
Die Kundenzufriedenheit bei Lufthansa ist auf einem historischen Tiefpunkt angekommen und dies liegt nicht zuletzt auch an dem immer schlechter geworden Service an Bord. Zwar gab es immer wieder Versuche diesen nach den radikalen Kürzungen in der Krise ab 2020 wieder aufzuwerten, aber hierbei handelte es sich zumindest in der Wahrnehmung der Passagiere oft um Feigenblätter, statt um ernsthafte Versuche den Service zu verbessern.
Nun plant man aber eine radikale Neugestaltung des Service und man will nicht nur einzelne Elemente verbessern, sondern in allen Klassen, also von First- bis Economy Class auf der Langstrecke den Bordservice komplett neu gestalten und entwickeln. Dies passt auch gut zu der neuen Kabine, mit welcher man für 2,5 Milliarden Euro auf der Langstrecke neue First Class, Business Class, Premium Economy Class un Economy Class Sitze verbauen wird.
Bei Lufthansa kümmert sich nun eine 180 köpfige Mannschaft aus verschiedenen Bereichen darum das Bordprodukt komplett neu zu entwickeln und dabei auch deutlich zu verbessern. Der Name für dieses Projekt lautet FOX und steht für Future Onboard Experience. Hierüber berichtete zu erst Aerotelegraph nach einem Pressegespräch mit Lufthansa.
Lufthansa ist hier wohl mit der Entwicklung des neuen Service schon deutlich weiter als man bisher wusste und auch wenn man noch keine Details nennen will, hat man 150 verschiedene Optionen mit über 2000 Kunden durchgespielt um hier Feedback zu sammeln. Lufthansa hierzu:
Wir rücken die Wünsche unserer Gäste in den Mittelpunkt und überlegen uns, wie wir noch mehr Raum für Premium und persönliche Momente schaffen können.
Dabei hat man aus dem Kundenfeedback unter anderem 250 Prototypen für neue Servicebestandteile entwickelt, womit man den Service komplett neu denken und gestalten könnte. Dies wird weit über neues Geschirr und neue Gläser hinausgehen und man darf auch mit der dann hoffentlich flächendeckenden Einführung der neuen Allegris Sitze mit einem dazu passenden aufgetreten Service rechnen.

Viel Kritik und Unzufriedenheit an Lufthansa
Die Kritikpunkte an Lufthansa und dem Lufthansa Service sind lang, allerdings ist der Bordservice hier nicht alles was bemängelt wird. Die Unzufriedenheit der Kunden war in der Geschichte der Lufthansa noch nie so hoch wie aktuell und die Weiterempfehlungsqoute, welche man im Net Promoter Score (NPS) misst, liegt aktuell bei katastrophalen 27 Punkten für die gesamte Gruppe, wobei sie für Lufthansa selbst wohl noch niedriger ist. Das selbstgesteckte Ziel eines NPS von 50 ist in weiter Ferne.
Dabei sind aber nicht nur die Kunden unzufrieden, sondern auch das Personal und es wirkt wie eine anhaltende Abwärtsspirale. So können sich die Mitarbeiter nicht mehr mit dem eigenen Produkt identifiziert, sagen teils, dass es ihnen peinlich sei so etwas als „Service“ dem Kunden anzubieten und entsprechend werden die Kunden durch offen unzufriedenen und demotivierte Mitarbeiter nicht gerade glücklicher.
Flächendeckende Einführung bis 2026
Lufthansa will diesen neuen Service in allen Klassen nun schon in Teilen Ende 2025 ausrollen, damit man dann zum 100 jährigen von Lufthansa den neuen Service anbieten kann und hoffentlich auch viele Flugzeuge mit der neuen Kabine an Bord auf der Langstrecke fliegen darf.
Hier darf man wohl vorrangig auf die Airbus A350-900 setzen und auch die Boeing 787-9, welche ab Mitte des Jahres hoffentlich in Frankfurt mit den neuen Allegris Sitzen an Bord stehen wird. Aber auch die Boeing 747-8 soll bis 2026 bereits in Teilen umgebaut sein und der Airbus A380 ein Upgrade in der Kabine, inklusive neuer Business Class erhalten.
Mit sehr viel Glück könnte es in 2026 dann auch endlich so weit sein, dass die Boeing 777-9 ausgeliefert werden kann und auch wenn sich hier niemand traut ein Datum zu nennen, wäre es denkbar und würde bei Lufthansa einiges bewegen, sodass 2026 wirklich ein sehr positives Jahr sein könnte.

Radikale Neugestaltung: Lufthansa wird den Service in allen Klassen neu aufstellen | Frankfurtflyer Kommentar
Es wird aber auch Zeit! Dieser Schritt ist nun sicherlich nicht überstürzt und ich glaube auch dass der radikale Kahlschlag, den man im Service nun bei Lufthansa angeht, der richtige und auch einzig noch mögliche Weg ist, um die Airline und das Bordprodukt wirklich auf Vordermann zu bringen. Mit kleinen Verbesserungen ist hier nicht mehr viel zu erreichen und ein komplettes Neudenken erst einmal der richtige Ansatz.
Ich bin extrem gespannt, was wir Ende des Jahres und Anfang 2026 dann von Lufthansa alles sehen werden und habe hier auch große Hoffnung. Ich hoffe nur, dass man nicht den Fehler von vielen Airlines wiederholt und ein sehr hochwertiges Produkt vorstellt, dass auch das Wort „Premium“ wirklich verdient hat und dieses dann aus Kostendruck nach und nach wieder zusammenstreicht.
Was würdet Ihr Euch vom neuen Lufthansa Service wünschen?
Lufthansa ist überall das absolut Letze. Ich würde mit denen niemals wieder fliegen. Ich hab keine sadomachistische Veranlagung. Verrückte Preise. Beschissener Service. Nur für Masochisten.
Mein Wunsch? Ein Freigetränk in der Eco auf der Kurz- und Mittelstrecke. Sei es auch nur am Anfang für HONs, SENs und FTL, um das Konzept zu „testen“.
Für FTL 🤣🤣🤣 selbst als HON sollte man schon längst was kriegen und gibt nichts. Bislang noch nie geklappt und den FTL wird man sowieso nichts geben.
Vor mittlerweile Jahren wurde mit großem Tamtam eine Produkt- und Serviceoffensive angekündigt. Viel passiert ist bisher nichts. Jetzt also wieder eine Ankündigung…
Anstatt 180 Leute monatelang tüfteln zu lassen um das Rad neu zu erfinden, sollte man lieber 20 Leute 2 Wochen QR, SQ, EVA usw. fliegen lassen um zu erleben, wie Service funktioniert. Das Wissen darüber ist vorhanden, mann muss es nicht neu erfinden.
Aber ohne dauerhaft mehr und motiviertes Personal sowie mehr Qualität beim Catering wird es eh nur wieder bei Kosmetik bleiben.
Hoffen wir das beste!
Wenn ich aber lese „Wir rücken die Wünsche unserer Gäste in den Mittelpunkt…“ dann bin ich noch nicht überzeugt. Angeblich wollten die Gäste auch keinen Kaffee mehr, keine freie Sitzplatzwahl, keine Gepäckstücke jedoch gleich hoher Preis und was sonst so alles mit den angeblichen Wünschen der Kunden erklärt wurde.
Wir bleiben gespannt und hoffen das es mal wieder aufwärts geht, dass man auch wieder Spaß hat LH zu fliegen.
Neee, mit Hoffnung ist es jetzt langsam vorbei!!!!
Ich halte das für übertrieben.
Es reicht doch, wenn einfach das funktioniert, was man aktuell verspricht.
Aber wenn der Service auf einem Abendflug nach der 2. Reihe abgebrochen wird, weil keins der Geräte zur Abrechnung funktioniert, dann ist es auch egal, wie gut und wieviel Essen es zu kaufen gibt.
Meiner Meinung nach sind es viel banalere Dinge, die der Crew das Leben schwer macht.
Ich stimme dir zu, dass die Crew vermutlich nicht die Ursache ist.
Am Ende buche und fliege ich jedoch LH und erwarte auch das, was ich bezahle.
Beim Bäcker bekommst du ja auch deine Brötchen, wie du sie kaufst und sie sind von innen nicht hohl !!!
Geschieht dies jedoch bei deinem Bäcker ständig, wählst du einen anderen Bäcker. Geht hier leider nicht, da LH ganz Deutschland alleinig bedient oder alle Alternativen im eigene Beritt hat.
1. Ankündigungen-icg glaub nix, schon gsr nicht, dass man dem Kunden was Gutes tun will.
2. Super, um extra Kohle zu machen…da kommt sicher was, das beuahlt werden muss.
Lieber weiterhin Bogen um LH machen.
Anschluss von der Lufthansa total verpasst.Ob sich unter Sport hier noch etwas àndert? wer es glaubt…..
ich möchte mich als verbraucher wertgeschätzt sehen und großzügig behandelt werden. Das bedeutet für mich: keine Extragebühren für Platzreservierung, großzügigere Gepäckregeln (z.B. für eco 25kg, 2 Handgepäckstücke, wovon eins bei vollem Flieger kostenlos aufgegeben werden kann, kostenfreie Mahlzeiten). Diese Abkassiererei die immer mehr um sich greift (kostenpflichtige Sitze sogar in PE u. Biz!) ärgert mich ungemein, komme mir vor wie auf dem Bazar, wer kassiert mehr…
Meine Firma zahlt mir leider nur eco. Die Zusatzgebühren muss ich selbst tragen, da fühle ich mich jedesmal abgezockt.
Solange man nicht mal in der First Class alkoholfreien Sekt als Begrüssungsgetränkt vorbestellen kann, weil das „nicht vorgesehen“ ist, traue ich bei LH keiner Service Initiative mehr.
Ja, ist mittlerweile ein RyanAir zum 10 fachen Ticketpreis geworden, allerdings mit schlechterem Service.
Leider schreibt Christoph wieder aus seiner Sicht des Business/FirstClass Gastes. Dort dürfte der Wettbewerbsunterschied noch eklatant größer sein.
In der Y Kabine könnte man mit der Schoko, dem 0,33 Wasser und „zukaufen“ eigentlich zufrieden sein, wenn nicht die EU Y-Tarife seit 2018 – bis auf wenige Ausnahmen – sich praktisch verdoppelt hätten.
Ausserdem: Service betrifft hier nur die Kabine, Kundenservice ist mehr! Das fängt bei korrekten Informationen auf den eigenen Websites (und funktionierenden Apps) an und hört beim compliance relevanten Verhalten (und darüber hinaus!) im Aftermarket Bereich (Umbuchung, Reklamationen, EU261) auf.
LH sollte sich überlegen wie man – den Premiumanspruch nicht aus den Augen lassen – die Endlosdiskussionen zum Handgepäck löst (in meinen Augen künstlich zum Problem erklärt um einen Grund für Gebühren zu haben), das Chaos bei der Sitzplatzverkauf und Vergabe fair gestaltet (z.B. beim CI für die kostenlosen Sitz alles auf machen wie früher).
EU261 sollte ohne Klageerhebung bezahlt werden!
Ah, schon in 11 Monaten soll es TEILWEISE einen neuen Service geben.
Ufffff, nur noch peinlich.
180 köpfige Mannschaft ….. , ich mach es alleine für die Hälfte an € . Ist ja lächerlich .
Alles klar, Michael. Du weißt, wie ein komplexer Konzern funktioniert.
Weine in der Business Class Langstrecke müssen wieder markant besser sein. Auch grössere Fleischportionen und das Business Class Essen auf Europaflügen muss aufgewertet werden
Bla bla bla und viel heiße Luft!
Ach und wie war das, die 1926 gegründete Lufthansa, hat natürlich nichts mit der jetzigen zu tun, denn mit Zwangsarbeitern will man nichts zu tun haben. Doch zum 100 jährigen Jubiläum ist man wieder anderer Meinung! Das ist doch das letzte!
Grds. der richtige Weg, wenn auch reichlich spät. Trotzdem bestehen, nicht nur meinerseits, erhebliche Zweifel an der Umsetzung. Wenn ich schon lese das 180 Leute daran arbeiten beruhigt mich das nicht wirklich…
Auf Langstrecken zwischendurch mal die Toiletten sauber machen wär ein Anfang. Für mich einer der Gründe, warum ich Qatar Airways bevorzuge.
das ist übrigens auch ein guter punkt, vor allem die waschbecken abflüsse….
Auch da passt man sich, wie bei den Verspätungen, vollends der Deutschen Bahn als Star Alliance Partner an.
also ehrlich gesagt wäre ich froh, wenn die persönliche ansprache mal wieder kommen würde, der ganze rest ist mir mittlerweile schon schnuppe, wie bei der bahn auch bin ich auf kurzstrecke eh selbst verpfleger
Ich weiß gar nicht, wie oft ich das schon gelesen habe…“Lufthansa kündigt Serviceoffensive an“ oder oder.
Ich wäre schon froh, wenn die Airline halbwegs in der Jetzt-Zeit ankommt.
Und ich freue mich natürlich über jede Verbesserung, die wirklich umgesetzt wird. Denn mittlerweile bin ich weit weg davon, die LH auf Langstrecke in Business oder PEco noch buchen zu wollen. Keine Ahnung, warum das bei der LH so oft so kompliziert oder langwierig ist.
Hört sich sehr vielversprechend an, mal sehen ob wirklich alles so kommt, ich bin da noch skeptisch.
Was mich neben veralteten Sitzen und Kabinen sehr stört, ist die Einlösung von Prämien-Meilen. Eigentlich sind Meilen eine interne Währung, innerhalb der Airline, aber es scheint keine gleichwertige Kaufkraft wie Geld zu haben, ansonsten kann ich mir nicht erklären, weshalb es so wenig Angebote für Prämienflüge in der Business und First Class gibt!
Da wäre nach meiner Meinung, noch viel Luft nach oben!
Guten Morgen, am Sonntag. Habe etwas Zeit um das zu schreiben. Mein interkontinentaler Rückflug nach Deutschland morgen vor 2 Wochen , letzter Flieger nach Berlin . Das Essen : unglaublich ein bisschen Blumenkohl,und Broccoli . Da wäre mir ein Apfelkuchen lieber.
Rückflug erstes Mai Wochenende vor einem Jahr von Mexiko City nach Frankfurt, und dies habe ich hier schon öfter geschrieben! Unterhaltung mit einer Person in einer höheren Position bei der Lufthansa. Interkontinental 80 Prozent Internationale Fluggäste ,20 Prozent Deutsche !
Die 20 Prozent die noch Lufthansa fliegen sind doch selber Schuld wenn sie das machen !!
Mir ist auch der Status nach 40 Jahren egal , warum soll ich in die überfüllte Senator Lounge in FRA gehen ?? Da gibt es seit Jahren das gleiche Essen , Kartoffelsalat und Würstchen. Wow .
Bis her sind für dieses Jahr in unserer Familie keine Flüge mit der Lufthansa Gruppe geplant. Was aber auch niemanden interessiert.
Happy Weekend
Das ist genau der Punkt, es interessiert niemanden und erst recht nicht Lufthansa!
Ich kann dir nur zustimmen, dass die SEN Lounges ohnehin alle überfüllt sind, da alle andere Star Alliance Mitglieder und Statuskunden hier sind – allerdings sind sie anders oder schneller an dem Punkt des Status.
Für mich ist eine gebühr für sitzplatz reservierung in BC ein NO GO. Deswegen habe ich zu Emirates gewechselt- werde vom zuhause chauffiert und in der lounge gibts champagne und oft der flugpreis ist günstiger als bei LH
Ihr Wort in Gottes Ohr! Vielleicht nimmt LH endlich ernst, was seit Jahren beklagt wird. Halte LH business trotz allem zumeist die Treue. Aber liefern müssen die nun endlich und zwar sicher!
Was den Service und vor allem die Bewirtung (klassenunabhängig) anbetrifft, so halte ich folgendes für die deutlich bessere Lösung, bei Lufthansa ebenso wie auch bei allen anderen Airlines: Essen an Bord auf Langstrecken, ebenso wie bei längeren Flügen auf der Mittelstrecke, sollte nur noch auf Vorbestellung serviert werden, und auch nur dem Passagier, des es bestellt hat. Dann kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, daß das auch verzehrt wird. Wer nichts vorbestellt, bekommt auch nicht, so einfach ist das. Bei einigen namhaften Airlines bereits gängige Praxis. Und das ist auch gut und richtig so. Warum? Ganz einfach: Die Hälfte aller Passagiere (bis zu 2 Drittel) läßt die Hälfte liegen oder stochert nur drin rum. Es wird dadurch jährlich tonnenweise Essen weggeschmissen und in anderen Teilen der Welt, Lufthansa-Zielgebiete wie Indien, zum Beispiel, hungern Millionen von Menschen. Damit ist das Catering in seiner bisherigen Form schlicht und einfach kein Service, sondern eine zum Himmel stinkende Verantwortungslosigkeit. Und die Bewirtung der Passagiere wird von nicht wenigen Reisenden als aufdringliche Belästigung empfunden. Und da ist noch etwas: Zur Anlieferung rollen ganze Karawanen von Catering-Lastwagen über das Vorfeld und verpesten die Luft, allein in Frankfurt besteht 2 Drittel des Fuhrparks von Gate-Gourmet aus schrottreifen Dreckschleudern. Wenn das Fliegen, ebenso wie das Bahnfahren, eine umweltfreundliche Alternative zum Individualverkehr – Fahren mit dem eigenen Auto – sein soll, so ist das ein sehr kontraproduktiver Faktor. Wird das Catering also künftig so praktiziert, daß in allen Klassen Essen nur noch auf Vorbestellung zu haben ist, dann wird sich auch die Menge an Abfall und weggeschmissenem Essen deutlich reduzieren und es rollen deutlich weniger Catering-LKW. Nur alkoholfreie Getränken (Wasser, Säfte, Coca-Cola) sowie Café und Tee, sollten weiterhin kostenfrei verfügbar sein. Wer Alkohol trinken will, gehört meines Erachtens dafür zur Kasse gebeten. Mal ganz davon abgesehen, daß im Rahmen eines geplanten Ausschankverbotes von Alkohol in Flugzeugen in den USA Bier, Wein, Whisky und ähnliches auf den Flügen dorthin ohnehin nicht mehr geben wird, sollte dieses Verbot in Kraft treten.
Die Argumentation zum Alkohol finde ich unzureichend und nicht zielführend.
Das Catering hat auch eine „Gastgeberfunktion“, ein Gastronm verkauft kein Essen sondern ein Erlebnis, genauso wollen es die Airlines.
Klar gibt’s Typen die sich wegschiessen wollen, viele werfen zuvor noch Schlafdrogen ein und finden das sogar richtig geil (ab 50 wird das dann zum Problem)
Das klingt alles nach der links gerichtetem Gedankengut.
Was juckt es den PAX ob in Indien Menschen hungern? Er möchte am Bord gehen und etwas zu essen haben. Und nicht vorher überlegen was er will um dnsn im Zweifel doch noch umgebucht zu werden.
und dann ohne essen da zu stehen.
Warum sollte es keinen Alkohol auf einem Flug geben? Bzw. Gegen Bezahlung?
als wäre Alkohol etwas schlimmes. Man ist ja nicht der Pilot.
Nur aus Neugier: Aber welche Airline hat denn dieses Konzept, dass man Essen (kostenlos?) nur auf Vorbestellung bekommt und wie wird dam mit Passagieren verfahren die Umbuchen oder kurzfristig Buchen müssen?
Das mit dem Vorbestellen ist so eine Sache…
Ich fliege bei LH ausschließlich Stand-By und darf daher leider kein Essen vorbestellen…
Ich nehme mir aber immer ausreichend zu Essen mit und habe das angebotene Business Class Essen schon mehrfach abgelehnt.
Haste völlig Recht! Es ist dabei sogar total egal, ob die Passagiere das Essen durchwinken oder nur drin rumstochern. Jedes Essen wird am Zielflughafen vernichtet. Tiere sind umsonst gestorben und Mitarbeiter mit Knebelverträgen am Rande der Ausbeutung haben die durch zig Kostensenkungsprogramme Idee-, Geschmack- und seelenlosen Mahlzeiten zubereitet und verpackt. Also wie du schreibst, eine zum Himmel stinkende Verantwortungslosigkeit.
Also alle Bemühungen seitens Lufthansa oder Herr Spohr, sind ja nett gemeint, jedoch müssen all die Versprechen auch mal Realität werden. Ich bin nun seit etlichen Jahren SEN bzw. HON und kann im Chor der Versprechungen schon fast mitsingen. Mein Empfinden ist, dass die ersten „CORONA“-Flüge mit Masken, noch so gestaltet waren, dass alle unfassbar glücklich waren, dass die Fluggäste wieder geflogen sind und man auch spürbar bemüht war. Auch wir als Gäste waren froh, als es wieder ins Flugzeug ging. Seit 2022 ging es jedoch permanent bergab. Programme wie „Heimatliebe“ wo man einen Apfel bekam und auf Flügen z.B. in der Business nach TLV, die original Berliner „Putencurrywurst“ mit Kartoffelgratain genießen durfte, war schon die unvergleichbare Krönung für einen stolzen Preis der BC.
Meine Vermutung, dass der Fall nicht tiefer sein kann, wurde leider nicht bestätigt und es ging noch weiter bergab!
Als einer der sogenannten Premiumkunden, wurde ich damit konfrontiert, in der BC zum Frühstück die Reste der Economy bekommen, falls dort Rührei übrig bleibt, da für die Business Class nicht ausreichend verfügbar sei. Verstehe ich nicht wirklich, wenn jeder Fluggast auf Langstrecke z.T. beobachten kann, wie das Handgepäck der Kabinencrew mit Flaschen gefüllt wird. Warum, wofür?
Die Preise gehen immer mehr nach oben und werden auf die Flughafengebühren in D geschoben.
Wieso klappt dies alles bei z.B United, wo man übrigens echten Sevrce erleben kann, wenn man dort einen Flug bucht. Wir fliegen mittlerweile Turkish auf Langstrecke, da die Tickets z.B. von FRA/MUC nach SIN etwa 2000€ günstiger als bei LH sind.
Auch gibt es in A320 etc. auch eine vernünftige BC. Es gibt keine HON Meilen bei Turkish, was jedoch egal ist, da bei den LH Verspätungen eh keine Zeit mehr bleibt, um in Lounges zu essen oder was auch immer zu machen.
Dann reichen auch die SEN Meilen bzw. Status aus.
Da Status bei LH mittlerweile nur noch Marketing ist – so meine Erfahrung der letzten 5 Jahren, reicht dies auch aus um die Lounges zu nutzen odeeben alternativ die AMEX nutzen.
Jetzt geht man auch noch los und reduziert die Privilegien noch weiter ein, was auf weniger Upgrades und Verfügbarkeiten geht etc. Es ist mittlerweile ein Witz und LH verliert mehr und mehr Kunden, weshalb man schon Europa Carrier einkaufen muss, damit das weiterhin in die eine Kasse geht.
Als Überzeugte LH-seat, werde auch ich jetzt langsam Flühe und entdecke, was bei anderen Barrieren echter service gestalte ist. Es nützen da leider auch keine Versprechen, die ich seit Jahren als bla bla erlebe und dennoch viel Geld und Überzeugung dort gelassen habe und lediglich das LH Hotel – Garni erleben durfte?
Ich bin zutiefst enttäusch von LH !!!!!! wenngleich ich mal sehr überzeugt war – eben war !!!
TK ist gut und berühmt für gute Preis-Leistung nach Asien. Ja die zeigen wie man es macht aber vermutlich haben die weder Gewerkschaften noch Mindeslohn in der Türkei (und werden vom Erdogan Staat unterstützt?)
Guter Beitrag, ich sehe das ganz genauso.
Es ist auch das Gesamterlebnis: das fängt beim Checkin an, wenig Personal , nur Problemkanidaten, lange Schlangen auch bei Prio Boarding. Geht weiter mit geschlossener oder nicht vorhandener BL und dann steht das Flugzeug auf dem Vorfeld und man fährt Bus, während Easyjet am Finger steht. Dann ist überbucht. Regional geflogen gibt es die billigste Kabine. Von Berlin in andere Hauptstädte wird nicht geflogen ( Air France , KLM , BA, Lot usw übernehmen das mehrfach am Tag ) . Verspätung wurde schon angesprochen, Vepflegung auch. Beim Aussteigen geht dann die Erfahrung so weiter. Kein Gepäck wg Verspätung und folglich zu kurzen Umsteigerzeiten. Und wenn man geschäftlich immer Kurzfristig Oneway buchen muss , rechnet der Algorithmus mal eben 1000€ für Flex innerhalb von Europa aus. Da kosten andere Airliner ein viertel. Das vertreibt natürlich nachhaltig Kunden.
LH sollte lieber mal an ihrem Kundenservice arbeiten!
– bei verspätetem Gepäck erwarte ich eine Entschuldigung und nicht, dass ich die mir entstandenen Kosten nur mit einem Anwalt durchsetzen kann
– kein einfaches Auflegen bei telefonischen Kontakt mit dem Servicetelefon, bloß weil die Anfrage mit Arbeit verbunden ist
– einheitlich Aussagen und nicht drei verschiedene Ausreden bei der gleichen Anfrage beim Telefonservice, am Schalter, am Infopoint und am Gate ist es dann doch möglich.
….
Swiss Anfang 2025: Gepäck wegen kurzer Umsteigezeit nicht mitgekommen. Anlieferung 2 Tage später. Kulanzerstattung Toilettenartikel 100% (Alternative 200% Swiss Gutschein),
Defekter Koffer (Rollen abgerissen) recht schnell durchgewunken ohne Rechnung 90€ Erstattung cash
Es geht also auch!
Man sollte halt nur mit LH fliegen, wenn es keine andere alternative gibt, aber innerhalb Europas oft schwierig!
Da wandert das 180 Mann:innen-Team vom Allegris Projekt wohl nun zum Projekt Service Offensive. Da kommt denn so etwas wie Steaks vom Holzkohlegrill raus und man wartet 5 Jahre auf die Zulassung, nachdem alles schon groß angekündigt wurde. Oder es gibt noch ein weiteres Premiumbrot in der Business Class zur Auswahl und auf vielfachen Wunsch (weil sich ja soviel über die hochwertigen pochierten Eier bzw. die Currywurst nach TLV, CAI, GYD beschwert haben) nur noch die kalten kalte Blumenkohl-Alternative. Die First Class bekommt einfach das sensationelle erweiterte Angebot der Business Suite (also irgendein hipper Gin, eine kleine Tüte Meersalz-Holunder-Chips und eine Rharbaber-Bärlauch-Limonade).