Lufthansa will neue Business Class nun sehr schnell ausrollen (und dennoch erst 2030 alle Flugzeuge umgebaut haben)

Foto: Lufthansa

Auf die neue Lufthansa Business Class warten die Lufthansa-Passagiere und vor allem die Vielflieger schon seit Jahren. Bereits 2017 hat man diese erstmals in Bildern gezeigt, damals noch mit der Absicht, sie Ende 2019 mit der Boeing 777-9 einzuführen. Hieraus wurde allerdings, wie bekannt ist, nichts, und nach einem verstolperten Start kam erst im Oktober 2024 der erste Airbus A350-900 mit der neuen Business Class zu Lufthansa.

Das Wichtigste auf einen Blick:

✈️ Roll-out verzögert: Nur 14 von 104 Lufthansa-Langstreckenjets haben aktuell die neue Business Class.
🛫 Ausbauziel: Bis Ende 2027 sollen 70 % der Lufthansa- und SWISS-Flotte umgerüstet sein.
🛬 Retrofit geplant: Umbau bestehender Flugzeuge, Start mit Boeing 747-8 und Airbus A330-300.

Folgt Frankfurtflyer auf GOOGLE NEWS

In den letzten 12 Monaten hat man immerhin die Zahl der Langstreckenflugzeuge mit der neuen Lufthansa Business Class auf 14 erhöhen können, und neben zehn Airbus A350-900, die alle ab München fliegen, hat man nun auch vier Boeing 787-9 mit der neuen Business Class (welche man aber weitestgehend noch nicht nutzen darf) in Frankfurt.

Neben Lufthansa rollt auch SWISS gerade die neue Business Class, welche mit der von Lufthansa identisch ist, aus. Hier hat man nun auch schon den ersten Airbus A350-900 mit der SWISS Senses Kabine an Bord erhalten.

Betrachtet man diese Zahl an Langstreckenflugzeugen mit neuer Business Class, dann sind es bei Lufthansa 14 von 104 Langstreckenflugzeugen, also etwa 13 %, und bei SWISS mit einem von 31 Flugzeugen gerade einmal 3 % der Langstreckenflotte mit neuer Kabine. Dies soll sich aber schnell ändern, und bereits Ende des kommenden Jahres wollen Lufthansa und SWISS zusammen 30 % und bis Ende 2027 sogar 70 % der Langstreckenflotte auf die neue Business Class umgestellt haben.

Bei aktuell 135 Langstreckenflugzeugen bedeutet dies bis Ende des kommenden Jahres 41 Langstreckenflugzeuge mit neuer Business Class und bis Ende 2027 sogar 95 Flugzeuge. Möglich wird dies vor allem durch die Auslieferung von neuen Flugzeugen, und Lufthansa erwartet in den kommenden 12 Monaten weit über ein Dutzend neue Boeing 787-9, aber auch noch Airbus A350-900.

Daneben beginnt der Umbau der Bestandsflotte im kommenden Jahr. So wird Lufthansa die erste Boeing 747-8 mit der neuen Business Class ausstatten (zumindest zur Hälfte), und SWISS wird als Erstes die Airbus A330-300 mit der Senses Kabine ausstatten.

Ab 2027 sollen dann auch die ersten Airbus A350-1000 und Boeing 777-9 zu Lufthansa kommen. Diese Flugzeuge sind ab Werk natürlich auch mit den neuen Sitzen ausgestattet. Gerade aber, wenn man sich die vorangegangenen Verspätungen bei neuen Flugzeugtypen anschaut, sollte man die Planung mit diesen Flugzeugen noch als „nicht gesichert“ ansehen.

Während man bis 2027 im Zeitplan bei Lufthansa und SWISS sehr schnell vorankommt, geht es danach doch langsamer, und man wird für die letzten 30 % der Langstreckenflugzeuge bis 2030 brauchen. Dies liegt wohl auch daran, dass hier einige Flugzeuge erst recht spät umgebaut werden, und der Start des Retrofit-Programms für die Boeing 777-300ER bei SWISS ist nicht vor Mitte/Ende 2028 vorgesehen.

Lufthansa will neue Business Class nun sehr schnell ausrollen (und dennoch erst 2030 alle Flugzeuge umgebaut haben) | Frankfurtflyer Kommentar

Eines der größten Probleme, das die Einführung der neuen Lufthansa Business Class immer hatte, waren die Verspätungen. Man hätte im Nachgang niemals schon 2017 die frühen Bilder zeigen dürfen, und dennoch hat sich der Kranich dazu entschlossen. Auch wenn man mit der Pandemie nicht rechnen konnte, die wirklich alles noch einmal verzögert hat, lief die Einführung auch danach alles andere als „on time“, sondern eher mit quälender Verspätung.

Ich bin gespannt, ob man wirklich in den kommenden zwei Jahren so schnell mit dem Roll-out vorankommt – und vor allem, ob man es wirklich bis 2030 schafft, alle Flugzeuge auf die neue Kabine umgebaut zu haben. Zu diesem Zeitpunkt wäre das Produkt offiziell zwar erst sechs Jahre in der Luft, was eine normale Zeitspanne für solch eine Flotte ist, aber die Passagiere kennen die Bilder des neuen Sitzes dann schon 13 Jahre – und hier liegt wohl das größte Problem.

1 Kommentar

  1. Ich mag Lufthansa. Aber sie stellt mich als früher mega-loyalen Kunden echt hart auf die Probe.

    Lufthansa kündigt an.
    Lufthansa möchte.

    Leider folgt daraus viel zu wenig.
    Das ist schade.
    Ich hoffe trotzdem, dass wir wieder „stolzer“ auf unseren Home Carrier werden können.

    Stattdessen ewige Verzögerungen und Komplikationen.
    Ob bei Umrüstung der Bestandsflotte 359 und 748: bislang 0 Maschinen modernisiert. Manche 359 sind aktuell wirklich in schlechtem Zustand und benötigen das neue Produkt dringend. Auf die Lösung fürs Oberdeck der 748 bin ich gespannt (ich würde Premium-Eco machen.
    Ob bei neuen Maschinen: 789 verspätet und mit beschränkten Sitz-Freigaben. 779 um Jahre verspätet. Neue 359 und 35K laufen erst später zu.

    Ich bin Allegris bislang erst einmal geflogen.
    Das Produkt ist an sich gut (Sitz etwas hart, Kabine seeeehr grau, Rest passt), aber in drei, vier Jahren wird es genau so sein wie bei Einführung der letzten Business Class: Der Markt liegt vorne.
    Für Einzelreisende deutlich besser als die alte 2-2-2 BC.
    Für Paare ist Allegris schlecht. Da ziehe ich AF (oder Condor) mittlerweile klar vor.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..