden mehr Möglichkeiten bekommen, ihr Flugerlebnis selbst zu gestalten.
Mehr Auswahl bei Mahlzeiten
Dies sollen besonders die Fluggäste der Premiumklassen spüren, daher wird die zweite Mahlzeit in der Business Class zum Wunschzeitpunkt serviert. Zur Auswahl stehen herzhafte und süße Speisen, Snacks und warme Optionen. Auch in der Premium- und regulären Economy Class wird investiert, hier gibt es künftig drei verschiedene Mahlzeiten.
Neben den Kabinen und Sitzen will man auch noch an anderer Hardware arbeiten: die Amenity Kits, Textilien, Besteck, Gläser und Geschirr sollen in allen Klassen erneuert werden. Die Verantwortlichen möchten zusätzlich besondere und unvergessliche Augenblicke durch gewisse Alleinstellungsmerkmale schaffen, wobei man in der Mitteilung nicht zu sehr ins Detail geht.

Lufthansa erneuert den Bordservice zum 100. Geburtstag | Frankfurtflyer Kommentar
Alter Wein in neuen Schläuchen oder eine Chance, um in Zukunft konkurrenzfähiger zu werden? Individualität ist gerade in den hochpreisigen Klassen wichtig, während manche Passagiere lange auf ihren Flug gespart haben und den Flug in vollen Zügen genießen möchten, wollen andere „nur“ komfortabel von A nach B kommen, ungestört arbeiten oder schlafen.
Am Bordservice feilen viele Airlines dauerhaft, die Menüs und Weinkarten werden regelmäßig ausgetauscht. Alle paar Jahre werden auch die Konzepte, Teller, Gläser und das Design überarbeitet. Lufthansa steht vor einem solchen Schritt und hat dem Großprojekt sogar einen Namen gegeben. Die Herausforderungen sind nicht ohne, beim Kranich sind ziemlich viele unterschiedliche Flugzeuge mit abweichenden Layouts und verschiedenen Sitzen im Einsatz.
„…daher wird die zweite Mahlzeit in der Business Class zum Wunschzeitpunkt serviert…“
Für mich mal wieder nichts als Blendwerk, 99,X% der Gäste werden weiterhin den 2. Service wie vorgesehen (und gewünscht) kurz vor der Landung nehmen. Oder warum sollte ich mur extra den Service mitten im Flug bestellen, um dann Stunden später vor der Landung leer auszugehen?
Ohne flexiblen ersten Service ist diese tolle Ankündigung mal wieder nur ne Luftnummer.
Das machen schon mehrere Airlines wie z.B. Qatar. Auch bei SWISS gab / gibt es das.
Einige wollen ja z.B. nach dem Start schlafen und auf den ersten Service verzichten. Das ist dann praktisch mitten im Flug aus einer eigenen Karte zu bestellen.
Wer sagt, dass der, der nach dem Start schlafen will auch auf das komplette Menü verzichten will?
Bei QR gibts Dine on Demand, ebenso bei TK oder EY. Was LH hier ankündigt ist ein flexibler 2. Service, d.h. wer sofort nach dem Start schlafen will verzichtet zwangsweise auf den ersten Service und kann ihn auch weiterhin nicht später nachholen.
Wo ist hier die Verbesserung? Bekanntlich ist bei LH der erste Service ein Menü und der zweite nur ein Snack. Bei Ankunft am Nachmittag hätte ich nämlich vor der Landung gern ein richtiges Essen ubd nicht eiben Snack nach dem Aufwachen und dann 6h gar nichts mehr.
Es gibt viele Passagiere, die auf das erste Menü verzichten. Später Abflug, Besuch der Lounge…
Nach dem Aufwachen mögen dann nicht alle Steak oder Fisch sondern einen Snack oder Rührei.
Der zweite Service ist bei LH heute auf den meisten Strecken eine warme Mahlzeit ohne Vorspeise.
Und nur weil andere etwas möchten oder nicht möchten (und es LH in den Kram passt) muss ich das auch wollen? Es wird doch niemand gezwungen zu wählen, aber ich buche Premium eben um wählen zu dürfen, und bei LH darf ich es trotz allen tollen Ankündigungen auch weiterhin nicht.
Hast du eigentlich schon mal aufgepasst, wieviele „Nichteierspeisen“ auf Asienflügen vor der Landung so serviert werden? Ich meine bei echten Premiumairlines? Es ist da eben nicht die gegen Null gehende Minderheit.
Auch bei Airlines die Dine on Demand aktiv anbieten (wie Qatar), wird man ja meist direkt nach dem Start zum Essen animiert wie es auch die meisten Passagiere machen. Anders geht es auch quasi in der Business Class nicht und ich persönlich habe schon QR Crews gehabt, die DoD in der C nach Lehrbuch durchsetzen wollten, was dann dazu führte, dass der Service über 3 Stunden dauert und man teils sehr lange warten muss.
In der C ist dass alles ein Kompromiss und wer sagt denn, dass es nicht auch wie jetzt schon möglich sein wird, dass wenn man nett fragt, man auch noch mitten im Flug eine Vorspeise vom Main Service bekommt oder manchmal geht ja sogar was warmes.
Ich persönlich bin in der Business gar kein großer Fan von Dine on Demand, so wie es Qatar macht mit allen Optionen zu jeder Zeit. Es dauert meist recht lange und vor allen bringt es viel Unruhe in den Flug. Aber Vorlieben sind verschieden.
Da sind meine Erfahrungen völlig anders. Ich hatte vor kurzem erst das Pech, in einem 3,5h verspäteten QR-Flug zu sitzen. Die Folge war, dass dann nach dem Start alle gleichzeitig essen wollten, und das Essen hat dann 1,5h gedauert. Auf dem Anschlussflug dann das volle warme Menü für vor der Landung bestellt und ich war nach gut 30min fertig. So funktioniert Premium. Und nein, ich war nicht der einzige, der da gegessen hat.
Wo ist bitte das große Problem, dem Gast wenigstens vor der Landung statt des Omelettes den Rindergulasch zu servieren wenn er das denn möchte? Da möchte ich auch nicht von der Laune der Crew abhängig sein. Bei Airlines ohne DoD wie SQ oder EVA kann ich jederzeit einen warmen Snack wie einen Burger oder eine Nudelsuppe (nicht nur instant) bestellen, alles kein Problem.
Wer lautstark von Premium redet hat auch Premium abzuliefern. Aber in Deutschland ist man scheinbar weiterhin froh, überhaupt befördert zu werden. Wenn dann noch 3x irgendwo das Wort Premium fällt ist alles super.
Ähhh, Jetzt widersprichst du dir aber selbst! LH will es ja genau wie SQ, NH und Co machen und nach dem ersten „großen“ Service auch warme Sachen flexibel servieren. Hier spricht man ja von „abwechslungsreiche Auswahl aus herzhaften und süßen Speisen, Snacks und warmen Mahlzeiten.“
Niemand kennt die Menüs, aber das könnte in eine gute Richtung gehen. Warten wir es doch mal ab, dann kannst du deine Meinung ja bilden.
Nö, es steht da nur 2. Service flexibel. Das erste Essen ist verfallen wenn ich da schon schlafen will. Wenn ich den 2. Service nach 6h bestelle steht mir für den restlichen Flug logischerweise nichts mehr zu, außer den Chipstüten.
Bei SQ wäre der 1. Service zwar auch weg, da bestelle ich aber midflight ne leckere Suppe und vor der Landung gibts den 2. Service, der sogar die Wahl für ein mittagstaugliches Essen beinhaltet.
Bei TK-Nachtflügen nach Osten bestelle ich das Frühstück für wenn ich aufwache und das Abendessen für vor der Ankunft. Alles kein Problem.
DoD oder Midflight Snack nutzt doch nun wirklich nicht jeder, weil es auch viele gar nicht wissen. Aber man DARF wählen. LH feiert sich jetzt schon wieder für nächtes Jahr, aber ich darf lediglich den Zeitpunkt des 2. Services wählen? Was für eine Verbesserung. Große Ankündigung, wenig Inhalt. So, wie man es eben von LH gewohnt ist. Das ist der Punkt.
Ein „Legen sie sich auf Nachtflügen sofort schlafen und genießen sie ihr erstes Menü wahlweise auch vor der Landung“ ist doch sicher nicht zu viel verlangt, oder? Wäre zwar immer noch kein DoD aber immerhin ein echter positiver Schritt.
Man kann die ganze Sache jetzt auch zerreden. Ich bin sicher, dass man – wenn noch was übrig ist oder man vor dem Start fragt, ob man etwas vom 1. Service aufhebt – heute schon auch später essen kann.
Nachdem du, anders als alle Anderen schon den neuen LH Service im Details kennst, dürfte für dich ja auch klar sein, dass es für dich kein attraktives Angebot ist. In dem fall wäre die logische Konsequenz das nicht zu buchen! Damit wäre das Thema auch durch?
Ich beziehe mich auf das, was im Artikel geschrieben steht.
Nachdem lt eurer Aussagen die angekündigte Flexibilität ja bereits heute möglich ist könnt ihr mir sicher nun erklären, worin denn da nun künftig genau die Verbesserung liegen soll?
Laß raten, ihr könnt es nicht.
Um im eigenen Zeitrhythmus schlafen zu können?
Ich sehe bei LH das Problem, dass vie versprochen wird und damit die Erwartungen nicht mehr erfüllt werden können. Dazu sind sie viel zu teuer.
ich wünsche mir wieder bessere Weine unbd auch mal weißwein in der Vinothek.Es ist LH wohl entgangen,daß die Deutschen mittlerweile mehr weißwein als rotwein trinken…ist auch bekömmlicher auf einem flug.
Der Käsewagen wäre auch wieder schön und pralinen zum aussuchen
Diese Wünsche kann ich gut nachvollziehen. Meiner Erfahrung nach werden diese Vinothek-Weine leider kaum gefragt. Vielleicht liegt es auch daran, dass sie nicht oder nur selten aktiv angeboten werden. Habe aber auch schon weißen angeboten bekommen.