
Willkommen im Wochenende! Wir blicken an dieser Stelle wieder auf die vergangenen Tage zurück. Im Frankfurtflyer Coffeebreak stellen wir für Euch einige Kurznachrichten zusammen, über die wir auf unserem Blog nicht berichtet haben. In der Lektüre, die wunderbar als Begleitung zum Heißgetränk am Morgen passt, findet Ihr oft mehr als nur ein paar Randnotizen. Die Kaffeepause servieren wir Euch samstags um 8:30 Uhr.
Iberia A321XLR nach Vogelschlag weiter am Boden
Der im Juli ausgelieferte Airbus A321XLR von Iberia (Kennzeichen EC-OOJ) steht seit einem Vogelschlag beim Start in Madrid Anfang August außer Betrieb. Dabei wurde die Nase des Flugzeugs schwer beschädigt und Fanblätter im linken Triebwerk in Mitleidenschaft gezogen. Laut Iberias Wartungschefin Natalia Martínez del Río erhielt die Airline am 30. September die finale Reparaturanweisung von Airbus. Die Instandsetzung gestalte sich als „sehr komplex“. Der Schaden ereignete sich nur Wochen nach der Indienststellung des neuen Langstrecken-Schmalrumpfflugzeugs, das eigentlich auf transatlantischen Strecken eingesetzt werden sollte.
Lufthansa Group erweitert ermäßigten Tarif
Die Lufthansa Group bietet ihren vergünstigten Tarif für Studierende nun auch in weiteren Ländern an. Die Fluggäste, die einen Hochschulnachweis vorlegen müssen, profitieren von bis zu zwei kostenlosen Gepäckstücken à 23 Kilogramm, flexiblen Umbuchungsbedingungen, Erstattungsmöglichkeiten und ermäßigten Ticketpreisen. Das Angebot gilt für interkontinentale Reisen, ausgenommen sind Verbindungen von und nach Japan, Kanada und den USA.
Schlafkabinen von Napcabs jetzt auch in Stuttgart
Am Flughafen Stuttgart stehen Reisenden im Terminal 1 ab sofort vier Napcabs-Schlafkabinen zur Verfügung. Die rund vier Quadratmeter großen Räume sind mit Bett, Tisch und Touchscreen-Steuerung für Licht, Wecker und Musik ausgestattet. Sie eignen sich sowohl für kurze Ruhephasen als auch für Übernachtungen zwischen Flügen. Die Kabinen sind online buchbar und kosten zwischen 12 und 17 Euro pro Stunde. Mit Stuttgart erweitert der Anbieter Napcabs sein Netz um einen weiteren Standort, ähnliche Kabinen gibt es bereits in München, Frankfurt und Berlin, wo sie vor allem bei Umsteigepassagieren beliebt sind.
Neue Amenity Kits bei Austrian Airlines
Austrian Airlines präsentiert neue Amenity Kits auf ihren Langstreckenflügen, diese wurden in Zusammenarbeit mit dem Wiener Museum für angewandte Kunst entworfen. Die Sets basieren auf Textildesigns der Wiener Werkstätte von verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern. Insgesamt gibt es sechs Varianten mit Schlafmaske, Zahnpflegeset, Socken und Ohrstöpseln, jeweils in zwei Farbversionen. Die Kooperation markiert den Beginn einer langfristigen Partnerschaft mit dem MAK.

ITA Airways verlängert Flugpause nach Tel Aviv
ITA Airways setzt ihre Flüge nach Tel Aviv bis Ende 2025 aus. Die Entscheidung betrifft auch zwei für Neujahr 2026 geplante Flüge. Ursprünglich sollte die Verbindung am 2. November wieder aufgenommen werden. Passagiere können ihre Buchungen auf einen späteren Zeitpunkt verschieben oder eine Rückerstattung erhalten.
Ryanair erhält zehn Boeing 737MAX in Rekordzeit
Ryanair hat innerhalb von nur zehn Tagen zehn neue Boeing 737MAX übernommen – so viele Flugzeuge wie nie zuvor in einem so kurzen Zeitraum. Das bestätigte CEO Eddie Wilson auf einer Luftfahrtkonferenz in Lissabon. Die schnelle Auslieferung gilt als positives Signal für Boeings Stabilität nach Jahren von Produktionsverzögerungen und Qualitätsproblemen. Ryanair, die Boeing in der Vergangenheit mehrfach öffentlich kritisiert hatte, lobt nun die Fortschritte. Der Hersteller plant, die Produktionsrate der 737MAX in den kommenden Monaten weiter zu erhöhen, um die hohe Nachfrage der Airlines zu bedienen.
United Airlines erweitert internationales Streckennetz
United Airlines kündigt für den Sommerflugplan 2026 mehrere neue Verbindungen an. Die US-Fluggesellschaft fliegt dann als einzige Airline direkt von Newark nach Bari, Split, Glasgow und Santiago de Compostela. Neu ist auch eine Route zwischen Washington-Dulles und Reykjavik sowie ein ganzjähriger Nonstop-Flug von Newark nach Seoul. Zudem werden die Flüge nach Tel Aviv auf 18 pro Woche erhöht. Insgesamt bietet United im Sommer 2026 rund 3.000 internationale Hin- und Rückflüge wöchentlich an.
Air Corsica kommt nach München und Wien
Die französische Regionalfluggesellschaft Air Corsica baut ihr Streckennetz aus und fliegt im Sommer 2026 erstmals ab München und Wien. Von München aus geht es zweimal wöchentlich nach Ajaccio, ab Wien einmal pro Woche nach Ajaccio und zweimal wöchentlich nach Bastia. Zum Einsatz kommen Flugzeuge der Airbus-A320-Familie. Mit den neuen Routen will Air Corsica ihr touristisches Angebot für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum erweitern und Korsika stärker mit Zentraleuropa verbinden, der Schritt erfolgt in Kooperation mit lokalen Reiseveranstaltern.
Hawaiian Airlines tritt 2026 der oneworld bei
Nach der Übernahme durch Alaska Airlines schreitet die Integration von Hawaiian Airlines voran. Beide Airlines behalten ihre Marken und werden über das gemeinsame Loyalitätsprogramm Atmos Rewards verbunden. Hawaiian Airlines soll im Frühjahr 2026 offiziell der oneworld-Allianz beitreten, zeitgleich will man die Buchungs- und Abfertigungssysteme zusammenlegen. Der Beitritt stärkt die Allianz, die zuletzt auch Fiji Airways und Oman Air als Mitglieder aufgenommen hat.
Europas neuer Spitzenflughafen
Istanbul ist nun offiziell der verkehrsreichste Flughafen Europas und verdrängt London-Heathrow von Platz eins. Nach Daten des Analyseunternehmens OAG verfügt der türkische Mega-Airport im Oktober über 4,53 Millionen angebotene Sitzplätze, rund 9 Prozent mehr als im Vorjahr. London-Heathrow folgt mit 4,47 Millionen Sitzen knapp dahinter, während Frankfurt auf Rang drei vorrückt. Haupttreiber des Wachstums ist Turkish Airlines, die mittlerweile über 350 Ziele ab Istanbul anfliegt und ihre Flotte bis 2033 auf 800 Flugzeuge ausbauen will.
Das ☕ Frankfurtflyer Coffeebreak Titelbild stammt diese Woche aus folgendem Beitrag:
Review: Aegean Airlines Business Class | Frankfurt nach Thessaloniki im Airbus A321neo
Antworten