Review: Swiss First Class Lounge Genf

Die Swiss First Class Lounge in Genf ist mehr oder weniger ein Überbleibsel aus alten Swissair Zeiten, als man ab Genf noch wirklich eine nennenswerte Anzahl an Langstrecken angeboten hat. Inzwischen gibt es nur noch einen Flug pro Tag mit einer First Class ab Genf und das ist das „UNO Shuttle“ nach New York, auch wenn vor allem Bänken diesen Flug in den vorderen Reihen nutzen.

Dass sich Swiss den Luxus einer eigenen First Class Lounge in Genf überhaupt gönnt war daher immer ein wenig überraschend, aber dass man sich bei der Renovierung der Lounges am Flughafen auch dazu entschlossen hat diese First Class Lounge beizubehalten ist ein klares Zeichen an den Standort Genf und auch an die Wertigkeit, die man hier sieht.

Ich selbst war noch nie in der Swiss First Class Lounge in Genf und habe mich vor kurzem sehr gefreut, als die Möglichkeit hierzu entstanden ist. Dabei will ich Euch in dieser Bewertung der Swiss First Class Lounge in Genf mitnehmen und auch erklären warum ich finde, dass man sich diese eigene Lounge für die „Ultra Premium Gäste“ fast schenken könnte. Ein großer Teil meiner Enttäuschung ging aber vor allem auf den unglaublich guten Ruf zurück, den die Lounge einmal hatte.

Swiss First Class Lounge Genf | Lage und Zugang

Die Swiss First Class Lounge in Genf befindet sich nach der Sicherheitskontrolle und dem Duty Free Shop. Man muss, um sie zu erreichen, die Rolltreppe nach oben zum Level M nehmen. Hier findet man auch eine Ausschilderung für die anderen Swiss Lounges und der Eingang der Swiss First Class Lounge ist identisch mit dem der Swiss Senator Lounge.

Geöffnet hat die Lounge an sieben Tagen die Woche zwischen 6:00 Uhr und 20:30 Uhr.

Mein Willkommen in der Lounge war etwas holprig, denn es gab hier wohl einen Front Desk, der aber nicht besetzt war und auch am Eingang der Senator Lounge fand sich kein Personal.

Als ich in die First Class Lounge gelaufen bin, kam mir dann doch nach ein paar Minuten eine Mitarbeiterin entgegen und nach einem kurzen Blick auf meine Bordkarte teilte man mir mit, dass der First Class „Host“ bald zurück sei und ich doch bitte Platz nehmen solle. Kurz darauf ist auch ein Keller in der Lounge eingetroffen, sowie noch weitere Gäste.

Zugang zur Swiss First Class Lounge erhalten Swiss und Lufthansa First Class Passagiere mit einer gültigen Bordkarte für einen Abflug am selben Tag, sowohl direkt ab Genf, als auch ab Zürich, München und Frankfurt. Hierbei muss man aber immer beachten, dass der Zubringer auf einem Ticket gebucht sein muss und nicht eine separate Buchung sein darf. Auch Hon Circle Member mit einer gültigen Staralliance Bordkarte des selben Tages erhalten Zugang zur Swiss First Class Lounge in Genf.

Gut zu wissen ist auch, dass sofern Ihr zugangsberechtig zur Swiss First Class Lounge seid, Ihr auch einen Gast mit in die Lounge nehmen dürft. Wichtig ist nur, dass Euer Gast auch über eine gültige Star Alliance Bordkarte des selben Tages verfügt. Die Serviceklasse ist dabei unbedeutend.

Swiss First Class Lounge | Ausstattung

Die Lounge selbst ist erschreckend unspektakulär und eigentlich ist das Wort First Class Lounge schon sehr hoch gegriffen. Man hat im Wesentlichen einen eigenen Bereich der Senator Lounge abgetrennt. Man hätte es auch guten Gewissens mit „First Class Area“ benennen können, denn die Trennwände zwischen den Lounges sind Holzelemente, durch die man an einigen Stellen sogar hindurchschauen kann.

In der Lounge selbst finden sich einige Sitzmöglichkeiten, allerdings fand ich diese nicht sonderlich einladend und auch keiner der anderen Gäste bei meinem Besuch hat hier Platz genommen. Vielmehr haben alle Gäste an den drei Tischen im Restaurantbereich der Lounge gesessen und auch ich nahm hier Platz, da ich noch nicht gefrühstückt hatte.

Hier hinten findet man dann auch ein Buffett oder eher eine Bar, denn die meisten Speisen werden serviert. Alles in allem empfand ich die Atmosphäre der Swiss First Class Lounge fast wie die in einer doch sehr klein geratenen Hotel Lounge.

Was in der Swiss First Class Lounge komplett fehlt sind Dinge wie Duschen und Toiletten. Letztere befinden sich nicht in der Lounge, sondern man muss sie hierfür verlassen. Auch Arbeitsbereiche gibt es keine.

Swiss First Class Lounge Genf | Catering und Service

Nachdem man mich etwas holprig in die Lounge eingecheckt hatte, da der Front Desk nicht besetzt war, nahm ich im Restaurant Platz. Hier wurde ich dann auch kurz nach meiner Ankunft von einem offensichtlich herbeigerufenen Kellner gefragt, ob ich denn etwas essen möchte. Auf meine Frage nach einer Karte wurde mir entgegnet, dass man leider nur Eierspeisen habe und keine Frühstückskarte.

Man war allerdings sehr bemüht mir Optionen aufzuzählen und meine Frage nach einem Omelette wurde freudig nickend entgegen genommen. Kurz darauf stellte sich auch mein „First Class Lounge Host“ bei mir vor und entschuldigte sich, dass sie bei meiner Ankunft gerade nicht da gewesen sei. Mein Flug nach Zürich wäre pünktlich und man würde mich informieren wann ich zum Gate gehen soll. Ab diesem Punkte eine sehr guter Service, der den holprigen Start wieder gut machte.

Kurz darauf kam auch schon mein Omelette wie bestellt mit Schinken, Käse und frischen Zwiebeln. Wie es Röstzwiebeln darauf geschafft haben, habe ich nicht ganz verstanden, aber mich hat es nicht gestört. Die Präsentation fand ich allerdings ausbaufähig, insbesondere wenn man es mit den teils künstlerisch dekorierten Tellern in den Lounges in Zürich vergleicht. Geschmeckt hat es allerdings wie es soll und das ist wohl die Hauptsache.

Am Spezialitätenbuffet, wie es Swiss nennt, standen noch einige Kleinigkeiten zum Frühstück bereit. Diese waren sicherlich überschaubar, aber von guter Qualität. Wenn man bedenkt, dass ich und vier andere Gäste in den drei Stunden, in denen ich in der Lounge war, alle Besucher waren, verstehe ich durchaus, warum man hier nicht mehr Speisen aufstellt.

Neben den üblichen Soft Drinks, Saft, Wasser, Kaffee und Tee, stand auf dem Buffet noch eine umfangreiche Auswahl an Alkoholika bereit. Für eine so kleine Lounge konnte sich das Angebot durchaus sehen lassen, auch wenn ich nichts gesehen habe, was mich direkt beeindruckt hätte (eigentlich ganz im Gegenteil, denn mein üblicher Blick auf den Gin lies mich bei dem Gordons etwas schmunzeln. Hier muss ich immer an einen tollen Barkeeper in Österreich denken, der mir erklärte, wie aufwändig es war guten Gin bei seiner Chefin durchzusetzen. Der Gordons musste damals aber bleiben, weil der sei immerhin gut zum Schuhe Putzen und wird dennoch bestellt).

Als mein Flug nach Zürich mit dem Einsteigen begonnen hat, sagte man mir wie versprochen Beschied, dass ich nun losgehen könne. Man würde am Gate anrufen, dass ich in ein paar Minuten einsteigen würde und als ich dann am Gate war, war das Boarding auch schon fast fertig, sodass ich über die Business Class Schlange direkt einsteigen konnte.

Swiss First Class Lounge Genf | Frankfurtflyer Kommentar

In über 10 Jahren HON Circle Status habe ich es bisher nie in die Swiss First Class Lounge nach Genf geschafft. Schande über mein Haupt und ich hatte so hohe Erwartungen, insbesondere da Erzählungen der alten Swiss First Class Lounge immer lauteten „Klein aber fein!“

Mein Resümee war leider „klein!“…. Das fein mit dem Essen kurz an der Sterneküche vorbei konnte ich leider nicht mehr genießen und mir wurde inzwischen auch mehrfach bestätigt, dass man hier deutlich nachgelassen hat. Vielleicht hätte es Genf gut getan, wenn man doch auf die First Class Lounge als eigene Lounge verzichtet hätte und statt dessen in der Senator Lounge eine First Class und HON Area gestaltet hätte. Dies würde zum angebotenen dann doch gut passen, wobei ich es z.B. in der Lufthansa Lounge in Boston einfach besser gelöst finde.

Es ist natürlich dennoch löblich, dass man sich den Luxus einer First Class Lounge in Genf noch gönnt und ich jammere sicherlich auf hohem Niveau. Wenn man dennoch den Vergleich mit den First Class Lounges in Zürich zieht, dann fällt die Swiss Lounge in Genf einfach ab. Einen Umweg würde ich für diese Lounge auf keinen Fall fliegen!

11 Kommentare

  1. Wieso wundert mich das nicht? Lufthansa ist es doch sogar gelungen, die Senator Lounges in der Star Alliance als First Class Lounges (keine Ahnung wie Lufthansa das gelungen ist) durchzudrücken, da muss man sich bei einer extra First Class Lounge dann auch keine zusätzliche Mühe mehr machen.

    • Die Senator Lounges warn lange Zeit auch die von Lufthansa genutzte First Class Lounges. Die Qualität von First Lounges, wie wir sie inzwischen kennen, gibt es noch nicht so lange und man hat vor zwei Jahrzehnten sehr viel weniger Wert auf den Boden Service gelegt, weltweit.

  2. Also ich teile die Einschätzung des Verfassers nicht. Dies kann, aber auch daran liegen, dass ich die Lounge direkt im Mai 23 besucht habe, als ich erst einige Tage eröffnet war. Das Essensangebot und auch die Wertschätzung des Personales war eine andere, wie im Artikel geschildert wird. Meines Erachtens liegt die Lounge auch überhalb dessen, was OS in VIE in der HON Lounge bietet.
    Ich finde es durchaus schätzenswert, dass sich LX überhaupt die Mühe macht und eine eigene F-Lounge betreibt, weil es nur einen LX Flug in F ab GVA gibt.

    • Das Swiss inGenf überhaupt dieses Angebot macht finde ich auch grundsätzlich gut. Ich war allerdings bei meinem Besuch einfach nicht begeistert. Ich kann hier Pech gehabt haben oder du hattest viel Glück.

      Mir wurde leider aber auch von GVA HONs gesagt, dass die Lounge früher deutlich besser war, was ich sehr schade finde.

    • ……ist ja nicht nur für F-Passagiere nach New York gedacht. Es existieren ebenso „Anschluss“-Passagiere in First, welche via Zürich in die grosse weite Welt fliegen.

  3. hallo,
    die Fotos sind von Sommer 2023. Das neue F&B Angebot/Konzept startet am 11.07.24. bin gespannt was die Rückmeldungen sind. LG Michi (Lounge Experience Management LX)

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.