Ein günstiger Business-Class-Tarif von Royal Jordanian mit Start in Tunis war der Grund für einen Aufenthalt in der nordafrikanischen Stadt. Dort gibt es diverse Hotels in verschiedenen Preisklassen, darunter das noble Four Seasons oder das Marriott Tunis, von dem ich bereits eine Review erstellt habe. Diesmal bin ich der amerikanischen Kette treu geblieben und habe das Sheraton reserviert.
Warum habe ich mich für das Sheraton Tunis entschieden?
Wie so oft habe ich zunächst nach dem Hotelangebot bei Hilton und Marriott nachgesehen. Zu Hilton gehört zwar ein schönes SLH Hotel an der Küste, dieses war mir mit 300 Euro pro Nacht aber zu teuer. Das Sheraton sah zwar schon auf den Bildern etwas altbacken aus, ich wollte hier aber nur zwei Nächte verbringen und ein wenig die Stadt erkunden.

Das Hotel liegt nur 5 Kilometer vom Flughafen entfernt. Der Preis war mit ca. 100 Euro pro Nacht für mich absolut akzeptabel. Das Hotel hat zudem eine Club Lounge, die ich dank Platinum Status nutzen darf, daher gab es also auch einen Mehrwert.
Sheraton Tunis Hotel | Buchungsdaten
| Buchungskanal: | Marriott.com |
| Aufenthaltsdauer:: | 2 Nächte |
| Status: | Marriott Bonvoy Platinum |
| Zimmer: | 422 |
| Preis: | 101,50 Euro pro Nacht |
| Gebuchte Kategorie /
Erhaltene Kategorie |
Superior Gästezimmer /
Club Superior Gästezimmer mit Balkon |
Punktegutschrift Bonvoy:
![]() |
6.046 Punkte
|
Anreise & Check-In
Mit dem Taxi ist man in nur 10 Minuten am Hotel. Da es keine Alternativen wie Uber gibt und die Taxen nur Cash in lokaler Währung akzeptieren, sollte man sich am besten schon am Flughafen mit Bargeld eindecken. Der Preis beträgt normalerweise 20 TND was ca. 6 Euro entspricht. Je nach Verhandlungs(un)geschick bezahlt man gerne auch 30-50 TND mehr.

Wir hatten kein Bargeld in lokaler Währung dabei und stoppten unterwegs noch bei einer Wechselstube, die der Fahrer kannte. Innerhalb von 15 Minuten nachdem wir aus dem Terminal sind standen wir dann an der Rezeption, wo wir sofort einchecken konnten. Die Anreise fand abends um 18 Uhr statt, das Zimmer war also längst bezugsbereit.
Ein unglaublich freundliche Dame erzählte uns ein paar Dinge zum Hotel, sie erklärte die Statusvorteile und gab weitere Details zu den Restaurants. Sie codierte mehrere Schlüssel für Zimmer und Lounge und erstellte auch schon die Rechnung für den Aufenthalt.
Sheraton Tunis Hotel | Zimmer
Das Hotel bietet mehrere Kategorien wie Deluxe und Superior, jeweils mit bzw. ohne Balkon und solche mit Club-Loungezugang.

Ich vermute dass sich die Größe der Räume nur minimal unterscheiden, wobei es auch einige Suiten gibt. Wir waren ganz zufrieden, da wir ohne weiteres zwei Koffer aufgeklappt verstauen und uns trotzdem bewegen konnten.

Neben dem Bett war noch ein Sofa, Sessel und Schreibtisch mit Bürostuhl verfügbar. Es gab zwei große Schränke mit Bügeleisen und Safe, daneben waren auch noch ein Kühlschrank und ein Wasserkocher.
Am Bad konnte man das Alter des Hotels bzw. den Zeitpunkt der letzten Renovierung deutlich erkennen. Das WC ist übrigens abgetrennt und in einem eigenen kleinen Raum.
Der Balkon war nicht unbedingt einladend, trotzdem haben wir uns gefreut dadurch immer wieder das angenehme Klima genießen zu dürfen.

Das Freizeitangebot mit Pool, Fitness & Sauna
Dieser Bereich ist ziemlich groß geraten, im Untergeschoss kommt man zum Spa, wo u.a. auch ein Frisör ist und Massagen angeboten werden.
Das Fitnessstudio ist ebenfalls sehr groß geraten, die Geräte sind auch nicht ganz so alt und verstaubt wie so manche Hoteleinrichtung. Neben den vielen Gewichten und Geräten findet Ihr hier auch einen Aerobicraum mit Matten.
Um den Saunabereich zu nutzen, kann man sich Bademäntel mit Handtüchern geben lassen, die man in einer praktischen Tragetasche bekommt. Die Sauna ist unspektakulär, das Dampfbad war ziemlich heruntergekommen und alles andere als einladend.
Der gesamte Bereich könnte eine Renovierung vertragen, das gilt auch für den Innenpool. Wir haben hier 2-3 Stunden verbracht und uns trotzdem wohlgefühlt. Der Pool bietet eine getrennte Bahn für alle, die schwimmen möchten, eine Ecke mit Jaccuzi und sogar ein paar Fitnessgeräte, die im Wasser stehen, die aber schon extrem abgenutzt sind.

Wir waren Ende Oktober in dem Hotel, draußen war es mit bis zu 22 Grad angenehm. Die Saison für den Außenpool war schon beendet, daher war dieser Bereich gesperrt.
Restaurants und Frühstück
Das Sheraton hat mehrere Restaurants, darunter auch ein tunesisches Lokal und ein Irish Pub. Im Hauptrestaurant wird täglich das Frühstück als Buffet serviert.

Die Auswahl ist groß und beinhaltet neben den typischen Dingen für ein kontinentales Frühstück auch einige lokale Spezialitäten. Auf Wunsch werden Eierspeisen inkl. Eggs Benedikt zubereitet.
Im Erdgeschoss gibt es auch eine klassische Lobby-Bar mit Außenbereich.

Sheraton Club Lounge
In der fünften Etage ist der Sheraton Club. Diesen dürfen alle Gäste, die ein Club Zimmer gebucht haben nutzen. Wer bei Bonvoy den Platinum oder einen höheren Status hat, ist ebenfalls willkommen.

Der Club bietet Frühstück bis 10:30 Uhr, danach wird dieser kurzzeitig zur Reinigung geschlossen. Später könnt Ihr Euch hier Softdrinks und Heißgetränke holen und eine der zahlreichen Sitzgelegenheiten nutzen.
Um 17 Uhr startet die Happy Hour mit alkoholischen Getränken, das Sortiment beinhaltet aber nur Wein und Bier. Spirituosen und Longdrinks werden nicht serviert. Ab 18 Uhr gibt es Snacks und einige warme Optionen wie Pizza, Fleischspieße oder Chicken Wings.
Status-Anerkennung im Sheraton Tunis
Bei der Ankunft wurden wir über unser Upgrade auf ein hochwertigeres Zimmer informiert. Ich durfte mich zusätzlich über 1.000 Bonuspunkte oder tägliches Frühstück für zwei Personen im Restaurant entscheiden. Statuskunden erhalten noch einen Punktebonus, der von der Stufe abhängt. Ein Late Check-out bis 14 Uhr war kein Problem.

Sheraton Tunis Hotel | Frankfurtflyer Kommentar
Das Hotel machte zunächst keinen allzu schlechten Eindruck auf mich, man muss aber dazu sagen, dass wir erst abends angereist sind und nicht mehr viel gemacht haben. Die Ernüchterung kam erst am nächsten Morgen, als ich mir das Haus etwas näher angesehen habe. In vielen Bereichen sind Wände, Böden und Einrichtungsgegenstände stark abgenutzt oder sogar defekt, gerade der Spa-Bereich ist ordentlich heruntergekommen.
In den Zimmern sieht es hingegen noch ganz gut aus, wobei das Hotel früher oder später eine vollständige Renovierung gebrauchen könnte. Das Personal war größtenteils freundlich und bemüht, Frühstück und Lounge sind nicht herausragend aber absolut okay. Sheraton behält für mich nach wie vor sein verstaubtes Image, ich hatte es bisher fast nur mit altbackenen Häusern zu tun. Welche Erfahrungen habt Ihr mit Sheraton?
Hier die weiteren Teile des Tripreports:
- Gebucht: Für 700 Euro in der Business Class oneway nach Hongkong
- 700-Euro-Business-Trip umgebucht: Nun geht es mit Qatar Airways nach Bangkok
- Lufthansa Economy Class im Airbus A321 von München nach Tunis
- Review: Sheraton Tunis Hotel
- Review: Espace Privilege Lounge Tunis
- Royal Jordanian Business Class im neuen Airbus A320neo
- Review: Royal Jordanian Crown Lounge, Amman (AMM)
- Review: Qatar Airways Al Mourjan Business Class Lounge „The Garden“, Doha
- Qatar Airways Business Class im Airbus A380 | An der Bar nach Bangkok
- Review: Conrad Hotel Bangkok
- Review: Qatar Airways Lounge Bangkok
- Cathay Pacific Business Class auf der Kurzstrecke in der Boeing 777
- Review: Hilton Garden Inn Hongkong Mongkok
- Vorübergehender Ersatz: Cathay Pacific First Class Lounge „The Deck“, Hongkong
- Review: The Qantas Lounge Hongkong
- Cathay Pacific Economy Class im Airbus A330 nach Taiwan
- Review: Marriott Kaohsiung, Taiwan
- Review: Hilton Taipeh Sinbahn
- Airlines VIP Lounge Taipeh
- Shanghai Airlines Economy Class in der Boeing 737-800
- Review: JW Marriott Beijing Central
- Review: BCS Domestic Premium Lounge Peking Daxing
- Air China Business Class Inlandsflug in der Boeing 737-800
- Review: Hilton Garden Inn Yichang | Luxus Upgrade im 30 Euro Hotel





















Für 100€ absolut fair und zudem ein gutes Angebot. Ich hätte genauso gemacht. Die 300€ für das Andere finde ich zu teuer für den dortigen Markt.
Das kommt ganz auf das Sheraton an, wie bei Hilton auch.
Das Sheraton am FRA finde ich gut, das auf Mallorca richtig toll. Da gibt’s sogar $100. Andere Hotels der Marke manchmal nicht so super.
Es ist eh oft schwierig, bei den Mittelklassemarken genau zu wissen, was einen erwartet.
Ich frage mich oft warum ein gutes/modernes Hotel „nur“ DoubleTree oder Courtyard heisst, dabei aber genauso Hilton oder eben Sheraton heissen könnte…
Und auf der anderen Seite existieren genug abgeranzte und heruntergekommene Hiltons und Sheratons
Habe mich von Sheraton verabschiedet, da vielerorts ziemlich altbackener Eindruck.
Irgendwie scheint man den Anschluss verpasst zu haben.
Bin mittlerweile bei Hilton und IHG, wo ich mich gut aufgehoben fühle.
Vorallem IHG überrascht mich immer wieder aufs Neue, seit Übernahme von
Iberostar.
Gebucht für nächstes Jahr mit 138’000 Punkten bei IHG in Dubai: 4 Nächte im Hotel Staybridge Financial Centre, King Studio Suite, 35 sqm, Sea view (?), incl. Frühstück.
Erscheint jedoch noch ein Angebot bei frankfurtflyer im Conrad, so annulliere ich bei IHG und wechsle zu Christoph.