Lufthansa und SWISS brauchen fünf Jahre um die First- und Business Class umzubauen

Lufthansa Allegris Business Class, Foto: Robert

Die Einführung der neuen First- und Business Class bei Lufthansa und SWISS wird zu einem langfristigen Projekt. Beide Airlines setzen auf eine deutliche Aufwertung ihres Premiumangebots und gehen dabei etwas unterschiedliche Wege. Ein vollständiger Umbau der Flotten wird sich über rund fünf Jahre hinziehen. Die Fluggäste müssen sich also gedulden, bis Allegris bei Lufthansa und Senses bei SWISS breit verfügbar sind.

Das Wichtigste auf einen Blick:

🛫 Lufthansa und SWISS planen fünf Jahre für den kompletten Umbau der Premiumkabinen ein.
💺 Lufthansa Allegris: Fokus auf neue Flugzeuge, Retrofit ab 2026/27, offene Fragen bei der First Class.
🇨🇭 SWISS Senses: Einheitlichere Strategie, alle A350 und A330 sollen mit neuer Kabine ausgestattet werden.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

Lufthansa Allegris: Ein Großprojekt mit vielen Fragezeichen

Lufthansa hat die ersten zehn neuen Flugzeuge mit Allegris in Dienst gestellt. Seit 2024 werden neu ausgelieferte Airbus A350-900 und inzwischen auch Boeing 787-9 mit der neuen Kabine ausgeliefert. Auch die Boeing 777-9, deren Indienststellung sich weiter verzögert, soll ab Werk mit Allegris ausgeliefert werden.

Ältere Muster hingegen spielen keine Rolle mehr. Die Airbus-Modelle A330-300, A340-300, A340-600 und die Boeing 747-400 verlassen mittelfristig die Flotte und erhalten daher kein Retrofit. Im Mittelpunkt der Umbaupläne stehen die Boeing 747-8 und der Airbus A350-900. Bei der 747-8 soll der Umbau im Jahr 2026 starten, dieser erfolgt aber in zwei Schritten. Es wird eine Übergangsphase mit zwei unterschiedlichen Business-Class-Produkten geben.

Für das Retrofit der bestehenden Airbus A350-Flotte wurde nun ein konkreter Zeitplan genannt. Ab 2027 soll der Umbau beginnen, die Arbeiten werden sich voraussichtlich bis ins Jahr 2028 erstrecken. Der Airbus A380 wird zwar überarbeitet, bekommt aber nicht die Allegris-Kabinen, sondern lediglich eine modernisierte Business Class in einem klassischen Layout.

Lufthansa Allegris: Auch die Premium Economy Class ist neu, Foto: Robert

Noch ist offen, wie stark Lufthansa künftig auf die First Class setzt. Alle neu ausgelieferten A350 haben eine First Class, bei den umgebauten Bestandsmaschinen könnte jedoch eine Mischflotte entstehen. Auch bei der Boeing 777-9 ist die Entscheidung noch nicht endgültig gefallen. Diese wurde ursprünglich ohne First Class geplant, inzwischen mehren sich aber die Hinweise, dass Lufthansa den Jet doch mit der Luxusklasse ausstatten könnte.

SWISS Senses: Langfristig erhalten alle Maschinen das neue Produkt

Die Schweizer Lufthansa-Tochter wird mit Senses quasi das gleiche Produkt in die Luft bringen. Die Kabinen und Sitze unterscheiden sich prinzipiell nur in der Farbgebung von Allegris. In der First Class wird man zwei Suiten zu einer umbauen können, um eine Art Loft für bis zu drei Personen bieten zu können.

Der Airbus A340-300 wird in den kommenden Jahren ausgeflottet, diese erhalten keine neuen Kabinen mehr. Die Airbus A330-300-Teilflotte soll umgerüstet werden, obwohl die Jets im Schnitt etwa 15 Jahre alt sind.

SWISS Senses Suite (Business Class). Foto: SWISS

SWISS nutzt bald den Airbus A350-900, der direkt ab Werk mit der neuen Kabine ausgestattet wurde. Diese Maschinen sollen langfristig die A340 ersetzen und die Premiumstrategie der Airline absichern.

Auch bei SWISS bleibt die Rolle der First Class wichtig. Alle A350 werden eine First Class erhalten, und auch die Retrofits der A330 sollen ein neues Produkt beinhalten. Damit werden die Schweizer auch in Zukunft auf allen Langstrecken die Luxusklasse anbieten.

Aus der Präsentation von dem Capital Markets Day gehen folgende Daten hervor:

Flugzeugtyp Lufthansa Allegris SWISS Senses
Airbus A330-300 Wird ausgeflottet, kein Retrofit Bleibt mittelfristig, Retrofit mit neuen Kabinen
Airbus A340-300 Wird ausgeflottet, kein Retrofit Wird ausgeflottet, kein Retrofit
Airbus A340-600 Wird ausgeflottet, kein Retrofit Nicht in der Flotte
Airbus A350-900 (neu) Neue Lieferung seit 2024 mit Allegris Neue Lieferung ab 2025 mit „SWISS Senses“
Airbus A350-900 (bestehend) Retrofit ab 2027, Abschluss ca. 2028 Nicht vorhanden
Airbus A380 Retrofit, aber ohne Allegris Nicht in der Flotte
Boeing 747-400 Wird ausgeflottet, kein Retrofit Nicht in der Flotte
Boeing 747-8 Retrofit ab 2026, vorübergehend Mischprodukt Nicht in der Flotte
Boeing 777-9 Ab Werk mit Allegris, First Class noch offen Nicht in der Flotte
Boeing 787-9 (neu) Neue Lieferung seit 2024 mit Allegris Nicht in der Flotte
Boeing 787-9 (gebraucht) Gehen bald an Austrian, kein Retrofit Nicht in der Flotte

Lufthansa und SWISS brauchen fünf Jahre um die First- und Business Class umzubauen | Frankfurtflyer Kommentar

Die beiden Fluggesellschaften Lufthansa und SWISS müssen dringend das Produkt modernisieren, daher wird man massiv in die Modernisierung der Kabinen investieren. Lufthansa setzt auf den breiten Rollout von Allegris, nimmt aber lange Retrofit-Phasen und offene Fragen bei der First Class in Kauf. SWISS verfolgt mit Senses eine klarere Linie, die Schweizer haben aber auch eine kleinere Flotte und weniger verschiedene Typen.

Die Passagiere müssen sich weiter in Geduld üben, es dauert noch, bis die neuen Produkte auf dem Großteil der Strecken angeboten werden.

16 Kommentare

  1. Allegris ist im Vergleich zu LHG heute eine deutliche Verbesserung, keine Frage. Aber schon jetzt ist es kein Top Produkt wenn ich da auf einige Wettbewerber schaue. In 5 Jahren ist es bereits veraltet. Aber das ist ja wahrlich nix neues….

  2. Ankündigung über Ankündigung… da ist Lufthansa Meister…

    Aber warum sie solang brauchen um mit der Umrüstung anzufangen verstehe ich nicht. Zumindest bei den A350. Aber vielleicht hat man bei der Planung ja vergessen das man auch Flugzeuge umrüsten muss…

    Ich finde die Ankündigungen von Lufthansa ermüdend. Mir fehlen die Taten, aber vielleicht sehe ich das auch nicht.
    Serviceverbesserungen = z.B. neues M&M System???
    Bessere Kundenservice =. z.B. weniger Flugbegleiter ( bin ich der einzigste für den das ein Widerspruch ist, bei den Ganze Diskussion ? Ich kann mir einfach nicht vorstellen das weniger Flugbegleiter = besserer Service ist, mag mich natürlich täuschen.)
    Allegris = man hat jetzt mal 10 oder sind es doch schon elf Flugzeuge. Tut aber so als sei das die Standard Business Class von Lufthansa. Nutzt aber die “schwache” Zeit im Winter wohl kaum oder gar nicht für Umrüstung. Seit nun fast 1,5 Jahre fliegt die erste Allegris Maschine aber man hat noch nicht bei einer die Umrüstung begonnen.

    Liebe Lufthansa, macht einfach mal und zeigt etwas und kündigt nicht nur an. – Danke

  3. ….es sind eben nochmal 5 Jahre…..knapp 2 liegen schon hinter uns. Und selbst dann ist man erst in 2030 bei über 95%.
    Was für ein ARMUTSZEUGNIS für das Projekt und die LHG…..

    Es sehe ja schon das nächste Desaster: Allegris Sitze sehen heute schon schlimm abgenutzt und einfach schlecht verarbeitet aus…

    • @pochon: aber wie sind die belegt? Durch günstigere Angebote und oftmals durch den Einsatz von Prämienmeilen. Dann lieber eine kleinere First Class, zu höheren Preisen. Und insgesamt ein noch luxuriöses Produkt.

      • macht aber keinen sinn mehr LHG treu zu bleiben, wenn sich treue und meilen sammeln nicht mehr lohnen. meilen sammeln ist bei mir vielfliegen in der C. wohin also upgraden wenn nicht in die F? prämien und prämienflüge brauche ich nicht

    • Nö.

      Erstmal werden mindestens 5 Jahre vergehen, dann gibts ne große Ankündigung für eine noch bahnbrechendere Weltneuheit. Dann beginnt das Spiel von vorn. Vor 2040-45 wird sich da also nichts neues ergeben.

      Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass es LH als durchführende Airline dann überhaupt noch gibt.

    • Nee, am nächsten Tag werden die ersten Renderings des Allegris-Nachfolgers gepostet und nur 7 Jahre später fliegt dann der erste Jet mit Allegris 2 🤣

  4. Man muss das auch in Relation mit anderen Fluglinien sehen, beispielsweise British Airways. Die hat 2018 die Club Suite eingeführt. Vor 2028/29 wird die Flotte nicht umgerüstet sein. Bei einem wesentlich einfacheren Produkt. Hier sind noch nicht alle 787-8, keine 787-9, auch noch keine A380 und ebenso keine der 12x 777-200 mit Basis LGW umgerüstet.

    Und wie sieht es zum Beispiel bei Emirates aus? Die allermeisten 777 fliegen noch mit dem uralten Produkt durch die Gegend.

    Deshalb ist das Tempo bei Lufthansa und SWISS schon ziemlich gut. Trotz der Herausforderungen!

    • Es ist tatsächlich so, dass Lufthansa diese Geschwindigkeit nur halten kann, da viele neue Flugzeuge mit der neuen Business Class geliefert werden. Die letzte Umrüstung hat bei Lufthansa fast acht Jahre gedauert und dass ist in der Branche nichts ungewöhnliches.

      Es wird nun aber schnell gehen, dass es bei Lufthansa einen großen Teil auf der Langstrecke die Allegris Sitze hat und dann wird die Phase kommen bei dem man in der alten Business Class sagen wird „ach ein letztes mal noch“…..

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..